Stadtgespräch

SommerLeseClub 2025 in der Stadtbibliothek Oberhausen

Der SommerLeseClub (SLC) startet wieder in der Stadtbibliothek Oberhausen: Von Dienstag, 1. Juli 2025, bis zum 26. August 2025 sind alle Lese- und Hörbuchbegeisterten eingeladen, an diesem Sommerprojekt teilzunehmen – ganz gleich, ob als Einzelperson oder im Team, ob jung oder alt.

26.06.2025

„Lesen und hören verbindet. Und genau das ist auch das Ziel des SommerLeseClubs“, so Laura Kleemann, Leiterin Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Oberhausen. „Der SLC bietet allen Oberhausenerinnen und Oberhausenern die Möglichkeit, den Sommer mit spannenden Geschichten und kreativen Ideen zu gestalten und gleichzeitig tolle Preise zu gewinnen.“

Mitmachen ist ganz einfach

Die Teilnahme ist für alle offen – Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis. Wer noch keinen Ausweis besitzt, kann sich diesen vor Ort erstellen lassen. Für Kinder ist die Mitgliedschaft bis zum 18. Lebensjahr kostenlos, und auch für Erwachsene entfällt in dieser Zeit die Gebühr.

Im SommerLeseClub darf nach Herzenslust aus dem gesamten Medienbestand der Zentralbibliothek und der Stadtteilbibliotheken Oberhausen gelesen oder gehört werden. Jedes Buch oder Hörbuch bringt einen Stempel im Logbuch. Wer bis zum 26. August mindestens drei Stempel sammeln kann, bekommt nicht nur eine Urkunde, sondern auch die Chance auf den begehrten Oskar – ein kreativer Preis für unter anderem besonders einfallsreiche Logbuch-Gestaltungen.

Einladung zur Abschlussparty

Am Ende des SommerLeseClubs werden alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Urkunde und einer Einladung zur exklusiven Abschlussparty belohnt. Die feierliche Übergabe der Zertifikate erfolgt nach den Sommerferien (genauer Termin folgt). „Wir freuen uns auf einen sommerlichen Lesespaß und viele kreative Logbücher, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten werden“, sagt Anne Bender, Leiterin Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Oberhausen.

Der SommerLeseClub wird von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Der SLC ist damit nicht nur ein wunderbares Freizeitangebot, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Leseförderung und kulturellen Bildung in der Region.

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Anmeldung zum SommerLeseClub ist ab Dienstag, 1. Juli 2025, in der Stadtbibliothek Oberhausen inklusive aller Stadtteilbibliotheken möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Website des SommerLeseClubs www.sommerleseclub.de oder direkt vor Ort.

Stadtgespräch

Lesen. Checken. Oberhausen entdecken! Anmeldephase zur Aktion „Lesestadt Oberhausen“ startet ab sofort

Am Freitag, den 21. November 2025, wird Oberhausen erneut zur „Lesestadt Oberhausen“. Zeitgleich mit dem bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen lädt die Stadt gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e. V. alle Bürgerinnen und Bürger ein, das Lesen und Vorlesen zu feiern.

18.06.2025
Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne

Schon seit 2007 ist der Vorlesetag der Aktion „Lesestadt Oberhausen“ ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Oberhausen. Mit der generationenverbindenden Veranstaltung, bei der im gesamten Stadtgebiet verteilt Aktionen stattfinden, sollen möglichst viele Menschen für Geschichten, Bücher und das gemeinsame Zuhören begeistert werden.

Das diesjährige Motto lautet: „Lesen. Checken. Oberhausen entdecken!“ – ein Aufruf, mit Geschichten und Erzählungen auf eine Entdeckungsreise durch unsere Stadt zu gehen. Ob in Schulen, Kultur-, Kindertages- und Senioreneinrichtungen, bei Initiativen und Vereinen oder bei mehrsprachigen Lesungen: Jede Geschichte zählt, und jeder Ort kann zum Lese-Ort werden.

