Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

Oberhausener STADTRADELN vom 12. Mai bis zum 1. Juni 2025

Zum elften Mal beteiligt sich Oberhausen am beliebten STADTRADELN. Vom 12. Mai bis zum 1. Juni 2025 zählen alle Kilometer, die mit dem Rad gefahren werden – egal, ob zur Arbeit oder zum Einkaufen, in der Freizeit oder im Urlaub. Mitradeln dürfen alle, die in Oberhausen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.

22.04.2025
Schülerinnen und Schüler der Melanchthonschule genießen das wohlverdiente Eis. Der Besuch des Eiswagens war der Preis für die erfolgreichste Grundschule beim STADTRADELN 2024. Foto: Stadt Oberhausen

Die Teilnahme ist ganz einfach: Kostenlos bis spätestens zum 1. Juni 2025 unter www.stadtradeln.de/oberhausen registrieren und einem Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Wer als Einzelperson teilnehmen möchte, darf sich dem „Offenen Team“ anschließen. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Auch dieses Jahr erhalten die erfolgreichsten Teilnehmenden sowie Teams Urkunden und es werden unter allen aktiven Stadtradler und Stadtradlerinnen attraktive Preise verlost.

Im vergangenen Jahr waren fast 1.400 Menschen Teil des STADTRADELN in Oberhausen und legten in den drei Aktionswochen erstmals über 300.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Weitere Informationen sind auf www.stadtradeln.de und www.oberhausen.de/stadtradeln zu finden.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Kinder- und Jugendbefragung der Stadt Oberhausen

Bis zum 27. Oktober 2024 haben Kinder und Jugendliche von sechs bis 27 Jahren die Möglichkeit, an einer Kinder- und Jugendbefragung der Jugendförderung Oberhausen teilzunehmen. Die Jugendförderung der Stadt Oberhausen ist für die Unterstützung der Interessensvertretung von Jugendlichen zuständig. Die Ergebnisse des Fragebogens werden für den Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Oberhausen genutzt, um Oberhausen und die Freizeitgestaltung noch besser und lebenswerter nach den Wünschen der Kinder und Jugendlichen zu gestalten.

26.09.2024

Der Fragebogen unter diesem Link, der anonym ausgefüllt werden kann, stellt unter anderem Fragen nach der Freizeitgestaltung, nach Interessen und Hobbys sowie nach freier Zeit für Aktivitäten. Bei Fragen können sich Interessierte gerne per E-Mail (jugendpflege@oberhausen.de) an die Jugendpflege wenden.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Ferienangebote im Offenen Ganztag 2024

Die Träger des Offenen Ganztags bieten auch im nächsten Jahr wieder spannende Ferienangebote für die Kinder des Offenen Ganztags an, stets  orientiert an der Lebens- und Arbeitswelt der Oberhausener Familien. So erhalten die Eltern von Kindern im Offenen Ganztag Planungssicherheit in ihrer Urlaubsplanung.

19.12.2023

Deshalb startet das Ferienangebot in den Osterferien 2024 an neun Standorten. An der Alsfeldschule, Astrid-Lindgren-Schule, Bismarckschule, Hirschkampschule, Jacobischule, Marienschule, Postwegschule, Robert-Koch-Schule und Schwarze-Heide-Schule können Kinder, die den Offenen Ganztag besuchen, teilnehmen.

In den Sommerferien 2024 sind elf Standorte für dieses Angebot vorgesehen, geplant sind hier die Concordiaschule, Falkensteinschule, Hartmannschule, Hirschkampschule, Jacobischule, Postwegschule, Robert-Koch-Schule, Ruhrschule, Schule am Siedlerweg, Schwarze-Heide-Schule und die Wunderschule. Hier haben sich die Träger des Offenen Ganztags mit dem Bereich Schule der Stadt Oberhausen darauf verständigt, in den ersten drei Wochen der Sommerferien ein Ferienangebot für die Kinder im Offenen Ganztag anzubieten.

Somit sind alle Offenen Ganztage in der zweiten Sommerferienhälfte geschlossen. Lediglich der Offene Ganztag der Hartmannschule schließt in den ersten drei Sommerferienwochen und führt sein Ferienangebot in der zweiten Hälfte durch. Die Angebote in den Herbstferien finden analog zu der Anzahl der Standorte in den Osterferien statt.  Nach jetzigem Stand können die Eltern ihre Kinder ab Ende Januar 2024 anmelden. Weitere Auskünfte erteilt der Bereich Schule unter der Rufnummer 825-2822.