Stadtgespräch

Informationsveranstaltung für Eltern über die Kindertagespflege

Für Kleinkinder unter drei Jahren gibt es neben der Kindertageseinrichtung die individuelle Betreuungsform Kindertagespflege.

06.05.2025

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Kindertagespflege“, welche vom Bundesverband für Kindertagespflege initiiert und beworben wird, bietet die Stadt Oberhausen zwei Informationsveranstaltungen für interessierte Eltern an. Diese finden statt am Dienstag, 13. Mai 2025, von 10 Uhr bis 12 Uhr und am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 16 bis 18 Uhr in der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Oberhausen, Essener Straße 57 (Eingang hinter dem Gebäude). Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot, welches flexibel und individuell auf den Bedarf von Eltern und Kind eingehen kann. Ein breites Netz an Kindertagespflegepersonen bietet Förderung, Erziehung und Betreuung in einem familiären Rahmen. In der Kindertagespflege kann auf jedes Kind einzeln eingegangen werden. Kindertagespflegepersonen mit einer inklusiven Zusatzqualifikation bieten eine angemessene Betreuung für Kinder mit Förderbedarf.


Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Vorlesen im Historischen Klassenzimmer Oberhausen Janosch – Oh wie schön ist Märchenland

Das Historische Klassenzimmer des Stadtarchivs Oberhausen lädt wieder ein zu einer Vorlesung mit dem Mundwerker Jürgen Hinninghofen.

20.03.2025
Quelle: Stadt Oberhausen

Diesmal versammelt sich das altbekannte und berühmte Grimm’sche Märchenpersonal. Aber aufgepasst: Janosch, der berühmte Geschichtenerzähler, formt die Märchen um und so leben die Figuren nun in unserer Gegenwart. Das kann natürlich sehr überraschend und lustig werden. Hans im Glück und viele andere Märchengestalten warten auf neugierige Ohren von Alt und Jung.

Kinder, Eltern, Großeltern und junggebliebene Erwachsene sind herzlich eingeladen, den altbekannten Märchen in Janoschs Form zu lauschen, sie neu zu erleben und zu genießen. Vielleicht nehmen Sie auch etwas Inspiration für das eigene Lesen oder Vorlesen mit.

Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, 30. März 2025, 11 Uhr, Historisches Klassenzimmer Oberhausen, Eschenstraße 60, 46049 Oberhausen.

Die Veranstaltung wird vom Stadtarchiv Oberhausen angeboten und ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail (Fachbereich.archiv@oberhausen.de) ist bis zum 28. März 2025 notwendig, da maximal 30 Personen teilnehmen können.

Gutes Leben

Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler erhalten am Freitag, 7. Februar 2025, ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf – neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen – auch wieder die Nummer gegen Zeugniskummer an.

05.02.2025

Dort können Eltern sowie Schülerinnen und Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, wenn sie beispielsweise die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn eines Kindes haben. Die Zeugnis-Telefone der Bezirksregierung (weiterführende Schulen), Rufnummer 0211 475-4002, und der Stadt Oberhausen (Grund- und Förderschulen), Rufnummer 0208 825-2770, sind an folgenden Tagen erreichbar: Freitag, 7. Februar 2025, sowie Montag, 10. Februar 2025, und Dienstag, 11. Februar 2025, jeweils in der Zeit von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Hilfreicher Wegweiser für Familien

In Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen haben die Bereiche Kinder, Jugend und Familie sowie Chancengleichheit für alle Sozialräume in Oberhausen Wegweiser für Familien erstellt. Die Wegweiser erscheinen in Form eines Stadtplanes, in dem wichtige Einrichtungen für Familien mit Symbolen eingezeichnet sind. Passend dazu gibt es zu allen Einrichtungen, wie z. B. Kindertageseinrichtungen, Spielplätzen, Schulen, Freizeitangeboten, Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie Jugendeinrichtungen, die Anschriften und Telefonnummern.

21.02.2024

Über das Scannen der abgebildeten QR-Codes erfahren Interessierte, welche Informations- und Unterstützungsangebote es in Oberhausen gibt. Diese reichen von Wegweisern und Unterstützungsangeboten für Schwangere und Familien mit Babys und Kindern bis drei Jahre, über den Baby-Begrüßungsdienst Kinder im Mittelpunkt und den Kinderstadtplan bis zu Wegweisern für Alleinerziehende.

Wegweiser gibt es jeweils für folgende Sozialräume: Osterfeld, Alstaden/Lirich, Sterkrade-Nord, Oberhausen-Ost, Mitte/Styrum sowie Sterkrade-Mitte.

Der Wegweiser ist online unter www.oberhausen.de/wegweiserfamilie verfügbar. Solange der Vorrat reicht, können die Druckexemplare per E-Mail an chancengleichheit@oberhausen.de bestellt werden. Wichtig: Bitte den Sozialraum mit angeben.

Der Wegweiser wurde finanziert mit Fördermitteln der Bundestiftung Frühe Hilfen.