„Je mehr Oberhausenerinnen und Oberhausener sich beteiligen, je mehr Institutionen Veranstaltungen anbieten, desto besser können wir die Freude am Lesen und Vorlesen weitergeben“, ruft Oberbürgermeister Schranz zum Mitplanen und Mitmachen auf: „Denn bei jedem Vorlesen werden nicht nur alle Beteiligten Freude an Geschichten in und über unsere Stadt haben, sie werden hoffentlich die Freude am Lesen entdecken oder wiederentdecken.“ Der Oberbürgermeister will einmal mehr auch selbst beim Aktionstag vorlesen und sagt: „Ich danke allen, die sich in unserer Stadt für das wichtige Vermitteln von Lesekompetenz engagieren und natürlich auch jetzt schon denjenigen, die am 21. November  Oberhausen als  Ort voller Geschichten, Abenteuer und Inspiration feiern.“

Veranstaltungen können angemeldet werden

Alle angemeldeten Lesungen werden auf der Website der Stadt Oberhausen veröffentlicht, sodass bis zum Aktionstag im November ein buntes Programm für alle Stadtteile entstehen kann. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.oberhausen.de/lesestadt.

Hintergrund:

Der jährliche Vorlesetag der Stiftung Lesen e. V. möchte die Bedeutung des Vorlesens für unsere Gesellschaft hervorheben. Vorlesen fördert Sprachkompetenz, stärkt soziale Bindungen und unterstützt Bildung von klein auf. Es schafft Nähe, fördert Empathie und hilft, Chancengleichheit zu erhöhen. Die Stadt Oberhausen engagiert sich bereits seit 2007 gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e. V. für diesen Tag. Im vergangenen Jahr haben die Oberhausenerinnen und Oberhausener fast 40 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet angemeldet. Das bunte Programm reichte von Lesungen in KiTas und Schulen über öffentliche Veranstaltungen mit Bestsellerautoren bis hin zu Kulturstätten und Einrichtungen, in denen vorgelesen und zugehört wurde.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Mitreißende Lesungen für Schulklassen im Gasometer

Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebtenLesungen für Klassen der Stufen 4, 5, und 6 statt – und das direkt unter der Installation „Die Welle“.

Unendlich scheinende Weiten voller majestätischer Kreaturen, bunter Farbenpracht und geheimnisvoller Tiefen liegen unter der Meeresoberfläche verborgen. Eine Welt, die uns Menschen schon immer fasziniert, ein Sehnsuchtsort der förmlich nach Abenteuer und Freiheit ruft. Und das spiegelt sich auch in den dreiBüchern wider, aus denen Rainer Rudloff in 2025vorträgt.

04.04.2025

Mit einem Eisbären im Boot geht es dann an den Nordpol, lernen die Schüler*innen an Land lebende Meermädchen kennen und lassen sich gemeinsammit Bill und Aya auf dem Meer treiben. Im Juni undJuli können sich Kinder und Jugendliche auf die spannenden Lesereisen durch die Weltmeere begeben, wenn der Schauspieler und Verfechter des gesprochenen Wortes Rudloff an gleich drei Tagen aus „Alea Aquarius“ von Tanya Stewner, „Der letzte Bär“ von Hannah Gold sowie Chris Vicks „Allein auf dem Meer“ liest.

Bei der Lesereihe handelt es sich um eine Kooperation der Gasometer Oberhausen GmbH mitdem Bildungsbüro der Stadt Oberhausen sowie der Stadtbibliothek Oberhausen sowie mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie.

Die drei Lesungstermine:

  1. Juni 2025

Der letzte Bär von Hannah Gold

Auf einer 534 km nördlich von Norwegen gelegenen Insel entdeckt das Mädchen April einen Eisbären.Einsam und fast verhungert sitzt das Raubtier dort fest, denn durch die Klimaerwärmung ist das Eis fast verschwunden und der Weg ins Polarmeer abgeschnitten. Mutig stellt sich April der Situation, schließt Freundschaft mit dem Bären undgemeinsam tritt das ungewöhnliche Duo eine Bootsreise Richtung Nordpol an.

Die britische Kinderbuchautorin Hannah Gold erhielt für ihren Debutroman „Der letzte Bär“ nicht nur viel Lob, sondern auch gleich diverse Preise wie den „Waterstones Children’s Book Prize“ oder den „Blue Peter Book Award“ der BBC.

