Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Westfield Centro lädt zum Neue Mitte Fest ein

Buntes Familienprogramm – Am 4. und 5. Oktober 2025 lädt das Westfield Centro zum beliebten Neue Mitte Fest ein. Auf dem Luise-Albertz-Platz sorgt ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie für reges Treiben – von Kinderschminken, musikalischen Walking Acts und einem Clown für die jüngeren Gäste bis hin zu zahlreichen Mitmachaktionen der Freizeitanbieter aus der Neuen Mitte.

30.09.2025

„Das Neue Mitte Fest im Westfield Centro bringt seit vielen Jahren Menschen aus Oberhausen und der Region zusammen. Wir freuen uns, unseren Besucherinnen und Besuchern auch dieses Jahr ein unterhaltsames Fest und ein langes Shopping-Wochenende bieten zu können“, sagt Kathrin Janssen, Senior Marketing Managerin im Westfield Centro.

Mit dem Neue Mitte Fest erwartet Familien ein erlebnisreiches Wochenende voller Unterhaltung, Aktionen und Shoppingfreude im Westfield Centro. Auf dem Luise-Albertz-Platz sorgen kreative Mitmachangebote, Musik-Acts und ein stimmungsvolles Ambiente für beste Laune bei großen und kleinen Gästen. Bei der großen Tombola warten attraktive Preise auf die Besucherinnen und Besucher – Mitglieder des Westfield Clubs haben dabei sogar doppelte Gewinnchancen.

Am Sonntag, 5. Oktober, öffnet das Westfield Centro zudem von 13 bis 18 Uhr seine Türen zum verkaufsoffenen Sonntag. Über 250 Shops laden dazu ein, die aktuellen Herbst- und Wintertrends zu entdecken und in entspannter Atmosphäre einzukaufen.

Informationen zum Neue Mitte Fest finden Interessierte hier.

Stadtgespräch

Die „Mobile Wache“: beliebte Anlaufstelle von Ordnungsdienst und Polizei

Vor dem Hintergrund, dass die Polizei Oberhausen den Standort Friedensplatz verlassen hat, ist die „Mobile Wache“ seit kurzem nunmehr verstärkt in Alt-Oberhausen präsent. Aus diesem Anlass hat Oberbürgermeister Daniel Schranz die „Mobile Wache“ am Dienstag, 23. September 2025, am Hauptbahnhof Oberhausen besucht, begleitet wurde er dabei von Ordnungsdezernent Michael Jehn und Polizeidirektor Oliver Olbers.

30.09.2025

„Wir wollen, dass die Menschen in Oberhausen sich sicher fühlen können. Dafür ist wichtig, dass Polizei und Ordnungsdienst in der Stadt sichtbar sind – eben auch im Zentrum“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Neben der gemeinsamen Anlaufstelle auf der Marktstraße ist die Mobile Wache ein weiteres wichtiges Projekt, um genau das zu erreichen.“

 

Sie ist eine beliebte Anlaufstelle, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) und der Polizei den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Die mobile Wache ist ein wichtiger Baustein für die starke Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Polizei Oberhausen in unserer Stadt. Sie ermöglicht es uns, noch näher am Bürger zu sein“, so Polizeidirektor Oliver Olbers. Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann ergänzt: „Und genau das ist das Ziel, denn für das Sicherheitsgefühl ist die Sichtbarkeit entscheidend. Gemeinsam sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden für die Menschen da – sie bieten kompetente Beratung und praktische Hilfe. Denn der Schutz und das Vertrauen der Menschen in dieser Stadt haben für uns höchste Priorität.“ 

 

Bereits seit Mitte 2017 gibt es die Mobile Wache in Oberhausen. Nach einer Pause während der Corona-Pandemie ist die Mobile Wache seit 2023 wieder im Einsatz.

 

Die Mobile Wache war bisher regelmäßig in den Stadtteilen Sterkrade, Osterfeld (Wochenmärkten) und am Oberhausener Hauptbahnhof im Einsatz. Die Einsatzzeiten belaufen sich auf jeweils zwei Stunden pro Einsatz, an den Markttagen in Sterkrade von 11 bis 13 Uhr und Osterfeld von 10 bis 12 Uhr. Der Einsatz am Hauptbahnhof findet zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die Mobile Wache wird zusätzlich zu Sonderveranstaltungen wie den Feierabendmärkten, dem Styrumer Volksfest oder dem City Fest eingesetzt.

