Stadtgespräch | Umwelt

Earth Hour – Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Viele tausende Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit.

21.03.2023
Quelle: WWF

Auch Oberhausen ist dieses Jahr wieder dabei. In der Stadt selbst werden die Lichter an vielen bekannten Objekten, wie beispielsweise dem AquaPark Oberhausen, am Bero Center und an der Hauptzentrale der EVO für eine Stunde abgeschaltet. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Daher kommt auch der Name: Earth Hour. Es ist die Stunde der Erde.

Am kommenden Samstag, 25. März, ist es wieder soweit, dann werden an den genannten Bauwerken um 20:30 Uhr für 60 Minuten die Lichter ausgeschaltet, um ein Zeichen zu setzen, gemeinsam mit dem WWF Deutschland. Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz, gibt es auf: www.wwf.de/earth-hour.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Ausstellung im Gasometer stellt Programm-Highlights für 2023 vor

Weihnachten kommt doch jedes Jahr wieder überraschend daher. Und so auch die Frage: Was schenke ich? Ganz einfach: Einen Besuch der aktuellen Schau im Oberhausener Gasometer!
„Das zerbrechliche Paradies“ zelebriert die Schönheit der Natur und dokumentiert ihre Verletzlichkeit. Als Highlight präsentiert sich die monumentale Erdskulptur, die im 100 Meter hohen Raum zu schweben scheint und einen atemraubenden Blick auf unsere Heimat ermöglicht. Unser Tipp zu Weihnachten: Verschenken Sie Eintrittskarten, Kataloge, Führungen oder Tickets zu unseren Veranstaltungen im nächsten Jahr an Ihre Liebsten. Bei der großen Auswahl ist für jeden etwas dabei.

08.12.2022
Foto: Dirk Boettger

Nach einem sehr erfolgreichen Jahr, erwartet die Besucher*innen auch in 2023 wieder ein abwechslungsreiches Abendprogramm. Den Start markiert der Vortrag von Karsten Schwanke, in dem sich der Meteorologe mit einer der größten Herausforderung unserer Gesellschaft befasst: dem Klimawandel. Von dessen Folgen berichtet der mit dem “TV Weather Forecast Award“ ausgezeichnete Fernsehjournalist im Gasometer, natürlich eingebettet in unterhaltsame Geschichten rund um das Wetter.

Über den hohen Norden unserer Erde – der besonders vom Klimawandel betroffen ist – erzählt der preisgekrönte Dokumentarfilmer und Fotograf Andreas Kieling in „Alaska – als Tierfilmer und Abenteurer in der Arktis unterwegs“. In seinem reich bebilderten Vortrag nimmt der Träger des Bundesverdienstordens am Bande die Zuschauer*innen mit auf seine spannenden Expeditionen und präsentiert in atmosphärisch dichten Bildern die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Polarregion.

Danach freuen wir uns sehr auf Ranga Yogeshwar, der mit „Emils Welt“ die Zukunft anhand seines im Januar 2020 geborenen Enkels aufzeigt. Wie wird Emils Welt aussehen? Wie kann Emils Generation die zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und globale Instabilität meistern? Im Gasometer gibt der beliebte Journalist, Autor und Moderator mögliche Antworten – kurzweilig und doch wissenschaftlich fundiert.

Zu den Highlights des Jahres 2023 zählt sicher auch der Besuch von Peter Wohlleben, der mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ international für Aufsehen sorgte. Bäume, die untereinander kommunizieren, ihre Nachbarn umsorgen und die Empfindungen haben. Der Förster erzählt in seinem Vortrag “Der lange Atem der Bäume – Wie Bäume lernen mit dem Klimawandel umzugehen und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen“ faszinierende Geschichten aus der Welt des Waldes.

Im August empfängt der Gasometer einen alten Bekannten. Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen war schon in diesem Jahr mehrfach zu Gast in der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“, im Sommer stellt er sich nun unter die riesige Erdkugel und spricht in „Gesunde Erde – Gesunde Menschen. Heilungschancen für unser zerbrechliches Paradies“ über die Zusammenhänge von Klimakrise und Gesundheit.

Übrigens: Der Besuch der bis zum 26.11.2023 verlängerten Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ und ein Abstecher auf das Dach des Gasometers mit Blick über das Ruhrgebiet sind im Eintrittspreis am Tag der Veranstaltung inbegriffen. Alle Ticketvarianten können als Geschenke direkt an der Gasometer-Kasse, über den Online-Ticketshop unter www.gasometer.de/de/tickets sowie an den Touristeninformationen am Bahnhof oder im Westfield Centro gekauft werden. Da die offenen Führungen in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt sind, empfiehlt sich eine Buchung vorab. Weitere Informationen gibt es unter www.gasometer.de.

Stadtgespräch | Umwelt

Oberhausen schließt sich H2-Klimaschutznetzwerk an

Bei der Auftaktveranstaltung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in der vergangenen Woche haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. Die Stadt Oberhausen hat sich ebenfalls verpflichtet, um gemeinsam die industrielle und klimafreundliche Erneuerung der Region voranzutreiben und den Fokus auf den Einsatz von grünem Wasserstoff zu lenken.

16.11.2022
Bei der Auftaktveranstaltung des RVR am 8. November 2022 haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. (Foto: RVR)

Im Verbund mit unseren Nachbarkommunen arbeiten wir nun noch fokussierter und enger zusammen, um die Energiewende in Oberhausen weiter voranzubringen“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz und führt weiter aus: „Der Energieträger Wasserstoff nimmt hier mit seinen Vorteilen für das Klima, die Versorgungssicherheit und das Potenzial für zukunftsfähige Arbeitsplätze eine Schlüsselrolle ein.

Interkommunaler Austausch

Das H2-Klimaschutznetzwerks soll den interkommunalen Austausch über aktuelle Entwicklungen zu Wasserstoff-Themen in der Metropole Ruhr fördern, um gemeinsame infrastrukturelle Voraussetzungen schaffen zu können. Ein IT-Tool soll eingerichtet werden, mit dem die bereits erreichte Treibhausgasminderung sichtbar gemacht und geplante Minderungsstrategien simuliert werden können. Darüber hinaus ist eine Beratung der Kommunen zum Einsatz von grünem Wasserstoff geplant.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Koordination des Netzwerks im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in den kommenden Jahren mit bis zu 1,67 Millionen Euro. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Der RVR übernimmt das Netzwerkmanagement und steuert den Eigenmittelanteil bei.

Um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen, ist es erforderlich, dass alle Sektoren von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umrüsten. Dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem in der Industrie eine Schlüsselrolle zu.