Gutes Leben | Stadtgespräch

Seniorinnen- und Seniorenmesse „Das Alter ist bunt“: Aussteller können sich ab sofort anmelden

Die Messe für Seniorinnen und Senioren „Das Alter ist bunt“ findet in diesem Jahr am 12. Oktober von 10 bis 16 Uhr im BERO-Zentrum statt. Vertreterinnen und Vertreter von Service- und Dienstleistungsangeboten, individueller Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitalen Unterstützungssystemen, häuslicher und ambulanter Alten- und Krankenpflege können dort ihre Informationen anbieten. Interessierte Aussteller haben Gelegenheit, sich noch bis zum 1. Mai 2024 anzumelden. Das Anmeldeformular finden sie hier.

18.03.2024

Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen. Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte Messe erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation, aber auch von Angehörigen gerne besucht.

Weitere Informationen bei Nese Özcelik unter 0208 825-3967 sowie Jelena Jokic unter 0208 825-2490 oder per E-Mail an alter@oberhausen.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Stadt Oberhausen verleiht Jubiläums-Ehrenamtskarten

Passend zum Internationalen Tag des Ehrenamtes hat Oberbürgermeister Daniel Schranz am Montag, 5. Dezember, drei Ehrenamtlichen eine Jubiläums-Ehrenamtskarte verliehen: Rita Ehmanns, Anne Henze sowie Antonio Morcillo Alvarez. Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes an Menschen, die ihre Zeit und Energie für ihre Mitmenschen in vielfältigster Form einbringen. Vor 15 Jahren hat sie das Land NRW eingeführt. Seit zehn Jahren vergibt sie die Stadt Oberhausen, 2022 hat sie zusätzlich die Jubiläums-Ehrenamtskarte ins Leben gerufen. Elf weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sie bereits in diesem Jahr erhalten: Wolfgang Feldkeller, Ellen Weber, Burkhard Großmann, Ilona Knaup, Winfried Hutzel, Dirk Kogelboom-Restau, Ursula Metzmer, Frank Ressing, Heinrich Podobienski, Helmut Schreiber und Reiner Süselbeck. Sie engagieren sich in den Bereichen Feuerwehr, Sport und Soziales.

07.12.2023
v.l.: Antonio Morcillo Alvarez , Anne Henze , Rita Ehmanns , OB Daniel Schranz I Foto: Tom Thöne

Gastgeber der Feierstunde am vergangenen Montag war der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, deren stellvertretende Leiterin Julia Pietrasch die Ehrenamtlichen samt ihrer Begleitung im festlich geschmückten Tagungsraum im Zinkweißgebäude gegenüber dem Rathaus begrüßte.

Zuversicht ausstrahlen

Oberbürgermeister Schranz dankte den Ehrenamtlichen im Namen des Rates und der Stadt Oberhausen für ihr großes Engagement. „Sie bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft.“ In einer Zeit, in der sich viele Menschen Sorgen machen angesichts der Kriege, der Inflation oder des Klimawandels sei es wichtiger denn je, Zuversicht auszustrahlen, Hoffnung zu verbreiten. Ehrenamt habe viele Gesichter, so Schranz, und bereite keineswegs immer nur Freude, sondern bringe auch Belastungen mit sich. Die Stadt Oberhausen profitiere in hohem Maße von einer großen Bandbreite an ehrenamtlichem Engagement.

Die drei Geehrten

Rita Ehmanns ist seit fast sechs Jahrzehnten eng mit der Arbeiterwohlfahrt verbunden. Früher gestaltete sie unter anderem Ferienzeiten für Jugendliche, dann wurde sie Initiatorin und Leiterin der Gruppe 50 plus. „Die müsste heute eigentlich 70 plus heißen“, schmunzelt Ehmanns und wünscht sich mehr Nachwuchs. Die 81-Jährige erlebt noch immer viel Freude in der Gemeinschaft: „Wir haben ein gutes Team!“

Anne Henze ist seit 1990 fest verwurzelt mit der katholischen Kirche, vor allem mit der Gemeinde St. Barbara. Henze hat schon zahlreiche Funktionen ehrenamtlich ausgeübt. Am Ehrenamt mag sie, dass man freier gestalten, sich entfalten kann: „Wir fragen uns, was beschäftigt die Menschen, was können wir als Gemeinde tun?“ Immer wieder erlebe sie, wie man auch mit Kleinigkeiten etwas bewegen, ein Lächeln in ein Gesicht zaubern könne.

