Kunst & Kultur | Stadtgespräch

FRAUENFAIR-NETZT bei „Michael Ende-Bilder und Geschichten“

In der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen

Was für ein toller Netzwerkabend. Auf dem Glücksdrachen Fuchur durch Phantásien reiten, die kindliche Kaiserin treffen, mit Bastian auf dem Dachboden sitzen, Momo auf der Flucht vor den Zeitdieben begleiten oder ein Abenteuer mit Jim Knopf und Lukas erleben. Diese weltberühmten Geschichten begeistern und berühren uns alle seit Jahrzehnten. So auch die fast 30 Unternehmerinnen, die am vergangenen Mittwochabend hinter die Kulissen der Michael Ende Ausstellung blicken konnten.

28.11.2023
Frau Dr. Christine Vogt führt die Unternehmerinnen durch die aktuelle Ausstellung der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen (Foto: OWT GmbH / Sandra Gehlich)

Direktorin Dr. Christine Vogt, die diese Ausstellung kuratiert hat, führte die Gruppe durch die Ausstellung, erzählte Anekdoten und zog die Teilnehmenden in den Bann der Michael Ende Welt. Ganz unterschiedliche Illustrator*innen und Zeichner*innen haben Endes literarischen Kosmos aus fantastischen Gestalten und Heldenfiguren in visuell erfahrbare Bildwelten übertragen, die die Galerie derzeit auf drei Etagen zeigt. Alle konnten so in der zweistündigen Führung nochmals ein wenig in ihre Kindheitswelt abtauchen und sich zugleich von den wunderschönen Illustrationen verzaubern lassen, die einem als Erwachsener einen anderen Zugang in die Geschichten gewährt.

Danach ging es zum Netzwerken und Austausch in die Schloss-Gastronomie, wo nicht nur gegessen sondern sehr lebhaft über das Business, die Zukunft, Ideen und neue Projekte gesprochen wurde. Fazit des Abends, der gemeinsam von der Agentur für Arbeit, dem VdU Verband deutscher Unternehmerinnen und der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung veranstaltet wurde: Netzwerken macht Spaß, bringt wertvolle neue Kontakte und die Ludwiggalerie ist ein Kleinod im Revier, das man unbedingt besucht haben muss.

Auch 2024 wird das Netzwerk FRAUENFAIR-NETZT Oberhausen Unternehmerinnen zu ganz unterschiedlichen Themen und Veranstaltungen einladen.

Mehr dazu auf www.frauenfairnetzt.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Zweite Kunstinstallation von Satomi Edo an der Vitrine der LUDWIGGALERIE

Vergangene Woche hat die Künstlerin Satomi Edo ein zweites Kunstwerk mit dem Namen NEWGROUND16112023 an die untere Fensterfront der großen Vitrine der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen angebracht. Bereits seit September diesen Jahres ziert die vier seitlichen Fenster des Schlosses das Werk NEWGROUND23092023.

24.11.2023

Die in Kyoto/Japan geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Düsseldorf und Münster und setzt sich in vielen ihrer Arbeiten mit dem Thema Heimat auseinander. Im Oktober 2023 wird sie mit dem CityARTist Preis des NRW Kultursekretariats ausgezeichnet.

Mithilfe von Eierschalen legt Edo neue Weltkarten, die dann auf Kunststofffolien übertragen werden. In ihrer ersten Installation verwendet sie blaue Folien, die auf die zum Innenhof ausgerichteten Fenster geklebt werden. Die untere Glasfassade der Vitrine wird durch eine aufwändig angebrachte weiße Folie bedeckt. Im Rahmen ihrer Arbeiten ist ein Interview mit Satomi Edo auf dem Museumsblog der LUDWIGGALERIE erschienen. Der Artikel ist abzurufen unter dem folgenden Link: http://ludwiggalerie.blogspot.com/

Zurzeit läuft in der LUDWIGGALERIE die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten. Der legendäre Autor Michael Ende hegte zeitlebens eine große Leidenschaft für Japan. Auch seine Vorliebe für die Kartografie ist ein Anknüpfungspunkt, der sich in den Werken von Satomi Edo widerspiegelt. Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Januar 2024 zu sehen.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf: www.ludwiggalerie.de

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

DER PREMIERE:TAG im Theater Oberhausen

Zum Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch Vortrag und Diskussion mit Jan Arlt.

Am Samstag, den 18. November 2023, im Anschluss an die 16 Uhr-Premierevorstellung des Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches von Michael Ende gibt es im Theater Oberhausen in Kooperation mit der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen den Workshop Nach-Spiel-Zeit: Zeichnen und Zauberbuch-Gestalten.

