Stadtgespräch

Wettbewerb Unternehmenswert:Familie 2025 – Oberbürgermeister Schranz zeichnet drei Unternehmen aus

Verschiedene Studien zeigen: Familienfreundlichkeit spielt für Fachkräfte eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Damit ist sie zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor der Fachkräftesicherung im Unternehmen geworden.

21.03.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Daher hat das Oberhausener Bündnis für Familie bereits zum 18. Mal den Preis „Unternehmenswert: Familie“ vergeben.

Am Donnerstag, 20. März 2025, wurden im feierlichen Rahmen im Schloss Oberhausen die Sieger des Wettbewerbs gekürt: Die HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH wurde als vorbildliches familienfreundliches Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten ausgezeichnet und in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten“ gab es mit der 020- EPOS GmbH sowie der WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH gleich zwei Gewinner. Beworben haben sich insgesamt 17 Oberhausener Unternehmen.

Vorbilder für Familienfreundlichkeit

Oberbürgermeister Daniel Schranz überreichte die Urkunden mit dem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro sowie das Logo des Oberhausener Bündnisses für Familie. In seiner Ansprache zuvor würdigte er die vielen innovativen Lösungen der Unternehmen, um ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestmöglich zu unterstützen. Und Britta Costecki, Leiterin des Bereichs Chancengleichheit bei der Stadt Oberhausen, unterstrich: „Mit dem Preis zeichnen wir nicht nur Unternehmen aus, sondern zeigen vor allem Vorbilder für eine familienfreundliche Unternehmenskultur und für die Menschen in unserer Stadt.“

Die Laudatio für die HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH hielt Dr. Andreas Henseler. Dabei betonte der Geschäftsführer der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, dass es vor allem die vielen vermeintlich kleineren Maßnahmen wie Teilzeit-Modelle, flexible Arbeitszeiten oder Angebote zum mobilen Arbeiten sind, mit denen das Unternehmen mit 17 Mitarbeitenden ein attraktives Rundum-Paket zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf schnürt.

Kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

Claudia Salwik, Mitglied im Rat der Stadt, machte in ihrer Laudatio für die 020- EPOS GmbH unter anderen nochmals darauf aufmerksam, wie wichtig familienfreundliche Angebote gerade für Frauen sind, die noch immer den großen Teil der unbezahlten Care-Arbeit leisteten und durch demzufolge reduzierte Arbeitszeiten später im Rentenalter finanziell benachteiligt würden. Ratsmitglied Ulrike Willing-Spielmann lobte in ihrer Laudatio für die WBO GmbH die vielen familienfreundlichen Maßnahmen des städtischen Betriebes. Für die Zukunft sieht sie aber noch die Herausforderung, dass es auch Vätern leichter gemacht werden müsse, über mehrere Monate in Elternzeit zu gehen. Ihr Fazit: „Familienfreundlichkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen.“

———————————————————————————

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb Unternehmenswert:Familie werden Unternehmen in Oberhausen ausgezeichnet, die für eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt innerhalb ihrer Möglichkeiten Sorge tragen. Entsprechend sehen die Lösungen im kleinen Familienbetrieb anders aus als in der großen Firma. Ihre Ideen und Konzepte sollen andere Betriebe zur Nachahmung motivieren und ihnen Wege zu gelebter Familienfreundlichkeit aufzeigen. So trägt der Wettbewerb im Rahmen des Oberhausener Bündnisses für Familie mit dazu bei, eine familienfreundliche Atmosphäre in der Stadt Oberhausen weiter auszubauen. Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbs ist der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH (OWT). Kooperationspartner sind die Kreishandwerkerschaft, die IHK, die NRW Regionalagentur MEO e.V., der DGB, Agentur für Arbeit, AG Wohlfahrt, Competentia – Kompetenzzentrum Frau und Beruf und der Unternehmerverband.

Alle Oberhausener Unternehmen konnten sich in der Zeit zwischen dem 1. September und dem 15.11.2024 bewerben. Die Unternehmen füllten einen Kurzfragebogen aus und wurden anschließend von einem Mitglied der Jury besucht. So wurde ein direkter, persönlicher Kontakt zu den Unternehmen hergestellt und im Gespräch Zusammenhänge und Gegebenheiten deutlich, die über einen Fragebogen nicht ausreichend zu vermitteln sind.

Bewerber und Jury

Die Auszeichnung erfolgt in den folgenden zwei Kategorien: Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten sowie Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten.