Antonio Morcillo Alvarez übt ähnlich viele Funktionen bei der Johanniter-Unfall-Hilfe aus, ob als Rettungsassistent oder als Bereitschaftsführer. Im Rahmen seiner Ausbildung zur Krankenpflegekraft war er 1991 gefragt worden, ob er nicht einmal bei einem Gruppenabend bei den Johannitern – damals noch in Mülheim – vorbeischauen wolle. Dort gefiel es ihm so gut, dass er den Johannitern bis heute, mittlerweile nach Oberhausen gewechselt, die Treue hält. Aktuell ist er als Fachberater für Führungskräfte aktiv und hofft, vor allem jungen Menschen bei den Johannitern ein Zuhause und eine Perspektive bieten zu können.

Die Jubiläums-Ehrenamtskarte: lebenslang gültig

Die Ehrenamtskarte, die für zwei Jahre gilt, erhalten Personen, die mindestens seit einem Jahr für mindestens fünf Stunden in der Woche (250 Stunden/Jahr) in Oberhausen ehrenamtlich aktiv sind. Für die Jubiläums-Ehrenamtskarte gilt das Kriterium, mindestens 25 Jahre ehrenamtlich tätig zu sein. Dabei muss das Engagement nicht durchgängig in einer Einrichtung erfolgt sein. Alle Vergünstigungen gelten wie für die Ehrenamtskarte, allerdings ist die Jubiläums-Ehrenamtskarte ab ihrer Ausstellung lebenslang gültig.Inhaberinnen und Inhaber der Karte können Vergünstigungen bei Eintritten, Dienstleistungen und im Einzelhandel bei privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Vergünstigungsgebern landesweit nutzen.

Mehr Informationen zum Thema Ehrenamt gibt es bei Inga Dander, Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, Schwartzstraße 73, Tel.: 0208 825-8111, E-Mail: ehrenamt@oberhausen.de .

Stadtgespräch

Stadt Oberhausen sichert Arbeit der sechs Quartiersbüros

Mit einer Summe von jährlich 50.000 Euro unterstützt die Stadt Oberhausen seit 2019 jedes der sechs Oberhausener Quartiersbüros. Diese beraten ältere Menschen und deren Angehörige. Die über das gesamte Stadtgebiet verteilten Büros werden von sechs verschiedenen Trägern betrieben. Bei der jüngsten Sitzung der ExpertInnenrunde Alter, die die Arbeit der Büros regelmäßig begleitet, ist der entsprechende Vertrag mit den Trägern erneuert worden, die Quartiersbüros können somit ihre Dienstleistungen auch in 2024 und den Folgejahren weiter fortsetzen.

16.11.2023
Foto: Stadt Oberhausen

Neben dem zuständigen Dezernenten Ralf Güldenzopf und Bereichsleiterin Britta Costecki nahmen drei Vertreter der sechs Träger an der Vertragsunterzeichnung teil: Dr. Stefan Welbers, Einrichtungsleiter von Gute Hoffnung leben, Andrea Farnschläder, Geschäftsführender Vorstand des DRK Oberhausen, sowie Jürgen Schnug, Vorsitzender des Vereins pro wohnen international.

Welbers berichtete in der ExpertInnenrunde Alter über das Smart-Haus, das im März 2023 im Quartiersbüro Sterkrade-Mitte eröffnet hat und in Kooperation des Neuapostolischen Seniorenzentrums Gute Hoffnung mit der Stadt Oberhausen betrieben wird. Im Smart-Haus können sich ältere Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Technologien beraten lassen wie beispielsweise Hausnotrufe, Smart Home oder sogenannte Herdwächter, die vor Küchenbränden schützen. Die digitalen Alltagshelfer ermöglichen es Seniorinnen und Senioren, länger in der eigenen Wohnung zu leben. Das DRK ist lokaler Träger des Quartiersbüros Oberhausen-Mitte/Styrum. In der Helmholtzstraße 115 hat es kürzlich ein neues Büro eingerichtet, wodurch eine Ausweitung des Beratungsangebots möglich wird. Pro wohnen international betreibt das Quartiersbüro in Osterfeld. Es hat die höchste Zahl von Beratungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Im Jahr 2022 gab es in den sechs Oberhausener Quartiersbüros insgesamt 6.650 Beratungsgespräche. Zu den am häufigsten nachgefragten Themen zählten Gesundheit, Wohnen, Pflege und andere Dienstleistungen.

