Stadtgespräch

Quartiersbüro in Schmachtendorf wieder geöffnet

Gute Neuigkeiten für die Bürgerinnen und Bürger im InnovationCity-Quartier Schmachtendorf: Das Quartiersbüro öffnet nach einer kurzen Pause wieder seine Türen. Ab sofort steht das Team des Sanierungsmanagements der Innovation City Management GmbH (ICM) wieder persönlich als Ansprechpartner im Quartier zur Verfügung.

18.06.2025
Foto: Rainer Sturm

Im Quartiersbüro im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf, Forststraße 71, können sich Bürgerinnen und Bürger dienstags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung kostenfrei und unverbindlich zu allen Fragen rund um die energetische Gebäudemodernisierung, Fördermöglichkeiten und Energieeinsparpotenziale beraten lassen.

„Wir freuen uns, jetzt wieder regelmäßig vor Ort präsent zu sein“, sagt Stephan Buchner, Sanierungsmanager für das Quartier. „Gerade im persönlichen Gespräch lassen sich viele individuelle Fragen klären – sei es zur Dämmung, zur Heizungsmodernisierung oder zu Fördermitteln. Unser Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner dabei zu unterstützen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Energiekosten dauerhaft zu senken.“

Die Energieberatungen im Quartiersbüro sind Teil der Umsetzung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes (IEQK) für Schmachtendorf. Grundlage hierfür ist die städtische Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“, mit der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Quartier bei geplanten Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt werden können.

„Das Instrument der Förderrichtlinie hat sich bereits in anderen InnovationCity-Quartieren bewährt“, ergänzt Energieberater Philipp Pospieszny. „Wir laden daher alle Interessierten herzlich ein, sich über die zahlreichen Möglichkeiten der Gebäudemodernisierung und der Energieeinsparung zu informieren.“

Weitere Informationen zum Projekt InnovationCity Oberhausen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung für eine individuelle Energieberatung im Quartier Schmachtendorf finden sich online unter www.innovationcity-oberhausen.de oder telefonisch unter 0800-4623600.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Quartiersbüros laden zu Tagen der offenen Tür

Zu Tagen der offenen Tür laden die Quartiersbüros Oberhausen alle Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Februar 2025, ein. Interessierte können an den beiden Tagen von 10 bis 15 Uhr die Angebote und Aktivitäten der Quartiersbüros kennenlernen.

31.01.2025
Logo Quartiersbüros Foto: Die Quartiersbüros informierten Interessierte auch beim Sommerfest in Sterkrade. (Foto: Stadt Oberhausen)

Die Quartiersbüros bieten seit 2019 eine erste Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. An den Tagen der offenen Tür können alle Bürgerinnen und Bürger die Büros besuchen, sich vor Ort informieren und mit den Quartierskoordinatorinnen und -koordinatoren ins Gespräch kommen. Jedes Quartierbüro bietet am Tag der offenen Tür ein besonderes Angebot an:

Programm 5. Februar 2025

Quartiersbüro Mitte/Styrum, Helmholtzstraße 115: Kaffee, Kuchen und Informationen zu den Angeboten des Quartiersbüros in gemütlicher Atmosphäre.

Quartiersbüro Oberhausen-Ost, Bürgerzentrum Alte Heid, Alte Heid 13: Vorstellung der Angebote; frisch gebackene Waffeln.

Quartiersbüro Osterfeld, Wasgenwaldstraße 49: Kennenlernen der Angebote bei Kaffee und Kuchen.

Programm 6. Februar 2025

Quartiersbüro Alstaden/Lirich, Bebelstraße 23: Kreativaktion mit Blumen stecken und dabei ins Gespräch kommen.

Quartiersbüro Sterkrade-Mitte, im Smart-Haus, Steinbrinkstraße 216: Vorstellung aller Angebote bei Kaffee und Kuchen, Mitmach-Möglichkeiten beim Bewegungssport DigiRehab um 11 und um 14 Uhr.

Über die Quartiersbüros

Die Quartiersbüros sind ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Oberhausen und sechs lokaler Träger (Arbeiterwohlfahrt Oberhausen, Lebenshilfe Oberhausen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberhausen, Gute Hoffnung leben, Caritasverband Oberhausen sowie pro wohnen international). Sie beraten Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Kultur, Freizeit, Ehrenamt und vielem mehr. Neben Beratungen bieten sie auch Raum für Begegnung und Austausch.

