Stadtgespräch

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Für die Durchführung der Kommunalwahlen und der Wahl des Integrationsrates am 14. September 2025 und einer eventuellen Stichwahl des Oberbürgermeisters am 28. September 2025 werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer als Reserve für den Wahlhelfereinsatz gesucht.

06.08.2025

Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Bewerben kann sich jede wahlberechtigte Person beim Fachbereich Wahlen der Stadt Oberhausen. Bei der Wahl des Integrationsrates dürfen neben den für die Kommunalwahl Wahlberechtigten auch diejenigen Wahlhelferin oder Wahlhelfer sein, die wahlberechtigt für den Integrationsrat sind.

Nähere Informationen bezüglich der Voraussetzungen können Interessierte per E-Mail an wahlhelfer@oberhausen.de oder per Telefon unter 0208 825-3414 erfragen. Die Mitarbeitenden des Fachbereichs Wahlen der Stadt Oberhausen informieren gerne über die Tätigkeit im Wahlhelfereinsatz. Die Stadt bedankt bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihre Bereitschaft, am Dienst für die Demokratie mitzuwirken.

Stadtgespräch

Wahlen: Sofortwahlstellen eingerichtet

Am 14. September 2025 sind Oberhausener Bürgerinnen und Bürger wieder zum Gang an die Wahlurne aufgefordert. Es stehen die Wahl des Oberbürgermeisters, der Vertretung der Gemeinde (Rat der Stadt Oberhausen), der Bezirksvertretungen sowie die Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr an. Weiterhin findet die Wahl des Integrationsrates der Stadt Oberhausen statt.

06.08.2025

Zur Durchführung der Briefwahl sind Sofortwahlstellen ab Montag, 11. August 2025, bis zum 12. September 2025 eingerichtet. Diese befinden sich im Rathaus Alt-Oberhausen (Schwartzstraße 72, unter den Arkaden), im Technischen Rathaus Sterkrade (Bahnhofstraße 66) und im Rathaus Osterfeld (Bottroper Straße 183, Raum 18).

Die Öffnungszeiten:

Montags bis Mittwochs von 8 bis 16 Uhr

Donnerstags von 8 bis 18 Uhr

Freitags von 8 bis 12 Uhr, am 12. September 2025 bis 15 Uhr

Samstags (nur Technisches Rathaus) von 9 bis 13 Uhr bis zum 6. September 2025

In den Sofortwahlstellen können die Briefwahlunterlagen abgeholt oder auch vor Ort direkt gewählt werden.

Die Oberhausener Wahlbezirke mussten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und der Änderungen gesetzlicher Vorgaben umfangreich neu eingeteilt werden. Die Anzahl der Stimmbezirke und somit Anzahl der Wahlräume waren daraufhin auf 120 zu verringern. Diese Neueinteilung kann Auswirkungen auch auf den Wahlraum haben. Wählerinnen und Wähler sollten daher unbedingt die Wahlraumangabe auf der Wahlbenachrichtigung beachten.


Stadtgespräch

Wahlhelferinnen und -helfer gesucht!

Für die Durchführung der Kommunalwahlen und der Wahl des Integrationsrates am Sonntag, 14. September 2025, und einer eventuellen Stichwahl des Oberbürgermeisters bzw. einer Oberbürgermeisterin am 28. September 2025 werden noch Wahlhelferinnen und -helfer gesucht. Für die Mithilfe kann sich jede oder jeder Wahlberechtigte an den Fachbereich Wahlen der Stadt Oberhausen wenden. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

23.05.2025

Informationen bezüglich der Voraussetzungen können per E-Mail unter wahlhelfer@oberhausen.de oder unter der Rufnummer 0208 825-3414 angefordert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Wahlen der Stadt Oberhausen informieren gerne über die Tätigkeit im Wahlhelfereinsatz.

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Schülerinnen und Schüler wählen das 7. Jugendparlament in Oberhausen

Jetzt wird das 7. Oberhausener Jugendparlament gewählt: Durch den großen Einsatz der Oberhausener Schulen haben sich insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler zu einer Kandidatur für die Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen in der Stadt entschlossen.

03.06.2024

Das Jugendparlament ist nach zwölf Jahren eine feste Institution in der Oberhausener Kommunalpolitik. Ich bin dankbar, dass sich auch in diesem Jahr wieder junge Menschen von den weiterführenden Schulen bereit erklärt haben, für das nächste Jugendparlament zu kandidieren, um sich aktiv in unser Stadtgeschehen einzubringen“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Besonders erfreulich ist, dass seit längerer Zeit wieder Schülerinnen und Schüler einer Förderschule mit dabei sind. Mein Dank gilt aber nicht nur den Kandidatinnen und Kandidaten, die sich in ihrer Freizeit für die Belange von Kindern und Jugendlichen in Oberhausen einsetzen wollen, sondern auch der Lehrerschaft der Oberhausener Schulen, die dieses Engagement unterstützen und mit der Wahl ein Stück gelebte Demokratie ermöglichen.“

Insgesamt werden elf weiterführende Schulen im Jugendparlament vertreten sein, darunter alle Gymnasien und alle Gesamtschulen. Weiterhin sind Schülerinnen und Schüler von einem Berufskolleg sowie einer Förderschule in Oberhausen dabei. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind zwischen 14 und 17 Jahre alt.

Gewählt wird vom 3. Juni bis zum 3. Juli an den weiterführenden Schulen. Am 29. August 2024 wird sich das siebte Jugendparlament konstituieren; seine Amtszeit reicht bis in das Jahr 2026. Wer sich ein Bild von der Arbeit des Jugendparlamentes machen möchte, ist als Gast bei der Abschlusssitzung des 6. Jugendparlamentes am Donnerstag, 27. Juni 2024, willkommen. Das Gremium tagt – wie immer öffentlich – ab 16.30 Uhr im Ratssaal im Rathaus Oberhausen an der Schwartzstraße 72.