Die sechs Quartiersbüros

Oberhausen-Mitte/Styrum

Kooperationspartner:  DRK-Kreisverband Oberhausen e.V.

Quartierskoordinatorin: Vera Höger, Tel.: 0151 55166434

Melek Cimen (Beratung auch in türkischer Sprache), Tel.: 0151 42129132

Helmholtzstraße 115

Bürozeiten: Mo – Do: 8 – 17 Uhr, Fr: 8 – 13 Uhr und nach Vereinbarung

Grenzstr. 32

Termine nur nach Vereinbarung

Alstaden/Lirich

Kooperationspartner: Caritas Oberhausen e.V.

Quartierskoordinatorin: Anna Gedik, Tel: 0208 65 63 42 28, Mobil: 0152 01 59 20 40

Bebelstraße 23

Bürozeiten: Mo und Mi: 10 – 12 Uhr, Di: 12 – 14 Uhr und nach Vereinbarung

Quartierskoordinatorin: Katja Overbeck, Tel: 0208 97 06 96 82, Mobil: 0163 880 86 71

Kewerstraße 56

Bürozeiten: Do: 10 – 12 und nach Vereinbarung

Oberhausen-Ost

Kooperationspartner: Lebenshilfe Oberhausen e.V.

Quartierskoordinatorin: Andrea Auner

Telefon: 0151 15659516

Marienburgstraße 14

Bürozeiten: Di und Do: 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung

Osterfeld

Kooperationspartner: pro wohnen international e.V.

Quartierskoordinatorin: Zahide Derin, Tel: 0208 960 69 45

Wasgenwaldstraße 49

Bürozeiten: Mo – Fr: 9 – 12 Uhr und nach Vereinbarung

E-Mail: zahide.derin@pro-wohnen-oberhausen.de

Sterkrade-Mitte

Kooperationspartner: Gute Hoffnung leben

Quartierskoordinatorinnen: Beate van de Leest (b.vandeleest@gute-hoffnung.de),

Tel: 0208 88 25 32 73; Bettina Kraft- Gerhard (b.kraft@gute-hoffnung.de),

Tel: 0208 88 25 32 51

An der Guten Hoffnung 4 (Navigation: Bahnhofstraße 66 eingeben)

Bürozeiten: Mo: 9 – 13 Uhr, Mi und Do: 9 – 17 Uhr und nach Vereinbarung

Sterkrade-Nord

Kooperationspartner: Arbeiterwohlfahrt Oberhausen e.V

Quartierskoordinator: Thomas Heipcke

Julius-Brecht-Anger 33

Tel: 0208 850 00 81

Bürozeiten: Do: 10 – 13 Uhr und nach Vereinbarung

E-Mail: quartiersbuero@awo-oberhausen.de

Weitere Informationen zum Thema Leben im Alter unter http://www.oberhausen.de/senioren

Gutes Leben | Stadtgespräch

Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege: Abschluss ja – Ende nein

Die erste Generation der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, die im Rahmen der Anwerbeabkommen seit 1955 nach Deutschland kamen, hat seit einiger Zeit das Seniorinnen- beziehungsweise Seniorenalter erreicht. In Nordrhein-Westfalen leben rund 520.000 Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die älter sind als 65 Jahre. Trotz einiger erfolgreicher Ansätze ist es aber bislang nicht gelungen, die Zugangsbarrieren zur Regelversorgung für ältere Menschen mit Einwanderungsgeschichte flächendeckend und nachhaltig abzubauen. Die Stadt Oberhausen hat an einem knapp dreijährigen Modellprojekt teilgenommen, welches Lösungen entwickeln sollte. Sein Name: „Guter Lebensabend NRW – Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte“. Im Schloss Oberhausen fand am Montag, 23. Oktober, eine Feier zum Abschluss des Projektes statt.

30.10.2023

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI) verfolgt das Ziel, den spezifischen Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte bei der Altenhilfe und Altenpflege Rechnung zu tragen und gleichzeitig damit ihre Lebensleistung zu würdigen. Der Förderaufruf „Guter Lebensabend NRW“ sollte dazu beitragen, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und ihren Angehörigen den Zugang zu bestehenden Regelangeboten zu ebnen.

In den geförderten 21 Modellkommunen wurden Teams mit kultursensiblen Beraterinnen und Beratern für ältere Menschen installiert. Sie sollten systematisch bestehende Regelangebote aufzeigen und – falls erforderlich – die Wege dorthin erleichtern. Der Trägerverbund in Oberhausen bestand aus dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Oberhausen, dem Verein „pro wohnen“ und dem DRK Kreisverband Oberhausen. Vanessa Wilim (KI), Melek Bulut (pro wohnen) und Melek Cimen (DRK) führten als Team dann auch durch das zweistündige Programm, welches musikalisch von Ahmet Günes und vom Chor „Rina“ der Liberal-Jüdischen Gemeinde Ruhrgebiet „Perusch“ mit Sitz in Oberhausen eingerahmt wurde.

 

Alter und Migration – ein Thema von Herzen

Die Abteilungsleiterin Integration des MKJFGFI, Asli Sevindim, erzählte von ihren eigenen Erfahrungen als Kind einer türkischen Gastarbeiterin und sagte: „Ich bin um die Ecke in Duisburg als Tochter von ehemaligen Gastarbeitern geboren und aufgewachsen. Ich weiß daher, mit welchen vielfältigen Herausforderungen Oberhausen immer wieder konfrontiert war und ist. Und sich nie weggeduckt hat. Das zeigen Sie auch mit der Teilnahme am Modellprojekt ,Guter Lebensabend NRW‘, mit der Sie sich fit machen für die Zukunft und gleichzeitig die Lebensleistung der Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Oberhausen würdigen“. Sevindim bedankte sich beim Trägerverbund für die erfolgreiche und engagierte Umsetzung. In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Werner Nakot ebenfalls die Relevanz des Themas: „Das Modellprojekt war ein guter Auftakt für unsere Stadt! Ich bin daher sehr froh darüber, dass der Trägerverbund die kultursensible Pflege auch nach dem Ende des Modellprojektes nicht aus den Augen verlieren wird.“

Während der Veranstaltung wurde durch Videos mit persönlichen Migrationsgeschichten eindrucksvoll vermittelt, dass es sich bei den sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern nicht nur um Arbeitskräfte handelte, sondern dass vielmehr hinter allen eine individuelle Lebensgeschichte steht, von Menschen, deren Heimat ursprünglich woanders liegt, die sich aber längst auch in Deutschland heimisch fühlen.

 

Schulungen in Alteneinrichtungen

Um pflegende Angehörige über bestehende Angebote besser zu informieren, wurden verschiedene Formate umgesetzt. Unter anderem wurde speziell für diese Gruppe eine Bustour angeboten, bei der Tagespflegeangebote in Oberhausen besucht werden konnten. Schließlich gab es auch zielorientierte Schulungen auf Leitungs- wie auf Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterebene in den Pflegeeinrichtungen, um für Interkulturalität zu sensibilisieren. Die Schulungen für die Mitarbeitenden wurden anhand eines eigens von den kultursensiblen Teams entwickelten Fortbildungsangebots durchgeführt. Das Angebot soll auch nach der Modellphase fortgeführt werden.

Inspiriert durch die Schulungen wurden auch in den Alteneinrichtungen selbst Veranstaltungen für Bewohnerinnen und Bewohner umgesetzt. Die Alteneinrichtungen der Stadt Oberhausen gGmbH (ASO) haben zum Beispiel eine türkische Woche inklusive Fastenbrechen veranstaltet und ihr Angebot um ein türkisches Demenzcafé erweitert. Dass auch Tanzen verbindet, zeigte ein Halay-Kurs (Türkischer Folkloretanz), der von den Bewohnerinnen und Bewohnern im Haus Gottesdank sehr gut angenommen wurde.

Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Teilnehmenden einig: Es wurde an dem Tag ein Abschluss gefeiert, aber noch lange kein Ende!

Stadtgespräch

Seniorinnen- und Seniorenmesse „Das Alter ist bunt“: Aussteller können sich noch bis 31. Mai anmelden!

Die Messe für Seniorinnen und Senioren „Das Alter ist bunt“ findet in diesem Jahr am 30. September von 10 bis 16 Uhr im BERO-Zentrum statt. Interessierte Aussteller können sich noch bis zum 31. Mai 2023 anmelden. Service- und Dienstleistungsangebote, individuelle Begleitung, Wellness, Wohnen, Bewegung, digitale Unterstützungssysteme sowie häusliche und ambulante Alten- und Krankenpflege u.v.m. werden dort vertreten sein. Die Messe richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Menschen ab 55 Jahren, die zwar noch im Berufsleben stehen, sich aber schon jetzt mit der Gestaltung ihres Lebens im Alter auseinandersetzen.

Die vom städtischen Bereich Chancengleichheit und dem Verein pro wohnen international organisierte Messe erfährt jedes Jahr eine große Resonanz und wird von der älteren Generation, aber auch von Angehörigen gerne besucht. Hier dreht sich alles um das Thema „Älter werden“, aber komfortabel und sicher.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Interessierte unter folgenden Links:

www.quartiersbueros.de

www.pro-wohnen-oberhausen.de

www.oberhausen.de/de/index/rathaus/verwaltung/verwaltungsfuehrung/chancengleichheit/aktuelles.php

24.05.2023

Stadtgespräch

Mobile Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Die Pflegeberaterinnen und -berater der Stadt Oberhausen bieten seit 2014 an dezentralen Standorten älteren Menschen und Angehörigen eine neutrale und kostenlose Beratung zum Themenfeld Alter und Pflege an. Sie informieren die Ratsuchenden über die unterschiedlichen Angebote und Dienstleistungen in Oberhausen, über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr. Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die mobile Beratung wieder Fahrt auf.

18.04.2023
v.l. Manuel Möller (Johanniter Unfallhilfe), Beate Berger (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung) und Jan Katner (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung). Foto: Stadt Oberhausen

Regelmäßiges Angebot

Ihren kostenlosen Service bieten die Beraterinnen und Berater immer am ersten Donnerstag in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr an. Ort: Schmachtendorfer Straße 135/Dudelerstraße in Höhe der Volksbank. Der nächste Termin ist der 4. Mai 2023.

Die Angebote der mobilen Pflegeberatung umfassen u.a.:

  • Häusliche Alten- und Krankenpflege
  • Hausnotrufsysteme
  • Weiterleitung an entsprechende Fachberatungsstellen
  • Demenzberatung
  • Informationen zu Serviceangeboten im Bereich der Alltagsbewältigung, z.B. Reinigungsarbeiten im Haushalt, Einkäufe, Begleitdienste zu Ärzten und Therapeuten.

Die weiteren Termine (immer von 9 bis 12 Uhr):

  • 1. Juni
  • 6. Juli
  • 3. August
  • 7. September
  • 5. Oktober

Ansprechpartner Pflegeberatung der Stadt Oberhausen:

  • Beate Berger, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208 825-4172
  • Jan Katner, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Telefon: 0208 825-4123

Stadtgespräch

Informationsveranstaltung zum Thema „Der Bürgerservice Oberhausen“

Durch den demographischen Wandel hat sich der Altersaufbau unserer Gesellschaft in den letzten Jahren erheblich verändert. So sind rund 47.000 Menschen in Oberhausen heute älter als 65 Jahre. Älter werden heißt nicht automatisch pflegebedürftig zu sein. Individuelle Lebensführung hat erheblichen Einfluss auf das Selbstständigsein im Alter. Durch diverse soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Veranstaltungen kann die Lebensqualität nachhaltig gesteigert und der Zugang zu Angeboten verbessert werden.

