Gewinnspiel | Stadtgespräch

Sterkrader Blumenampeln-Gewinnspiel

Wie viele Blumenampeln hängen in der Sterkrader Innenstadt? Dies möchte die Sterkrader Interessengemeinschaft zurzeit von ihren Kunden wissen.

18.09.2023

Noch bis zum 30. September liegen in Sterkrader Geschäften Gewinnspielkarten aus, die auch dort wieder abgegeben werden können. Dabei gilt, egal ob doppelte oder einfache, alle zählen als eine Blumenampel, bzw. eine „Stange“ (Laterne/Straßenschild) ist eine Ampel. Die bienenfreundlichen Blumenampeln wurden von den Sterkrader Kaufleuten und Privatpersonen mit Hilfe des Sterkrader Verfügungsfonds finanziert. Zu gewinnen gibt es je einen Sterkrader Geschenkgutschein in Höhe von 100, 50 und 25 Euro. Die Sterkrader Geschenkgutscheine werden bei knapp 30 Fachgeschäften, Dienstleistern und Gastronomen in der Sterkrader Innenstadt akzeptiert.

Stadtgespräch

Martinsfest in Sterkrade: Alte Tradition neu aufgelegt

Am Mittwoch, 9. November, lädt die KjG St. Clemens gemeinsam mit vielen Partner*innen zum Martinsfest in Sterkrade auf den Großen Markt vor der St. Clemens Kirche ein.

26.10.2022

Um 18 Uhr beginnt das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst rund ums Feuer. Anschließend wird ein Laternenumzug durch die Sterkrader Innenstadt ziehen, bevor es zum gemütlichen Teil auf den Marktplatz zurückgeht. Dort werden Würstchen, Glühwein, Kinderpunsch und Martinsbrezel für das leibliche Wohl sorgen, gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Stöbern im Strickcafé, zum Basteln für Kinder oder zur Abgabe von mitgebrachten Martinsspenden (Konserven etc.).

Die Sterkrader Interessengemeinschaft (STIG) verlost unter allen Kindern, die ihre Laterne am STIG Stand zeigen, zehn Sterkrader Geschenkgutscheine in Höhe von je zehn Euro, die unter anderem in der Buchhandlung Wiebus, bei Schreibwaren Osterkamp und im Spielwarengeschäft Bartz eingelöst werden können. Die Verlosung findet nach dem Martinsumzug statt.

Hintergrund

Die Katholische junge Gemeinde, kurz KjG, St. Clemens ist ein katholischer Kinder- und Jugendverband im Zentrum von Sterkrade. Zu ihren Angeboten gehören abwechslungsreiche Aktionen und Ausflüge, regelmäßige Ferienfreizeiten sowie ein Offener Treff. Dabei ist es ihr, als Teil des bundesweiten Verbandes mit seinen rund 80.000 Mitgliedern, ein besonderes Anliegen junge Menschen bei der Bildung einer eigenen Meinung, der Übernahme von Verantwortung und beim Leben ausgerichtet an christlichen Werten zu unterstützen und zu begleiten.

Stadtgespräch

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sterkrade: Ehrungen und Beförderungen

Erstmals nach zwei Jahren hat am 16. September 2022 die Jahreshauptversammlung der Sterkrader Wehr wieder auf der Sterkrader Feuerwache stattfinden können.

26.09.2022
RemasterDirector_V0

Neben den Kameradinnen und Kameraden der FF Sterkrade waren auch der Beigeordnete Michael Jehn, der Leiter der Feuerwehr Jürgen Jendrian, Bürgermeister Manfred Flore sowie der Sprecher der FF Oberhausen Klaus Peter der Einladung gefolgt.

Dank für geleistete Arbeit

Nach der Eröffnung durch Zugführer Andreas Beermann sprachen die Gäste in ihren Grußworten den Dank an die Wehr für die geleistete Arbeit in Einsatz und Wachbesetzung bei den diversen Alarmierungen aus. Speziell für die – teilweise auch kurzfristig angesetzten – Aktionen während der Impfkampagne sowie für die Einrichtung von Unterkünften für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine fanden die Redner lobende Worte. Ein herzlicher Dank ging auch an die Familien sowie die jeweiligen Arbeitsgeber, die die Sterkrader Wehrleute in der Ausübung ihres Dienstes unterstützen.
Schriftführer Andreas Beinstingel blickte im Geschäftsbericht auf das vergangene Jahr zurück und berichtete über die wesentlichen Zahlen: Die Wehr absolvierte 19 Einsätze sowie 19 Wachbesetzungen, um den Grundschutz zu sichern. Aufgrund der ausgefallenen Veranstaltungen wurden lediglich zehn Brandsicherheitswachen abgehalten.

Einsatz während der Flutkatastrophe

In besonderer Erinnerung sind sicherlich allen die Einsätze während der Flutkatastrophe in Willich, Düsseldorf, Erftstadt und Erftstadt-Blessen geblieben, wo in Zusammenarbeit mit den anderen Zügen der FF Oberhausen das HFS-System (das Hytrans Fire System ist eine Komponente aus dem Katastrophenschutz in Deutschland, die zur Wasserförderung genutzt wird) über etliche Tage betrieben wurde.

Obwohl Übungsabende oft nur online erfolgen konnten und es keine Präsenzveranstaltungen wie z.B. das Sterkrader Spiel- und Sportfest gab, erfreut sich die FF Sterkrade weiterhin großer Beliebtheit. Dies belegen die gesteigerte Anzahl der Facebook-Abonnenten sowie die Bewerbungen für die Wehr.

Beförderungen

Folgende Beförderungen wurden ausgesprochen: Moritz Boßmann, Frank Brodrecht, Nils Hermosin, Tobias Jansen und Leon Storks zum Feuerwehrmann, Timo Brockmann und Fabio Mazur zum Oberfeuerwehrmann sowie Marc Andre Knauer zum Unterbrandmeister. Zum Brandmeister wurde Maximilian Fiedler und zum Brandinspektor wurde Andre Loibl ernannt.

Ehrungen

Im Rahmen der Ehrungen erhielten für den Einsatz während der Flutkatastrophe in 2021 die Kameraden Maximilian Fiedler, Sebastian Flassig, Dirk Hetkamp, Marcel Kapels, Marc Andre Knauer, Andre Loibl und Thomas Loibl die „Feuerwehr und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“.
Für seine 35-jährige Tätigkeit erhielt Andreas Beinstingel das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.

Nach den abschließenden Worten von Zugführer Andreas Beermann mit einem kleinen Ausblick auf die nächsten Monate klang der Abend bei einem schmackhaften Buffet und Kaltgetränken in gemütlicher Runde aus.

Foto: Im Beisein von Feuerwehrchef Jürgen Jendrian (li.), des zuständigen Beigeordneten Michael Jehn (2.v.l.), Bürgermeister Manfred Flore (3.v.l.) sowie des Sprechers der FF Oberhausen Klaus Peter (6.v.l.) traf sich die Freiwillige Feuerwehr Sterkrade zur Jahreshauptversammlung. (Freiwillige Feuerwehr Sterkrade)