Die neue Oh! | Kunst & Kultur

ALLERBESTE UNTERHALTUNG – Die „Oberhausener Schlossnächte“

Damit Kultur in Oberhausen nach Corona überlebt, hatten die Schwimmhilfe Oberhausen e.V. um ihren Vorsitzenden Hajo Sommers und die Eventagentur Sensitive Colours mit Uwe Muth schon 2021 auf Burg Vondern OpenAir-Theaterstücke und Musikkonzerte präsentiert. 2022 zogen die beiden Macher mit einem neuen Programm zum Schloss um, wo jetzt auch im Juni, Juli und August ihre Bühne im Innenhof stehen wird. Für die „Oberhausener Schlossnächte“ haben sie gemeinsam ein interessantes, witziges und anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Da ist garantiert für jeden etwas dabei.

30.05.2023

Verliebt, rasiert, verheiratet: Mit dem „Barbier von Sevilla“ begeben sich die beiden Vollblutmusikerinnen Franziska Danheim und Jeong-Min Kim zum Auftakt am 16. Juni in die heiteren Gefilde der Opernlandschaft. Aydin Isik und Mike Macalpine werden dann bei „Nord Süd Gefälle“ am 17. und 18. Juni zwei Stunden lang alle Klischees und Vorurteile, die man über Nordeuropäer und Südländer haben kann, gnadenlos darstellen. Nito Torres präsentiert am 22. und 23. Juni seine „Bottrop Monologe“. Vor drei Jahren hat es den beliebten Ebertbad-Künstler mit Sack, Pack, Hund und einem Haufen Kindern nach Bottrop verschlagen – freiwillig. Bottrop, hier liegen die Wunden wie die Wunder offen auf Halde und haben nur darauf gewartet, von Nito entdeckt, erfahren und besungen zu werden. „Schillers sämtliche Werke – leicht gekürzt“ spielen Nito Torres, Sebastian Faust, Aydin Isik und Sascha von Zambelli am 25., 27. und 28. Juni, aber auch noch am 18., 19. und 20. Juli.

„Jetzt – Morgen war gestern“, ein Kabarettprogramm mit Anna Schäfer und Jochen Kilian, gibt es im Schlossinnenhof am 1. Juli, einen Tag später das Theaterstück „Gebrr und Grimm“ für Kinder ab 4 Jahren (15.30 Uhr). Ein Best-of-Mix aus fünf Programmen Kabarett und Geschichten zeigt am 5. Juli Matthias Reuter. Am 21., 22. und 23. Juli heißt es dann „Shakespeares gesammelte Werke – leicht gekürzt“. René Steinberg tritt am 26. Juli bei den Schlossnächten auf, bevor am 27. und 29. Juli „Haui“ kommt, der Künstler HP Lengkeit mit „Spuren im Sand“. Ein Abend mit vielen Geschichten, von denen einige sogar wahr sind. Am 28. Juli gibt es eine Lesung des Vereins Literaturhaus mit Hanns-Josef Ortheil („Ombra – Roman einer Wiedergeburt“), am 30. Juli das Kindertheaterstück „Der Fischer, seine Frau und das Fischstäbchen“ (ab 5 Jahre, 15.30 Uhr) sowie am 3. August einen Abend mit Kabarettist Fritz Eckenga. Zum Finale der diesjährigen „Oberhausener Schlossnächte“ spielen dann am 4. August das Peter Engelhardt Trio und am 5. und 6. August das Symphonieorchester Ruhr mit „Figaros Hochzeit“ auf.

Alle Veranstaltungen im Schlossinnenhof beginnen – so weit nicht extra angegeben – um 19.30 Uhr. Der Vorverkauf läuft über das Ebertbad: www.ebertbad.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Europa bei uns zu Hause: Das Theater KTO aus Krakau

Anlässlich des Europatages präsentiert die Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit dem Kultur-Restaurant „Gdanska“ am Samstag, 13. Mai 2023, um 21 Uhr auf dem Altmarkt das Straßentheaterstück „Verkauf Haus, in dem ich nicht mehr wohnen kann“. Es basiert auf einem Roman des tschechischen Autors Bohumil Hrabal und wird vom Theater KTO aus Krakau aufgeführt. Der Eintritt ist frei. In dieser Inszenierung lässt das Theater KTO Hausbewohner aus der ganzen Welt miteinander kommunizieren und zeigt den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen. Es kommt dabei ohne Sprache aus. Das Büro für Interkultur der Stadt Oberhausen und das Kulturrestaurant „Gdanska“ pflegen seit Jahren guten Kontakt zum Theater KTO. Gemeinsam wurde die Idee zu diesem Projekt entwickelt. Der für Kultur zuständige Beigeordnete Apostolos Tsalastras erklärt: „Das bildgewaltige Straßentheater fasziniert immer wieder die Zuschauer und fesselt die Menschen mit Themen, die uns alle bewegen.