07.03.2023

In diesem Zusammenhang findet über das Jahr hinweg eine Informationsreihe in Kooperation mit dem Bereich Chancengleichheit, der Gleichstellungsstelle und den Quartiersbüros statt.

Die zweite Veranstaltung findet am 17. März 2023 mit dem Thema „Der Bürgerservice Oberhausen“ statt. Im Nachbarschaftstreff, Richard-Dehmel-Str. 65, spricht dazu Birgit Wilken von der Stadtverwaltung Oberhausen. Fragen wie „Wie bekomme ich einen Termin für meine Personalausweisverlängerung? Wen kann ich wie zum Thema Rentenfragen ansprechen? Wer kann mir helfen?“ sollen an diesem Tag beantwortet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aufgrund der räumlichen Kapazitäten des Quartiersbüros wird um Anmeldung bei Zahide Derin vom Quartiersbüro Osterfeld unter der Telefonnummer 0208 30443807 gebeten.

Für die Informationsreihe sind weitere Themen wie z.B. “Wohnberatung“, „Versicherungen im Alter“, „soziale Hilfen“ geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quartiersbueros.de

Stadtgespräch

Förderung von Digitalisierung im Alter für mehr Teilhabe am Leben

Es ist eine gravierende Erkenntnis der Corona-Pandemie: Politik, Verwaltung, Wirtschaft, in der gesamten Zivilgesellschaft gibt es einen großen Nachholbedarf, wenn es um die Digitalisierung in Deutschland geht. Das betrifft auch die große Gruppe der älteren Menschen. Viele von ihnen nutzen die digitalen Möglichkeiten, andere möchten sich auf dieses „Neuland“ nicht mehr begeben oder es fällt ihnen schwer, diesen Neuerungen noch zu folgen. Mittlerweile befasst sich auch die Bundespolitik mit dieser Thematik und will die digitale Teilhabe älterer Menschen fördern.

20.02.2023
Foto: Jörg Vorholt

Mit dem Förderprogramm „Smart City“ unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung „strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten“. Digitale Teilhabe am Leben im Alter ist ein Aspekt des Programms. Oberhausen gehört zu den 28 ausgewählten Modellprojekten von „Smart Cities“.

So lange wie möglich selbstbestimmt leben, das ist der Wunsch wohl aller älterer Menschen. Die Teilhabe an der digitalen Entwicklung bietet dafür viele Chancen, aber auch zunehmend Notwendigkeiten, denn zum digitalen Wandel gehört auch, dass immer mehr Dienstleistungen nur noch über das Internet in Anspruch genommen werden können. Daher haben Bildungsträger und Quartiersbüros in Oberhausen im Rahmen von „Smart City“ eine Aktion ins Leben gerufen, bei der sie neue Wege der digitalen Schulung gehen wollen. Neben den sechs Quartiersbüros beteiligen sich die Volkshochschule (VHS), die Ruhrwerkstatt und die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung an dem Projekt, das bis Ende Juni dauern soll. „Wir wollen jetzt nachhaltige Strukturen entwickeln, so dass das Ganze nach Ende der öffentlichen Förderung trotzdem weiterlaufen kann“, erklärt VHS-Leiterin Dr. Gesa Reisz.

Digitale Patinnen und Paten gesucht

Ziel ist es, neue Wege der digitalen Bildung zusätzlich zu den klassischen Kursen zu entwickeln. Das soll zum Beispiel in lockeren Gesprächsrunden, unverbindlich und kostenlos stattfinden. Nicht im engen, kostenpflichtigen Korsett eines Kurses. Dazu werden nun ehrenamtliche „Digital-Paten und -Patinnen“ gesucht, die ältere Menschen im Umgang mit Smartphones, Tablets oder PCs stärken möchten, ihnen die digitalen Chancen aufzeigen. Wichtig ist zudem, dass man sich in der digitalen Welt sicher fühlt, mögliche Risiken kennt. „Wir hoffen, dass viele Ältere über diesen Ansatz leichteren Zugang zu den digitalen Angeboten finden. Die Quartiersbüros können dann als bürgernahe Erstanlaufstelle für Interessierte dienen“, erläutert Nese Özcelik vom Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, die die Arbeit der Quartiersbüros koordiniert.

