Stadtgespräch | Umwelt

Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Um einen strategischen Plan für die zukünftige Wärmeversorgung in Oberhausen zu entwickeln, führt die Stadt Oberhausen derzeit mit der kommunalen Wärmeplanung einen umfassenden Prozess durch. Am Dienstag, 29. April 2025, gibt es von 17 bis 18 Uhr dazu eine digitale Bürgerinformationsveranstaltung. In ihr erläutern Fachleute die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung und erste Ergebnisse der Bedarfsanalyse.

24.04.2025
Der Prozessablauf der kommunalen Wärmeplanung. (Foto: PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH)

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über das Beteiligungsportal erforderlich: https://beteiligung.nrw.de/portal/oberhausen/beteiligung/themen.

Die Weichen für klimaneutrale Wärmeversorgung in Oberhausen stellen

Die Stadt Oberhausen ist verpflichtet, bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten. Dieser Plan zeigt auf, wie die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Unternehmen der Stadt treibhausgasneutral mit Heizwärme, Warmwasser und Prozesswärme versorgt werden könnten. Die kommunale Wärmeplanung beantwortet dabei auch, welche Wärmeversorgungsoptionen (wie beispielsweise Fernwärme, Geothermie oder Wärmepumpen) in einem bestimmten Gebiet besonders geeignet sind und setzt damit die Leitplanken für eine detailliertere technische Ausführungsplanung mit den Akteuren vor Ort. Die kommunale Wärmeplanung wird federführend von der Stadt Oberhausen gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen (PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH) und der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) durchgeführt.

Ablauf der Bürgerinformationsveranstaltung

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Bedeutung und der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung erläutert. Im Anschluss werden erste Erkenntnisse zum aktuellen Wärmeverbrauch der Stadt Oberhausen vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger umfassend über aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Oberhausen zu informieren und die weiteren Schritte aufzuzeigen.

Informationen auch auf der Webseite verfügbar

Neben der Bürgerinformationsveranstaltung werden auch auf der Webseite der Stadt Oberhausen Informationen und Zwischenergebnisse zur Kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Dort finden Interessierte bereits heute Fragen und Antworten zum Ablauf und zur Bedeutung der Wärmeplanung für die Stadtgesellschaft. Alle Informationen dazu auf: www.oberhausen.de/kwp

Stadtgespräch | Umwelt

Infoveranstaltung zum blau-grünen Wandel auf der Bahnhofstraße

Rund um den blau-grünen Wandel auf der Bahnhofstraße in Sterkrade sind in diesem Jahr eine ganze Reihe von Veranstaltungen geplant. Los geht es am Donnerstag, 3. April 2025, mit einer Dialogveranstaltung im Bistro Jahreszeiten, An der Guten Hoffnung 8. Von 18.30 bis 20 Uhr erhalten Gewerbetreibende, Anwohnerinnen und Anwohner der Bahnhofstraße sowie alle Interessierten Informationen über die Baumaßnahmen und den Bauzeitenplan für das Gesamtprojekt.

24.03.2025
Foto: postroom/Hoff & Koch Landschaftsarchitektur GmbH

Folgende Punkte werden beipielsweise erläutert: Wann starten die Versorgungsträger im Vorfeld der Baumaßnahmen auf der Bahnhofstraße mit der Verlegung neuer Leitungen? Warum ist das notwendig? Wann beginnen im Anschluss die Kanalbauarbeiten von Emschergenossenschaft und WBO? In welchen Abschnitten wird gebaut? Und wann startet der städtebauliche und klimaresiliente Umbau der Fußgängerzone? Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt der Stadt Oberhausen, Markus Werntgen-Orman, Projektleiter Klima.Quartier, Markus Pohl, Projektleiter Emschergenossenschaft, sowie Anke Froese, Projektleiterin WBO, geben dazu Auskunft und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.

Alle Infos rund um das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade gibt es unter www.klimaquartier-sterkrade.de. Bei Fragen oder Anregungen zum Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade können sich Interessierte jederzeit unter der E-Mail-Adresse klimaquartier@oberhausen.de melden.

Über das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade

Das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade ist ein Modellprojekt für die klimaresiliente Umgestaltung und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet. Die Bahnhofstraße als Lebensader des Stadtteils und ihre Umgebung werden aktiv auf den Klimawandel vorbereitet und somit fit gemacht für die Zukunft. Durch den blau-grünen Wandel entsteht eine Innenstadt, die gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen gewappnet ist – und letztlich zu einem lebenswerten Ort für uns alle wird. Hinter den Maßnahmen für Klimaresilienz, Stadterneuerung und Kanalbau an der Bahnhofstraße stehen die Stadt Oberhausen, die Emschergenossenschaft, die Zukunftsinitiative Klima.Werk und die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO), die die vier Teilprojekte gemeinsam planen und aufeinander abstimmen. Die Emscher-Wassertechnik GmbH begleitet das Gesamtvorhaben als zentrale Projektsteuerung.


Stadtgespräch

Erste Informationsveranstaltung zum Thema Pflege und Gesundheit

Älter werden heißt nicht automatisch, pflegebedürftig zu sein. Individuelle Lebensführung hat erheblichen Einfluss auf das Selbstständigsein im Alter. Durch diverse soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Veranstaltungen kann die Lebensqualität nachhaltig gesteigert und der Zugang zu Angeboten verbessert werden.