03.05.2023
Freuen sich auf den Auftritt des Theaters KTO auf dem Altmarkt, v.l.: der Beigeordnete Apostolos Tsalastras, Desbina Kallinikidou (Büro für Interkultur) sowie Maria und Czeslaw Golebiewski vom Kultur-Restaurant Gdanska. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Das Theater KTO wurde 1977 gegründet. Inzwischen zeigte es mehr als 80 Produktionen, sowohl auf der Bühne als auch auf der Straße, und erreichte damit rund 3 Millionen Zuschauern in über 250 Städten auf vier Kontinenten. Im Laufe von fast 300 Auslandstourneen spielte das KTO in Brasilien, China, Iran, Japan, Kanada, Kolumbien, Südkorea, Costa Rica, Mexiko, Tunesien, den USA und fast allen europäischen Ländern.

Das Theater hat sich durch zahlreiche internationale Projekte, die von Jerzy Zoń inszeniert und vom Ensemble mitgestaltet und mitproduziert wurden, einen Namen gemacht. Zu den wichtigsten Produktionen gehören OPERATION OPERA, eine Koproduktion mit dem Königlichen Opernhaus in Oslo anlässlich dessen 100. Jahrestages seiner Gründung, die Theaterinstallation Uchodźcy (Flüchtlinge), die mehr als 120.000 Menschen sahen und in Leipzig anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer produziert wurde, die Aufführungen Musette et Polka, Promised Land und The Visit, die in Koproduktion mit Festivals in Frankreich, Kroatien und Deutschland entstanden, sowie CANTATA, das Silvester-Spektakel zur Jahrtausendwende, das von der BBC in mehr als 120 Länder übertragen wurde. Zuletzt trug es zum Kulturprogramm der Weltklimakonferenz in Sharm-el-Sheikh 2022 bei.

Das KTO-Theater ist Veranstalter des internationalen ULICA-Festivals (35 Ausgaben zwischen 1988 und 2022) sowie Organisator der Krakauer Kunstprojekte Nacht des Theaters (15 Ausgaben zwischen 2007 und 2022) und Nacht der Poesie (11 Ausgaben zwischen 2011 und 2022).

Seit dem 1. Januar 2005 ist das KTO-Theater ein städtisches Theater, und seit 2021 hat es dank der gemeinsamen Bemühungen der Stadt Krakau, des Bürgermeisters Jacek Majchrowski und europäischer Mittel seinen Sitz im Krakauer Stadtteil Podgórze. Seit 45 Jahren ist Jerzy Zoń der Direktor des Theater KTO.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kulturrucksack-Angebote in den Osterferien 2023

Wie jedes Jahr bietet der Kulturrucksack in den Osterferien wieder kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an.

24.03.2023

„Theater aus dem Nichts“ mit Ronja Oppelt & Daniel Rothaug – deutsch, englisch & ukrainisch!

3. Und 4. April 2023, jeweils 10.00-16.00 Uhr im Theater Oberhausen, Will-Quadflieg Platz 1.

Dieser Workshop ist für alle, die Lust haben, sich auf der Theaterbühne auszuprobieren und ihren Phantasien freien Lauf zu lassen. Gemeinsam werden Ideen szenisch gestaltet und Geschichten improvisiert. Auch Sprache ist kein Hindernis: es wird deutsch, englisch und ukrainisch gesprochen.

Anmeldung per Mail an: weingarte@theater-oberhausen.de

„Aus Alt mach Neu: Upcycling an der Nähmaschine“ mit Ina Vahitova

11. bis 15. April, jeweils 15.45-19.45 Uhr im Jugendzentrum „Place 2 be“, Lothringer Straße 20

In diesem Workshop beschäftigst du dich praktisch mit nachhaltigen Lebensweisen, indem du deine ausrangierte Kleidung mit der Nähmaschine in neue, einzigartige Designerstücke verwandelst. Hauchen wir unseren alten Sachen neues Leben ein!

Anmeldung per Mail an: naehworkshop-mit-ina@web.de

„Comic- und Mangazeichnen“ mit Jen Satora

13. April, 10.00-13.00 Uhr oder 14.00-17.00 Uhr in der Stadtteilbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9

Hier lernst du, wie man eigene Figuren gestaltet und mit comictypischen Materialien arbeitet. Du erfährst etwas über die Mangaszene, verschiedene Stile und Techniken – die Tricks der Profis.

Anmeldung telefonisch unter: 0208 940 598 50 oder per Mail an bibliothek.sterkrade@oberhausen.de

Durch das Landesprojekt Kulturrucksack NRW wird jungen Menschen zwischen 10 und 14 Jahren die kostenlose Teilnahme an kulturellen Angeboten ermöglicht. Anmeldungen unter den angegebenen Mail-Adressen oder Telefonnummern. Weitere Infos zum Kulturrucksack gibt es unter https://www.kulturrucksack.nrw.de/kommune/Oberhausen. Viel Spaß in den Osterferien wünscht das Kulturbüro!