Für 4. Klassen, Startzeiten: 8.30 Uhr (Lesung 1) und11.30 Uhr (Lesung 2), Dauer jeweils ca. 45 Minuten

23. Juni 2025

Alea Aquarius von Tanya Stewner

Alea fürchtet das Wasser mehr als alles andere,denn kaltes Wasser könnte es tödlich für sie sein. Das waren die letzten Worte ihrer Mutter. Trotzdemverspürt Alea eine tiefe Sehnsucht nach dem Meer. Eines Tages schließt sie sich der Alpha Cru an, einerGruppe von heimatlosen Jugendlichen, die auf einem Segelboot über die Meere schippern. Bei einem Sturm wird sie über Bord geschleudert. Danach ist nichts mehr, wie es war …

Neben der mitreißenden Abenteuergeschichte gehtes in allen Alea Bänden um Natur- und Meeresschutz. Mit großer Dringlichkeit wird zu verantwortungsvollem Handeln und aktivem Engagement für den Schutz unserer Meere ermutigt.

Für 5. Klassen, Startzeiten: 8.30 Uhr (Lesung 1) und11.30 Uhr (Lesung 2), Dauer jeweils ca. 45 Minuten

7. Juli 2025

Allein auf dem Meer von Chris Vick

Als der 15-jährige Bill in einem Sturm vor der Küste Marokkos über Bord geht, wird das Training für einen Segelwettbewerb schnell zum Überlebenskampf. Allein in einem kleinen Beiboot, rettet er nach drei Tagen Aya, die in denselben Sturm geraten war. Nun treiben sie wochenlang zu zweit auf offener See, bis sie eine kleine Insel entdecken. Doch ist es hier sicher?

Chris Vick lebt als freier Autor und Lehrer mit seiner Familie in der Nähe von Bath in England. Seine ganze Leidenschaft gilt dem Meer, er ist begeisterter Surfer und unterstützt Wohltätigkeitsorganisationen zum Schutz von Walen und Delfinen.

Für 6. Klassen, Startzeiten: 8.30 Uhr (Lesung 1) und11.30 Uhr (Lesung 2), Dauer jeweils ca. 45 Minuten

Schülerrallyes – analog und digital

Direkt im Anschluss an die Lesungen besteht die Möglichkeit für die Schulklassen, sich die Ausstellung „Planet Ozean“ in Form einer Rallye anzuschauen: Als Leitfäden stehen diese für die Nachwuchsforscher der Klassen 4 bis 6 bereit.

Ausgerüstet mit Fragebögen geht es auf eine abenteuerliche Rätselreise durch den Gasometer.Die Materialien stehen zum Online-Abruf auf derWebsite, bitte Stifte mitbringen. Und weil Lehrer*innen auch nicht immer alles wissen, gibt es die dazugehörigen Antwortbögen beim Besuch an der Kasse.

Die Schülerrallye für die Klassen 4 bis 6 liegt auch indigitaler Form vor. Dazu nutzen wir die kostenlose Bildungs-App BIPARCOURS für Schulen und außerschulischen Lernorte in Nordrhein-Westfalen.

Alle Informationen und Downloads gibt es hier: https://www.gasometer.de/de/infos/schule-vor-ort

Übersicht der Lesungstermine:

  1. Juni 2025 Der letzte Bär von Hannah Gold,für 4. Klassen
  2. Juni 2025 Alea Aquarius von Tanya Stewnerfür 5. Klassen
  3. Juli 2025 Allein auf dem Meer von Chris Vickfür 6. Klassen

 

Die Bücher werden je Termin zwei Mal gelesen, jede Lesung dauert rund 45 Minuten. Die erste Lesungbeginnt jeweils um 8.30 Uhr, die zweite Lesung um 11.30 Uhr. Direkt im Anschluss starten dann die Schülerrallyes.