15.11.2023
Foto: Illustration-von-Goetz-Gramlich-zu-Der-Satanarchaeoluegenialkohoellische-Wunschpunsch-von-Michael-Ende

Es ist Silvesterabend und dem Zauberer Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer läuft die Zeit davon. Er hat im vergangenen Jahr nicht die vertraglich vorgegebene Menge an Naturkatastrophen ausgelöst, nicht annähernd genug Menschen ins Unheil gestürzt, kurz: zu wenig Böses getan. Sein Untergang droht, wenn er bis Mitternacht nicht noch ein wahres Feuerwerk an Bosheiten in die Welt bringen kann. Kater Maurizio di Mauro und Rabe Jakob Krakel versuchen nun, in einem Wettlauf gegen die Zeit die Welt zu retten.

Die Kunstvermittlerin Sabine Falkenbach und die Kuratorin Sarah Hülsewig, beide an der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen tätig, entfalten einen Bücher-Zauber für Kinder: Die Teilnehmer*innen gestalten magische Folianten, die am Ende einen Wunschpunsch an Zaubersprüchen, rätselhaften Welten und geheimnisvollen Wesen enthalten. Papier, Falzbein und Buchdeckel liegen bereit.

Die Teilnahme ist kostenfrei bei Erwerb der Theaterkarte, die unter service@theater-oberhausen erhältlich ist.

Im Kleinen Schloss gibt es am 19. November 2023 um 15 Uhr zudem einen Vortrag und eine Diskussion von und mit dem Künstler Jan Arlt. Die Veranstaltung titelt „Die Kunst – Motivation und Sinn. Eine Umkreisung des Pyramidions“ und findet im Rahmen der Reihe „Kunst im Dialog“ des Bildungswerks der Ruhrwerkstatt statt.

Eine Anmeldung ist erbeten unter: www.bildungswerk- http://ruhrwerkstatt.de oder 0208 85759 40. Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person.

Bis zum 24. November haben Kinder und Jugendliche außerdem die Möglichkeit, am Mal- und Schreibwettbewerb der LUDWIGGALERIE teilzunehmen und Bilder oder Geschichten einzureichen. Alle Infos unter: https://www.ludwiggalerie.de/de/paedagogik/wettbewerb-1/

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:
http://www.ludwiggalerie.de

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

DER FANTASIE:TAG für die ganze Familie

Museumswerkstatt & Workshop von und mit dem Theater Oberhausen

Am Sonntag, den 12. November 2023, von 15 bis 17 Uhr, findet in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen der Familientag statt. Unter dem Motto FANTASIE:TAG werden Kinder in der Museumswerkstatt und im Theaterworkshop unter der Leitung von Anne Verena Freybott vom Theater Oberhausen kreativ.

06.11.2023

Im Rahmen der Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten steht der Familientag ganz im Zeichen der Fantasie. In der Museumswerkstatt gestalten Kinder Bücher in allen erdenklichen Variationen: Ob Bilderbuch, Leporello oder Zauberbuch – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Zum Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch finden an diesem Tag, in einer Kooperation mit dem Theater Oberhausen, zwei Workshops statt. Um 15.15 Uhr entdecken Kinder ab 5 Jahren, um 16.15 Uhr Kinder ab 9 Jahren die Welt des Theaters und schlüpfen in verschiedene Rollen. Die Teilnahme ist kostenlos in Verbindung mit dem Museumseintritt. Eine Anmeldung zu den Workshops ist unter freybott@theater-oberhausen.de erforderlich.

Auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten: Parallel zur Krönchenführung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren findet um 15 Uhr auch eine Führung für die großen Fans von Michael Ende statt.

Im Kleinen Schloss bietet der Arbeitskreis Oberhausener Künstler im Rahmen der Ausstellung VON HIER. Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler stellt aus in der Woche vom 8. bis zum 12. November vier Veranstaltungen an. Unter sind alle Infos dazu zu finden.

Bis zum 24. November haben Kinder und Jugendliche außerdem die Möglichkeit, am Mal- und Schreibwettbewerb der LUDWIGGALERIE teilzunehmen und Bilder oder Geschichten einzureichen.

Alle Infos unter: Mal- und Schreibwettbewerb

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Die unendliche Geschichte im Fokus

Roswitha Quadflieg, Sebastian Meschenmoser, Prof. Tobias Kurwinkel und Dr. Christine Vogt gestalten Expert*innennachmittag zu MICHAEL ENDE.

