Stadtgespräch

Westfield Centro setzt auf Solarenergie in Rekordgröße

Eine der größten PV-Anlagen auf einem Shopping-Center in Deutschland entsteht in Oberhausen

Oberhausen, 18.06.2025 – Das Westfield Centro setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung: Auf den Dachflächen entsteht in Zusammenarbeit mit kWhoch2 eine der größten Photovoltaikanlagen auf einem Shopping-Center bundesweit. Die Installationsarbeiten haben bereits begonnen und sollen im Laufe des Jahres abgeschlossen sein. Ab dann wird die moderne Anlage auf Deutschlands größtem Freizeit- und Shopping-Center jährlich rund 1,1 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern – das entspricht etwa dem Bedarf von 400 bis 500 Einfamilienhäusern.

18.06.2025

Investition in die Zukunft

Mit insgesamt 2.770 Modulen und einer Leistung von 1.247 Kilowattpeak wird die Anlage künftig einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs in den öffentlichen Bereichen des Westfield Centro decken – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. „Das Projekt ist ein Meilenstein für noch mehr Nachhaltigkeit im Westfield Centro. Wir nutzen unsere begrünten Dachflächen zusätzlich zur Energiegewinnung, reduzieren unseren Strombezug aus dem Netz und stärken unsere Position als verantwortungsvoller Akteur in der Region“, sagt Andreas Ulmer, General Manager im Westfield Centro.

Ökologischer Beitrag mit Symbolkraft

Die neue PV-Anlage wird künftig rund 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 400 bis 500 Einfamilienhäusern. Die Anlage wurde in enger Zusammenarbeit mit dem PV-Spezialisten kWhoch2 aus Schermbeck realisiert. „Die Logistik war anspruchsvoll – insbesondere wegen der unterschiedlichen Dachhöhen und der limitierten Lagerflächen. Diese Herausforderung haben wir gerne angenommen und freuen uns, ein Projekt dieser Größenordnung realisieren zu dürfen“, so Nick Weidemann, Geschäftsführer von kWhoch2.

„Better Places“: Nachhaltigkeit bei URW

Die Anlage ist Teil der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie „Better Places“ von Unibail-Rodamco-Westfield, dem Betreiber und Eigentümer des Westfield Centro. Ziel der Strategie ist es, die CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 50 Prozent im Vergleich zu 2015 zu reduzieren. Mit der Photovoltaikanlage folgt das Westfield Centro diesem Anspruch und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energieversorgung vor Ort.

Über das Westfield Centro

Mit einer Gesamtfläche von 230.000 Quadratmetern und über 250 Shops auf zwei Ebenen ist das Westfield Centro in Oberhausen Europas größtes Shopping- und Freizeit-Center sowie Flagship-Destination im Ruhrgebiet. Seit 1996 finden Besucher hier ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Fashion & Beauty, Schmuck & Accessoires, Unterhaltung & Elektronik – darunter namhafte und internationale Marken wie Apple, Sephora, Michael Kors, Guess. Zum Portfolio gehören außerdem diverse Flagship-Stores wie Deutschlands größter Rituals Store und einer der größten JD Sports Stores in Europa. In der Coca-Cola Oase und an der Promenade bieten zahlreiche Restaurants und Bars ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot mit Spezialitäten aus der asiatischen, italienischen, türkischen und deutschen Küche. Mit seiner idealen Lage direkt an der Autobahn sowie Straßenbahn- und Bushaltestellen unmittelbar vor der Tür ist das Westfield Centro optimal an die regionale und überregionale Infrastruktur angebunden. Das Shopping-Center bietet rund 12.000 Parkplätze sowie Ladestationen für E-Autos und Carsharing-Angebote. Zahlreiche Freizeitangebote in und um das Westfield Centro wie der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt, Topgolf, das SEA LIFE Oberhausen, das Legoland® Discovery Centre, das CineStar Oberhausen oder der Gasometer ziehen weitere Besucher an. Mehr unter www.westfieldcentro.de

Über Unibail-Rodamco-Westfield

Unibail-Rodamco-Westfield ist ein Eigentümer, Entwickler und Betreiber von nachhaltigen, hochwertigen Immobilien in den dynamischsten Städten Europas und der USA. Die Gruppe betreibt 67 Shopping-Center in 11 Ländern, darunter 39 mit der weltberühmten Westfield-Brand im Namen. Diese Center werden jährlich über 900 Millionen Mal besucht und bieten Retailern und Marken eine einzigartige Plattform, um mit den Besucher*innen in Kontakt zu treten. In Deutschland betreibt die Gruppe aktuell 18 Shopping-Center, davon acht im eigenen Portfolio. URW verfügt zudem über ein Portfolio aus hochwertigen Büros, zehn Kongress- und Ausstellungszentren in Paris und eine Projektentwicklungspipeline von 3,5 Milliarden Euro mit hauptsächlich gemischt genutzten Assets. Das Portfolio im Wert von 50 Milliarden Euro besteht zu 87% aus Handelsimmobilien, zu 6% aus Büroimmobilien, zu 5% aus Kongress- und Ausstellungszentren und zu 2% aus Dienstleistungsflächen (Stand: 31. Dezember 2024). URW ist ein engagierter Partner von Großstädten bei der Erneuerung und Modernisierung urbaner Räume – sowohl durch die Entwicklung von gemischt genutzten Immobilien als auch bei der Nachrüstung von Gebäuden gemäß branchenführender Nachhaltigkeitsstandards. Dieses Engagement wird durch den „Better Places“-Plan der Gruppe verstärkt, der darauf abzielt, einen positiven ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einfluss auf die Städte und Gemeinschaften zu erwirken, in denen URW tätig ist. URW ist an der Börse Euronext Paris (Ticker: URW) gelistet. Eine Zweitnotiz wurde in Australien durch „Chess Depositary Interests“ eingerichtet. Die Gruppe genießt ein Rating in der Kategorie BBB+ bei Standard & Poor’s und in der Kategorie Baa2 bei Moody’s.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.urw.com sowie www.unibail-rodamco-westfield.de