 

Weil die Polizeidienststelle vom Friedensplatz zur Duisburger Straße umgezogen ist, haben Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst die Präsenzzeiten der Mobilen Wache in der Alt-Oberhausener Innenstadt seit Anfang September 2025 erhöht – etwa am Friedensplatz/Elsässer Straße, Düppelspielplatz und am Altmarkt. Zeitgleich geht zusätzlich eine gemeinsame Streife von Polizei und KOD durch die Innenstadt, über die Marktstraße und angrenzende Straßen, und sorgt dadurch für mehr Sichtbarkeit und das das Gefühl der Sicherheit.

 

Bei den Schwerpunkten der Gespräche/Anfragen handelt es sich oft um allgemeine Auskünfte, ferner handelt es sich des Öfteren auch um wegweisende oder kulturelle Fragen. Die Bürgerinnen und Bürger teilen ebenfalls u. a. „wilde Müllkippen“ oder Parkverstöße mit.

 

Seit September 2021 sind der Kommunale Ordnungsdienst und die Polizei zudem in ihrer gemeinsamen Anlaufstelle an der Marktstraße 47- 49 ansprechbar; sie ist ein wichtiger Baustein, um das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Innenstadt zu stärken. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Oberhausen sind hier das Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz sowie der Technische Sicherheitsberater tätig. Auch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Bezirksdienstes sind an der Anlaufstelle ansprechbar und bestreifen von hier aus Ihre jeweiligen Stadtteile.

 

Die aktuellen Öffnungszeiten der gemeinsamen Anlaufstelle:

 

Montag bis Mittwoch von 12 bis 14 Uhr;

Am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr;

Am Freitag von 14 bis 16 Uhr;


Stadtgespräch

Vorläufiges Ergebnis der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt

Mit einem vorläufigen Ergebnis von 51,33 Prozent liegt Thorsten Berg (SPD) in der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters vor dem Amtsinhaber Daniel Schranz (CDU) mit 48,67 Prozent. Die Oberhausener Bürgerinnen und Bürger haben somit Thorsten Berg zum neuen Oberbürgermeister ihrer Stadt gewählt. Das amtliche Wahlergebnis wird voraussichtlich am Donnerstag, 2. Oktober durch den Wahlausschuss festgestellt.

30.09.2025

In Oberhausen konnte sich in der Kommunalwahl vom 14. September keiner der angetretenen Kandidaten im ersten Wahlgang durchsetzen. Mit Daniel Schranz (CDU) und Thorsten Berg (SPD) zogen die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen des ersten Wahlgangs in die Stichwahl am Sonntag, 28. September ein.

Die Wahlbeteiligung lag bei 33,08 Prozent und damit über der Wahlbeteiligung zur Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in 2020 (28,98 Prozent).

Die Wahllokale öffneten pünktlich um 8 Uhr. Bis 18 Uhr konnten die 153.070 Wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme für einen der beiden Kandidaten abgeben. 50.636 Wählerinnen und Wähler machten insgesamt von ihrem Wahlrecht in der Stichwahl gebrauch. Davon wurden 25.583 gültige Stimmen per Briefwahl abgegeben. Für die Direktwahl hatten sich bei der Stichwahl am Sonntag rund 25.053 Oberhausenerinnen und Oberhausener entschieden. 725 Stimmen (1,43 Prozent) waren ungültig.

1.507 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Stichwahl. Die Stadt Oberhausen dankt allen Freiwilligen für ihre Unterstützung im Vorfeld und während des Wahltages.


Die neue Oh! | Tourismus & Wirtschaft

Freizeit- und Reisemesse Ruhr 2025 DEM ALLTAG ENTFLIEHEN

Am 25. und 26. Oktober 2025 verwandelt sich das Westfield Centro in Oberhausen wieder in ein Paradies für Erlebnishungrige und Reiselustige, das im vergangenen Jahr ein echter Publikumsmagnet war. Zwei Tage lang dreht sich alles um neue Urlaubsziele, spannende Aktivitäten und attraktive Angebote aus nah und fern, die auf den zahlreichen Ausstellerständen im Erdgeschoss präsentiert werden. Die Messe öffnet am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Und wer den Besuch der Freizeit- und Reisemesse Ruhr 2025 mit einer entspannten Shopping-Tour verbinden möchte, kann auch das tun, denn der Sonntag ist – ebenfalls wie im vergangenen Jahr – verkaufsoffen!

26.09.2025

BUNTE AUSSTELLERMISCHUNG

Die Aussteller stammen größtenteils aus dem Ruhrgebiet, doch auch Unternehmen und Reiseprofis aus anderen Regionen bringen frischen Wind ins Programm. Besonders im Rampenlicht stehen in diesem Jahr Karls Erlebnis-Dorf, das sich gemeinsam mit der OWT Oberhausener Wirtschaftsund Tourismusförderung GmbH vorstellt, sowie Takeda Bauer European Travel, die für spannende Fernreisen bekannt sind. Ebenfalls ein Highlight: das Oberhausener Metronom Theater, das mit seinem Programm Lust auf Kultur und Live-Entertainment macht.

MITMACHEN UND PREISE GEWINNEN

Neben den vielfältigen Präsentationen warten 2025 gleich mehrere Gewinnaktionen auf die Besucher. So werden unter allen Messegästen hochwertige Preise verlost, die von Ausstellern und Shops im Westfield Centro bereitgestellt werden. Auch die Kofferversteigerungen haben es – im wahrsten Sinne des Wortes – in sich. Wer möchte, kann auf Überraschungspakete bieten, gefüllt mit Produkten und Gutscheinen der Partner. Natürlich ist auch das beliebte Reisequiz wieder dabei. Mehrmals täglich müssen Fragen rund um Freizeit und Urlaub beantwortet werden. Und mit ein bisschen Glück winken Gutscheine und kleine Geschenke der teilnehmenden Aussteller. Für unterhaltsame Abwechslung sorgen Live-Acts, Vorführungen und Mitmachaktionen, die auf der Messebühne stattfinden. Wer es lieber gechillt mag, kann sich in Ruhe an den Ständen informieren, Reiseideen sammeln oder einfach das bunte Treiben auf sich wirken lassen.

ECHTER KLASSIKER: DIE BIMMELBAHN

Die Bimmelbahn, die sich mittlerweile zum Publikumsliebling entwickelt hat, ist natürlich auch in diesem Jahr wieder am Start. Sie verbindet das Westfield Centro mit den umliegenden Attraktionen wie der Rudolf Weber-ARENA, dem Gasometer, dem SEA LIFE Oberhausen und dem LEGOLAND® Discovery Centre. Damit wird der Messebesuch zur perfekten Gelegenheit, gleich mehrere Highlights der Stadt in einem Wochenendausflug zu verbinden.

Die neue Oh! | Gutes Leben

Cityfest in Oberhausen WOCHENENDSPASS FÜR ALLE

Es ist wieder so weit: Vom 26. bis 28. September findet auf der Marktstraße und dem Altmarkt das diesjährige Cityfest statt, das die Oberhausener Innenstadt jeweils von 12 bis 18 Uhr in ein großes Partygelände verwandelt.

26.09.2025
Foto: Tom Thöne

Los geht’s am Freitag mit Schaustellern und – dieses Jahr zum ersten Mal – einer Streetfood-Meile mit zahlreichen Foodtrucks entlang der Marktstraße. Wer möchte, kann dort leckere Snacks wie Pinsa, Smashed Burger, Kartoffeltwister, Pulled Pork, Crêpes und vieles mehr probieren. Samstag, der 27. September, steht ganz im Zeichen der Oberhausener Vereine, die sich mit eigenen Bühnenprogrammen, verschiedenen Infoständen und Aktionen vorstellen. On top gibt’s Walking Acts, den Familienzauberer Mr. Tom und Live-Musik der Band Broken Elements. Am Sonntag, dem 28. September, wird traditionell der Familientag gefeiert, an dem zusätzlich viele Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet haben und zu einem entspannten Einkaufsbummel einladen. Viele Mitmach-Aktionen für alle Altersklassen, wie z.B. das Spielmobil, eine aufblasbare Torwand, ein Auftritt der Emscherspatzen, eine Piratenshow, Stelzenläuferin Aurora und eine Marching Band werden für viel Spaß und Unterhaltung sorgen. Darüber hinaus können an beiden Tagen beim Klima-Quiz auf der Bühne tolle Preise gewonnen werden. Ein Besuch des Cityfestes lohnt also auf jeden Fall!