In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten haben sich beworben:

•           Kothe Ingenieurbüro für Elektrotechnik GbR

•           Gehring Group GmbH

•           Bauunternehmung J. Brinkmann GmbH

•           HYLSAMA Hygiene Sales + Marketing GmbH

 

In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten haben sich beworben:

•           020-EPOS GmbH

•           Stadtsparkasse Oberhausen

•           Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik UMSICHT

•           rola Security Solutions GmbH

•           Bäckerei M. & K. Horsthemke GmbH

•           Lenord, Bauer & Co. GmbH

•           WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH

•           ECOVIS KSO Steuerberater + Rechtsanwälte GmbH & Co. KG

•           Energieversorgung Oberhausen AG

•           Alsbachtal gGmbH

•           SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr

•           Rola Security Solutions GmbH

•           Covivio Immobilien GmbH

 

Mitglieder der Jury waren:

•           Britta Costecki, Stadt Oberhausen, Gleichstellungsbeauftragte

•           Claudia Salwik, Rat der Stadt, SPD Fraktion

•           Gerrit Plein, AWO Oberhausen (als Vertreter der AG Wohlfahrt)

•           Nadine Deutschmann (OWT)

•           Jessica Tewes (OWT)

•           Dieter Hillebrand, Regionsgeschäftsführer MEO des DGB

•           Marion Steinhoff, Agentur für Arbeit

•           Jessica Hallmann, IHK zu Essen

•           Ulrike Willing-Spielmann, Rat der Stadt, CDU Fraktion

•           Barbara Yeboah, Kreishandwerkerschaft Mülheim/Oberhausen

•           Heike Zeitel, Unternehmerverband

•           Lina Spliethoff, Competentia – Kompetenzzentrum Frau und Beruf

•           Bodo Kalveram, Regionalagentur MEO

•           Steffi Opitz, Rat der Stadt, Die Grüne-Fraktion

Wettbewerbskriterien

Unterstützung der Beschäftigten zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie (im Rahmen von Betreuung und Erziehung von Kindern oder Pflege von Angehörigen), Flexibilität der Arbeits-, Pausen- und Urlaubszeiten, Regelung des Arbeitsortes, Informations- und Kommunikationswege im Unternehmen, Führungskompetenz und Personalentwicklung, Service für Familien und familienunterstützende Angebote (Kinderbetreuung etc.), Betriebliche Gesundheitsförderung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen, Betriebsklima, etc.

Kurzinformation zu dem Unternehmen HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH: 

Das Unternehmen HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH beschäftigt 17 Mitarbeitende (14 weiblich/3 männlich) und konnte bereits in dem Jahr 2014 als Siegerunternehmen ausgezeichnet werden. Den Geschäftsführern ist es ein hohes Anliegen durch zufriedene Beschäftigte ein gutes Arbeitsklima zu erzeugen. Dieses macht sich nicht nur bei der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit bemerkbar – diese liegt bei 14 Jahren, sondern auch bei der sehr niedrigen Fehlzeitenquote von 4,25 %.

Ansprechpartner*in: Andrea Schneider, Essener Str. 99, 46047 Oberhausen, 0208 9973111, schneider@hysalma.de

Kurzinformation zu dem Unternehmen 020-EPOS GmbH: 

Das Unternehmen 020-EPOS GmbH GmbH beschäftigt ca. 950 von denen ca. 75 Prozent weiblich sind. Dem Unternehmen ist es ein hohes Anliegen die Mitarbeitenden und ihre persönlichen Situationen wahrzunehmen und ihnen auch ohne konkrete Aufforderung der Beschäftigten zu begegnen. Die Hierarchie wird flach gehalten und die Türen der Geschäftsführer*innen stehen immer offen, sodass das Unternehmen eine familiäre Umgebung für ihre Mitarbeiter*innen schafft.

Ansprechpartner*in: Sandra Danch, Kruppstr. 74, 45145 Essen, 0201 1515129, sandra.danch@020epos.de

Kurzinformation zu dem Unternehmen Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH: 

Das Unternehmen Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH beschäftigt 421 Mitarbeitende (58 weiblich/363 männlich). Obwohl das Unternehmen, auch aufgrund der „Branche“, eine Vielzahl von Männern beschäftigt, sind in allen Bereichen des Unternehmens Frauen Vertreten. Ein familiäres miteinander wird in dem Unternehmen großgeschrieben, sodass die Mitarbeiter*innen teilweise in der dritten Generation dort beschäftigt sind.

Ansprechpartner*in: Monique Przybilla, Buschhausener Str. 149, 40649 Oberhausen, 0208 8578433, monique.przybilla@wbo.oberhausen.de

 

Gutes Leben

Aufruf zum Wettbewerb „Unternehmenswert: Familie 2025“

In diesem Jahr startet Bereits zum 18. Mal die Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen, dieses Mal unter dem neuen Namen Unternehmenswert:Familie. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen oder Unterstützung bei der Kinder- und Familienbetreuung: Familienfreundlichkeit ist nicht mehr nur ein Trend, sondern ein echter Unternehmenswert!

