Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Indie Radar Ruhr Open Airs 2023

Zum zweiten Mal präsentiert Indie Radar Ruhr in Kooperation mit der Ludwig-Galerie im Innenhof des Schloss Oberhausen Pop-Konzerte – und macht den Sommer, mit gleich fünf ganz besonderen Konzerten, unvergesslich. An den ersten zwei Juli-Wochenenden liefert nicht nur die gleichnamige Band („Juli“) den Soundtrack zum Sommermonat, sondern auch die absoluten Senkrechtstarter-Acts Paula Hartmann, Esther Graf, 1986zig und GreeeN geben sich die Ehre.

20.04.2023

Im Vorprogramm präsentiert Indie Radar Ruhr wie immer hochgewettete regionale und überregionale Newcomeracts (die Veröffentlichung folgt zum späteren Zeitpunkt).

Und das Beste: Ein Ticket für die Sommer-Open-Airs kostet nur 35 Euro (zzgl. Gebühren) für eine Show. Will man alle fünf Shows besuchen, so haben wir ein Bundle für 149 Euro (zzgl. Gebühren) im Angebot.

Der exklusive Vorverkauf startet über die Homepage www.indie-radar-ruhr.de am 18.04.2023 um 12 Uhr, ab dem 21.04.2023 um 12 Uhr stehen die Tickets auch bei eventim und an allen Vorverkaufsstellen zum Kauf bereit.

Indie Radar Ruhr freut sich auf folgende Künstler:

Freitag, 07.07.2023 – GReeeN
Samstag, 08.07.2023 – Paula Hartmann
Freitag, 14.07.2023 – 1986zig
Samstag, 15.07.2023 – Esther Graf
Sonntag, 16.07.2023 – Juli

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL vom 20. bis 23. April 2023 am Theater Oberhausen

In Partnerschaft mit dem Goethe-Institut präsentiert das Theater Oberhausen vom 20. bis 23. April 2023 spannende Positionen einer neuen Theatergeneration Südosteuropas. Aufwühlend, innovativ, hoffnungsvoll und unterhaltsam – Beim Theaterfestival NEW STAGES SOUTH EAST wird das komplexe Mosaik Europa erlebbar. Neue Stimmen, Sprachen und Geschichten erobern die Bühnen des Theaters und schaffen einen vibrierenden Festivalort in Oberhausen.

20.04.2023
Foto: Tihomir Vorkapic

Das nun veröffentlichte Programm vom NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL findet sich auf https://theater-oberhausen.de/programm/new-stages-south-east-festival/.

Elf neue Texte aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern werden in Lesungen und Werkstattinszenierungen auf allen Bühnen des Theaters Oberhausen präsentiert.

Zum Festivalprogramm gehören außerdem ein Indie-Konzert von BULGARIAN CARTRADER und Gastspiele aus Belgrad, Bukarest und München.

So macht DAS LEPA BRENA PROJEKT den Anfang nach der feierlichen Eröffnung am 20. April 2023: Ein großer Abend über die Jugoslawische Pop-Ikone Lepa Brena, bei dem die Widersprüche und Utopien eines ganzen Landes anhand seiner berühmtesten Sängerin erlebbar werden. Die theatrale Radio-Show TURBOVOLK3000 lädt ein zu einem Abend voller Kitsch, Nostalgie, Genuss und Exzess in einer anderen, schönen neuen Welt. In THE BEST CHILD IN THE WORLD untersucht Alina Șerban intim und humorvoll die Spuren ihrer Kindheit als Romni. Um in einen Austausch über das Theater der Region zu treten, finden thematische Panels statt, ein offenes Stadtfrühstück im Innenhof und natürlich eine große Party am Samstagabend.

Kunst & Kultur

HÖMMA 22: Das Jazzfestival in Oberhausen

Der Ruhrpott swingt wieder: Zum 6. Mal präsentiert das Oberhausener Jazzfestival HÖMMA (hochdeutsch: „hör mal zu!“) im Herbst vier Tage lang Live-Acts an verschiedenen Locations im Stadtgebiet.

16.09.2022

“Jazz ist einzeln und frei, und eine Jazzband ist, nach der Liebe, die intensivste Verschmelzung Freier und Einzelner.” (Wiglaf Droste, Autor und Musiker)

Von Donnerstag, dem 20. Oktober 2022, bis Sonntag, dem 23. Oktober 2022, dürfen sich Musikfans auf groovende Rhythmen und mitreißende Improvisationen freuen.

Zu den akustischen Leckerbissen gehören unter anderem die Auftritte der Gitarrenkoryphäe Biréli Lagrène und der herausragenden Jasper van’t Hof Group mit Jazzlegende Jasper van’t Hof und Saxophonist Paul Heller am Sonntagabend im Theater Oberhausen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Publikum ein vielfältiges Programm auf Top-Niveau bieten können”, betont Peter Baumgärtner, Jazzschlagzeuger und künstlerischer Leiter des Festivals, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem Oberhausener Uwe Muth organisiert.

Programmübersicht:

Donnerstag, 20. Oktober
Ebertbad
Ebertplatz 4
46045 Oberhausen

Maya Fadeeva & Band
20.00 Uhr
Sängerin, Songwriterin und Produzentin Maya Fadeeva steht für einen besonderen Stilmix aus Vintage und Moderne – sie kreiert Musik völlig frei von Mode und Konventionen. Virtuos kombiniert sie eingängige Melodien mit Jazz-Elementen, Blues, Soul und Reggae. In St. Petersburg geboren, verbrachte Maya Fadeeva zwei Jahre ihrer Kindheit in New York und kam mit 11 Jahren nach Deutschland, wo sie aktuell auch lebt. 2018 veröffentlichte Fadeeva ihr Debütalbum “Chamëleon”, das in der Fachpresse als Diamant gefeiert wurde und weltweite Radiopräsenz erreichte.