Am Samstag, den 4. November 2023, von 15 bis 18 Uhr, stellen sich die Illustrator*innen der Unendlichen Geschichte, Roswitha Quadflieg und Sebastian Meschenmoser, den Fragen von Christine Vogt, der Direktorin der LUDWIGGALERIE. Anschließend rundet der Michael Ende-Experte, T obias Kurwinkel, mit einem Vortrag zu diesem berühmten Weltbestseller und dessen filmischer Umsetzung den Nachmittag ab. Die Teilnahme ist kostenfrei.

30.10.2023
Fuchur und Atréju, Illustration von Sebastian Meschenmoser aus Michael Ende, Die unendliche Geschichte

Roswitha Quadflieg verleiht der 1979 erschienenen Unendlichen Geschichte ihre bis heute gültige zweifarbige Gestalt und stellt jedem der 26 Kapitel eine Initiale des Alphabets voran. Begeistert nimmt Michael Ende diese Ideen auf und schreibt ihr: „Die ganzseitigen Majuskeln für die Kapitelüberschriften sind eine sehr gute Idee. (…)“ Und: „Ihre Idee des zweifarbigen Textdruckes finde ich ganz wunderbar.“ Quadflieg berichtet zur Entstehung dieses Gesamtkunstwerks, und zu ihren Begegnun- gen mit Michael Ende.

Zum 40-jährigem Geburtstag der Unendlichen Geschichte macht sich der Künstler Sebastian Meschenmoser auf die Reise in die Welt Phantásiens und illustriert diese für eine Schmuckausgabe des Thienemann-Esslinger Verlags neu. Dafür schuf er in einem Zeitraum von 14 Monaten 50 großformatige Ölbilder sowie 138 Bleistiftzeichnungen. Er verrät an diesem Nachmittag vor seinen Originalen in der Ausstellung, mit welchen Mitteln er die Unendliche Geschichte visuell interpretiert hat.

„Das Millionen-Märchen ohne Ende“ oder „Ende gegen die Unendliche Geschichte“ – so lauten die Schlagzeilen der Presse zu dem Streit um die Filmadaption von Michael Endes Die unendliche Geschichte, zu jenem „Märchen-Kultbuch der Grünen und Friedensbewegten“, wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ im April 1984 schreibt. Im Vortrag von Tobias Kurwinkel (Universität Duisburg-Essen) soll es weder um die Grünen noch um die Friedensbewegten gehen, sondern um den Streit und seinen Hintergrund, um die Frage also, ob und wie man ein derartiges „Märchen-Kultbuch“ überhaupt verfilmen kann – wie es Dennis Gansel zuletzt 2018 und 2020 mit Jim Knopf versucht hat.

Die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten präsentiert die Illustrationen vielfältigster Künstler*innen, die das umfangreiche Werk Michael Endes bebildert haben und ist noch bis zum 14. Januar 2024 in der LUDWIGGALERIE zu sehen.

Die Veranstaltung ist auch eingebettet rund um den #kulturgibt-Aktionstag2023 am 4. November 2023, an dem die LUDWIGGALERIE teilnimmt.

Am 2. November 2023 ist die ArtOthek von 16–20 Uhr zur Ausleihe oder Rückgabe von Kunstwerken geöffnet – wie jeden ersten Donnerstag im Monat.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Hartwig Kompa erhält Kunstpreis CityARTists 2023

Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) hat am Freitag, 27. Oktober 2023, zum vierten Mal die begehrten CityARTists-Preise an Künstlerinnen und Künstler aus NRW vergeben.

30.10.2023
Der Oberhausener Künstler Hartwig Kompa (2.v.r.) ist einer der Preisträger. Zu den Gratulanten gehörten auch Bürgermeister Manfred Flore (3.v.r.), Kulturdezernent Apostolos Tsalastras (2.v.l.) sowie die Direktorin der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Dr. Christine Vogt (l.).

