Gutes Leben | Stadtgespräch
Männergesundheitstag bietet Mitmach-Aktionen, Beratung und Info-Stände
Männer für ihre Gesundheit sensibilisieren und ihnen unkomplizierten Zugang zu medizinischer Beratung, Bewegung und wichtigen Informationen ermöglichen –dies sind die Ziele des Männergesundheitstages Mannday25. Er findet am Freitag, 29. August 2025, von 15 bis 19 Uhr auf der Spiel- und Freizeitanlage des Stadt Sportbundes an der Lindnerstraße 2b statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Oberbürgermeister Daniel Schranz wird die Veranstaltung eröffnen, die im Rahmen von Sport im Park stattfindet.
Mitmach-Programme, Beratung und Info-Stände
Das vielfältige Programm lädt alle Interessierten dazu ein, verschiedene Sportarten wie Tischtennis, Fußball, Volleyball und Basketball auszuprobieren. Zusätzlich stehen zahlreiche Infostände und Beratungsangebote zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen zur Verfügung. Vor Ort sind medizinische Fachleute aus den Bereichen Urologie, Pneumologie und Thoraxchirurgie, Kardiologie, Viszeralchirurgie sowie Innere Medizin und Reha-Einrichtungen vertreten. Die Besucherinnen und Besucher können sich in entspannter Atmosphäre individuell zu Themen wie Vorsorge, Herzerkrankungen, Lungen- und Prostatagesundheit sowie Nachsorge beraten lassen. Zudem stellen die Psoriasis-Selbsthilfegruppe Oberhausen und der Verein Weg der Hoffnung ihre Arbeit vor. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Stammzellentypisierung vornehmen zu lassen.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Verlosung eines RWO-Fußballtrikots unter allen Teilnehmenden.
Hintergrund
„Männer suchen seltener ärztliche Hilfe auf und sind oft weniger gesundheitsbewusst – mit dem Männergesundheitstag möchten wir genau hier ansetzen“, erklärt das Organisationsteam. „Wir bieten eine ungezwungene Atmosphäre, um den Austausch zu fördern und gleichzeitig konkrete Gesundheitsangebote zu präsentieren.“
Für das breite Angebot beim MannDay 25 sorgen der Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen, die Oberhausener Krankenhäuser Helios St. Elisabeth Klinik, Evangelisches Klinikum Niederrhein, die AMEOS Einrichtungen Oberhausen, die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen und die Krebsberatung der PariSozial Duisburg.