Maya Fadeeva, voc
Mike Roelofs, p/ voc
Shadi Heinrich, guit
Nico Brandenburg, b
Tim Dudek, dr

Freitag, 21. Oktober
Fabrik K14
Lothringer Str. 54
46045 Oberhausen

Jan Bierther & The Veerstraat Boys
19.30 Uhr
In der “Veerstraat” in Hilversum/NL gab es in den 1990er Jahren eine Musiker-WG mit Jazzstudenten der Amsterdamer Hochschule der Künste. 30 Jahre später hat der Essener Gitarrist Jan Bierther drei seiner ehemaligen Mitbewohner für Konzerte ins Ruhrgebiet eingeladen und präsentiert mit den Kollegen ein erdiges, grooviges Jazzprogramm.

Jan Bierther, guit
Florian Schaube, dr
Andreas Müller, b
Konrad Koselleck, p

Ingo Marmulla Band feat. Charlotte Illinger
21.00 Uhr
Ingo Marmulla kann in seiner musikalischen Vita auf zahlreiche Highlights zurückblicken: Er hatte gemeinsame Bandprojekte u.a. mit Benny Bailey, Charlie Mariano, Gunter Hampel oder Gerd Dudek, war Sideman von Ack van Rooyen, Philip Catherine und Manfred Schoof, spielte aber auch R&B mit Tyree Glenn Jr. oder Wayne Bartlett. Der Sound des Gitarristen ist gekennzeichnet durch ein offenes, am modern Jazz angelehntes Spiel, versehen mit bluesigen Elementen. Sängerin Charlotte Illinger schafft es auf Anhieb, durch ihre lyrische Interpretation von Musik und Text emotionale Tiefe zu schaffen und die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen.

Ingo Marmulla, guit
Charlotte Illinger, voc
Thomas Hufschmidt, p
Moritz Götzen, b
Bernd Gremm, dr

Samstag, 22. Oktober
Christuskirche
Nohlstr. 2-4
46045 Oberhausen

Trio Infantale
18.30 Uhr
Alte Lieder in ganz neuem Gewand – mit Spielfreude vorgetragen und zum Mitmachen animierend: Die Kirchenmusiker des “Trio Infantale” mischen christliche Choräle mit Hits aus Jazz, Pop, Klassik und Film. Bei ihren Konzerten in ganz Deutschland begeistern sie die Zuhörenden mit Titeln wie “Der Blues ist aufgegangen” oder “Geh aus, mein Ragtime Herz”. Dabei sind die Einflüsse von Johann Sebastian Bach, Jacques Loussier und Oscar Peterson unverkennbar.

Benjamin Gruchow, p
Tim Weigardt, b
Danny Neumann, dr

AKA 103 Ruhrwerkstatt
Akazienstraße 107
46045 Oberhausen

Bauer & Heupel Duo
20.00 Uhr
Der in New York lebende Marimba- und Vibraphon-Spieler Stefan Bauer und der Bonner Multi-Flötist Michael Heupel musizieren schon viele Jahre miteinander und haben sich dennoch die Frische ihrer Erstbegegnung bewahrt. In diesem Jahr ist endlich ihre lang erwartete Debut-CD “tête-à-tête” erschienen. Stefan Pieper von nrwjazz.net schreibt voller Bewunderung über das Duo: “Allein die Klangwelt, die sich im Spiel der beiden ausbreitet, ist weltumspannend und farbenprächtig … schwerelos, omnipräsent-räumlich und filigran … zwei welterfahrene Musiker zeigen, dass sie sich in jeder tonalen Möglichkeit zu Hause fühlen und ein großes kompositorisches Wissen in Echtzeit zur Anwendung bringen.”

Sonntag, 23. Oktober
Theater Oberhausen
Will-Quadflieg-Platz 1
46045 Oberhausen

Biréli Lagrène
19.30 Uhr
Der „legitime Nachfolger von Django Reinhardt“ Biréli Lagrène ist längst aus den Fußstapfen des großen Gypsyhelden herausgetreten – unter anderem deshalb, weil er sich auch dem Jazz, Folk und modernen Musikrichtungen widmet. Als Wunderkind und Django-Reinkarnation gefeiert, fand er nach Ausflügen zum Bebop und Jazzrock immer wieder zurück zu seinen musikalischen Wurzeln – dem Gipsy-Swing. Der in Frankreich lebende Virtuose hat bereits mit Legenden wie Richard Galliano, Herbie Hancock, Al Di Meola, John McLaughlin, Larry Coryell und Billy Cobham zusammengearbeitet.

Paul Heller / Jasper van’t Hof Group
21.00 Uhr
Spontaneität, Kommunikation, Energie, Intelligenz, große Erfahrung und Neugier sind die Qualitäten, die der WDR Big Band-Saxophonist Paul Heller und die Jazzlegende Jasper van’t Hof (berühmt geworden als Kopf der Afrojazz-Band “Pili Pili”) in ihr musikalisches Schaffen einbringen. Als Mitglied in zahlreichen Formationen hat Jasper van’t Hof längst europäische Jazzgeschichte geschrieben. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine außerordentliche Klangreise durch Raum und Zeit.

Paul Heller, ts
Jasper van’t Hof, p
Martin Gjakonovski, b
Bodek Janke, dr

Weitere Informationen unter:
www.hoemma-jazz.de