Ausgezeichnet wurden zehn profilierte Künstlerinnen und Künstler aus den nominierenden 21 Mitgliedsstädten. Zu den Ausgezeichneten gehört auch der Oberhausener Künstler Hartwig Kompa. In der Begründung der Jury heißt es: „Seit über vierzig Jahren praktiziert Hartwig Kompa eine Farbfeldmalerei, die er konsequent und unbeirrbar weiterentwickelt hat. Er war Meisterschüler von Raimund Girke und teilt mit diesem seine kompromisslose Haltung zur künstlerischen Praxis. In den frühen 1980er Jahren war er einer der Protagonisten der ,Radical Painting‘, einer losen internationalen Gruppierung von Farbmalern, deren Werke sich durch große Formate und einen gleichzeitig intensiven und subtilen Umgang mit Farbe auszeichnen. Künstler wie Joseph Marioni, Günter Umberg oder Olivier Mosset gehören zu dieser Gruppe. Kompas Farbmalerei markiert bis heute eine eigenständige und wesentliche Position in diesem Umfeld. Sein Werk repräsentiert eine wichtige Strömung innerhalb der zeitgenössischen Malerei, die weit über ihre regionale Verankerung hinausweist und beträchtliche internationale Relevanz aufweist.“

Die Preisverleihung fand in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen statt.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Fragen zu VON HIER beantwortet von Viola Schledorn und Tastführungen mit Bärbel Frank

Im Rahmen der Ausstellung des Arbeitskreises Oberhausener Künstler, die VON HIER titelt und bis zum 21. Januar 2024 im Kleinen Schloss der LUDWIGGALERIE zu sehen ist, gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm. So finden erste Veranstaltungen am 28. und 29. Oktober 2023 statt.

 

25.10.2023

Am Samstag, den 28. Oktober stellt sich die Künstlerin Viola Schledorn, die mit ihrem Werk Durchbruch (2022) in der Schau vertreten ist, von 12 bis 13.30 Uhr den Fragen von Besucher*innen zur Ausstellung. Im lockeren Austausch können dabei z. B. Fragen zur künstlerischen Herangehensweise an ein Werk gestellt werden.

Am Sonntag, den 29. Oktober lädt Bärbel Frank mit dem Format Tastführung, von 11 bis 13.30 Uhr, zur aktiven Teilnahme – in Form von Gespräch und Tastfreude – ein. An der Führung nehmen des Weiteren vier Künstler*innen teil. Sie schildern zur Intention und zur Entstehung ihrer Werke.

– Dabei sind: Bärbel Weniger (fragile Bildcollage), Klaus Reimer (Skulptur), Helmut Kottkamp (Installation) und Arno Bortz (Objekt).

Am 12. November, erneut von 11 bis 13.30 Uhr, findet eine zweite Tastführung von Bärbel Frank statt.

– Diesmal sind zu Gast: Iris Schnaitmann (Pappmaché), Helga Märzke (Stoffe und Fäden), Wolfgang Kleinöder (Installation) und Bärbel Frank (Metallobjekt).

Während der beiden Führungen werden jeweils 10 Exponate vorgestellt. Es sind Führungen für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Jeder ist herzlich willkommen. Um Anmeldung bei Bärbel Frank unter info@taktilekunstobjekte.de oder unter 0171 5701905 wird gebeten. Eintritt und Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenfrei.

Im Großen Schloss ist bis zum 14. Januar 2024 die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten zu sehen.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de
www.ludwiggalerie.blogspot.de
www.facebook.com/LUDWIGGALERIE
www.instagram.com/LUDWIGGALERIE
www.twitter.com/LUDWIGGALERIE

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Stadtgespräch

Blickfeld Kultur in der LUDWIGGALERIE und Kuratorinnenführung durch Michael Ende

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist bekannt für ihre vielseitigen und stets akribisch kuratierten Ausstellungen. Am Mittwoch, den 25. Oktober, um 17 Uhr, können Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe Blickfeld Kultur des „Bildungwerks der Ruhrwerkstatt“ unter dem Titel Von der Idee zur Ausstellung einen Einblick in die Vielfalt der Museumsarbeit gewinnen.

19.10.2023

Im Gespräch mit Dr. Christine Vogt, der Direktorin des Ausstellungshauses, erfahren die Teilnehmenden, wie sich der Entstehungsprozess einer Ausstellung gestaltet und vor welchen Herausforderungen die „Macher“ oftmals stehen. Die Veran- staltung, die in der LUDWIGGALERIE stattfindet, ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.bildungswerk- Ruhrwerkstatt.de/acms/index.php?id=kurse&kurs=132

Drei Tage zuvor, am Sonntag, den 22. Oktober, um 15 Uhr, bietet Christine Vogt im Rahmen ihrer ersten Kuratorinnenführung einen vertiefenden Einblick in die Themen der Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten. Der Rundgang lädt dazu ein, ikonische Darstellungen, wie die Jim Knopf-Zeichnungen von F. J. Tripp, aber auch neuere Illustrationen, wie etwa von Julia Nüsch zu entdecken. Dabei werden nicht nur spannende und amüsante Fakten zur Entstehung von Endes Büchern und den Illustrationen geliefert, auch biografische Hintergründe von Michael Ende und die Verbindung zu seinem Vater, dem Maler Edgar Ende, lassen sich entdecken.

