Stadtgespräch | Umwelt

Sauberkeit: Solarbetriebener Pressmüll-Papierkorb in Alstaden

Ein solarbetriebener Pressmüll-Papierkorb soll auf dem Rastplatz am Ruhrdeich in Alstaden aufgestellt werden. Der Grund: Trotz drei vorhandener Papierkörbe plus einem Hundekotbeutelspender und mehrfacher Leerung in der Woche sind die Behälter regelmäßig überfüllt. Außerdem werfen Unbekannte immer wieder ihren Müll neben die Körbe.

22.08.2022

Um hier dauerhaft Abhilfe zu schaffen, haben die Stadt Oberhausen und die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO) reagiert und bereits vor einigen Monaten einen solarbetriebenen Pressmüll-Papierkorb mit dem Namen „Mr. Fill“ bestellt. Aufgrund der weltweiten Lieferschwierigkeiten wurde jedoch der Liefertermin immer weiter nach hinten verschoben. Sobald der Papierkorb eingetroffen ist, wird die WBO ihn montieren, und „Mr. Fill“ kann seine Arbeit aufnehmen.

 

Das Besondere an „Mr. Fill“

Nach dem Einwurf presst der Papierkorb automatisch den Müll zusammen und sorgt so dafür, dass noch mehr Abfall in die Tonne passt. Dadurch erhöht sich das Volumen, das die Tonne aufnehmen kann, um das Sechs- bis Siebenfache im Vergleich zu einer normalen Tonne. Ist „Mr. Fill“ fast voll, sendet er automatisch eine Nachricht an die WBO, dass er umgehend geleert werden kann. Strom erhält der neuartige Papierkorb über ein Solarmodul auf der Oberseite und somit ist er auch in dieser Hinsicht umweltschonend.
Auch die Bedienung ist unkompliziert. Die Einwurfklappe lässt sich entweder mit der Hand am Edelstahlgriff öffnen oder per Fußschalter im unteren Teil. Dies ist insbesondere aufgrund der Corona-Situation ein weiterer Vorteil.

Der erste „Mr. Fill“ in Oberhausen steht übrigens seit Herbst 2021 am Spielplatz im Kaisergarten und hat hier zu einer deutlichen Reduzierung der Vermüllung geführt. Stadt und WBO rechnen daher auch am Ruhrdeich mit einem ähnlich positiven Effekt.

Der erste „Mr. Fill“ in Oberhausen steht seit Herbst 2021 im Kaisergarten. (Foto: Stadt Oberhausen)

Umwelt

Koordinierungsgruppe Energiekrise – Stadt Oberhausen will 20 Prozent Energie einsparen

Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise hat es nötig gemacht: Am 21. Juli hat Oberbürgermeister Daniel Schranz die Koordinierungsgruppe Energiekrise einberufen.

22.08.2022

Vorrangiges Ziel der Runde mit Vertreterinnen und Vertretern der Feuerwehr sowie der Bereiche Öffentliche Ordnung und Umwelt der Stadt Oberhausen, der Servicebetriebe Oberhausen (SBO) sowie der Energieversorgung Oberhausen (EVO): sinnvolle und wirksame Maßnahmen zur Energieeinsparung in städtischen Gebäuden zu identifizieren. „Nach rund drei Wochen haben wir nun ein vernünftiges Paket erarbeitet. Mit diesen Maßnahmen werden wir kurz-, mittel- und langfristig Energie sparen“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Wir streben an, unseren Verbrauch um rund ein Fünftel zu senken. Ich danke allen, die dieses Paket in der kurzen Zeit geschnürt haben und allen, die es umsetzen.“

Immobilien- und Ordnungsdezernent Michael Jehn leitet die Koordinierungsgruppe und erläutert den Effekt der Maßnahmen: „Der gesamtstädtische Energieverbrauch lag im Jahr 2021 bei rund 88 Millionen Kilowattstunden. Mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen wollen wir nach Möglichkeit den Verbrauch um 19,5 Millionen Kilowattstunden senken. Nach vorsichtiger Einschätzung der SBO Servicebetriebe Oberhausen kann so unser Einsparziel von 20 Prozent erreicht werden.“

Kurzfristige Maßnahmen

„Eine Reihe von Maßnahmen können wir sofort umsetzen,“ erklärt der Beigeordnete Jehn. Dazu zählen:

