Gutes Leben | Stadtgespräch

Neue Kletter- und Balancierinsel auf der SSB-Sportanlage

Auf der Sport- und Freizeitanlage des Stadtsportbundes (neben dem Stadion-Niederrhein) gibt es jetzt auch eine Kletter- und Balancierinsel, die im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bürgermeister Werner Nakot, dem Präsidenten des Stadtsportbundes, Manfred Gregorius, sowie von Vertretern des Sportausschusses und der Sportverwaltung vorgestellt und offiziell eröffnet wurde.

27.03.2023
v. li.: Ulrich Hinz, stellv. Bereichsleiter Sport, Wolfgang Müller, Architekt, Werner Nakot, Bürgermeister, Volker Hinsch, SSB, Marc Hoff, Stadtverordneter (FDP), Dietmar Look, Stadtverordneter (SPD), Tobias Zenkner, (FDP), Oberbürgermeister Daniel Schranz, SSB-Präsident Manfred Gregorius, Jürgen Schmidt, Sport-Beigeordneter, und Andreas Beulshausen, Bereichsleiter Sport. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Entstanden ist für rd. 450.000 Euro ein echtes „Schmuckstück“, das aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ mit 430.000 Euro gefördert wurde. Der städtische Eigenanteil betrug damit 20.000 Euro.

Die Kletterlandschaft zeichnet sich durch mehrere Felsen ohne zusätzliche Griffe aus. Die Felsen haben keinen vorbestimmten Kletterpfad, sondern können immer wieder neu entdeckt werden. Durch verschiedene Verbindungselemente ist es möglich, die Gipfel auf verschiedenen Wegen zu erklimmen.

Entstanden ist in knapp zwei Jahren in einer zentralen und attraktiven Lage ein hochwertiges Angebot für Familien und alle Altersklassen. Mein Dank gilt allen, die daran mitgearbeitet haben. Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Klettern und Balancieren“, so der Oberbürgermeister.

Die Eröffnung dieser Anlage ist in diesen schwierigen Zeiten ein positiver Moment und Hoffnungsschimmer bei der Stadtentwicklung. Da haben Politik und Sportverwaltung prima zusammengearbeitet“, ergänzte SSB-Präsident Manfred Gregorius.

Gutes Leben

Übergabe Urbane Sport- und Freizeitanlage Buchenweg

Nach intensiver Planung mit Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie der ansässigen Vereine und der sich daran anschließenden Bautätigkeit ist die neu gestaltete Sportanlage am Buchenweg inzwischen fertiggestellt und wurde am Dienstag, 20. September 2022, ihrer Bestimmung zugeführt.

26.09.2022

Als Ergebnis aller Aktivitäten präsentiert sich eine „Urbane Sport- und Freizeitanlage“, die sicherlich von den neuen Nutzerinnen und Nutzern mit Freude angenommen wird. Oberbürgermeister Daniel Schranz und der zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt übergaben die neu gestaltete Anlage offiziell der Öffentlichkeit.

Beschreibung der neuen „Urbanen Sport- und Freizeitanlage“

Folgende Flächen und Einrichtungen stehen der Bevölkerung ab sofort zur Verfügung: Ein Fußballgroßspielfeld aus Kunstrasen (ohne Kunststoffgranulat), ein multifunktional nutzbares Kleinspielfeld (Kunstrasen) für Fußball, Handball und Basketball, leichtathletische Anlagen, eine Beachvolleyballanlage, eine Calisthenicsanlage, ein generationsübergreifender Bewegungsparcour sowie ein Kleinkinderspielbereich.
Die bisherige Sportanlage bestand aus einem Großspielfeld (Fußball) und einer Rundlaufbahn.

Hintergrund: Umbau der Sportanlage Buchenweg zur Urbanen Sport- und Freizeitanlage Schmachtendorf

Nach erfolgter Grundlagenarbeit hat die Stadt Oberhausen auf Basis von Projekt- und Planungsskizzen Anfang des Jahres 2019 einen Förderantrag zum Umbau und zur Sanierung der Sportanlage Buchenweg im Rahmen des Förderprogrammes „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2019“ mit einem Gesamtkostenvolumen von 1.589.000 Euro gestellt. Dieser Antrag wurde im August 2019 durch die Bezirksregierung Düsseldorf mit einem Fördervolumen von 90%, also rund 1.430.000 Euro, positiv beschieden.

Im Zuge mehrerer Beteiligungsrunden mit den ansässigen Vereinen, Grund- und weiterführenden Schulen sowie der Arbeiterwohlfahrt Oberhausen als Trägerin der nahegelegenen Seniorenwohnanlage wurden die Wünsche und Bedarfe potenzieller Nutzerinnen und Nutzer weiter konkretisiert.

