Stadtgespräch

Gesundheitsamt Oberhausen: Förderzusage von 740.000 Euro für den Ausbau der Digitalisierung

Der Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen freut sich über eine Förderzusage in Höhe von 740.000 Euro aus dem europäischen Fördertopf „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“. Das ist die größte Fördersumme, die der Bereich Gesundheit je erhalten hat.

31.08.2023

In enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Bereich IT kann die weitere Digitalisierung des Gesundheitsamtes Oberhausen vorangetrieben werden. Ziel ist es, das „Digitale Gesundheitsamt 2025“ zu erschaffen, das durch die Digitalisierung bürgernäher und effizienter arbeiten kann. Dazu werden beide städtischen Bereiche gemeinsam bis Sommer 2025 mit Hilfe der Förderung über 14 Maßnahmenpakete in vier Teilprojekten umsetzen.

Die Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für den Schutz der Bevölkerung wurde in der Corona-Pandemie besonders erkennbar. Gleichzeitig wurde dabei deutlich, dass digitale Strukturen helfen können, solche Herausforderungen schneller und effizienter in den Griff zu bekommen.

Daher haben sich die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern bereits im Jahr 2020 auf den „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ geeinigt. Aus EU-Fördermitteln hat der Bund den Gesundheitsämtern in Deutschland insgesamt 800 Millionen Euro für die Digitalisierung zur Verfügung gestellt.

Stadtgespräch

Oberhausener Gesundheitstag 2023: Infos und Mitmachaktionen

Alle Oberhausener Krankenhäuser, die Stadt, die AOK, das Jobcenter und die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit 15 Selbsthilfegruppen laden gemeinsam zum Oberhausener Gesundheitstag am Samstag, 17. Juni 2023, ein. Er findet von 10 bis 15 Uhr im BERO-Zentrum, Concordiastraße 32, statt.

07.06.2023

Wer regelmäßig zu Vorsorge Untersuchungen geht, verringert das Risiko, dass eine lebensbedrohliche Erkrankung zu spät entdeckt wird. Doch wo soll man anfangen? Und welche Optionen gibt es, wenn die Diagnose einmal gestellt ist? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft der Oberhausener Gesundheitstag. Der kostenlose Aktionstag bietet Infos rund um die Gesundheit und tolle Mitmachaktionen.

Interessierte können sich unverbindlich über gesundheitliche Versorgungs-, Vorsorge- und Nachsorge-Angebote in Oberhausen informieren. Neben Gesprächen mit Expertinnen und Experten locken Aktionen wie Hautkrebs-Screening, Blutzuckermessung, Alkoholmaske und Lungenfunktionstest. Infos zur Gesundheitsförderung, Gesundheitscoachings, Organspende und Aidshilfe runden das Angebot ab.

Für den Oberhausener Gesundheitstag haben sich die AOK Regionaldirektion Ruhrgebiet, die AMEOS Klinika und das Reha-Zentrum, das Ev. Krankenhaus (EKO), Helios St. Elisabeth Klinik, Gesundheitscoaches des Jobcenters, Johanniter Krankenhaus, der Bereich Gesundheit der Stadt und die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen zusammengeschlossen. Es kommt also geballtes Wissen in Gesundheitsfragen an einem Ort zusammen.

Weitere Infos gibt es im Flyer.

Stadtgespräch

Infoaktion: Gemeinsam gegen Schlaganfall

Die Stadt Oberhausen und die AMEOS-Einrichtungen Oberhausen engagieren sich mit gemeinsamer Aktion zur Schlaganfall-Prävention. Ein signalroter Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ steht am Mittwoch, 31. Mai 2023, in der Zeit von 9 bis 13 Uhr in Oberhausen-Sterkrade vor dem Technischen Rathaus, Bahnhofstraße 66. Denn: Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – gesundheitliche Aufklärung kann Leben retten.

24.05.2023

Interessierte haben bei dieser Aktion die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten der Fachrichtungen Neurologie und Kardiologie sowie Mitarbeitenden der Ernährungsberatung des AMEOS-Klinikums St. Clemens Oberhausen zu sprechen und ihr persönliches Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen testen zu lassen. Hierfür werden kostenlos Blutdruck und Blutzuckerwerte gemessen. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr führt der Stadtsportbund einen Alltags-Fitness-Test durch und gibt Tipps zur Steigerung der persönlichen Fitness. Darüber hinaus steht die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Oberhausen für Fragen rund um Selbsthilfe zur Verfügung.

