Stadtgespräch

Volkstrauertag und Friedenssonntag: Feierstunde in der Gedenkhalle

Mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkskulptur der „Trauernden“ vor der Gedenkhalle, mit dem Totengedenken und einem Vortrag zu Künstlern des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Stadtgesellschaft und der Reservistenverbände der Bundeswehr am Sonntag, 13. November, in der Gedenkhalle den Volkstrauertag begangen.

17.11.2022
Die Gedenkskulptur „Die Trauernde“ und Kränze zum Volkstrauertag; links die am 2.9.2022 neu aufgestellten Informationstafeln zur „Trauernden“ (Foto: Dirk Klasen)

In seiner Begrüßung erinnerte Bürgermeister Werner Nakot nicht nur an die Entstehung des Volkstrauertages, der in Oberhausen traditionell als Friedenssonntag begangen wird; er verwies auch mit Blick auf den Russland-Ukraine-Krieg auf die Aktualität. Laut Zählungen des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) sind in der Ukraine durch den Krieg bis Anfang November mindestens 6.490 Zivilisten gestorben, darunter mindestens 403 Kinder. „Wir wollen und müssen auch sie heute in unsere Gedanken einschließen“, sagte Nakot, bevor er das Totengedenken sprach.

Der Kunsthistoriker und Kurator Wolfgang Brauneis war als Festredner zum Volkstrauertag geladen. Brauneis hatte 2021 die Ausstellung „Die Liste der ‚Gottbegnadeten‘: Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin kuratiert, in der es unter anderem auch um Willy Meller und die Figur der „Trauernden“ am Schloss Oberhausen ging. In einem Rundgang durch die Berliner Ausstellung wurde deutlich, dass der Künstler Willy Meller, von dem die Gedenkskulptur „Die Trauernde“ stammt und mit dem sich die Stadt zuletzt intensiv beschäftigt hatte, kein Einzelphänomen war, sondern Teil einer Kunstszene, die in den 1950er- und 1960er-Jahren fast nahtlos weiterarbeitete. Manche führten ihre Arbeiten aus der NS-Zeit stilistisch fort, andere passten sich neuen Tendenzen an. Viele der Künstler, die im Nationalsozialismus prominent tätig gewesen waren, blieben präsent und konnten ein künstlerisch anerkanntes und teils mehr als auskömmliches Leben (weiter)führen. Anders als in der Öffentlichkeit damals dargestellt, waren sie nicht vom Erdboden verschluckt, sondern im Stadtbild vieler Städte deutlich sichtbar, bis heute. Eine Stunde Null hat es auch in der Kunst nicht gegeben.