Diese flossen in die weitere bedarfsorientierte Planung ein. Verbindende Klammer war hierbei die Verbesserung der Freizeit- und Sportinfrastruktur im Quartier durch den Umbau der monostrukturell auf Fußball ausgelegten Sportanlage mit Tennenbelag zu einer multifunktionalen Sportanlage. Es wurde die Zielsetzung verfolgt, die Sportanlage durch ein generationenübergreifendes Angebot zum Quartierstreffpunkt werden zu lassen sowie Bewegung und Begegnung der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.

Verschiedene Planungserfordernisse, insbesondere die Ergreifung von Maßnahmen zur ökologischen Entwässerung der Sportanlage, konnten zwischenzeitlich umgesetzt werden. Die im weiteren Verfahren aufgetretenen und zum Teil gravierenden Kostensteigerungen u.a. aufgrund der Coronapandemie konnten durch Anpassungen in den Planungen ohne Qualitätsverlust für die Nutzerinnen und Nutzer aufgefangen werden. Die Ende 2021 durchgeführten Ausschreibungen befanden sich innerhalb des Finanzbudgets, so dass die Baumaßnahme mit dem ersehnten Spatenstich Anfang März 2022 ihren Anfang nahm. Die geplante Bauzeit – erfahrungsgemäß ca. 6 bis 8 Monaten – wurde mit der gestrigen Übergabe eingehalten.

Die folgenden Bewegungsangebote werden auf der neuen urbanen Sport- und Freizeitanlage Schmachtendorf entstehen: Kunstrasenspielfeld, Kunstrasenkleinspielfeld, Outdoor-Fitness in Form einer Calisthenicsanlage, Beachvolleyballanlage, Strukturen für Leichtathletik (Sprint, Rundlauf, Weitsprung und Kugelstoßen) für Vereine und den Schulsport, Kleinkinderspielplatz zur Steigerung der Familienfreundlichkeit und ein generationenübergreifender Bewegungsparcours.

Bei den Kunstrasenflächen kommt keinerlei Kunststoffgranulat zum Einsatz, sondern ausschließlich mit einem Sandfilling gearbeitet wird. Im Zuge der Gesamtmaßnahme werden keinerlei Baumfällungen notwendig.

Ergänzend ist zu erwähnen, dass im Zuge einer zweiten Maßnahme das Sportfunktionsgebäude der Sportanlage um zwei Umkleideräume und einen Duschraum erweitert werden soll. Der Beginn der Hochbauarbeiten ist zeitlich abhängig von der Erteilung der noch ausstehenden Baugenehmigung.

Gutes Leben | Stadtgespräch | Umwelt

Erneuerung von Grün-, Spiel-, und Sportstrukturen im OLGA Park

Ende letzten Jahres hat die Stadt Oberhausen von der Bezirksregierung Düsseldorf einen Förderbescheid aus dem Programm „REACT-EU – Grüne Infrastruktur“ des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Erneuerung und Ergänzung von Grün-, Spiel-, und Sportstrukturen im Garten Osterfeld erhalten.

22.09.2022

Im Rahmen einer 100 %-Förderung wurde die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas bzw. der Bodenfunktionen, zur Steigerung der Artenvielfalt sowie zur Entwicklung von Grünflächen und zur Attraktivierung von naturnahen Spiel- und Sportangeboten mit einem Gesamtvolumen von knapp 650.000 EUR bewilligt.

Nach verschiedenen Phasen der Planung startet in der nächsten Woche die Umsetzung vor Ort. Dementsprechend wird es bis zum Ende des Jahres Einschränkungen bei der Nutzung der verschiedenen Bereiche des Garten Osterfelds geben. Dies betrifft vor allem den Bereich des Wasserspielplatzes im Süden, den Sportbereich mit den angrenzenden Mustergärten im Osten sowie den nördlichen Bereich oberhalb der Fußballtore. Zu den konkreten Maßnahmen gehört die Erneuerung des Bereiches um den Wasserspielplatz (u. a. Bau eines Grünen Klassenzimmers), die Umgestaltung und Ergänzung des Sportbereichs (u. a. Neubau eines 3 x 3 Basketballfeldes und einer Calisthenics-Anlage) sowie die Neupflanzung von Bäumen und die Bodenverbesserung für bereits bestehende Vegetationsflächen bzw. neu zu schaffende Blühstreifen. Deutlich aufgewertet wird der Park nach Abschluss der Arbeiten ab Anfang des Jahres 2023 den Bürgerinnen und Bürgern dann wieder in vollem Umfang zur Verfügung stehen.