29.08.2024

Unterstützen auch Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits mit konkreten familienfreundlichen Angeboten? Dann lädt der städtische Bereich Chancengleicheit interessierte Unternehmen herzlich ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Lassen Sie sich für Ihr Engagement auszeichnen und andere Unternehmen an Ihren Ideen teilhaben.

Eine Jury kürt drei Gewinnerunternehmen in den Kategorien unter 20 Beschäftigte, 20 bis 50 Beschäftigte und über 50 Beschäftigte. Dabei kommt es nicht auf die Menge oder den Kostenaufwand der Maßnahmen an. Auch kreative und individuelle Lösungen fließen in die Bewertung ein. Wichtig ist, dass die Maßnahmen zu Ihnen und Ihren Beschäftigten passen. Mit der Auszeichnung möchten wir Ihr Engagement würdigen und anderen Unternehmen zugänglich machen.

Mitmachen lohnt sich in jedem Fall: Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch den Oberbürgermeister ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie eine Urkunde des Bündnisses für Familie. Sie treffen andere vorbildliche Unternehmen und lernen weitere kreative Ansätze für eine familienfreundliche Unternehmenspolitik kennen. Nicht zuletzt bringt die breite öffentliche Aufmerksamkeit Werbung für Ihr Unternehmen.

Füllen Sie am besten gleich den digitalen Fragebogen ( https://www.oberhausen.de/unternehmenswertfamilie )  aus. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2024. Bei Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen unter unternehmenswertfamilie@oberhausen.de.

Gemeinsam mit dem Bündnis für Familie Oberhausen freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Stadtgespräch

Auszeichnung „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen 2023“

Oberhausener Bündnis für Familie zeichnet die Unternehmen Gehring Group GmbH und Alsbachtal gGmbH aus

Bereits zum 17. Mal wurde am 22. März 2023 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Auszeichnung „Vorbildlich familienfreundliches Unternehmen“ vergeben. Insgesamt 14 Unternehmen hatten sich in der Zeit vom 1. September 2022 bis zum 31. Oktober 2022 zur Teilnahme angemeldet.

23.03.2023
Quelle: OWT GmbH/Carsten Walden

In seiner Ansprache bedankte sich Oberbürgermeister Daniel Schranz bei allen Unternehmen für die Teilnahme am Wettbewerb und betonte die Wichtigkeit einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik in Zeiten des Fachkräftemangels und eine Verstärkung des Wirtschaftsstandortes Oberhausen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen Britta Costecki würdigte darüber hinaus den gesellschaftlichen Beitrag, der durch eine familienfreundliche Ausrichtung von den Unternehmen angenommen wird.

In der Kategorie der Unternehmen bis 50 Beschäftigte setzte sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal das Unternehmen Gehring Group GmbH durch. In der Laudatio erklärte das Jurymitglied und Mitglied der CDU im Rat der Stadt, Ulrike Willing-Spielmann, dass das Unternehmen die Jury durch die Vielzahl der Angebote für die Beschäftigten überzeugt habe. Neben dem umfassenden Betreuungsangebot für Kinder in der betriebseigenen Betreuungseinrichtung Giraffenland und zahlreichen Angeboten im Bereich der Gesundheitsprävention ermöglicht die Gehring Group GmbH auch Beschäftigten mit einem Handicap ein gutes Arbeitsumfeld.

In der Kategorie der Unternehmen über 50 Beschäftigte überzeugte das gemeinnützig tätige Unternehmen Alsbachtal gGmbH. Das Unternehmen erbringt vielfältige Dienstleistungen für Menschen mit einer Behinderung und überzeugte im Rahmen des Wettbewerbs durch ein familiäres Arbeitsumfeld. Die Laudatio übernahm das Jurymitglied und Mitglied der SPD im Rat der Stadt, Claudia Salwik, die neben der stets offenen Tür der Geschäftsführung auch die individuellen Lösungen für die Beschäftigten hervorhob.

Beide Siegerunternehmen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und eine Urkunde.

Stadtgespräch

Stadtverwaltung Oberhausen erhält die Auszeichnung „Familienfreundlicher Arbeitgeber“

Auf Hochglanz poliert ziert es nun das Rathaus Oberhausen: das gläserne Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung. Oberbürgermeister Daniel Schranz nahm es am Donnerstag, 15. Dezember 2022, aus den Händen von Dr. Alexandra Heinzelmann, die für die Bertelsmann Stiftung das Prüfverfahren in Oberhausen durchgeführt hatte, entgegen. Mit dabei waren auch Personaldezernent Michael Jehn, der Bereichsleiter Personal und Organisation Achim Kawicki, die Gleichstellungsbeauftragte Britta Costecki sowie Markus Danel, Leiter der Stabsstelle Strategien und Projekte.

