Stadtgespräch
Sirenen heulen am bundesweiten Warntag
Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der nächste bundesweite Warntag statt. Er dient dazu, die Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu testen und die Bevölkerung mit den verschiedenen Warnmitteln vertraut zu machen. Ziel ist es, im Ernstfall schnell und zuverlässig informieren zu können – denn bei Katastrophen, Großbränden oder Gefahrstoffunfällen zählt jede Minute.
Ablauf in Oberhausen
Um 11:00 Uhr werden bundesweit Warnungen über Warn-Apps, Cell Broadcast, Radio, digitale Anzeigetafeln und Sirenen ausgelöst. In Oberhausen ertönen gleichzeitig 43 Sirenen:
– 11:00 Uhr: Entwarnungston (langgezogener einminütiger Dauerton)
– 11:06 Uhr: eigentlicher Warnton (auf- und abschwellender Heulton, eine Minute)
– 11:12 Uhr: erneuter Entwarnungston
Auch das Unternehmen OXEA testet an diesem Tag seine Werkssirene im Norden der Stadt.
Premiere: Notfall-Informations-Radio
Erstmals wird in Oberhausen das Notfall-Informations-Radio getestet. Es stellt sicher, dass die Bevölkerung auch bei einem großflächigen Ausfall von Strom, Internet oder Telefon zuverlässig erreicht werden kann. Federführend gesteuert wird das Projekt von der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr. Die Feuerwehr Oberhausen ist in enger Kooperation mit eingestiegen und unterstützt aktiv die gemeinsame Umsetzung. Gesendet wird im Krisenfall über die UKW-Frequenz 106,2 MHz.
Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Bevölkerungsschutz funktioniert nur gemeinsam. Der Warntag zeigt, dass Bund, Länder und Kommunen eng zusammenarbeiten, damit wir uns im Ernstfall auf funktionierende Warnsysteme verlassen können. Unser Ziel ist klar: die Menschen in Oberhausen bestmöglich zu informieren.“
Michael Jehn, Beigeordneter für Bürgerservice, öffentliche Ordnung, Personal und IT: „Der Warntag bietet uns die Gelegenheit, unsere Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung für das richtige Verhalten in Notsituationen zu sensibilisieren. Mit dem Notfall-Informations-Radio schaffen wir ein innovatives Instrument, das die Sicherheit in Oberhausen nachhaltig stärkt.“
Weitere Informationen zu Sirenensignalen und Verhaltenstipps finden Bürgerinnen und Bürger auf der Webseite des BBK: www.bbk.bund.de.