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Bilanz-Pressegespräch der evo AG zum Geschäftsjahr 2022

Das Geschäftsjahr 2022 der evo war stark von der Energiekrise beeinflusst. Nachhaltigkeit mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung prägt die künftige Ausrichtung der evo.

09.06.2023
Christian Basler (l.) und Timm Dolezych (r.) (Bildnachweis: evo/Köhring)

In ihrem jährlichen Bilanz-Pressegespräch, am 7. Juni 2023, präsentierten Christian Basler, technischer Vorstand der evo, und Timm Dolezych, seit Jahresbeginn kaufmännischer Vor- stand der evo, die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres und gaben einen Ausblick auf künftige Projekte und Entwicklungen bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo).

2022 – Ein Jahr im Krisenmodus

Das Geschäftsjahr 2022 der evo war stark von der Energiekrise geprägt. Die Turbulenzen auf den Energiemärkten spiegeln sich im Unternehmensergebnis deutlich wider: Das Gesamtergebnis des Geschäftsjahrs 2022 liegt abzüglich Steuern bei 6,1 Millionen Euro und damit deutlich unter dem Vorjahresniveau (11,4 Millionen Euro in 2021).

Aufgrund stark steigender Preise an den Energiemärkten sah sich die evo in 2022 zu insgesamt sechs Preisanpassungen – drei im Strom und drei im Gas – gezwungen. In Absprache mit ihren Eigentümern, der Stadt Oberhausen und der Westenergie, wurden die Preiserhöhungen auf das Notwendigste beschränkt und hierdurch zugunsten der Oberhausener Bürgerinnen und Bürger eine deutliche Ergebnisbelastung in Kauf genommen. Durch die „Preiserhöhung mit Augenmaß“ war die evo über das gesamte Jahr 2022 der günstigste Anbieter von Strom und Gas im Versorgungsgebiet Oberhausen.

Enorme Kapazitäten bündelte zudem die Umsetzung der wichtigen, aber komplexen staatlichen Entlastungsmaßnahmen für die Verbraucherinnen und Verbraucher: Senkung der Umsatzsteuer, Einführung und Rückabwicklung der zunächst beschlossenen Gasumlagen, Dezember-Soforthilfe und zuletzt die Energiepreisbremse. Seit Verabschiedung der Energiepreisbremse arbeitet eine Projektgruppe aus 40 Mitarbeitenden kontinuierlich an der Umsetzung, die weit in die Systeme und Prozesse aller Energieversorger eingreift. „Ich möchte betonen, dass die evo kein Krisengewinner ist“, stellte Timm Dolezych klar heraus. „Wir haben an der Krise nicht einen Cent verdient, ganz im Gegenteil: Wir sehen eine deutliche Ergebnisbelastung und erhebliche interne und externe Kosten. Noch dazu fehlen durch die hohe Belastung unserer engagierten Belegschaft die Kapazitäten, Zukunftsthemen anzugehen. Die Krise hat uns hier lange aufgehalten. Wir freuen uns darauf, diese Themen jetzt wieder anzupacken.“

Ausblick – Zukunft sichern und nachhaltig agieren

Für die Zukunft der evo sieht der Vorstand vor allem einen großen Schwerpunkt: Nachhaltigkeit auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene. „Nachhaltigkeit ist schon jetzt Teil unserer DNA und wird es auch bleiben“, betonte Timm Dolezych. „Wir haben uns daher entschieden, bereits in diesem Jahr auf freiwilliger Basis einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, was ab 2025 für die meisten Unternehmen – auch uns – verpflichtend wird“, ergänzte Christian Basker. „Der Bericht wurde eng an den Maßgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex entwickelt und wird aktuell geprüft. Wir rechnen mit einer Veröffentlichung im Juli.

Ökologische Nachhaltigkeit

Die evo versteht sich schon lange als Wegbereiter der lokalen Klimawende in Oberhausen. Ein zentraler Baustein ist klimafreundliche Wärmeversorgung. „Aktuell versorgen wir rund 55.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Fernwärme. Diese Wärme stellen wir bereits zu 75 Prozent CO2-neutral zur Verfügung und nutzen Biomasse (15 %), industrielle Abwärme sowie Wärme aus Müllverbrennung (knapp 50 %) und Wärme, die im Rahmen von Kraft-Wärme-Kopplung (rund 24 %) entsteht“, erklärte Christian Basler. „Insgesamt 37 Prozent unserer Fernwärme stammt aus erneuerbaren Quellen. Dennoch ist Luft nach oben, wir wollen uns noch weiter verbessern.

