Stadtgespräch

Neue Mitte: Stadt Oberhausen vereinbart Kooperation für Verkehrskonzept

Die Stadt Oberhausen, Westfield Centro-Betreiberin Unibail-Rodamco-Westfield Germany GmbH und die Euro Auctions Immobilien GmbH haben sich auf den Weg gemacht, ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept für die Neue Mitte zu entwickeln. Im Rahmen dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Hand soll ein nachhaltiges, effizientes und nutzerfreundliches Mobilitätskonzept entstehen, das den Anforderungen einer modernen Stadtentwicklung gerecht wird.

10.04.2025
Foto: Oberbürgermeister Daniel Schranz (Mitte) empfing mit dem technischen Beigeordneten Dr. Thomas Palotz (r.) die Partner zum symbolischen Kooperationsauftakt: Josef Schüller (l.) und Andreea Risch (3.v.l.) von Unibail-Rodamco-Westfield und Sandra Schramm (2.v.r.) von der Euro Auctions Immobilien GmbH. Dr. Michael Vieten (2.v.r.) vertrat die Ingenieurgesellschaft Stolz GmbH, die das Mobilitätskonzept erarbeitet. (Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

„Unsere Neue Mitte ist eines der größten Urban Entertainment Center Europas“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Die enorme Popularität der Einkaufs- und Freizeitangebote sind ein großer Gewinn für Oberhausen. Sie macht uns aber auch immer wieder deutlich, dass wir das Verkehrskonzept für diesen jüngsten Stadtteil weiterentwickeln müssen – vor allem, weil ja auch Wohnsiedlungen entstehen sollen. Das tun wir einerseits mit der Planung für die Verlängerung der Linie 105, das tun wir aber auch mit dem Mobilitätskonzept, das jetzt in Auftrag gegeben wurde.“

Die IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH wird das Mobilitätskonzept für die Neue Mitte erarbeiten. Ziel ist es, innovative und integrierte Mobilitätslösungen im Kontext des 2022 vom Rat der Stadt Oberhausen beschlossenen neuen Masterplans Neue Mitte zu entwickeln: Sie sollen eine harmonische Verbindung zwischen bestehenden Erfordernissen und zukünftigen Entwicklungen gewährleisten.

Basil O’Malley von Euro Auctions Immobilien GmbH unterstreicht: „Als Eigentümer des künftigen Wohnquartiers ,Neue Mitte‘ legen wir großen Wert auf eine nachhaltige Verkehrsanbindung. Nur mit einem starken Mobilitätskonzept und einer engen Abstimmung mit der Stadt Oberhausen kann sich dieses neue Stadtquartier optimal entwickeln.“

Das Mobilitätskonzept zielt darauf ab, die lokale und regionale Anbindung des Standortes sowie die interne Vernetzung durch vielfältige Maßnahmen zu verbessern. Dies umfasst die Optimierung der Verkehrsführung, die Förderung des ÖPNV, die Stärkung des Rad- und Fußverkehrs sowie die Entwicklung zentraler Mobilitätsinfrastrukturen. Zusätzlich wird ein verkehrsübergreifendes grünes Netz als klimaaktiver Freiraum konzipiert, das innerhalb von 15 Minuten mit dem Fahrrad vollständig erlebbar sein soll.

„Eine nachhaltige Mobilität und gute Erreichbarkeit sind für die Neue Mitte Oberhausen und das Westfield Centro von entscheidender Bedeutung. Durch die Kooperation mit der Stadt schaffen wir zukunftsweisende Lösungen, die Besuchern wie Anwohnern gleichermaßen zugutekommen,“ hebt Andreas Ulmer von Unibail-Rodamco-Westfield hervor.

Die Stadt Oberhausen ist vom Stadtplanungs- und Mobilitätsausschuss mit der kooperativen Erstellung des Mobilitätskonzeptes beauftragt worden.


Gutes Leben | Stadtgespräch | Umwelt

Online-Bürgerversammlung zum Bebauungsplan

Um den Vorhaben bezogenen Bebauungsplan Nr. 28 für den Bereich am Brammenring geht es bei einer Online-Bürgerversammlung, die am Mittwoch, 28. September, ab 18 Uhr stattfindet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen und haben dabei auch die Möglichkeit, sich über die Planungen zu informieren sowie Bedenken, Anregungen und Hinweise vorzutragen.

16.09.2022

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung bis zum 27. September erforderlich. Bei der Anmeldung bitte den Namen und Vornamen sowie die E-Mail-Adresse angeben. Vor dem Senden die Richtigkeit der Angaben überprüfen. Im Bauleitplanung-Online-Portal der Stadt Oberhausen finden Interessierte unter dem folgenden Link alle erforderlichen Informationen für die Anmeldung: hier.

Infos zum vorhaben bezogenen Bebauungsplan

Das derzeit an der Straßburger Straße im Schladviertel von Oberhausen gelegene Möbel- und Einrichtungshaus soll auf das ehemalige Stahlwerksgelände in der Neuen Mitte Oberhausen verlagert werden. Der Altstandort soll später zu einem neuen Wohnquartier entwickelt und der bisherige Nutzungskonflikt zwischen Wohnen und großflächigem Einzelhandel beseitigt werden.

Die Pläne werden vom 16. bis zum 30. September 2022 an folgenden Stellen öffentlich ausgelegt und können dort eingesehen werden:
– Im Bereich 5-1/Stadtplanung, Technisches Rathaus Sterkrade, Bahnhofstraße 66, 46145 Oberhausen, Erdgeschoss, Zimmer Nr. A 009, von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr.
– In der Bezirksverwaltungsstelle Alt-Oberhausen, Rathaus Oberhausen, Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen, Erdgeschoss, Zimmer Nr. 1, Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr.

Unterlagen im Online-Portal

Sämtliche Unterlagen und Informationen werden im Internet im „Bauleitplanung Online“-Portal der Stadt Oberhausen im genannten Beteiligungszeitraum hier bereitgestellt.