Kontakt:

Für weitere Informationen stehen die Quartiersbüros zur Verfügung. Details finden Interessierte unter www.quartiersbueros.de.

Stadtgespräch

Informationsveranstaltung zum Thema „Der Bürgerservice Oberhausen“

Durch den demographischen Wandel hat sich der Altersaufbau unserer Gesellschaft in den letzten Jahren erheblich verändert. So sind rund 47.000 Menschen in Oberhausen heute älter als 65 Jahre. Älter werden heißt nicht automatisch pflegebedürftig zu sein. Individuelle Lebensführung hat erheblichen Einfluss auf das Selbstständigsein im Alter. Durch diverse soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Veranstaltungen kann die Lebensqualität nachhaltig gesteigert und der Zugang zu Angeboten verbessert werden.

07.03.2023

In diesem Zusammenhang findet über das Jahr hinweg eine Informationsreihe in Kooperation mit dem Bereich Chancengleichheit, der Gleichstellungsstelle und den Quartiersbüros statt.

Die zweite Veranstaltung findet am 17. März 2023 mit dem Thema „Der Bürgerservice Oberhausen“ statt. Im Nachbarschaftstreff, Richard-Dehmel-Str. 65, spricht dazu Birgit Wilken von der Stadtverwaltung Oberhausen. Fragen wie „Wie bekomme ich einen Termin für meine Personalausweisverlängerung? Wen kann ich wie zum Thema Rentenfragen ansprechen? Wer kann mir helfen?“ sollen an diesem Tag beantwortet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aufgrund der räumlichen Kapazitäten des Quartiersbüros wird um Anmeldung bei Zahide Derin vom Quartiersbüro Osterfeld unter der Telefonnummer 0208 30443807 gebeten.

Für die Informationsreihe sind weitere Themen wie z.B. “Wohnberatung“, „Versicherungen im Alter“, „soziale Hilfen“ geplant.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quartiersbueros.de

Gutes Leben | Stadtgespräch

Infoveranstaltung: Gemeinschaftliches Wohnen in Oberhausen

Der demographische und der soziale Wandel verändern zunehmend die Anforderungen an das Wohnen. Einerseits organisieren sich soziale Netzwerke immer mehr über größere Distanzen und virtuell.

04.10.2022

Wohnungsunternehmen investieren in die Zukunft
Andererseits werden konkrete nachbarschaftliche Netze und Unterstützungsstrukturen immer wichtiger. Dies betrifft insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität, zum Beispiel ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern. Die Veranstaltung „Gemeinschaftliches Wohnen“ am Montag, 24. Oktober 2022, bietet einen Überblick über Potenziale und Umsetzungswege des gemeinschaftlichen Wohnens. Sie findet von 14:00 bis 16:30 Uhr im Elly-Heuss-Knapp-Quartier, Elly-Heuss-Knapp-Straße 3 in 46145 Oberhausen, statt. Parkplätze sind vorhanden. Die Veranstaltung richtet sich an Wohnungsunternehmen, Investoren und Immobilieneigentümer. Anmeldungen bis zum 14. Oktober 2022 per E-Mail an alter@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-3967. Begleitet wird die Veranstaltung mit einer Ausstellung zum Thema „Anders wohnen – besser leben“.
In den sechs Quartiersbüros wird es je eine Folgeveranstaltung für interessierte Mieterinnen und Mieter geben.

Hintergrund: Viele Wohnungsunternehmen reagieren auf oben beschriebene Veränderung und nehmen Angebote des gemeinschaftlichen Wohnens in ihr Portfolio auf, in denen das Engagement und die Selbstorganisation der Bewohnerinnen und Bewohner einen besonderen Stellenwert hat. Diese Projekte bieten besondere Potenziale, was die Schaffung dauerhaft stabiler Wohnsituationen und Nachbarschaften angeht. Gleichzeitig kann die Realisierung und der Betrieb für Wohnungsunternehmen jedoch auch eine besondere Herausforderung darstellen.