Stadtgespräch

Der einmillionste Radfahrer am Westfield Centro gezählt

Seit Mitte Dezember 2017 registriert eine Fahrradzählstelle am Platz der Guten Hoffnung am Centro jede vorbeifahrende Radfahrerin, jeden vorbeifahrenden Radfahrer. Der gut ausgebaute Radweg entlang des Centros ist eine wichtige Verbindung zwischen Sterkrade und Alt-Oberhausen. Am Freitagmittag, 28. April 2023, löste die dortige Radzählstelle zum einmillionsten Mal aus. Es war Philipp Wenning aus Bottrop, der dort vorbeifuhr. Die Nahmobilitätsbeauftragte der Stadt, Inga Wolf, überreichte dem überraschten Radler einen Blumenstrauß und einen Fahrradrucksack, Center Manager Andreas Ulmer stiftete einen Westfield Centro Gutschein.

02.05.2023
Der einmillionste Radfahrer Philipp Wenning, Rainer Suhr, Tourismuschef bei der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung (OWT), Center Manager Andreas Ulmer und die Nahmobilitätsbeauftragte der Stadt Inga Wolf

Wolf betont: „Radfahren in Oberhausen ist von steigender Bedeutung. Ich hoffe, bald den zweimillionsten Radfahrenden an der Neuen Mitte zählen zu können.“ Hochwertige Radwegeverbindungen wie diese durch die Neue Mitte seien das Rückgrat für einen sicheren, schnellen und komfortablen Radverkehr, so Wolf.

Wir freuen uns, dass bereits viele Menschen ihr Auto stehen lassen und auf das Fahrrad umsteigen. In Zukunft wünschen wir uns, dass noch mehr Besucherinnen und Besucher den Weg mit dem Fahrrad zum Westfield Centro finden und hoffen, dass die Radwege in Oberhausen künftig noch weiter ausgebaut werden. Im Rahmen des Masterplans für die Neue Mitte sind wir hierzu bereits mit der Stadt Oberhausen im Austausch“, so Andreas Ulmer, Center Manager im Westfield Centro.

Die hohe Anzahl an Radfahrenden – Tendenz steigend – zeigt die große Bedeutung des Radverkehrs in Oberhausen. Im Schnitt fahren an der Zählstelle am Centro täglich über 500 Radlerinnen und Radler vorbei – Pendlerinnen und Pendler, Besucherinnen und Besucher der Neuen Mitte, Ausflüglerinnen und Ausflügler. Der Radweg ist angebunden an weitere hochwertige Radwegetrassen, die auch über die Grenzen Oberhausens hinausführen.

Im Oberhausener Stadtgebiet gibt es noch drei weitere Radzählstellen: an der HOAG-Trasse, an der Skagerrakstraße und an der Richard-Wagner-Straße. Die Daten aller vier Zählstellen sind öffentlich einsehbar unter www.https://data.eco-counter.com/ParcPublic/?id=6076 .

Gutes Leben | Stadtgespräch

Oberhausener STADTRADELN vom 5. bis 25. Mai 2023

Zum neunten Mal findet im Mai das beliebte STADTRADELN in Oberhausen statt. Vom 5. bis 25. Mai 2023 zählen alle Kilometer, die mit dem Rad gefahren werden – egal, ob zum Einkaufen, in der Freizeit oder im Urlaub. Voraussetzung ist nur, dass man entweder in Oberhausen wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört.

29.03.2023

Melden Sie sich an, machen Sie mit!“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Das Fahrrad mehr auf Alltags- und Freizeitwegen zu nutzen, fördert nicht nur das Klima und die eigene Gesundheit – wir setzen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität.

Die Teilnahme ist ganz einfach: Kostenlos unter www.stadtradeln.de/oberhausen registrieren und ein eigenes Team gründen oder sich dem „Offenen Team“ anschließen, wenn Sie als Einzelperson teilnehmen möchten. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Wie auch im letzten Jahr erhalten auch 2023 wieder die erfolgreichsten Teilnehmenden sowie Teams Urkunden und es werden unter allen aktiven Stadtradlerinnen und Stadtradlern attraktive Preise verlost. Der städtische Bereich Mobilität freut sich auf viele Anmeldungen und wünscht den Teilnehmenden viel Spaß beim STADTRADELN in Oberhausen.

Im vergangenen Jahr waren über 1.100 Menschen Teil des Stadtradeln in Oberhausen und legten mehr als 200.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Anmeldungen zum Stadtradeln 2023 sind bis einschließlich 25. Mai 2023 möglich unter stadtradeln.de/oberhausen.

Alle Informationen zu der Aktion „STADTRADELN“ sind im Internet auf den Seiten www.stadtradeln.de und www.oberhausen.de/stadtradeln abrufbar.