Die neue Oh! | Kunst & Kultur

„MYTHOS WALD“ Neue Ausstellung im Oberhausener Gasometer

Dem Heulen der Wölfe folgen, der Waldohreule tief in die Augen blicken oder in den Wurzeln eines Riesenbaumes verweilen: Ab dem 20. März 2026 lässt die neue Ausstellung „Mythos Wald“ die faszinierende Vielfalt unserer bewaldeten Landschaften und ihrer rätselhaften Bewohner im Gasometer lebendig

26.09.2025
Junge Waldohreule (Asio otus) nutzt Eichentotholz als Ansitz.

WALD IM WANDEL

„Mythos Wald“ ermöglicht einen intensiven Blick auf die Wälder unserer Erde – emotional, überraschend, mitreißend, erläuternd und stets wissenschaftlich fundiert. In unterschiedlichen Ausstellungskapiteln zeigt der Gasometer Waldgebiete von Brasilien über den Kongo bis nach Europa und widmet sich dabei der einzigartigen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch den indigenen Völkern, deren Habitat im Wald immer kleiner wird. Denn natürlich dokumentiert die Schau auch die dramatischen Folgen der Vernichtung des überlebenswichtigen Ökosystems durch Brandrodung und Landwirtschaft, etwa mit der wissenschaftsbasierten Vermittlung durch das Environmental Systems Research Institute (kurz Esri). „Auch mit unserer neuen Ausstellung wollen wir ein Bewusstsein für den Zustand unseres Heimatplaneten schaffen, komplexe Themen greifbar machen und zur gesellschaftlichen Debatte anregen“, sagt Jeanette Schmitz, Kuratorin von „Mythos Wald“ und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH.

TIEF IM WALD

Anhand von preisgekrönten Bildern, Filmsequenzen und Original-Exponaten bietet „Mythos Wald“ neben dem aufklärerischen Ansatz gleich mehrere spektakuläre Höhepunkte, so etwa die eigens für den Gasometer entwickelte Klang- und Lichtinstallation „Global Sunrise“ von Oceans21. Die sinnliche Reise durch die morgendlich erwachenden Wälder auf fünf Kontinenten inszeniert der weltbekannte Spezialist für Naturklangaufnahmen Chris Watson gemeinsam mit Soundartist Tony Myatt sowie den visuellen Künstlern Theresa Baumgartner, Verena Bachl und Karsten Schuhl.

DER BAUM

Als Pionier der Medienkunst zeichnet Ars Electronica Solutions aus Österreich auch bei der neuen Ausstellung wieder für den dramaturgischen Glanzpunkt verantwortlich. Mit „Der Baum“ bietet sich den Besuchern auf der oberen Etage ein einmaliger Blick aus dem optisch gestalteten Wurzelwerk in die 40 Meter hoch in den Himmel des Gasometers aufsteigende abstrakte Baumkrone. Eine bisher noch nie realisierte Kunstinszenierung. „PLANET OZEAN“

 

NOCH BIS ENDE NOVEMBER Bis zum 30. November 2025 nimmt noch die aktuelle Ausstellung „Planet Ozean“ die Besucher mit in die Tiefen der Unterwasserwelten. Danach beginnt der Gasometer mit dem Aufbau der nächsten spektakulären Schau „Mythos Wald“.

Die neue Oh! | Titelthema

Unternehmerfamilie Plassmeier: Immobilien im Blut

Schon der Großvater von Tom Plassmeier führte ein eigenes Immobilienunternehmen. Auch sein Vater Ingo Plassmeier gründete 2008 ein eigenes Unternehmen: die Plassmeier & PTNs GmbH, die sich auf die Entwicklung von Immobilienprojekten spezialisiert hat und inzwischen von ihm und Norbert Dosiehn als geschäftsführende Gesellschafter geleitet wird. Nun setzt auch Tom Plassmeier in der dritten Generation die Tradition fort und startete nach einem erfolgreichen Studium im Immobilienbereich und dem Sammeln mehrjähriger Berufserfahrung Anfang 2025 sein eigenes Unternehmen, die Plassmeier Immobilien GmbH & Co. KG.

