Gutes Leben | Stadtgespräch

Grünes Licht für Stadterneuerungsprogramm 2025 in Osterfeld: Mehr Grün, mehr Gemeinschaft, mehr Lebensqualität

Gute Nachrichten für Osterfeld: Die Stadt Oberhausen hat von der Bezirksregierung Düsseldorf grünes Licht für die Fortführung des Stadterneuerungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt in Oberhausen-Osterfeld“ erhalten. Dafür sind Gesamtausgaben von rund 17,24 Millionen Euro vorgesehen, die zu 80 Prozent und dementsprechend mit rund 13,8 Millionen Euro aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ des Landes und des Bundes gefördert werden. Der größte Teil der Summe fließt dabei in die Umgestaltung des Osterfelder Zentrums, der Westfälischen Straße sowie der drei Schulhöfe der Gesamtschule Osterfeld. In einem ersten Finanzierungsabschnitt wurde zunächst eine Förderung in Höhe von rund 5,38 Millionen Euro bewilligt, die Restsumme wird in den nächsten Jahren nach und nach ausgezahlt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt das Osterfelder Zentrum grüner und lebenswerter gestalten sowie den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil fördern.

12.09.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

„Weitere 13,8 Millionen Euro Städtebauförderung für Osterfeld: Das ist ein starkes Zeichen und wird uns helfen, die Stadtteilerneuerung weiter voranzutreiben“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Damit können wir – wie in der Sterkrader City und der Innenstadt von Alt-Oberhausen – auch die Osterfelder Mitte weiter gut für die Zukunft aufstellen, so wie wir es mit dem neuen Stadtteilzentrum an der Gesamtschule Osterfeld auch jetzt schon tun. Ich danke Bund und Land für die Unterstützung unserer Stadtentwicklung.“

„Die Förderung ist ein starkes Bekenntnis zur Weiterentwicklung unseres Stadtteils Osterfeld. Sie ermöglicht es uns, weitere zentrale bauliche und soziale Maßnahmen umzusetzen – mit dem Ziel, die Lebensqualität in Osterfeld nachhaltig verbessern“, ergänzt Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt.

Im Fokus: Osterfelder Zentrum, GSO-Schulhof und Westfälische Straße

Mit insgesamt 6,3 Millionen Euro fließt der größte Batzen in die Umgestaltung des Osterfelder Zentrums. Wappenplatz, Gildenstraße und Marktplatz sollen grüner, gemütlicher und kinderfreundlicher werden. Die genauen Pläne für die Umgestaltung werden in einem Wettbewerb erarbeitet – und die Bürgerinnen und Bürger dabei aktiv miteingebunden. Der Start des Prozesses ist für 2026 vorgesehen.

Ein weiteres Highlight: Die drei Schulhöfe der Gesamtschule Osterfeld (GSO) werden für insgesamt rund 3 Millionen Euro komplett neu gestaltet. Aus den stark versiegelten, veralteten und unattraktiven Schulhöfen sollen barrierefreie, klimagerechte und vielfältig nutzbare Aufenthalts-, Spiel- und Rückzugsorte werden. Geplant sind mehr Grünflächen, eine klimaresiliente Bepflanzung sowie neue Sitz- und Bewegungsangebote. Mit der Planung ist ein Landschaftsplanungsbüro beauftragt worden. Die Schulgemeinschaft sowie die Nutzerinnen und Nutzer des Jugendzentrums, das wie die neue Stadtteilbibliothek und das neue Forum Osterfeld benachbart zur GSO derzeit entsteht, werden aktiv in den Prozess eingebunden.

Für insgesamt rund 2,6 Millionen Euro soll auch die Westfälische Straße zwischen Heinestraße und Nürnberger Straße – im Zuge der städtebaulichen Entwicklungen rund um die Gesamtschule Osterfeld, das neue Stadtteilzentrum und das ehemalige Hallenbadgelände – aufgewertet werden. In einem ersten Schritt wird die aktuelle Verkehrssituation zunächst umfassend analysiert, bevor die passenden Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.

Weitere Maßnahmen aus dem Fördertopf

Darüber hinaus wurden die Mehrkosten für zwei laufende Teilprojekte genehmigt: 3,4 Millionen Euro fließen in den Bau des Forums Osterfeld an der Gesamtschule Osterfeld, der vor dem sprunghaften Anstieg des Baupreisindexes durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges geplant worden war. Weitere 456.000 Euro kommen der Sanierung des Wasserspielplatzes im Revierpark Vonderort zugute, die durch den Regionalverband Ruhr durchgeführt wird.

Ein Teil der Fördermittel wird zudem für begleitende Teilmaßnahmen verwendet, die den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil stärken. Dazu gehören die Fortführung des Stadtteilmanagements als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger im Stadterneuerungsprozess, der Einsatz von Stadtteilarchitektinnen und -architekten für die Beratung von Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern, das Hof- und Fassadenprogramm sowie der Verfügungsfonds zur Unterstützung von Bürgerprojekten.

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Multifunktionskomplex Osterfeld: Baufortschritt täglich über Webcam sichtbar

An der Gesamtschule Osterfeld entsteht derzeit der neue Multifunktionskomplex. Der Neubau an der Ecke Westfälische Straße und Heinestraße bündelt auf einer Grundfläche von etwa 2.056 Quadratmetern die Stadtteilbibliothek, das Jugendzentrum und eine Mehrzweckaula, die den Namen „Forum Osterfeld“ erhalten wird. Wer sich für den Baufortschritt interessiert, kann diesen dank einer eigens auf dem Baugelände installierten Webcam auf der Homepage des Stadtteilbüros Osterfeld unter www.stadtteilmanagement-osterfeld.de verfolgen. Die Aufnahme wird einmal am Tag aktualisiert.

27.02.2024
Foto: Aufnahme der Webcam. (Foto: Stadt Oberhausen)

Mit dem neuen Multifunktionskomplex entsteht ein Ort der Kommunikation, Bildung und Partizipation von herausragender Bedeutung, der den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern in Osterfeld und darüber hinaus zur Verfügung stehen wird. Nach seiner Fertigstellung bietet das Gebäude rund 2.600 Quadratmeter Nutzungsfläche auf drei Etagen und in einem Untergeschoss.

Die Investitionssumme für den Neubau beträgt nach derzeitigem Stand etwa 18,9 Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Summe von 13,7 Millionen Euro. Nach aktuellem Stand wird der Rohbau Mitte März abgeschlossen sein, dann können die Dachdeckerarbeiten beginnen.

Stadtgespräch

Paris, mon amour: Französischer Abend in der Stadtteilbibliothek Osterfeld

Zu einem literarisch-kulinarischen Abend lädt die Stadtteilbibliothek Osterfeld, Kirchstraße 10, am Donnerstag, 22. Juni 2023, ein. Bei Baguette und Käse werden die Besucherinnen und Besucher in das Paris der dreißiger Jahre entführt und erfahren Wissenswertes über die großen französischen Schriftsteller und Künstler. Danach startet eine Reise quer durch Frankreich, bei der man die schönsten Urlaubsgebiete und deren Krimihelden von früher und heute kennenlernt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf einen unterhaltsamen Abend freuen. Beginn ist um 18:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter 0208 825-3091 oder per E-Mail an bibliothek.osterfeld@oberhausen.de

07.06.2023