Interessierte Klassen melden sich bitte per E-Mail beiFrau Simone Schwering unter ausstellung@gasometer.de

Das Paket (Lesung + Besuch der Ausstellung mit Rallye) kostet 4 Euro pro Schüler*in imKlassenverband. Zwei Begleitpersonen erhaltenfreien Eintritt.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesung zum Weltfrauentag: Anne Barns liest aus „Bevor du gehst“

Anlässlich des Weltfrauentages hat die Stadtbibliothek die Autorin Anne Barns für eine Lesung in ihrer alten Heimatstadt gewinnen können. Barns liest am Samstag, 8. März 2025, ab 19 Uhr aus ihrem aktuellen Buch „Bevor du gehst“. Eine kulinarische Überraschung und eine Vorabpremiere aus ihrem noch nicht erschienenen Buch „Der Duft von Kuchen am Meer“ ergänzen den Abend.

13.02.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 3. März per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de möglich. Veranstaltungsort ist die Zentralbibliothek, Raum 330, Langemarkstraße 19-21.

Rückfragen seitens der Medien an:  Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 0151 74670785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Oberhausen Lesestadt: „Ein Ozean voller Geschichten“

In Geschichten einzutauchen, ist eine der ältesten Beschäftigungen des Menschen. Geschichten miteinander zu teilen verbindet. Lesen lässt Wissen und Wortschatz wachsen, Lesekompetenz ist einer der wichtigsten Faktoren für Bildungserfolg. Auf all das macht der Aktionstag Oberhausen Lesestadt mit vielen Veranstaltungen am Freitag, 15. November 2024, aufmerksam. Mit der Verkündung des diesjährigen Mottos „Ein Ozean voller Geschichten“, rufen Schirmherr Oberbürgermeister Daniel Schranz, Kulturdezernent Apostolos Tsalastras und Wilhelm Kurze, Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Oberhausen, Schulen, Kindertagesstätten, Kulturinstitute, Senioreneinrichtungen und alle anderen Interessierten dazu auf, sich am Aktionstag zu beteiligen. Angemeldet werden können alle Aktionen unter www.oberhausen.de/lesestadt.

28.05.2024
Oberbürgermeister Daniel Schranz (vorne links) wirbt gemeinsam mit Kulturdezernent Apostolos Tsalastras, Stadtbibliotheksleiterin Diana Bengel, Wilhelm Kurze (Literarische Gesellschaft), Kulturagent Jens Niemeier, Kirsten Linden-Gaflig (Schulbibliothekarische Arbeitsstelle), Petra Salewsky (Kommunales Integrationszentrum), Anna Derichs (Bert-Brecht-Bildungszentrum) und Daniel Simon Böhmer (Stadtarchiv) für die Aktion Oberhausen Lesestadt 2024.

„Je mehr Aktionen es gibt, je mehr Menschen und Institutionen sich beteiligen, desto besser können wir die Freude am Lesen weitergeben“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Das macht nicht nur allen Beteiligten Spaß, sondern es macht sicher für viele Zuhörerinnen und Zuhörer einen Unterschied. Bei Kindern wird hoffentlich die Lust auf mehr geweckt. Bei Seniorinnen und Senioren werden schöne Erinnerungen hervorgerufen.“ Der Oberbürgermeister, nicht nur von Berufs wegen Vielleser, wird einmal mehr auch selbst beim Aktionstag vorlesen und sagt: „Ich danke allen, die sich in unserer Stadt für das wichtige Vermitteln von Lesekompetenz engagieren und natürlich auch denjenigen, die am 15. November mit uns den ,Ozean voller Geschichten‘ befahren.“

Den Appell unterstützt auch Kulturdezernent Apostolos Tsalastras: „Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler in Deutschland befindet sich laut aktueller Studien weiterhin in einem Abwärtstrend. Dem müssen wir entgegensteuern.“

So zeigt die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) von 2021, deren Ergebnisse 2023 veröffentlicht wurden, dass ein Viertel der getesteten Kinder in Deutschland nicht den international festgelegten Mindeststandard beim Lesen erreicht, der für das erfolgreiche Lernen nötig wäre. Es gibt zwar viele gute Leserinnen und Leser, jedoch auch sehr viele mit großen Mängeln.