26.09.2025

ZUKUNFTSWEISENDE BEITRÄGE ZUR STADTENTWICKLUNG

Doch der Reihe nach: Die Plassmeier & PTNs GmbH ist Full-ServiceAnbieter in den Bereichen Gewerbeimmobilien, seniorengerechte Wohnanlagen und Sozialimmobilien. Das Unternehmen hat zahlreiche Projekte geplant und umgesetzt, die wesentlich zur Stadtentwicklung Oberhausens beitragen. So wurden z.B. Seniorenwohnungen mit idealer innerstädtischer Lage an der Hermann-Albertz-Straße realisiert. Das Gebäude verfügt über Aufzüge, die Wohnungen sind mit Fußbodenheizungen, ebenerdigen Duschen und Balkonen mit Glaselementen, die in Wintergärten umgewandelt werden können, ausgestattet. In der Sterkrader Fußgängerzone an der Bahnhofstraße errichtete Plassmeier & PTNs ein stadtteilprägendes Wohngebäude mit 26 Mietwohnungen und einem Ladenlokal. Direkt am Westfield Centro wurde das Hotel Holiday Inn Express mit 144 Zimmern gebaut. Des Weiteren realisierte Plassmeier die neue Deutschlandzentrale der Trane Deutschland GmbH im Gewerbegebiet „Zum Eisenhammer“ in Oberhausen-Buschhausen. „Derzeit planen und vermarkten wir gemeinsam mit der Stadtsparkasse Oberhausen das Projekt ‚Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung‘“, berichtet Ingo Plassmeier. „Auf dem Gelände des ehemaligen Werks II der Firma MAN/GHH in Sterkrade entstehen 23 Gewerbegrundstücke und drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 47 Wohneinheiten.“ Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung eines Lebens- und Arbeitsortes mit öffentlichen Freiräumen, geringem Versiegelungsgrad und Kurzzeiterholungsfunktionen. „Darüber hinaus arbeiten wir am Bau von 90 Wohnungen, von denen 62 öffentlich gefördert sind“, ergänzt Norbert Dosiehn.

IMMOBILIENBERATUNGS-SERVICE FÜR UNTERNEHMEN

Tom Plassmeier erweitert das Leistungsportfolio des väterlichen Unternehmens mit der Plassmeier Immobilien GmbH & Co. KG um zahlreiche Services. „Meine Immobilienberatung für Unternehmen umfasst alles von der Vermittlung von Grundstücken, Büro- und Hallenflächen zum Kauf oder zur Miete über die Grundrissberatung und Erstplanung bis hin zum Verkauf oder zur Vermietung von Betriebsgebäuden“, umreißt er sein Serviceangebot. „Wenn sich Unternehmer aus betrieblichen Gründen mit Gewerbeflächen beschäftigen müssen, geschieht dies parallel zum Tagesgeschäft, das ebenfalls gemanagt werden muss. Es handelt sich oft um Entscheidungen, die für die Zukunft des Unternehmens wegweisend sind und von Führungskräften getroffen werden, deren Know-how in anderen Bereichen liegt. Deshalb unterstütze ich Unternehmen, indem ich die Abläufe erkläre, die Anforderungsprofile analysiere, Marktvergleichbarkeit schaffe, passende Angebote finde, Kauf- oder Mietverträge begleite und bei der Planung und Erstellung von geeigneten Grundrissen helfe.“ Auch Eigentümer von Gewerbeimmobilien können auf die Dienstleistungen des neuen Unternehmens zugreifen. „Vermietungs- und Verkaufsmandate von Eigentümern gehören zu unserem Tagesgeschäft. Darüber hinaus können wir Wertsteigerungspotenziale bei Gewerbeobjekten erkennen und bei Umsetzungswegen beraten. Viele Eigentümer erkennen beispielsweise das Potenzial ihrer Mietverträge nicht frühzeitig – was sich spätestens bei einem späteren Verkauf bemerkbar macht.“

Stadtgespräch

„Große Gemeinschaftsleistung“: Sanierung der Tafelkirche abgeschlossen

Sie ist architektonisches Juwel, ein Denkmal und ein Ort der Hilfe für Bedürftige: Mit viel Initiative aus der Kirchengemeinde St. Marien und des Fördervereins ist die Liricher Tafelkirche an der Buschhausener Straße mit erheblicher finanzieller Förderung von Bund und Land, aber auch durch viele Spenden und Patenschaften aufwendig renoviert worden. Oberbürgermeister Daniel Schranz besuchte die Kirche jetzt, um sich ein Bild von der Sanierung zu machen und für das Engagement zu danken.