  • Reduzierung der Wassertemperatur in Schwimmbädern, orientiert an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Badewesen: Im Hallenbad Oberhausen (bisher 27 Grad Celsius) und im Aquabad (bisher 28 Grad) werden die Temperaturen der Schwimmer- und Springerbecker auf 26 Grad reduziert. Die Eltern-Kind-Becken sind von dieser Maßnahme ausgenommen. Diese Maßnahme ist mit dem Stadtsportbund abgestimmt.
  • Absenken der Raumtemperaturen in städtischen Gebäuden auf 20 Grad und Aussetzen der Beheizung von Fluren. Sollte die Bundesregierung die Temperatur auf 19 Grad begrenzen, wird die Stadt Oberhausen sich selbstverständlich an die entsprechende Verordnung halten. Außerdem werden mit Beginn der Heizperiode die Raumtemperaturen in den großen Sporthallen abgesenkt, was ebenfalls mit dem Stadtsportbund abgestimmt worden ist.
  • Regelungstechnik von Heizungsanlagen prüfen und optimieren: Alle Heizungsanlagen in städtischen Gebäuden werden auf Optimierungspotenziale geprüft und hydraulische Abgleiche vorgenommen. Entsprechende Aufträge sind bereits erteilt worden.
  • Die Beleuchtung im öffentlichen Raum (Kunstwerke, öffentliche Gebäude, Brunnen, Brücken) wird ab 23 Uhr ausgeschaltet; die Straßenbeleuchtung ist nicht betroffen. Die Standorte wurden mit der Polizei abgestimmt, am Hauptbahnhof wird die Beleuchtung nicht reduziert.
  • Nutzerverhalten anpassen: Nutzerinnen und Nutzer städtischer Gebäude (Schulen, KTE und Verwaltungsstandorte) werden in einem Leitfaden weiter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie sensibilisiert
  • Abschluss der Sanierung der Lehrschwimmbecken (DISKO): rund 6,6 Millionen Kilowattstunden

Das Thema steht selbstverständlich nicht erst seit Beginn der Energiekrise auf der Agenda der Stadt Oberhausen: „Aus Gründen des Klimaschutzes, aber auch des kostenbewussten Handelns, spielt das Thema Energiesparen bei der Planung von Um- und Neubauten natürlich immer eine große Rolle“, betont Oberbürgermeister Schranz. So hat die Koordinierungsgruppe ermittelt, wie viel Energie inzwischen durch eine Vielzahl bereits in der Vergangenheit ergriffener Maßnahmen gespart wird. Zu den 47 einzelnen Maßnahmen zählen etwa der Einsatz von LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Anlagen und Dachbegrünung, aber auch Energieberatung. Hinzu kommen eine Vielzahl von Baumaßnahmen an städtischen Objekten zur energetischen Sanierung mit Investitionen von über 25 Millionen Euro. Dazu der Beigeordnete Jehn: „Die Maßnahmen werden bereits seit Jahren um- und fortgesetzt sowie dauerhaft durch weitere Projekte und Maßnahmen ergänzt. Einige dieser umgesetzten Maßnahmen entfalten nun erstmals im kommenden Winter 2022/2023 ihre volle Wirkung. Besonders hervorzuheben ist dabei die Sanierung der sieben Oberhausener Lehrschwimmbecken, die alleine schon den gesamtstädtischen Energiebedarf um rund 8 Prozent senken. Aber auch großflächige energetische Fassadensanierungen, etwa an der Feuerwache I, dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium oder auch dem Elsa-Brändström-Gymnasium werden weitere Beiträge zur Energieeinsparung leisten.“

Mittel- und langfristige Maßnahmen

Mittelfristig können weitere Einsparpotentiale durch die Umsetzung der nachfolgenden Maßnahmen erreicht werden:

  • Konsequente Umrüstung diverser Beleuchtungskörper auf LED-Leuchtmittel, unter Verwendung von Präsenzmeldern
  • Justierung der Luftwechselraten bei Lüftungsanlagen
  • Erneuerung veralteter Heizungsanlagen
  • Prüfung, ob die Möglichkeit besteht, Gaszentralheizungen durch den Anschluss an das Fernwärmenetz zu ersetzen

Fortsetzung der konsequenten Dachbegrünung bzw. Errichtung von Photovoltaikanlagen bei städtischen Neu- oder Erweiterungsbauten
Hierzu ist ein Umsetzungskonzept bereits in Arbeit.

Hintergrund

Mit Ausrufen der Alarmstufe des Notfallplans Gas hat der Deutsche Städtetag die Kommunen aufgefordert, ein Einsparziel von 20 Prozent des Energieverbrauchs zu erreichen. Am 21. Juli 2022 berief Oberbürgermeister Daniel Schranz die Koordinierungsgruppe Energiekrise ein. Unter Vorsitz des Beigeordneten Michael Jehn kommen Vertreterinnen und Vertreter der Energieversorgung Oberhausen (EVO), der Servicebetriebe Oberhausen (SBO), der Feuerwehr sowie der Bereiche Öffentliche Ordnung und Umwelt der Stadt Oberhausen zusammen, um Möglichkeiten und Maßnahmen zu prüfen, wie in der Stadt auf die aktuelle Entwicklung reagiert werden muss und wie bei den rund 800 städtischen Verbrauchsstellen wirkungsvoll Gas und Strom eingespart werden kann.