In der gemeinsamen Aktion der Stadt Oberhausen und Fachärzten der Stroke Unit in Oberhausen (einer speziellen Station zur Behandlung von Schlaganfällen) erhalten Bürgerinnen und Bürger die einmalige Gelegenheit, sich persönlich zu informieren und mit Gesundheitsexpertinnen und -experten ins Gespräch zu kommen.

Wenn wir Volkskrankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes frühzeitig erkennen und behandeln, leisten wir alle einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von möglicher Weise sehr schwerwiegenden Folgeerkrankungen“, erklärt Dr. Butz, Chefarzt der Kardiologie im AMEOS-Klinikum St. Clemens Oberhausen. Dr. Anke Lührs, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Stroke Unit, weiß: „Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Mit dem am Infobus vorgestellten FAST-Test können Sie auch bei anderen Menschen schnell herausfinden, ob es deutliche Hinweise auf ein akutes Geschehen gibt. Gesundheitliche Vorbeugung ist immer noch der beste Schutz.

Dr. Wiggerich, Bereichsleiter Gesundheit der Stadt Oberhausen ergänzt: „Mit dem neuen Team Prävention und strategische Gesundheitsplanung nimmt der Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen verstärkt die Prävention in den Fokus. Denn: Vorbeugen ist besser als heilen! Das gilt natürlich insbesondere für so gravierende Erkrankungen wie einen Schlaganfall. Das Angebot durch den Infobus bietet hierzu eine tolle Gelegenheit.

Stadtgespräch

Befragung zu den gesundheitlichen Lebensverhältnissen in Oberhausen

Unter dem Motto #gesundinob hat der städtische Bereich Gesundheit in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie zahlreichen Akteurinnen und Akteuren eine digitale Bürgerbefragung zu den gesundheitlichen Lebensverhältnissen in Oberhausen entwickelt. Die Fragen sind in die Module Alltagsmobilität, Sport, Ernährung und psychisches Wohlbefinden unterteilt. Zusätzlich finden im gesamten Stadtgebiet Befragungen vor Ort im Interviewformat statt. So auch am Mittwoch, 10. Mai 2023, in Kooperation mit dem Quartiersbüro Sterkrade-Mitte. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind an diesem Tag von 10 bis 14 Uhr im Smart Haus, Steinbrinkstraße 216, zur persönlichen Befragung eingeladen. Zusätzlich bietet sich im Smart Haus die Gelegenheit zur Besichtigung und auch Beratung von altersunterstützenden Assistenz-Technologien für zu Hause.

02.05.2023

Die digitale Teilnahme an der Befragung ist über folgenden Link auch eigenhändig möglich: https://qrco.de/gesundinob3

Mit dieser digitalen Befragung wird allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern die Chance gegeben, ihre Einschätzung der Lebensverhältnisse in Oberhausen zu geben. Damit kann jede und jeder aktiv auf sich anschließende Projektplanungen Einfluss nehmen

Um allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme zu ermöglichen, wird der Fragebogen neben der deutschensprachigen Version auch in arabischer, englischer, französischer, russischer und türkischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Für weitere Informationen zum Quartiersbüro Sterkrade-Mitte und dem Smart Haus stehen Bettina Kraft-Gerhard und Amelie Welbers zur Verfügung: per E-Mail an a.welbers@gute-hoffnung.de oder telefonisch unter 0208 88253-251. Für weitere Informationen zur Befragung oder zum Projekt gesund.leben in Oberhausen allgemein steht Anna Grewing vom Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen zur Verfügung: anna.grewing@oberhausen.de .

Die Projektförderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

Stadtgespräch

Frauengesundheitstage 2023

Die diesjährigen Frauengesundheitstage des Netzwerks Frauengesundheit zum Thema „Die unsichtbare Gedankenarbeit – wenn die Verantwortung zur Last wird“ finden in der Zeit vom 14. Mai bis 3. Juni 2023 statt.

