Stadtgespräch

Gesamtschule an der Knappenstraße setzt sich für Toleranz und Vielfalt ein

Ein Jahr nach ihrer Gründung und im Beisein von Oberbürgermeister Daniel Schranz hat die Gesamtschule an der Knappenstraße (GSK) am Freitag, 5. September 2025, ihren Beitritt zum Courage-Netzwerk Schule ohne Rassismus gefeiert. Unterstützt von den Schulpatinnen Ana Alba Schmidt und Susanne Burkhard setzt sich die Schule für Vielfalt und Toleranz ein.

 

11.09.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

„Mit ihrem Beitritt zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zeigen die Kinder und die Lehrkräfte der Gesamtschule an der Knappenstraße, dass ihnen Respekt, Toleranz und Menschenwürde wichtig ist“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Ich danke der Schulgemeinde, dass sie Haltung zeigt und für diese Werte eintritt. Das ist ein Gewinn für die Schule – und für die ganze Stadt.“

 

In verschiedenen Courage-Workshops hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themen auseinandergesetzt, so etwa mit Ausgrenzung auf dem Schulhof, Inklusion im Sport, Vielfalt beim Tanzen oder Rassismuserfahrungen in Social Media. Die Botschaft der Schülerinnen und Schüler ist eindeutig: „Diskriminierung und Rassismus haben an der GKS keinen Platz!”


Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Von Yoga bis Slackline: Städtische Kita Dellwig lädt zum Vielfalts-„Dorffest“

Vielfalt ist meine Heimat – unter diesem Motto veranstaltet die Städtische Kindertageseinrichtung Dellwig gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Stadtsportbund Oberhausen, Katholische Kita St. Judas Thaddäus und SuS Oberhausen 21 am Freitag, 20. September 2024, von 14.30 bis 17 Uhr ein großes „Dorffest“ auf der Sportanlage des Fußballvereins, Ankerstraße 17a.

18.09.2024

Attraktives Bewegungsangebot für Kinder

Die Kinder des Oberhausener Stadtteils Borbeck sind herzlich eingeladen, an dem vielseitigen Bewegungsangebot teilzunehmen. Insgesamt werden zehn Aktivitäten angeboten, darunter Sackhüpfen, Yoga, Slackline, Ball über die Schnur und Fußball. Gleich zu Beginn des Festes versammeln sich alle Kinder und Eltern im Mittelkreis des Fußballfeldes für ein Foto aus der Vogelperspektive. Im Anschluss daran werden zwei große Banner hinter den Fußballtoren mit einem bunten Adler enthüllt, denn das „Dorffest“ unterstützt in diesem Jahr das Projekt „Vielfalt ist meine Heimat“ des Integrationsrates der Stadt Oberhausen. Zum Abschluss erhalten die Kinder eine Urkunde, die den bunten Adler ebenfalls abbildet.

Stadtteil mit Dorfcharakter lebt Vielfalt

„In unserem Stadtteil mit Dorfcharakter leben Menschen unterschiedlicher Nationen, Konfessionen und Weltanschauungen“, erklärt Brigitte Zilles-Nowak, Leiterin der Kita Dellwig. „Wir begegnen allen Familien offen gegenüber und wollen ihnen mit unserem Fest zeigen, dass Respekt, Wertschätzung und Demokratie wichtige Werte sind, die unser Zusammenleben positiv beeinflussen.“ Als sichtbares Zeichen der Zusammengehörigkeit aller Menschen in Oberhausen enthüllen die zwei Kitas sowie der SuS Oberhausen 21 an ihren Einrichtungen jeweils die Plakette „Vielfalt ist meine Heimat“.

Kontakt:

Pressestelle der Stadt Oberhausen, Schwartzstraße 72, 46042 Oberhausen, E-Mail: presse@oberhausen.de