Gutes Leben

Workshops bieten kostenfreie Fortbildung für Ehrenamtliche

Tausende Oberhausenerinnen und Oberhausenern engagieren sich ehrenamtlich. Erst ihr freiwilliges und unermüdliches Engagement macht vieles möglich – sei es im Sport, im Umwelt- oder Tierschutz oder im Sozialen.

10.08.2022

So unterschiedlich die Bereiche, so vielfältig sind auch die Anforderungen und Fragestellungen an die ehrenamtlich Tätigen. Unterstützung bietet ihnen ein kostenloses Fortbildungsprogramm, welches das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo) und der Bereich Chancengleichheit der Stadt gemeinsam mit der Volkshochschule Oberhausen (VHS) anbieten. In der Zeit von September bis November 2022 stehen fünf Veranstaltungen zur Wahl. Die vier Präsenzseminare finden in der VHS Oberhausen, Langemarkstraße 19-21 in 46045 Oberhausen statt. Alle Seminare sind jeweils an einem Donnerstag.

Widerstandskraft stärken – Resilienz im Ehrenamt

Den Auftakt der Fortbildungsreihe macht der Einführungsworkshop Widerstandskraft stärken – Resilienz im Ehrenamt. Am 29. September 2022 gibt es in der Zeit von 17 bis 19 Uhr grundlegende Informationen zum Thema Resilienz. Anhand von Beispielen aus dem ehrenamtlichen Bereich erarbeitet Resilienz-Trainerin Inga Dander mit den Teilnehmenden die sieben Säulen der Resilienz.

Nähe und Distanz im Ehrenamt – Wie kann ich Nähe erzeugen und einen Sicherheitsabstand einhalten?

Supervisorin Hiltrud Lohmann bietet diesen Workshop am 20. Oktober 2022 in der Zeit von 17 bis 20 Uhr an. Seit Beginn der Pandemie halten wir Abstand – Wie kann es dennoch gelingen, im ehrenamtlichen Engagement Nähe zu vermitteln? Dieser Frage gehen die Teilnehmenden nach und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.

Veranstaltungen nachhaltig planen (Online-Seminar)

Ein Online-Seminar mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen setzt die Seminarreihe am 27. Oktober 2022 in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr fort. Bekanntlich sind die Müllberge nach einem Grillfest riesig! Doch das muss nicht sein: Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen sind Themen, die auch von Vereinen und Initiativen umgesetzt werden können. Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW erläutert, wie man das nächste Vereinsfest oder andere Veranstaltungen nachhaltig planen und durchführen kann.

Und wenn ich etwas Zeit habe … Ehrenamtliche Möglichkeiten in Oberhausen

Ein fester Bestandteil der Reihe „beo qualifiziert“ bildet das Seminar zum Thema Ehrenamt in Oberhausen. Es findet am 17. November 2022 in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt. Nach allgemeinen Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement in Oberhausen stellen folgende zwei soziale Organisationen sich und ihre Engagement-Möglichkeiten vor: das Ambulante Hospiz und das DRK Oberhausen.

Steuerrecht für Vereine

Steuerberater Klaus Pientka gibt am 24. November 2022 in der Zeit von 17 bis 19 Uhr Informationen zu den Themen Gemeinnützigkeitsrecht, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Spendenrecht, Ehrenamtsfreibetrag und Übungsleiterfreibetrag.

Hinweis: Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie gilt bei den Präsenzveranstaltungstagen das dann in der VHS jeweils aktuelle Hygienekonzept.

Anmeldung: Interessierte können sich ab sofort in der Volkshochschule telefonisch unter 0208 825-2385 oder per E-Mail an vhs@oberhausen.de anmelden.

Fragen zur Seminarreihe beantwortet gerne Inga Dander, Bereich Chancengleichheit, E-Mail an ehrenamt@oberhausen.de, Tel.: 0208 825-8111.

Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Stadtgespräch

Bündnis Seelische Gesundheit Oberhausen lädt zur Info-Veranstaltung ein

Körperliche Gesundheit und psychisches Wohlbefinden bilden eine untrennbare Einheit. Das Bündnis Seelische Gesundheit Oberhausen (BSGO) möchte mit Vorträgen, Filmvorführungen, Workshops, Diskussionen, Lesungen und weiteren Angeboten Interessierte, Betroffene, Angehörige sowie Fachpersonen einladen, sich mit dem Thema Seelische Gesundheit zu befassen.