13.02.2023

In diesem Zusammenhang findet über das Jahr 2023 hinweg eine Informationsreihe in Kooperation mit dem Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, der Gleichstellungsstelle und den Quartiersbüros statt. Die Reihe startet am Dienstag, 21. Februar um 10 Uhr, mit dem Thema Pflege und Gesundheit. Im Quartiersbüro Alstaden/Lirich, Bebelstraße 23, wird Christine Ahrens von der AOK Rheinland/Hamburg dazu referieren. Fragen wie „Welche Hilfsangebote gibt es? Wie kann ich von den Angeboten profitieren? Was muss ich machen, um einen Pflegegrad zu beantragen? Wer kann mir helfen?“ sollen an diesem Tag beantwortet werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aufgrund der räumlichen Kapazitäten des Quartiersbüros wird um Anmeldung gebeten.

Anmeldungen nimmt die Koordinatorin des Quartiersbüros Alstaden/Lirich, Anna Gedik, unter der Telefonnummer 015201592040 entgegen.

Für die Informationsreihe sind weitere Themen wie z.B. “Wohnberatung“, „Versicherungen im Alter“, „soziale Hilfen“ geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quartiersbueros.de

Stadtgespräch

Infoveranstaltung zum Thema Gebäudedämmung

Das effizienteste Heizsystem bringt nicht viel, wenn die Wärme im wahrsten Sinne des Wortes durch die Decke geht. Gerade bei älteren und ungedämmten Immobilien entweicht viel Wärme durch Fenster, Außenwände, Dach und Keller. Durch eine entsprechende Gebäudedämmung können diese Wärmeverluste reduziert und die Heizkosten gesenkt werden. Im Sommer hilft eine Gebäudedämmung auch gegen eine Überhitzung des Gebäudes und trägt dazu bei, das Schimmelrisiko zu minimieren.

Unter der Überschrift „Kosten vermeiden – Gebäude dämmen“ bieten die Sanierungsmanagements der InnovationCity Oberhausen Alstaden-West und Osterfeld-Mitte/Vondern am Donnerstag, 9. Februar 2023, ab 18 Uhr einen Infoabend an. Ort: der große Veranstaltungsraum der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde an der Bebelstraße 234 in 46049 Oberhausen. Zur besseren Planung der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann online über die Projektwebseite www.innovationcity-oberhausen.de erfolgen oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 4623600

03.02.2023
Symbolfoto: Rainer Sturm (pixelio)

Umwelt

Wärmepumpen als kostengünstige und umweltschonende Heizungstechnologie

Die Wärmepumpe ist eine zukunftssichere Heizungstechnologie. Sie ist nicht nur umweltfreundlich und sorgt für eine unabhängigere Energieversorgung, sondern spart auch bares Geld. Welche Technik dahinter steckt und welche Voraussetzungen es für den Einsatz zu beachten gilt, behandelt der Infoabend „Wärmepumpen im Gebäudebestand“ des InnovationCity-Sanierungsmanagements Alstaden-West am Donnerstag, 10. November 2022.

07.11.2022

Er findet im großen Veranstaltungsraum der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde, Bebelstraße 234, statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese kann online über die Projektwebseite www.innovationcity-oberhausen.de erfolgen oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 462 3600.

An diesem Themenabend werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Vorteile hat die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien? Welche Arten von Wärmepumpe gibt es? Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher in Oberhausen Wärmepumpen in ihren Bestandsgebäuden effizient einsetzen? Antworten und Tipps dazu hat Christoph Wissing, Effizienzberater aus Rheinberg. Sanierungsmanager Philipp Pospieszny von der InnovationCity Management GmbH (ICM) informiert über die entsprechenden Fördermöglichkeiten. Dabei geht er insbesondere auf die kommunalen Fördermittel ein, die ausschließlich für die Projektgebiete von InnovationCity Oberhausen zur Verfügung stehen. Der Infoabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiesparoffensive“.

Aktuelle Termine und Informationen rund um die InnovationCity Oberhausen können unter www.innovationcity-oberhausen.de abgerufen werden.

Gutes Leben | Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Kostenloser Informationsabend für Klima und Geldbeutel

Wie die Wohnung nicht nur effizient angenehm temperiert, sondern zugleich mit kleinen Verhaltensänderungen auch noch Strom und bares Geld gespart werden kann, darüber informiert das Sanierungsmanagement des InnovationCity Quartiers Osterfeld-Mitte/Vondern am 27. September 2022 ab 18 Uhr.

16.09.2022

Die Veranstaltung mit dem Titel „Bares sparen mit wenig Aufwand! Tipps & Tricks: Energieverbrauch senken – Kosten sparen“ findet in der Burg Vondern, Arminstraße 65, in 46117 Oberhausen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier bekommen zu Beginn der Kampagne „Energiesparoffensive“ hilfreiche Energiespartipps, mit denen sie unser Klima schützen und ihren Geldbeutel entlasten können. Es wird um Anmeldung über die Homepage www.innovationcity-oberhausen.de gebeten.

Energieberater und Architekt Markus Wohlgemuth von der Innovation City Management GmbH (ICM) beantwortet in der Veranstaltung unter anderem folgende Fragen: Wie lüfte und heize ich richtig? Welche Maßnahmen sind hilfreich, um Energiekosten zu sparen und Schimmel zu vermeiden? Was sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt und wie halte ich den Verbrauch möglichst gering? InnovationCity Sanierungsmanager Florian Krause informiert über entsprechende Fördermöglichkeiten für Bürger im Förderungsgebiet. Anschließend stehen die Experten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für offene Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltungsdaten im Überblick

Themenabend: „Bares sparen mit wenig Aufwand! Tipps & Trick: Energieverbrauch senken – Kosten sparen“
WO: Burg Vondern, Arminstraße 65 in 46117 Oberhausen
WANN: Donnerstag, 27. September 2022 von 18 bis 20 Uhr
ANMELDUNG: www.innovationcity-oberhausen.de

Weitere Informationen zum Sanierungsprojekt und zu weiteren Veranstaltungen sind ebenfalls unter: www.innovationcity-oberhausen.de abrufbar.