 

25.09.2025

Neben dem Dach des schlichten Kirchenbaus mit dem quadratischen Grundriss ist auch die Betonfassade mit ihren 528 kleinen Fenstern saniert worden. Dazu wurden die Fenster mit der Kunstverglasung des Künstlers Wilhelm Buschulte ausgebaut, fachgerecht restauriert und anschließend wieder eingesetzt. Durch die zu einem großen Teil farbig gestalteten Fenster ergibt sich jetzt wieder das vom Künstler erdachte kaleidoskopartige Lichtspiel im großen Kirchenraum, wenn die Sonne durch das bunte Glas fällt. Das Gebäude war von 1955 bis 1958 nach den Plänen der Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernard als Filialkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Marien errichtet worden.

 

Oberbürgermeister Schranz würdigte neben den erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten insbesondere das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins Tafelkirche Heilige Familie, des Vereins Oberhausener Tafel und der Kirchengemeinde St. Marien. „Diese Sanierung war eine große Gemeinschaftsleistung, das ist ein tolles Beispiel von bürgerschaftlichem Engagement“, sagte Schranz mit Blick auf die Arbeit der Kirchengemeinde und des „Vereins zur Förderung der Tafelkirche Heilige Familie“, der etwa rund 100 „Fensterpaten“ gefunden hat, um eben auch mit Spenden die Sanierung der markanten Fassade zu ermöglichen. Hier kämen zwei wichtige Dinge zusammen, so der Oberbürgermeister: „Bei der Tafelkirche als Denkmal geht es um ein Stück Heimat, das hier erhalten wird, und bei der Tafelkirche als Ort, an dem bedürftige Menschen Lebensmittel bekommen, geht es um tätige Nächstenliebe. Für beides sage ich im Namen der Stadt Oberhausen, aber auch ganz persönlich von Herzen Dank!“

 

Zum Hintergrund:

Als 2007 die Heilige Familie nicht mehr als kirchlicher Standort genutzt wurde, hat die Pfarrei St. Marien die Kirche dem gemeinnützigen Verein Oberhausener Tafel e.V. zur Verteilung von Lebensmitteln an bedürftige Menschen überlassen. Damit hatte sich für das Gebäude eine geradezu ideale Nachnutzung gefunden.

 

Doch ohne finanzielle Unterstützung für den Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes stand die wichtige Arbeit der Oberhausener Tafel auf dem Spiel. Um dies zu verhindern wurde der Verein zur Förderung der „Tafelkirche“ Heilige Familie e.V. gegründet. Der Förderverein setzte und setzt sich dafür ein, die Tafelkirche Heilige Familie, insbesondere im Hinblick auf ihr denkmalgeschütztes Kirchengebäude und Maßnahmen der baulichen Erhaltung des Kirchengebäudes zu erhalten. Zudem soll die Nutzung durch die Oberhausener Tafel gesichert sein sowie die baukulturelle Bedeutung u.a. durch Förderung kultureller Veranstaltungen vermittelt werden.

 

Die Oberhausener Tafel e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. So wird die Arbeit ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet. An mehreren Tagen in der Woche können Kundinnen und Kunden in der Tafelkirche für einen geringen Betrag Lebensmittel erhalten, die die Tafel vor der Vernichtung gerettet hat. Der Betrag dient zum einen dazu, dass sich die bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht als Almosenempfänger fühlen und zum anderen dazu, die Kosten, die auch bei einer Tafel-Organisation anfallen, zu finanzieren. Zu den Kosten zählen u.a. die Unterhaltskosten der Kirche (wie Versicherungen, Grundbesitzabgaben, Strom, Heizung etc.), Unterhaltskosten für die Fahrzeuge (wie Versicherungen, Benzin etc.), Ausgaben für Hilfsmittel, wie z.B. Einmalhandschuhe, Mülltüten etc. und vieles mehr.

 

Wer Interesse an der Arbeit der beiden Vereine hat, kann Kontakt aufnehmen. Die Tafel ist per E-Mail über info@oberhausenertafel.de oder per Telefon unter 0208 96 08 422 zu erreichen. Der Verein zur Förderung der ,Tafelkirche‘ Heilige Familie ist per E-Mail an info@foerderverein-tafelkirche.de oder telefonisch unter 0208 671314 zu erreichen.