10.08.2022

Mit Hilfe der informativen und kostenfreien Angebote können Berührungsängste genommen, Vorurteile abgebaut und Brücken für ein Miteinander in unserer Stadt gebaut werden.

Die Mitglieder des BSGO laden Sie am Donnerstag, 1. September 2022, herzlich zu einer Veranstaltung ins Kino im Walzenlager, Altenberg (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) ein.

Ab 18 Uhr wird Herr Prof. Dr. Jens Kuhn, Chefarzt am Ev. Klinikum Niederrhein/Johanniter-Krankenhaus Sterkrade, ein Impulsreferat zum Thema -Demenz und DepressionWas sie verbindet, was sie unterscheidet halten. Im Anschluss zeigt das Kino im Walzenlager den oscarprämierten Film STILL ALICE. Hauptthemen des berührenden Films sind der Umgang mit der Diagnose Alzheimer und die dadurch verursachten Veränderungen im Leben der 50jährigen Professorin Alice Howland. Während eines Vortrages fällt ihr plötzlich ein Wort nicht ein. Wenig später verliert sie beim Joggen die Orientierung, obwohl sie die Strecke fast jeden Tag läuft. Sie ahnt bald, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Die Diagnose Alzheimer kommt ebenso unerwartet wie erschütternd. Die tragenden Rollen des Films sind mit Julianne Moore, Kristen Stewart und Alec Baldwin besetzt.

Alle Interessierten sind zu der kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen, dabei zu sein, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen im Kinosaal wird um Voranmeldung unter christian.sauter@oberhausen.de gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.oberhausen.de/bsgo.

Gutes Leben

Premiere: Afro Light Festival auf dem Saporoshje-Platz

Am 27. August 2022 findet von 11 bis 22 Uhr auf dem Saporoshje-Platz zum ersten Mal in Oberhausen das Afro Light Festival statt. Neben einem tollen Bühnenprogramm mit Musik und Tanz gibt es Workshops und Mitmachaktionen.

04.08.2022
Dj mixing outdoor at beach party festival with crowd of people in background - Summer nightlife view of disco club outside - Soft focus on hand - Fun ,youth,entertainment and fest concept

Oberhausen hat eine ausgeprägte und lebendige afrikanische Community, es gibt verschiedene afrikanische Kirchengemeinden in und rund um Oberhausen, Kulturvereine, Geschäfte und Restaurants. Die Kunst- und Kulturszene jedoch hat kaum Möglichkeiten, ihre Arbeiten zu präsentieren und jungen Talenten fehlt so der Resonanzboden, um mit anderen Kulturschaffenden in den Austausch zu treten. Kwame Osei, der sich zunächst als Tänzer und dann als renommierter Choreograf und Veranstalter weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht hat, kehrt nun mit dem Konzept „Afro Light Festival“ zurück in seine Heimatstadt. Ihm ist es wichtig, eben dieser Szene eine Plattform zu bieten. Afro Lights ist kein Volksfest mit traditioneller Musik und Tanz, sondern ein zeitgenössisches modernes Kunst- und Kulturfestival. Die Vision ist, dass Afro Light in den kommenden Jahren zum festen Bestandteil der Oberhausener Kulturszene heranwächst.

Für das Bühnenprogramm werden lokal, überregional und international etablierte Musikerinnen und Musiker sowie Tänzerinnen und Tänzer eingeladen, die im Rahmen des Festivals ihre aktuellen Produktionen präsentieren. Dabei wurden Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzen.

Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm bietet das Festival seinen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich durch verschiedene Mitmach-Formate künstlerisch zu beteiligen. Die Workshop-Angebote richten sich an Interessierte mit und ohne Vorerfahrung ab zehn Jahren und umfassen verschiedene urbane und zeitgenössische Musik- und Tanzstile.

Das Festival findet in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Oberhausen, insbesondere mit dem Kulturbüro statt. Es wird gefördert durch den Kulturausschuss der Stadt Oberhausen und den Förderfonds Interkultur Ruhr. Das gesamte Kinderprogramm wird über Kulturrucksack NRW gefördert. Die Deutsch & Frankl GbR / ENSAMPLE unterstützt mit ihrem Eigenanteil und der Organisation des Festivals den künstlerischen Leiter Kwame Osei bei der Umsetzung des Afro Light Festivals.

Bei Pressefragen können Sie sich an Kama Frankl-Groß unter k.frankl@ensample.de wenden.

