Gutes Leben | Stadtgespräch

Welches bürgerschaftliche Engagement passt zu mir? Ehrenamtscafé vermittelt Vielfalt

Ehrenamt ist vielfältig, Ehrenamt ist stark nachgefragt, doch wie finden Angebot und Nachfrage am besten zueinander? Im Bewusstsein der unschätzbaren Bedeutung von Ehrenamt für das gesellschaftliche Leben wurde in Oberhausen im Jahr 2008 das Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement (beo) gegründet, dessen Aktivitäten zur Förderung des Ehrenamtes durch drei Mitarbeiterinnen des Bereichs Chancengleichheit bei der Stadt Oberhausen, Jacqueline Hoffmann, Inga Dander und Malina Bardenheuer, koordiniert werden.

09.05.2025
Kompetente Beraterinnen wenn es ums Ehrenamt in Oberhausen geht, v.l. Jacqueline Hoffmann, Malina Bardenheuer und Inga Dander. Foto: Bereich Chancengleichheit/Stadt Oberhausen

Um einen unkomplizierten ersten Kontakt zu ermöglichen, bietet das Team seit 2023 mehrfach im Jahr in allen Teilen der Stadt ein Ehrenamtscafé an. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ besteht dann für rund zwei Stunden die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre mehr über die vielfältigen ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen zu erfahren – so auch jetzt wieder Ende April im Ehrenamtsbüro auf der Schwarzstraße 73. „Zuallererst fragen wir nach Themen, die besonders Spaß machen, dann, was unser Gegenüber überhaupt nicht möchte“, erklärt Jacqueline Hoffmann. „Über Eigenschaften wie Alter oder Geschlecht haben wir dann schon einige Anhaltspunkte, was passen könnte. Grundsätzlich wichtig ist, dass sich Ehrenamtliche auf ihre Tätigkeit freuen und dass sie später mit einem guten Gefühl nach Hause gehen“, so Hoffmann weiter.

Klare Struktur gefragt

Malina Bardenheuer erläutert, dass sie zu den beo-Cafés auch bewusst Ehrenamtliche einladen, die den Austausch untereinander schätzen und mit ihrem eigenen Erfahrungsschatz die interessierten Gäste zusätzlich ermutigen können, sich in der Folge zu engagieren. So die 45-jährige Judith Beck, die seit November offiziell bestellte Helferin bei der Notfallseelsorge ist. Die zweifache Mutter (8 und 12 Jahre) kann Ehrenamt und Familie miteinander vereinbaren: „Mein Mann arbeitet zumeist im Homeoffice und wir können unsere Dienste bei der Notfallseelsorge frei wählen“, verfügt ihr Tagesablauf über die Struktur, die vielen Ehrenamtlichen wichtig ist. Sie hat sich für dieses, gewiss nicht leichte, Ehrenamt entschieden, als sie spürte, dass sie gut zuhören kann und es Menschen in schweren Momenten gut tut, mit ihr zu sprechen. „Wir sind für Menschen in Not in den ersten Stunden da. Wir erklären, strukturieren, sorgen dafür, dass sie nicht alleine sind.“

Neue Anregungen finden

Nach neuen Aufgaben suchen an diesem Nachmittag Terry Kempkes und Christa Hoffjan. Beide gehörten in den vergangenen zwei Jahren zur Bastelgruppe im Oberhausener Hospiz, die nun aber aufgelöst wurde. Terry Kempkes war zudem neun Jahre im Demenzcafé engagiert, Christa Hoffjan unterstützte über die Jahre zahlreiche Aktionen wie Basare zum Beispiel im Seniorenzentrum „Gute Hoffnung“. Vom beo-Café haben sie in der Zeitung gelesen und sammelten nun bei Kaffee und Kuchen neue Anregungen. Zwei weitere Besucherinnen interessierten sich an diesem Nachmittag speziell für Aufgaben, mit denen Kinder und Jugendliche unterstützt werden können.

Viele Menschen, die sich für ein Ehrenamt interessieren, sammeln häufig erste Informationen im Internet oder in der Zeitung und suchen dann den zusätzlichen persönlichen Kontakt zum Ehrenamtsbüro, um konkreter nachzufragen“, schildert Jacqueline Hoffmann abschließend. „Unsere beo-Cafés sollen ein zusätzliches, niederschwelliges Angebot darstellen, um herauszufinden, was am besten passt. Das gilt übrigens für jedes Alter.“

Das nächste beo Café findet am 1. Juni 2025 beim Kinderkleidermarkt im Zentrum Altenberg, Hansastraße 20, statt.

Grundsätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit, mit Jacqueline Hoffmann, Inga Dander oder Malina Bardenheuer einen individuellen Termin zu vereinbaren, Tel.: 0208/8111/-8116, E-Mail ehrenamt@oberhausen.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Ehrenamtscafé im Zinkweißgebäude der Stadt Oberhausen

Am Mittwoch, 30. April 2025, lädt das Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie engagierte Ehrenamtliche zum Ehrenamtscafé ein. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ besteht von 15 bis 17 Uhr im Ehrenamtsbüro (Zinkweißgebäude), Schwartzstraße 73, die Gelegenheit, in einer entspannten und einladenden Atmosphäre mehr über die vielfältigen ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen zu erfahren.

22.04.2025

Die beo-Cafés bieten Interessierten in jedem Alter einen wertvollen Raum für Begegnungen und Gespräche rund um das Thema Ehrenamt. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können Besucherinnen und Besucher mit erfahrenen Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und herausfinden, welches Ehrenamt am besten zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passt. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Vielfalt der ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen aufzuzeigen und die Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, sich aktiv zu engagieren.

Weiterführende Informationen über das Netzwerk beo gibt es unter www.oberhausen.de/beo. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine mit Malina Bardenheuer, Inga Dander oder Jacqueline Hoffmann von der Ehrenamtsstelle der Stadt Oberhausen im Bereich Chancengleichheit zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie hier: www.oberhausen.de/ehrenamt

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

„Beo-Kaffeklatsch“ beim Ehrenamtscafé

Nach dem erfolgreichen Start des Ehrenamtscafes im November 2023 geht es am Mittwoch, 18. September 2024, in der Bäckerei Schlüter, Steinbrinkstraße 214, 46145 Oberhausen des Netzwerks „beo“ (Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen) weiter. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, zwischen 15 und 17 Uhr in die Bäckerei zu kommen. Der Zugang zur Bäckerei ist barrierefrei.

10.09.2024

Die beo Cafés schaffen Raum für Begegnungen und Gespräche zum Thema „Ehrenamt“. Ob Jung oder Alt, hier kommen alle zusammen, um sich über ehrenamtliche Tätigkeiten zu informieren, Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In einer gemütlichen Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher sich mit erfahrenen Ehrenamtlichen austauschen und herausfinden, welches Ehrenamt am besten zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt.

Für Interessierte besteht außerdem die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einer Vertreterin der Ehrenamtsstelle der Stadt Oberhausen im Bereich Chancengleichheit zu vereinbaren. Die Kontaktdaten sind unter www.oberhausen.de/ehrenamt abrufbar.