Gutes Leben | Stadtgespräch

Abfallvermeidung: Bereich Umwelt schenkt Tafel 2.000 wiederverwendbare Beutel

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat der städtische Bereich Umwelt gemeinsam mit der Oberhausener Tafel eine besondere Aktion organisiert: Passend zum Motto der Aktionswoche, Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut, spendete die Abfallberatung am Freitag, 17. November 2023, der Tafel 2.000 Obst- und Gemüsebeutel. In ihnen werden gerettete Lebensmittel an die Kundinnen und Kunden der Tafel ausgegeben. Der Clou: Die Beutel sind wiederverwendbar und können viele Male zum Einkauf und Transport von losen Lebensmitteln benutzt werden. So wird die Verwendung zahlreicher Plastiktüten vermieden und gleichzeitig das unverzichtbare Engagement der Tafel mit dieser Spende unterstützt.

20.11.2023
Bild: Tom Thöne

Abfallvermeidung ist aktiver Klimaschutz“, sagt Ute Mareck, Fachbereichsleiterin Klima- und Ressourcenschutz bei der Stadt Oberhausen, und führt weiter aus: „Wir unterstützen die Kampagne, denn wir müssen alle nachhaltiger mit den knapp vorhandenen Ressourcen umgehen. Einmalige Verpackungen zu verwenden, die dann im Müll landen, sollte die Ausnahme sein. Hier müssen wir alle umdenken – jeder und jede Einzelne kann etwas tun. Dazu wollen wir mit den Aktionen zur Abfallvermeidung anregen.“

Verpackungen gehören für uns alle zum täglichen Leben, sie begegnen uns überall: beim Einkaufen von Lebensmitteln oder Non-Food-Artikeln, bei der Bestellung über den Online-Handel oder auch bei der Mitnahme von Getränken und Speisen unterwegs. Sowohl die Produktion von Verpackungen als auch der Transport und letztlich auch ihre Entsorgung belasten unsere Umwelt erheblich. In den Jahren 2019 und 2020 fielen in privaten Haushalten jeweils etwa 9 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle in Deutschland an, das sind ungefähr 110 kg pro Kopf (Quelle: Umweltbundesamt 2022). Durch die Reduzierung von Verpackungen, die Verwendung von Mehrwegverpackungen sowie durch Recycling der angefallenen Verpackungsabfälle können wir natürliche Rohstoffe schonen.

Hintergrund:

Europaweit findet die Abfallvermeidungswoche jährlich in über 30 Ländern mit vielen Tausenden Aktionen und Projekten in der letzten Novemberwoche statt. Ihr Fokus: Sie zeigt praktische Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf. Alle Europäerinnen und Europäer sollen dafür sensibilisiert werden, mit Alltagsgegenständen und dem Ressourcenverbrauch bewusster umzugehen und, wo es geht, Abfälle zu vermeiden.

Gutes Leben | Stadtgespräch | Umwelt

Zahlreiche Aktionen zur Woche der Abfallvermeidung in Oberhausen

Unter dem Motto „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“ finden im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) in ganz Europa Tausende von Aktionen, so auch in Oberhausen. Bis zum 26. November 2023 zeigen sie Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

17.11.2023

In Kooperationen mit der Stadtbibliothek hat die städtische Abfallberatung ein vielfältiges Programm aus Mitmach-Aktionen, Ausstellung und passenden Giveaways auf die Beine gestellt: Ein Bilderbuchkino zum Thema Müll, verschiedene Upcycling-Workshops und eine Film-Produktion im Stop-Motion-Verfahren sind nur einige der Programm-Highlights, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Informativ und gleichzeitig lebendig wird das Thema Müllvermeidung in dem Kindertheaterstück „Motte will MEER“ vermittelt. Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema von Kindern der Schillerschule werden Ende Dezember in der Stadtteilbibliothek Osterfeld zu bestaunen sein. In der Zentralbibliothek und in der Stadtteilbibliothek Sterkrade gibt es bis Weihnachten eine Ausstellung mit Ausleih-Medien zur Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit, darunter zahlreiche praktische Don-it-yourself-Ratgeber für den Alltag sowie Bücher mit Wissenswertem für Klein und Groß.

Abfallvermeidung ist aktiver Klimaschutz. Wir unterstützen die Kampagne, denn wir müssen alle nachhaltiger mit den knappen vorhandenen Ressourcen umgehen“, sagt Ute Mareck, Fachbereichsleiterin Klima- und Ressourcenschutz bei der Stadt Oberhausen. Einmalige Verpackungen zu verwenden, die dann im Müll zu landen, sollten die Ausnahme sein. Mareck: „Hier müssen wir alle umdenken – jeder und jede Einzelne kann etwas tun. Dazu wollen wir mit den Aktionen zur Abfallvermeidung anregen“,

Daher sind nicht nur die Mitmach-Aktionen, sondern auch die Giveaways ganz im Sinne der Abfallvermeidung gehalten: wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel und Bienenwachstücher, die anstelle von Frischhaltefolie & Co. verwendet werden können, sind in den Stadtteilbibliotheken erhältlich (so lange der Vorrat reicht).

Weitere Infos zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung & rund um die Aktionen in Oberhausen auf Instagram bzw. auf der Aktionsseite: www.wochederabfallvermeidung.de/aktionskarte .

Aktionen zur europäischen Woche der Abfallvermeidung in der Stadtbibliothek:

Zentralbibliothek, Langemarkstraße 19-21

Donnerstag, 23. November 2023, ab 15 Uhr: Upcycling aus Tetrapacks. Mit Hilfe von Serviettentechnik entstehen Vasen, Geschenkverpackungen, kleine Mitbringsel usw.

Gesamte Woche: Ausstellung mit Medien zur Nachhaltigkeit

Sterkrade, Wilhelmstraße 9

Dienstag, 21. November, 15 bis 18 Uhr: Zero Waste, Nachhaltige Ideen zum Selberbasteln. Für Kinder ab 5 Jahren

Mittwoch, 22. November, 16 bis 18 Uhr: Stop-Motion, Upcycling, Drehe deinen eigenen Film! Für Kinder ab 6 Jahren, max. 6 Teilnehmer. Um Anmeldung wird gebeten unter 0208 94059850 oder per E-Mail an bibliothek.sterkrade@oberhausen.de

Freitag, 24. November, 15 bis 17 Uhr: Ersatzteile aus dem 3D Drucker. Anregungen und Möglichkeiten

Samstag, 25. November, 10 bis 13 Uhr: Kellerflohmarkt

Gesamte Woche: Ausstellung mit Medien zur Nachhaltigkeit

Osterfeld, Kirchstraße 10

Dienstag, 21. November, 16 Uhr: Bilderbuchkino „Im tiefen, weiten Meer“ von Henrike Lippa, danach Basteln für Kinder ab 4 Jahren

Donnerstag, 23. November, 10.45 Uhr: Kindertheater „Motte will MEER“ (Achja!-Theater, Essen) Schillerschule, Arminstraße 2a, 46117 Oberhausen, (eine Veranstaltung in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle)

Etwa vier Wochen später: Gestaltung von zwei oder drei Schaufenstern in der Stadtteilbibliothek

Schmachtendorf, Heinrich-Böll-Gesamtschule Dudelerstraße 14

Dienstag, 21. November, 14 bis 17 Uhr: Upcycling mit T-Shirt- und Tütengarn, max. 15 Teilnehmer. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte Häkelnadeln und Schere mitbringen. Um Anmeldung wird gebeten unter 0208 681002 oder E-Mail an bibliothek.schmachtendorf@oberhausen.de