 

Das Festival- Programm im Einzelnen

11:00 Uhr Beginn des Kinderprogramms mit Workshops und verschiedenen Aktionen

(Kulturrucksack Angebot)

12:00 Uhr Beginn mit den TANZWORKSHOPS vor Ort für alle Interessierte

(kostenlose Mitmachaktion)

Tanzfläche

12:00 Uhr Workshop 1: DANCEHALL mit Crazy Hype (Jamaika)

13:00 Uhr Workshop 2: KRUMPING mit Kofi Boachie

und parallel Workshop 3: KUDURO Dance mit Damiano Paul (Kenia)

Auf der Bühne

13:30 Uhr Warm up: Dj Fzee Set

14:00 Uhr Begrüßung und Start des Bühnenprogramms mit der Live-Band Lucky Star

15:00 Uhr Preselection für das Tanzbattle (DJ LilJazz), Anmeldung ist vor Ort möglich!

16:45 Uhr Main Battle Afro vs ALL

18:00 Uhr Afrobatic Show

18:30 Uhr Musik: Goonman

19:00 Uhr Musik: Nellzy

20:00 Uhr Musik: Drissa

20:30 Uhr Abschluss mit der Lucky Star Band / ( DJ Fzee) DJ LilJazz

ca. 22:00 Uhr Veranstaltungsende

Afro Light Festival for Kids (gefördert über den Kulturrucksack NRW):

Anmeldung unter: k.frankl@ensample.de

11.00 Uhr: Begrüßung der Kinder mit afrikanischen Spielen

11.30 Uhr: Afro Tanz Workshop

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen vor Ort mit Einblick in die afrikanische Küche

13:00 Uhr: Perkussion-Workshop

14:00 Uhr: Afro und Dancehall

15:00 Uhr: Maske und Design (Afrika Print)

16:00 Uhr: Hairdesign

Für Kinder, die spontan dazu kommen: Die Künstlerinnen und Künstler bleiben vor Ort und bieten an verschiedenen Stationen Einblicke und kleine Schnupperworkshops zum Mitmachen an.

Ab 16:00 Uhr können die Kinder das Tanzbattle anschauen oder je nach Bedarf von den Eltern abgeholt werden, die pädagogische Betreuung ist bis 19:00 Uhr gewährleistet

Sport

„Europa bei uns zuhause“: Besuch aus der Partnerstadt Tychy und ein ganz besonderes Fußballspiel

In der Zeit vom 4. bis zum 7. August sind die Kicker der U-19–Mannschaft des Klubs Pilkarski GKS aus der Partnerstadt Tychy (Polen) zu Gast in Oberhausen. Im Rahmen dieses Aufenthaltes findet am Freitag, 5. August, um 17:30 Uhr im Stadion Niederrhein ein Spiel gegen die „U-19“ des SC Rot-Weiß Oberhausen statt, der Eintritt ist kostenlos.

29.07.2022

Es dürfte ein Duell auf Augenhöhe werden, zumal auch die polnischen Nachwuchskicker in ihrem Land – so wie auch wie auch RWO hier – in der höchsten Liga spielen. Nach der Partie sind die Spieler beider Teams sowie auch alle Zuschauerinnen und Zuschauer zu einer Open-Air-Party mit Livemusik und DJ’s auf dem RWO-VIP-Gelände eingeladen. Für das leibliche Wohl wird dabei auch bestens gesorgt.

Bereits im letzten Jahr war ein Fußballturnier mit den Teams aus den Partnerstädten Middlesbrough und Tychy in Oberhausen geplant. Die zweitägige Veranstaltung sollte als Impuls für einen Austausch auf sportlicher und kultureller Ebene dienen. Das Konzept für diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Europa bei uns zu Hause“ beim Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW eingereicht und auch entsprechend prämiert.

In einem Glückwunschschreiben des Ministeriums heißt es u. a.: „Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die europäische Idee vor Ort in vorbildlicher Weise umgesetzt und gelebt wird. Für Ihr Engagement für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa danke ich ganz herzlich“.

Wegen der Corona-Pandemie wurden die Planungen „auf Eis“ gelegt, jetzt sollte dieses „Dreierturnier“ nachgeholt werden. Leider musste in diesem Jahr die Delegation aus Middlesbrough aus terminlichen Gründen absagen, sodass es nun zu einer rein deutsch-polnischen Begegnung kommt. Der Besuch einer Delegation aus Oberhausens jüngster Partnerstadt wird die erste gemeinsame partnerschaftliche sportliche Aktivität und soll der Auftakt für weitere Begegnungen werden.

Foto: Tom Töhne