15.12.2022
Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.) Gleichstellungsbeauftragte Britta Costecki, Stabsstellenleiter Markus Danel, Oberbürgermeister Daniel Schranz, Auditorin Dr. Alexandra Heinzelmann, Bereichsleiter Personal Achim Kawicki sowie Personaldezernent Michael Jehn. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Oberbürgermeister Daniel Schranz dankte für die Auszeichnung und erklärte: „Auch wenn Familienfreundlichkeit im Öffentlichen Dienst als Wert fest verankert ist, betrachte ich die Vergabe des Qualitätssiegels an die Stadtverwaltung Oberhausen nicht als Selbstverständlichkeit. Ich freue mich über diese Auszeichnung, insbesondere über das positive Abschneiden der Stadt Oberhausen, blicke aber auch auf die Herausforderungen der Zukunft mit klarem Handlungsauftrag.“ Dr. Alexandra Heinzelmann betonte: „Im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte ist es für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen unerlässlich, sich dem Thema Familienfreundlichkeit bewusst zuzuwenden, um sich in der Öffentlichkeit und gegenüber ihren Mitarbeitenden als attraktiver Arbeitgeber beziehungsweise Arbeitgeberin zu positionieren.

Umfangreiches Prüfverfahren

Der Verleihung vorangegangen war ein dreimonatiges, umfangreiches Prüfverfahren. Dabei punktete die Stadtverwaltung Oberhausen klar in den Handlungsfeldern Unternehmens- und Führungskultur sowie Arbeitsorganisation. Positiv bewertet wurden insbesondere die flexiblen Arbeitszeitmodelle, das Betriebsklima, in dem die Beschäftigten eigenverantwortlich arbeiten können, sowie die direkten Vorgesetzten, die ihre Beschäftigten ernst nehmen und in aller Regel verständnisvoll auf Vereinbarkeitsfragen reagieren. „Diese deutlichen Ausschläge nach oben in der Bewertung sind tatsächlich selten“, erklärt Auditorin Dr. Heinzelmann und stellt fest: „Die Stadt Oberhausen ist in vielen Bereichen der Vereinbarkeit sehr gut aufgestellt.

Bestätigung und Ansporn

Personaldezernent Michael Jehn sieht in der Verleihung des Zertifikates eine Bestätigung der guten Personalarbeit im Rathaus: „Das Qualitätssiegel ist eine schöne Bestätigung dafür, dass wir als attraktiver Arbeitgeber moderne und familienfreundliche Rahmenbedingung für unsere Arbeitsplätze bieten. Es wird uns zukünftig bei der Personalgewinnung weiterhelfen und gibt uns gleichzeitig Rückenwind für die ständige Weiterentwicklung.“

Und Gleichstellungsbeauftrage Britta Costecki konstatiert: „Die Zertifizierung bedeutet für mich als Gleichstellungsbeauftragte nicht weiter so, sondern weiter geht´s. Da, wo nötig, lege ich als Gleichstellungsbeauftragte den Finger in die Wunde. Die im Gleichstellungsplan 2022 bis 2026 veröffentlichen Maßnahmen im Bereich der internen Gleichstellungsarbeit spiegeln einige der Ideen wider, die auch in den Workshops mit den Beschäftigten angeklungen sind. Dies zeigt, dass die Maßnahmen in die richtige Richtung gehen.

Das Prüfverfahren

Die Familienfreundlichkeit von Unternehmen wird in fünf verschiedenen Handlungsfeldern gemessen: Unternehmens- und Führungskultur, Kommunikation, Unterstützungsangebote, Arbeitsorganisation sowie Strategie und Nachhaltigkeit.

Das Prüfverfahren besteht im Wesentlichen aus drei Elementen:

1. Einschätzung der Familienfreundlichkeit und Auflistung von Maßnahmen durch die Geschäftsleitung (Fragebogen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber).

2. Einschätzung beziehungsweise Bewertung der Familienfreundlichkeit im Betrieb durch die Mitarbeiter/innen (Fragebogen für Beschäftigte).

3. Vor-Ort-Termin mit Ergebnispräsentation, Ableitung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten (Entwicklungsworkshop mit Beschäftigten und Führungskräften) und Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“

Die Bertelsmann Stiftung hat in Kooperation mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern modellhaft das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ entwickelt, durch das die Ausgezeichneten die Familienfreundlichkeit ihres Personalwesens und ihrer Personalpolitik dokumentieren und gegenüber Kundinnen, Kunden, Mitbewerbern und Mitbewerberinnen in geeigneter Form kommunizieren können.