„Leseförderung ist eine gute Investition und gehört zum Fundament unseres Bildungswesens“, betont Diana Bengel, Leiterin der Stadtbibliothek: „Um die Freude am geschriebenen und gesprochenen Wort möglichst früh zu wecken, sorgen wir mit unseren vielfältigen Angeboten zur Lese- und Sprachförderung dafür, dass (Vor-)Lesen zum Erlebnis und der Zugang zur Literatur, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, erleichtert wird.“

Wie wichtig das ist, zeigen auch die Ergebnisse der IQB-Bildungstrends aus dem Jahr 2022, die 2023 veröffentlicht wurden. Hier wird regelmäßig überprüft, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die mit den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) definierten Kompetenzziele erreichen. Im Fach Deutsch wird die Studie am Ende der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt.  Bundesweit 32,5 Prozent der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen im Fach Deutsch nicht den Mindeststandard im Lesen für den Mittleren Schulabschluss(MSA). Das sind 16 Prozentpunkte mehr als sieben Jahre zuvor. Dies zeigt, wie stark die Lesekompetenz im Laufe der Jahre abgenommen hat.

„All diese Ergebnisse zeigen einmal mehr auf, wie wichtig das Lesen und Vorlesen ist. Deshalb möchte der Aktionstag Oberhausen Lesestadt auch im 18. Jahr seines Bestehens mit möglichst vielen bunten, spannenden und vielseitigen Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Lesen darauf aufmerksam machen“, betont Wilhelm Kurze, Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Oberhausen.

Oberhausen Lesestadt findet in diesem Jahr zeitgleich mit dem bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen statt.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesestadt Oberhausen 2023 war ein voller Erfolg

Bereits zum 17. Mal wurde Oberhausen am vergangenen Freitag, 17. November 2023, zur Lesestadt. Neben den über 40 angemeldeten Lesungen fanden im gesamten Stadtgebiet noch viele weitere Veranstaltungen in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Altenheimen, Privathaushalten und an weiteren Orten statt.

21.11.2023
Bild: Tom Thöne

Dezernent Ralf Güldenzopf las der Klasse 3d der Wunderschule aus dem Buch „Jetzt bestimme ich“ von Juli Zeh vor. Im Anschluss beantwortete er gerne die Fragen der Kinder.

Die Stadtbibliothek in Sterkrade besuchte Alt-Oberbürgermeister Klaus Wehling. Er las aus dem Buch „Die??? Kids – Spuk in der Schule“ vor. Dabei bezog er die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Postwegschule auf unterhaltsame Weise mit Fragen in seinen Vortrag ein.

In einem kompletten Magier-Gewand erschien der 1. Bürgermeister Werner Nakot in der Kinderbibliothek. So war er perfekt für „Harry Potter und der Stein der Weisen“ gerüstet. Fast 90 Minuten lang hingen die Kinder gefesselt an seinen Lippen und waren ganz begeistert, ihm im Anschluss noch Fragen zum Amt eines Bürgermeisters stellen zu können.

Auf ein breites Interesse stieß auch die Lesung des Leiters des Oberhausener Stadtarchivs, Dr. Magnus Dellwig, in der Fasia-Jansen-Gesamtschule. Er las aus dem Roman „Der Trafikant“ des österreichischen Autors Robert Seethaler.

Gefördert vom Friedrich-Bödecker-Kreis NRW konnte die schulbibliothekarische Arbeitsstelle Lesungen für drei der Schulbibliotheken organisieren: Akram El-Bahay entführte zwei 6. Klassen der Fasia-Jansen-Gesamtschule in die faszinierende Welt von „Fabula“. Gespannt hörten die Schülerinnen und Schüler der Lesung des Autors der „Fabula“-Reihe zu. In der Schulbibliothek des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums sorgte die Autorin Stefanie Gerstenberger mit ihrer Lesung aus „Plötzlich vertauscht“ für lustige Momente. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. In der Gesamtschule Weierheide fesselte Autor Simak Büchel seine Zuhörerinnen und Zuhörer, die Schulbibliothek wurde zum Schauplatz von vielen Abenteuern.

