„Wir wollen, dass die Menschen in Oberhausen sich sicher fühlen können. Dafür ist wichtig, dass Polizei und Ordnungsdienst in der Stadt sichtbar sind – eben auch im Zentrum“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Neben der gemeinsamen Anlaufstelle auf der Marktstraße ist die Mobile Wache ein weiteres wichtiges Projekt, um genau das zu erreichen.“
Sie ist eine beliebte Anlaufstelle, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) und der Polizei den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Die mobile Wache ist ein wichtiger Baustein für die starke Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Polizei Oberhausen in unserer Stadt. Sie ermöglicht es uns, noch näher am Bürger zu sein“, so Polizeidirektor Oliver Olbers. Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann ergänzt: „Und genau das ist das Ziel, denn für das Sicherheitsgefühl ist die Sichtbarkeit entscheidend. Gemeinsam sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden für die Menschen da – sie bieten kompetente Beratung und praktische Hilfe. Denn der Schutz und das Vertrauen der Menschen in dieser Stadt haben für uns höchste Priorität.“
Bereits seit Mitte 2017 gibt es die Mobile Wache in Oberhausen. Nach einer Pause während der Corona-Pandemie ist die Mobile Wache seit 2023 wieder im Einsatz.
Die Mobile Wache war bisher regelmäßig in den Stadtteilen Sterkrade, Osterfeld (Wochenmärkten) und am Oberhausener Hauptbahnhof im Einsatz. Die Einsatzzeiten belaufen sich auf jeweils zwei Stunden pro Einsatz, an den Markttagen in Sterkrade von 11 bis 13 Uhr und Osterfeld von 10 bis 12 Uhr. Der Einsatz am Hauptbahnhof findet zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die Mobile Wache wird zusätzlich zu Sonderveranstaltungen wie den Feierabendmärkten, dem Styrumer Volksfest oder dem City Fest eingesetzt.
Weil die Polizeidienststelle vom Friedensplatz zur Duisburger Straße umgezogen ist, haben Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst die Präsenzzeiten der Mobilen Wache in der Alt-Oberhausener Innenstadt seit Anfang September 2025 erhöht – etwa am Friedensplatz/Elsässer Straße, Düppelspielplatz und am Altmarkt. Zeitgleich geht zusätzlich eine gemeinsame Streife von Polizei und KOD durch die Innenstadt, über die Marktstraße und angrenzende Straßen, und sorgt dadurch für mehr Sichtbarkeit und das das Gefühl der Sicherheit.
Bei den Schwerpunkten der Gespräche/Anfragen handelt es sich oft um allgemeine Auskünfte, ferner handelt es sich des Öfteren auch um wegweisende oder kulturelle Fragen. Die Bürgerinnen und Bürger teilen ebenfalls u. a. „wilde Müllkippen“ oder Parkverstöße mit.
Seit September 2021 sind der Kommunale Ordnungsdienst und die Polizei zudem in ihrer gemeinsamen Anlaufstelle an der Marktstraße 47- 49 ansprechbar; sie ist ein wichtiger Baustein, um das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Innenstadt zu stärken. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Oberhausen sind hier das Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz sowie der Technische Sicherheitsberater tätig. Auch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Bezirksdienstes sind an der Anlaufstelle ansprechbar und bestreifen von hier aus Ihre jeweiligen Stadtteile.
Die aktuellen Öffnungszeiten der gemeinsamen Anlaufstelle:
Montag bis Mittwoch von 12 bis 14 Uhr;
Am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr;
Am Freitag von 14 bis 16 Uhr;