Stadtgespräch

Weltkindertag im OLGA-Park: Kinderrechte – Bausteine für Demokratie

Ein Fest für die Rechte von Kindern hat die Stadt Oberhausen am Weltkindertag, 20. September 2025, auf dem Gelände des OLGA-Parks mit vielen jungen Oberhausenerinnen und Oberhausenern gefeiert. Das städtische Kinderbüro gestaltete den Tag mit einem bunten Programm – und viele Kinder und ihre Familien folgten der Einladung an einem schönen Spätsommertag.

25.09.2025

Für das diesjährige Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ hatten sich viele Kooperationspartner, die sich für mehr Kinderfreundlichkeit engagieren, tolle Aktionen überlegt. Es wurden viele Spiel-, Spaß-, Bewegungs- und Kreativangebote wie Basteln, Fußballdart, Menschenkicker, Kinderschminken, Glitzer-Tattoos und vieles mehr angeboten.

 

Oberbürgermeister Daniel Schranz eröffnete den Oberhausener Weltkindertag offiziell: „Kinderrechte sind ein unverzichtbarer Baustein unserer Demokratie. Alle Kinder haben ein unveräußerliches Recht auf Schutz, Mitbestimmung und Teilhabe. Der Weltkindertag erinnert uns daran, diese Rechte täglich zu schützen, zu fördern und zu stärken. Wir als Stadt Oberhausen setzen uns konsequent dafür ein, Kindern Räume und Möglichkeiten zu bieten, in denen sie ihre Meinung einbringen und sich frei entfalten können.“

 

Neben einem tollen Bühnenprogramm sorgte der „Zirkus Zipfel“ für artistische Abwechslung. Hier konnten die Kinder verschiedene Zirkuskünste ausprobieren. Zehn vielseitige Hüpfburgen und die beliebte XXL-Hüpfburg rundeten das vielfältige Programm ab.

 

Durch die Unterstützung von Nachhilfe World, Tropical Cafe, MatinGmbH und AP-Logistics konnte allen Kindern kostenlos Wasser und Wassereis zur Verfügung gestellt werden, ein willkommenes Angebot für die Kinder. Für alle, die mit dem ÖPNV angereist waren, galt am Weltkindertag Kinderfreifahrt. Am Weltkindertag können traditionell alle Kinder bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich den gesamten Nahverkehr in NRW nutzen.

Stadtgespräch

Mädchenfestival am 26. September 2025

– Ein Tag nur für Mädchen in Oberhausen –

Das Mädchennetzwerk in Oberhausen lädt herzlich zum Mädchenfestival ein. Einen Tag lang öffnen Jugendhäuser und weitere Institutionen in ganz Oberhausen ihre Türen ausschließlich für Mädchen.

23.09.2025

Eine Vielzahl von Workshops finden in verschiedenen Einrichtungen verteilt in Oberhausen statt. Angeboten werden Aktionen aus den Bereichen Kunst, Sport, Handwerk, DIY und Lifestyle: Mädchen können im Jugendhaus Parkhaus einen Klettergarten erklimmen oder im hauseigenen Tonstudio eigene Songs aufnehmen. Der Falkentreff bietet einen spannenden Escape Room, Boxen, Tanzen und Holzarbeiten an. Im „LAB4U“ Schülerinnenlabor der Hochschule Ruhr West können Mädchen in einem 3-stündigen Workshop die Welt des 3D-Designs und Drucks entdecken. In der Stadtbibliothek Oberhausen können Harry-Potter-Begeisterte den Goldenen Schnatz suchen, um das Quidditch-Spiel zu retten!

Besondere Highlights in diesem Jahr sind die kreativen und bewegungsreichen Workshops:

• – Escape Game: Glitch – Gefangen im Spieleuniversum

• – U r b a n D a n c e mit crazy moves…

• – Stark und sicher – Dein Training für mehr Selbstvertrauen

• – Escape Room, ein Abenteuer voller Rätsel, Teamgeist und echter Girl Power?

Weitere Workshops sowie alle Orte und Uhrzeiten sind für Mädchen ab 10 Jahren online ersichtlich. Die Anmeldung erfolgt unter www.maedchen-ob.de.

Das Mädchennetzwerk Oberhausen besteht aus der Facharbeitsgemeinschaft Mädchenförderung nach §78 und dem Facharbeitskreis Mädchen. Seit 2015 initiieren sie jährlich den Mädchenaktionstag, um Mädchen zu bestärken und ihnen Räume zum Ausprobieren zu ermöglichen.