Ein echter Wendepunkt in der Wärmeversorgung könnte tiefe Geothermie werden. „Geothermie gilt nicht ohne Grund als Bodenschatz. Erdwärme ist eine unerschöpfliche, grüne Energie- quelle, die ganzjährig zur Verfügung steht und noch dazu an der Oberfläche wenig Platz benötigt“, ist Christian Basler von Geothermie überzeugt. Seit Jahresende 2022 liegen der evo alle bergbaurechtlichen Genehmigungen vor, in Oberhausens Erdkruste nach Erdwärme zu forschen. „Zunächst sichern wir die gute theoretische Datenlage mit weiteren Messungen ab. Wir haben hier mit dem Fraunhofer-UMSICHT und der Fraunhofer-Einrichtung IEG aus Bochum sowie der Allianz für Geothermie NRW, der wir vor Kurzem beigetreten sind, starke und erfahrene Partner an unserer Seite.

Wasserstoff sieht die evo ebenfalls als einen wichtigen und zukunftsträchtigen Baustein der Energiewende. Zwei der Erzeugungsanlagen der evo – die Gasturbine MGT8000 im Heizkraftwerk 2 in Sterkrade und das Gasmotorenkraftwerk am Standort Alt-Oberhausen – sind bereits H2-ready.

Vor allem aber stellte das Vorstands-Team den ganzheitlichen Ansatz heraus, den die evo in punkto Energiewende vertritt: So versteht sich die evo mit ihrem E-Roller-Angebot des evo-Sharings und dem aktiven Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur auch als Gestalter der Mobilitätswende. Noch für 2023 sind 50 neue Ladesäulen mit insgesamt 100 Ladepunkten im öffentlichen Raum geplant, zusätzlich High Power Charger, die das Laden mit einer Leistung von bis zu 400 kW ermöglichen. Der evo-Vorstand betonte weiterhin, dass die Energiewende zu einem großen Teil im Verteilnetz stattfindet. Das Stromnetz muss langfristig für die Einbindung von erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen bzw. Ladesäulen und Wärmepumpen gerüstet sein. „Unser Netz ist den Anforderungen gewachsen“, stellte Christian Basler heraus. „Damit das auch so bleibt und um eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen, investieren wir bis 2025 rund 40 Millionen Euro in unser Strom- und Wärmenetz – und da- mit direkt in unsere Versorgungssicherheit.

Soziale und ökonomische Nachhaltigkeit

Neben der Investition in eine grünere Zukunft, steht die evo aber auch für soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Sinnbildlich für „Solidarität made by evo“ steht die Oberhausen Crowd, wo seit 2019 im Crowdfunding-Verfahren wichtige Projekte für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner realisiert werden. In 58 erfolgreichen Projekten wurden mittlerweile rund 395.000 Euro gesammelt. Die evo stellt hier nicht nur die Plattform, sondern fördert alle

Projekte zusätzlich aus einem Fördertopf. Besonders erfolgreich schnitt das im März – mit Beginn des Ukraine-Kriegs – initiierte Hilfsprojekt für Oberhausens Partnerstadt Saporishja ab: Über 64.000 Euro kamen binnen weniger Wochen zusammen – dank der Hilfsbereitschaft aus der Oberhausener Bevölkerung und Firmenlandschaft. Mit dem Geld wurde unter anderem lebenswerter Wohnraum für geflüchtete Familien und Schul-Förderprogramme für ukrainische Kinder realisiert.

Nachhaltig handeln bedeutet für die evo weiterhin, verantwortungsbewusst zu wirtschaften. „Wir setzen auf stetiges und langfristiges Wachstum und nicht auf kurzfristige Gewinnmaximierung“, fasste Timm Dolezych zusammen. Leitgedanke der evo während der Energiekrise war – und ist nach wie vor eine gute Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung zu finden. Mit ihren Anteilseignern, der Stadt Oberhausen und der Westenergie, war sich die evo zu jedem Zeitpunkt einig, dass die Energiekrise keine soziale Krise werden solle. „Wenn wir von unseren fairen Preisen sprechen, ist das kein Lippenbekenntnis. Wir haben die erheblichen finanziellen Einbußen gern in Kauf genommen, um so unseren Kundinnen und Kunden vor den schlimmsten Belastungen der Energiekrise zu schützen.

Wir tragen Verantwortung für unsere Kundinnen und Kunden, für die Stadt Oberhausen und auch als Arbeitgeber für unsere Mitarbeitenden. Nachhaltig handeln, heißt daher auch, langfristig und mit Bedacht an den Märkten zu agieren“, ergänzte Christian Basler. „Wir haben unser oberstes Ziel erreicht und sind darauf sehr stolz. Wir haben niemanden im Regen stehen lassen und die Versorgungssicherheit dauerhaft gewährleistet.