Ein besonderes Highlight fand am Abend des Vorlesetages in der Zentralbibliothek im Bert-Brecht-Haus statt. Der Bestsellerautor Max Bentow stellte seinen neuesten Psychothriller „Engelsmädchen“ vor. Mit der Lesung, seinem charismatischen Auftreten und der sich anschließenden Fragerunde begeisterte er die 100 Gäste, die aus dem gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus angereist waren, um den Autor persönlich kennenzulernen.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Josefine Soppa liest aus ihrem Debütroman „Mirmar“

Die gebürtige Oberhausenerin Josefine Soppa liest am Dienstag, 22. August 2023, 19 Uhr, im Bert-Brecht-Bildungszentrum aus ihrem Debütroman „Mirmar“.

15.08.2023

Eine Geschichte über eine ungewöhnliche Mutter-Tochter-Beziehung. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Probleme ihres Lebens an, bis die Mutter eines Tages verschwindet. Während sich die Tochter auf die Suche nach ihrer Mutter begibt, wird sie mit den vergangenen Sorgen, Sehnsüchten, aber auch mit dem brüchigen und prekären Leben konfrontiert. Zum Schluss trifft sie auf ein Kollektiv von Frauen, das sich gegen das konventionelle Leben als Frau in der Gesellschaft stellt. Um Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de wird gebeten.

Veranstaltungsort:

Bert-Brecht-Bildungszentrum / Raum 330
Langemarkstraße 19-21
46045 Oberhausen

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Der Sommerleseclub in der Stadtbibliothek Oberhausen

Bald starten die Sommerferien und damit auch wieder der SommerLeseClub in der Stadtbibliothek Oberhausen. Wie bereits in den vergangenen Jahren können alle Interessierten teilnehmen, im Team oder als Einzelperson, egal ob jung oder alt. Es darf gelesen und gehört werden und das Beste: Jedes Buch oder Hörbuch aus dem gesamten Bibliotheksbestand ist für den SommerLeseClub freigegeben und einen Stempel wert! Wer es schafft, in den Sommerferien mindestens drei Stempel in seinem Logbuch zu sammeln, erhält eine Urkunde und mit einer Portion Kreativität auch einen Oskar.

07.06.2023

Ab Montag, 12. Juni 2023, kann man sich für den SommerLeseClub anmelden – die einzige Voraussetzung ist der Besitz eines gültigen Bibliotheksausweises. Wer noch keinen besitzt, lässt sich direkt vor Ort einen ausstellen. Für Kinder ist dieser bis zum 18. Lebensjahr kostenlos und für erwachsene Teilnehmende in dieser Zeit auch. Dann kann es auch losgehen mit der Auswahl aus dem gesamten Medienbestand. Anmeldungen sind hier möglich:

Zentralbibliothek (Bert-Brecht-Bildungszentrum), Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen

Bibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9, 46145 Oberhausen

Bibliothek Osterfeld, Kirchstraße 10, 46117 Oberhausen

Am Montag, 19. Juni 2023, findet in der Stadtteilbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9, die Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden statt. Dort kann man sich natürlich auch noch anmelden und sein LogBuch direkt mitnehmen oder online erstellen.

Bis zum 11. August wird dann fleißig gelesen. Die ausgefüllten LogBücher müssen in der Bibliothek wieder abgegeben werden. Die Zertifikate – mit einer Einladung für die Abschlussparty in der Lichtburg – bekommen die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Sommerferien in ihrer Bibliothek ausgehändigt.

Die Stadtbibliothek wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen SommerLeseClubs viel Erfolg und einen lesereichen Sommer voller kreativer Ideen für ihr LogBuch!

Projektträger des SommerLeseclubs (SLC) ist das Kultursekretariat NRW, gefördert wird der SLC durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Anne Barns liest aus “Ein Apfelbaum am Meer”

Am Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr, liest die Autorin Anne Barns in der Zentralbibliothek Oberhausen, Langemarkstraße 19-21. Anlässlich des Weltfrauentags 2023 wird Anne Barns eine Bühne geboten, um zu zeigen, dass man als Frau – in der noch immer von Männern dominierten Branche – als Autorin erfolgreich sein kann.

27.02.2023