Die Führung ist in Verbindung mit dem Museumseintritt kostenlos.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

VON HIER Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler stellt aus

22. Oktober 2023 bis 21. Januar 2024

Alle zwei Jahre ist der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Mit über 70 Bewerbungen war das Interesse an einer Teilnahme 2023 ausgesprochen groß. Die Jury hat 46 Künstler*innen ausgewählt, die nunmehr ab Oktober ihre Arbeiten präsentieren.

09.10.2023

Gezeigt wird ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens: Malerei, Zeichnung, Fotografie, (Video-)Installationen, Skulpturen, Objektarbeiten, Assemblagen. Die 28 Künstlerinnen und 18 Künstler stammen überwiegend aus Oberhausen, aber auch die angrenzenden Städte sind vertreten.

Der Titel VON HIER zeigt bereits den künstlerischen Bezug zur Region. Aber tatsächlich thematisieren zahlreiche Arbeiten das „Revier“. Alle Werke sind in den beiden letzten Jahren entstanden, dies war Voraussetzung für die Bewerbung. Die ausstellenden Künstler*innen bieten während des Ausstellungszeitraums auch ein begleitendes Programm mit Führungen, Workshops etc. an.

Beteiligte Künstler*innen:

Rolf Adam // Jan Arlt // Arno Bortz // Robert Bosshard // Helga Brune // Billie Erlenkamp // Bärbel Frank // Paul-Gerhardt Hammer // Regine Hattwig // Peter Helmke // Luise Hoyer // Helga Hütten // Martin Huhn // Helmut Junge // Simone Kamm // Vassiliki Karampataki // Wolfgang Kleinöder // Helmut Kottkamp // Marayle Küpper // Petra Leipold // Ralf Lüttmann

// Helga Märzke // Jörg Mazur // Hans Neuß-Boos // Georg Overkamp // Marlene Pickard // Sabine Reimann // Klaus Reimer // Astrid Remmer // Jörg Rosendal // Angela Schäfer // Dorothea Schaller // Angelika Schilling // Nicole Schillings // Viola Schledorn // Iris Schnaitmann // Lara Schumann // Cornelia Schweinoch-Kröning // Agnieszka Smuda // Angelika Stienecke // Jutta Veerbeck // Ulla Vondung // Wilfried Weiss // Bärbel Weniger // Klaus Wiesel // Erika Wobser

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kunstinstallation von Satomi Edo in der LUDWIGGALERIE

Seit der Eröffnung der großen Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten ist auch ein Kunstwerk der in Kyoto/Japan geborenen Künstlerin Satomi Edo zu sehen. Vier zum Innenhof des Schlosses Oberhausen ausgerichtete Fenster sind mit blauer Folie beklebt und zeigen das Werk NEW GROUND 23092023.

09.10.2023

Die Künstlerin ist Teilnehmerin des Residenzprogramms des Kunsthauses Mitte in Oberhausen und absolviert mit dem Projekt einen ersten Teil ihrer Abschlussarbeit. In ihrem künstlerischen Werdegang ist ihre Auseinandersetzung mit dem Thema der Heimat, oftmals kartografisch dargestellt, kennzeichnend. Grundlage ihrer Arbeiten bilden japanische Frühstück-Workshops für Frauen, in denen die Teilnehmerinnen aus Eierschalen neue Weltkarten anordnen. Die entstandenen Muster sind mithilfe von großformatigen Kunststofffolien visualisiert. Am Freitag dieser Woche erscheint auf dem Blog der LUDWIGGALERIE ein Interview mit Satomi Edo, in dem sie Einblicke in ihr Schaffen gibt. Der Artikel ist abrufbar unter: http://www.ludwiggalerie.blogspot.de . Ein zweiter Teil von Edos Arbeit wird im November an die untere Fensterfront der Glasfassade der LUDWIGGALERIE angebracht. Dass das kostenfrei anzuschauende Kunstwerk der japanischen Künstlerin in die Laufzeit der aktuellen Michael Ende-Ausstellung fällt, ist kein Zufall: Der beliebte Autor hegte zeitlebens eine große Affinität zu Japan und integrierte in seine Werke Bezüge zur ZenLehre. Die Schau, in der Besucher*innen in die Bildwelten und Illustrationen zu den Büchern Endes eintauchen können, ist noch bis zum 24. Januar 2024 zu sehen. Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf: www.ludwiggalerie.de