02.05.2023

Außerhalb der beruflichen Verantwortung fallen im Alltag viele fordernde Aufgaben an, die geplant und erledigt werden müssen. Auch in der sogenannten Freizeit muss für die Aufrechterhaltung des Familien- und Privatlebens sowie des Haushalts an viel gedacht und auch organisiert werden. Dies wird als unbezahlte Care Arbeit bezeichnet und kann sehr belastend sein. Vor allem, wenn die Folge daraus eine nie endende mentale To-Do-Liste ist, die zu einem unsichtbaren Stressfaktor führt. Diese mentale Überlastung (Mental Load) kann auf Dauer zu ernsthaften psychischen und physischen gesundheitlichen Problemen führen.

Wie Untersuchungen zeigen, sind es gerade Frauen, die von dieser mentalen Arbeit vermehrt betroffen sind, auch weil Frauen häufiger Kinderbetreuungs- und Pflegeaufgaben von Angehörigen übernehmen.

Mit den Frauengesundheitstagen möchte das Netzwerk Frauengesundheit auf das Thema aufmerksam machen und Möglichkeiten zur mentalen Entlastung aufzeigen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Flyer und auf der Homepage www.frauengesundheit-oberhausen.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Oberhausener STADTRADELN vom 5. bis 25. Mai 2023

Zum neunten Mal findet im Mai das beliebte STADTRADELN in Oberhausen statt. Vom 5. bis 25. Mai 2023 zählen alle Kilometer, die mit dem Rad gefahren werden – egal, ob zum Einkaufen, in der Freizeit oder im Urlaub. Voraussetzung ist nur, dass man entweder in Oberhausen wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört.

29.03.2023

Melden Sie sich an, machen Sie mit!“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Das Fahrrad mehr auf Alltags- und Freizeitwegen zu nutzen, fördert nicht nur das Klima und die eigene Gesundheit – wir setzen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität.

Die Teilnahme ist ganz einfach: Kostenlos unter www.stadtradeln.de/oberhausen registrieren und ein eigenes Team gründen oder sich dem „Offenen Team“ anschließen, wenn Sie als Einzelperson teilnehmen möchten. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Wie auch im letzten Jahr erhalten auch 2023 wieder die erfolgreichsten Teilnehmenden sowie Teams Urkunden und es werden unter allen aktiven Stadtradlerinnen und Stadtradlern attraktive Preise verlost. Der städtische Bereich Mobilität freut sich auf viele Anmeldungen und wünscht den Teilnehmenden viel Spaß beim STADTRADELN in Oberhausen.

Im vergangenen Jahr waren über 1.100 Menschen Teil des Stadtradeln in Oberhausen und legten mehr als 200.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Anmeldungen zum Stadtradeln 2023 sind bis einschließlich 25. Mai 2023 möglich unter stadtradeln.de/oberhausen.

Alle Informationen zu der Aktion „STADTRADELN“ sind im Internet auf den Seiten www.stadtradeln.de und www.oberhausen.de/stadtradeln abrufbar.

Stadtgespräch

Befragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen

Gesund leben in Oberhausen – dies ist das erklärte Ziel des gleichnamigen Projekts, das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Bündnisses für Gesundheit gefördert wird. Unter dem Motto #gesundinob hat der städtische Bereich Gesundheit in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie zahlreichen Akteurinnen und Akteuren eine Bevölkerungsbefragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen entwickelt. Die Fragen sind in die Module Alltagsmobilität, Sport, Ernährung und psychisches Wohlbefinden unterteilt.

18.01.2023
gesund.leben in Oberhausen

Mit dieser digitalen Befragung geben wir allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern die Chance, ihre Einschätzung der Lebensverhältnisse in Oberhausen zu geben. Damit kann jede und jeder aktiv auf sich anschließende Projektplanungen Einfluss nehmen“, erklärt Dr. Emanuel Wiggerich, Leiter des Bereichs Gesundheit der Stadt Oberhausen.

Alle Oberhausener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren können sich ab sofort an der digitalen Befragung zu den Themen Sport in der Freizeit, Alltagsmobilität, Ernährung oder psychisches Wohlbefinden beteiligen. Der Fragebogen wird neben der deutschensprachigen Version auch in arabischer, englischer, französischer, russischer und türkischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Link zur Teilnahme: https://qrco.de/gesundinob3.

Für weitere Informationen, Hinweise oder Anregungen steht Projektkoordinatorin Anna Grewing vom Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen per E-Mail unter anna.grewing@oberhausen.de zur Verfügung