Sollten im Rahmen der Treffen fachliche Fragen aufkommen, die möglicherweise von den Ehrenamtlichen nicht beantwortet werden können, werde die VHS hier mit ihren erfahrenen Lehrkräften hilfreich unterstützen, sagt Gesa Reisz für solche Fälle Hilfe zu. Man werfe die Ehrenamtlichen auch nichts ins kalte Wasser, helfe ihnen bei Vorbereitung auf dieses Ehrenamt, versichert sie zudem.

Neue Kontakte knüpfen

Wie sich die Inhalte solcher ehrenamtlichen Treffen entwickeln kann selbst gesteuert werden. Der Umgang mit sogenannten Messenger-Diensten wie WhatsApp spielt natürlich eine große Rolle. Sie sind ein besonders wichtiges Instrument, um auch Menschen neu kennenzulernen, wo im Alter das soziale Umfeld ja eher kleiner wird. Aber auch neuere Informationsformen wie Podcasts können gerade für Ältere zunehmend wichtig werden. Per Podcast können in beliebiger Länge lokale oder sublokale Informationen verbreitet werden, weist die EDV-Dozentin Helga Albrecht-Faßbender auf dieses zukunftsweisende Thema hin. Gewiss wird die Digitalisierung auch eine zunehmende Rolle spielen bei Themen wie Wohnen im Alter oder rund um Gesundheit (Stichwort Fitness-Tracker) und Pflege.

Abschließend betont Nese Özcelik noch einmal: „Wir möchten auch nach dem Projektzeitraum das Thema der digitalen Chancen für ältere Menschen weiter langfristig vorantreiben. Unser Ziel bleibt es, die Lebensqualität im Alter weiter zu verbessern“.

Wer jetzt neugierig geworden ist, an einer solchen digitalen Runde teilzunehmen oder sie ehrenamtlich zu leiten, der meldet sich bitte in einem der sechs Quartiersbüros oder bei der VHS unter Tel.: 0208 8252385. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.quartiersbueros.de

Ergänzungskasten

Eine Fitness-Tracker, auch Fitness-Armband genannt, ist ein tragbares elektronisches Gerät zur Aufzeichnung und Versendung fitness- und gesundheitsrelevanter Daten wie etwa Laufstrecken, Energieumsatz, Herzschlagfrequenz oder Schlafqualität. Die Daten werden meist drahtlos mit einem Computer oder Smartphone für die Datenerfassung über einen längeren Zeitraum synchronisiert.

Stadtgespräch

Erste Informationsveranstaltung zum Thema Pflege und Gesundheit

Älter werden heißt nicht automatisch, pflegebedürftig zu sein. Individuelle Lebensführung hat erheblichen Einfluss auf das Selbstständigsein im Alter. Durch diverse soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Veranstaltungen kann die Lebensqualität nachhaltig gesteigert und der Zugang zu Angeboten verbessert werden.

13.02.2023

In diesem Zusammenhang findet über das Jahr 2023 hinweg eine Informationsreihe in Kooperation mit dem Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, der Gleichstellungsstelle und den Quartiersbüros statt. Die Reihe startet am Dienstag, 21. Februar um 10 Uhr, mit dem Thema Pflege und Gesundheit. Im Quartiersbüro Alstaden/Lirich, Bebelstraße 23, wird Christine Ahrens von der AOK Rheinland/Hamburg dazu referieren. Fragen wie „Welche Hilfsangebote gibt es? Wie kann ich von den Angeboten profitieren? Was muss ich machen, um einen Pflegegrad zu beantragen? Wer kann mir helfen?“ sollen an diesem Tag beantwortet werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aufgrund der räumlichen Kapazitäten des Quartiersbüros wird um Anmeldung gebeten.

Anmeldungen nimmt die Koordinatorin des Quartiersbüros Alstaden/Lirich, Anna Gedik, unter der Telefonnummer 015201592040 entgegen.

Für die Informationsreihe sind weitere Themen wie z.B. “Wohnberatung“, „Versicherungen im Alter“, „soziale Hilfen“ geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quartiersbueros.de