Stadtgespräch

450 Schülerinnen und Schüler erkunden die Vielfalt der Pflegeberufe

In ein lebendiges Zentrum für berufliche Orientierung hat sich der Uhlandpark am Mittwoch, 18. Juni 2025, verwandelt: Bei bestem Sommerwetter informierten sich rund 450 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 aus verschiedenen Oberhausener Schulen, darunter das Bertha-von-Suttner-Gymnasium, die Anne-Frank-Realschule, die Theodor-Heuss-Realschule und die Fasia-Jansen-Gesamtschule, über die vielfältigen Möglichkeiten im Pflegebereich. Die Initiative Pflegeberufe Oberhausen (IPO) hatte – koordiniert vom Bereich Chancengleichheit/Leben im Alter der Stadt Oberhausen – zur Berufsfelderkundung „Zukunftsevent“ eingeladen.

26.06.2025
Foto: Das Foto zeigt die Mitglieder der Initiative Pflegeberufe Oberhausen. (Foto: Stadt Oberhausen)

Von 9 bis 13 Uhr boten zehn interaktive Informationsstände praxisnahe Einblicke in die Pflegeberufe. Vertreten waren unter anderem Krankenhäuser, Altenheime, Pflegeschulen sowie die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit, allesamt Mitglieder der Initiative Pflegeberufe Oberhausen. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, sich umfassend über Ausbildungswege, Praktikumsmöglichkeiten und die Arbeitsrealität in Pflegeberufen zu informieren und direkt ins Gespräch mit Fachleuten zu kommen.

Ein Laufzettel führte die Schülerinnen und Schüler gezielt zu allen Stationen, an denen sie sich ihre Teilnahme bestätigen lassen konnten. So wurde ein aktiver und strukturierter Austausch sichergestellt, der später auch von den Lehrkräften ausgewertet werden konnte.

Für musikalische Abwechslung sorgte das Jugendzentrum „Parkhaus“ mit einem offenen Musikangebot. Wer wollte, konnte selbst ans Mikrofon treten oder einfach nur der Musik lauschen und die neuen Eindrücke auf sich wirken lassen.

„Mit dem Zukunftsevent wollen wir junge Menschen frühzeitig für die vielfältigen und sinnstiftenden Berufe in der Pflege begeistern, und das ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen“, resümiert Nese Özcelik, Koordinatorin der Initiative. „Die hohe Beteiligung und das große Interesse zeigen, wie wichtig persönliche Begegnungen mit Praxisvertreterinnen und -vertretern sind, um berufliche Perspektiven greifbar zu machen.“

Die Initiative bedankt sich bei allen teilnehmenden Schulen sowie den Schülerinnen und Schülern für einen erfolgreichen Tag im Zeichen der Pflege.

Nähere Infos: Initiative Pflegeberufe Oberhausen, Nese Özcelik und Jelena Jokic, E-Mail: alter@oberhausen.de, Tel.: 0208 825-3967 und -2490.

Stadtgespräch

Sophie-Scholl-Gymnasium reist zur Drittortbegegnung nach Bremen

Vom 5. bis 10. Mai trafen sich Schüler:innen des Sophie-Scholl-Gymnasiums mit ihren Austauschpartner:innen der französischen Partnerschule aus Valenciennes zu einer Drittortbegegnung in Bremen. Ziel war der interkulturelle Austausch und das gemeinsame Erleben deutscher Geschichte und Kultur.

28.05.2025

Auf dem Programm standen unter anderem eine Stadtführung durch Bremen, eine Hafenrundfahrt sowie Besuche in der „Botanika“, im Bunker Valentin und im Universum Bremen. Ein Tagesausflug führte nach Bremerhaven mit spannenden Besichtigungen im Klimahaus, Auswandererhaus und Schifffahrtsmuseum.

Die Woche bot nicht nur interessante Einblicke in Wissenschaft, Geschichte und Umwelt, sondern auch viele persönliche Begegnungen. Beim Abschied am Samstag war der Wunsch nach einem Wiedersehen groß – die Drittortbegegnung wird allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben.

Gutes Leben

Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler erhalten am Freitag, 7. Februar 2025, ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf – neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen – auch wieder die Nummer gegen Zeugniskummer an.

05.02.2025

Dort können Eltern sowie Schülerinnen und Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, wenn sie beispielsweise die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn eines Kindes haben. Die Zeugnis-Telefone der Bezirksregierung (weiterführende Schulen), Rufnummer 0211 475-4002, und der Stadt Oberhausen (Grund- und Förderschulen), Rufnummer 0208 825-2770, sind an folgenden Tagen erreichbar: Freitag, 7. Februar 2025, sowie Montag, 10. Februar 2025, und Dienstag, 11. Februar 2025, jeweils in der Zeit von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr.