Stadtgespräch

Bürgermeister Werner Nakot begrüßt Schülergruppe der Acadèmia Igualada aus Spanien

Nach einer langen, Corona bedingten Pause gibt es in diesem Jahr wieder einen Austausch zwischen dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und der Acadèmia Igualada (Provinz Barcelona, Spanien). 15 Schülerinnen und Schüler aus Igualada sind vom 19. bis 26. April 2023 zu Gast in Oberhausen.

20.04.2023
Bürgermeister Werner Nakot (re.) begrüßte mit Vertretern aus Politik und Schule die Gäste aus Spanien. Sie erhielten für ihre Zeit in Oberhausen ein Schokoticket für den ÖPNV. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Bürgermeister Werner Nakot begrüßte die Schülergruppe und ihre Begleitung am Donnerstag, 20. April 2023, im Rathaus Oberhausen. Städtepartnerschaften und damit auch Schüleraustausche seien zu Recht einmal als die größte Friedensbewegung der Welt bezeichnet worden, sagte Nakot und führte weiter aus: „Ihr alle habt Euch mit Freude und Neugier darauf eingelassen, einander kennenzulernen, kulturelle Unterschiede zu überwinden, Eure Sprachkenntnisse zu erweitern – und internationale Freundschaften zu knüpfen. Darüber freuen wir uns alle sehr.“ Nakot dankte den Schulleitern, Lehrerinnen und Lehrern der beiden Schulen sowie allen Oberhausener Gastfamilien, die den Austausch begleiten und großzügig unterstützen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL vom 20. bis 23. April 2023 am Theater Oberhausen

In Partnerschaft mit dem Goethe-Institut präsentiert das Theater Oberhausen vom 20. bis 23. April 2023 spannende Positionen einer neuen Theatergeneration Südosteuropas. Aufwühlend, innovativ, hoffnungsvoll und unterhaltsam – Beim Theaterfestival NEW STAGES SOUTH EAST wird das komplexe Mosaik Europa erlebbar. Neue Stimmen, Sprachen und Geschichten erobern die Bühnen des Theaters und schaffen einen vibrierenden Festivalort in Oberhausen.

20.04.2023
Foto: Tihomir Vorkapic

Das nun veröffentlichte Programm vom NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL findet sich auf https://theater-oberhausen.de/programm/new-stages-south-east-festival/.

Elf neue Texte aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern werden in Lesungen und Werkstattinszenierungen auf allen Bühnen des Theaters Oberhausen präsentiert.

Zum Festivalprogramm gehören außerdem ein Indie-Konzert von BULGARIAN CARTRADER und Gastspiele aus Belgrad, Bukarest und München.

So macht DAS LEPA BRENA PROJEKT den Anfang nach der feierlichen Eröffnung am 20. April 2023: Ein großer Abend über die Jugoslawische Pop-Ikone Lepa Brena, bei dem die Widersprüche und Utopien eines ganzen Landes anhand seiner berühmtesten Sängerin erlebbar werden. Die theatrale Radio-Show TURBOVOLK3000 lädt ein zu einem Abend voller Kitsch, Nostalgie, Genuss und Exzess in einer anderen, schönen neuen Welt. In THE BEST CHILD IN THE WORLD untersucht Alina Șerban intim und humorvoll die Spuren ihrer Kindheit als Romni. Um in einen Austausch über das Theater der Region zu treten, finden thematische Panels statt, ein offenes Stadtfrühstück im Innenhof und natürlich eine große Party am Samstagabend.

Stadtgespräch

Umzug der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung

Einen neuen Standort hat die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung. Sie befindet sich jetzt im Gesundheitsamt an der Tannenbergstraße 11-13 in 46045 Oberhausen. Erhalten geblieben sind die Rufnummern (0208 825-6181 und 0208 825-6116) sowie die E-Mail-Adresse (behindertenberatung@oberhausen.de), unter denen die Mitarbeitenden zu erreichen sind.

20.04.2023

Eingebunden ist die Beratungsstelle in das Team Prävention und Gesundheitsplanung. Kommunale Gesundheitsplanung und Beratung zu Gesundheitsthemen sind die Arbeitsgebiete dieses Teams. Dazu gehören unter anderem die Kommunale Gesundheitskonferenz, das Projekt „gesund.leben in Oberhausen“, die Gesundheitsberichterstattung und Kommunikation sowie Kooperationen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitsbereich.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Beratung zu sexueller Gesundheit, wozu unter anderem auch das Angebot kostenloser HIV-Tests gehört. Unverändert ist hier der Kontakt über die Rufnummer 0208 825-2597 oder per E-Mail an sti@oberhausen.de. Zusätzlich können Beratungstermine über die Internetseite der Stadt Oberhausen gebucht werden.

Ebenfalls wird von dem Team die gesundheitliche Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz durchgeführt. Auch hier sind die Kontaktdaten – Rufnummer 0208 825-2204 – unverändert.

Kunst & Kultur | Sport | Stadtgespräch

Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Die Lebensgeschichten von 17 herausragenden deutsch-jüdischen Sportlerpersönlichkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung. Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“, die ab dem 18. April im Kaisergarten rund um die Rehberger Brücke zu sehen sein wird.

18.04.2023

Überlebensgroße skulpturale Silhouetten erinnern dort an das Leben der Nationalspieler, Welt- und Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter, an Ihre Verdienste für den Sport- und an die Zeit, in der sie Opfer des Rassenwahns der Nationalsozialisten wurden.

Nur weil sie Jüdinnen und Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus Ihren Sportvereinen ausgeschlossen, ihre Titel wurden aberkannt. Es blieb nur die Flucht. Einige wurden jedoch deportiert und ermordet – wie der Fußballnationalspieler Julius Hirsch oder die zehnfache Deutsche Leichtathletikmeisterin Lilli Henoch.

Die AWO Oberhausen hat gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Gedenkhalle die bemerkenswerte und sehenswerte Präsentation nach Oberhausen geholt. Gefördert wird die Ausstellung vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Mitten im Kaisergarten wird sie zu einem Ort des Innehaltens und Nachdenkens – ein „Stolperstein“, der ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte aufschlägt und auch in der Gegenwart für Toleranz wirbt und sich gegen jeglichen Rassismus ausspricht. Die Ausstellung wird bis zum 02. Juni zu sehen sein.

Hier bekommt ihr weitere Informationen.

Stadtgespräch

Mobile Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Die Pflegeberaterinnen und -berater der Stadt Oberhausen bieten seit 2014 an dezentralen Standorten älteren Menschen und Angehörigen eine neutrale und kostenlose Beratung zum Themenfeld Alter und Pflege an. Sie informieren die Ratsuchenden über die unterschiedlichen Angebote und Dienstleistungen in Oberhausen, über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr. Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die mobile Beratung wieder Fahrt auf.

18.04.2023
v.l. Manuel Möller (Johanniter Unfallhilfe), Beate Berger (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung) und Jan Katner (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung). Foto: Stadt Oberhausen

Regelmäßiges Angebot

Ihren kostenlosen Service bieten die Beraterinnen und Berater immer am ersten Donnerstag in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr an. Ort: Schmachtendorfer Straße 135/Dudelerstraße in Höhe der Volksbank. Der nächste Termin ist der 4. Mai 2023.

Die Angebote der mobilen Pflegeberatung umfassen u.a.:

  • Häusliche Alten- und Krankenpflege
  • Hausnotrufsysteme
  • Weiterleitung an entsprechende Fachberatungsstellen
  • Demenzberatung
  • Informationen zu Serviceangeboten im Bereich der Alltagsbewältigung, z.B. Reinigungsarbeiten im Haushalt, Einkäufe, Begleitdienste zu Ärzten und Therapeuten.

Die weiteren Termine (immer von 9 bis 12 Uhr):

  • 1. Juni
  • 6. Juli
  • 3. August
  • 7. September
  • 5. Oktober

Ansprechpartner Pflegeberatung der Stadt Oberhausen:

  • Beate Berger, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208 825-4172
  • Jan Katner, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Telefon: 0208 825-4123

Stadtgespräch

Stadt Oberhausen lädt zur 3. Oberhausener SeniorInnenkonferenz 2023 ein

Um möglichst vielen Menschen auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, sind entsprechende Rahmenbedingungen unerlässlich. Dies schließt z.B. die Wohnung, Versorgungsangebote im näheren Umfeld, aber auch die Begegnung mit anderen Menschen und die Möglichkeit zur Teilhabe ein. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger als Expertinnen und Experten des Alltags aktiv in die Entwicklung von Strukturen und Angeboten einzubinden. Die Stadt Oberhausen veranstaltet daher wieder eine Konferenz für Seniorinnen und Senioren.

Diese findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, von 14 bis 17 Uhr statt.

Ort: Elly-Heuss-Knapp-Quartier, Elly-Heuss-Knapp-Straße 3, 46145 Oberhausen.

14.04.2023

Bei der Konferenz sollen Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsam Bedarfe ermittelt, Neuerungen kommuniziert und Handlungsschwerpunkte für die Zukunft festgelegt werden.
Anmeldungen nimmt der Bereich Chancengleichheit unter der Rufnummer 0208 825-2050 oder per Mail an chancengleichheit@oberhausen.de entgegen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Zeig uns deine Stimme: Musikwettbewerb im Westfield Centro

Bewerbungsaufruf für Good Festival Contest – Gewinner:in winken weitere Auftritte im Westfield Centro

Nachwuchskünstler:innen aufgepasst: Das Westfield Centro ruft Musiker:innen aus ganz NRW zu einem Musikcontest im Shopping Center auf. Bewerben können sich sowohl Bands als auch Solokünstler:innen und Singer-Songwriter:innen. Aus allen Einsendungen werden vier Künstler:innen ausgewählt, die sich einen Auftritt beim Good Festival Contest am 13. Mai im Westfield Centro sichern.

Der oder die Gewinner:in darf zusätzlich bei zwei weiteren Events im Westfield Centro auftreten. Jede:r ab 18 Jahren kann mitmachen, die Bewerbungsphase läuft bis zum 23. April.

13.04.2023

Das Westfield Centro bietet Besucher:innen nicht nur ein besonderes Shoppingerlebnis, sondern begeistert auch regelmäßig mit Events für Groß und Klein. Im Rahmen des Westfield Good Festivals, das vom 28. April bis zum 13. Mai erstmals in Deutschlands größtem Shopping Center veranstaltet wird, findet zum krönenden Abschluss am 13. Mai ein großer Musikcontest statt. Mitmachen können sowohl Bands als auch Solokünstler:innen. „Wir freuen uns, Nachwuchskünstler:innen aus Nordrhein-Westfalen eine Bühne zu bieten und sind schon sehr auf die Einsendungen gespannt“, sagt Andreas Ulmer, Center Manager im Westfield Centro. „Für die Musiker:innen ist es eine echte Chance, vor zahlreichen Besucher:innen im Mitteldom des Westfield Centro aufzutreten.“

Die Chance für deine Musikkarriere

Wer beim Good Festival Contest im Westfield Centro dabei sein möchte, kann sich bis zum 23. April für die Teilnahme bewerben. Dazu müssen Bewerber:innen das Bewerbungsformular unter https://good-festival-contest.de ausfüllen und eine Hörprobe einreichen. Aus allen Bewerbungen werden vier Talente ausgewählt, die beim großen Contest am 13. Mai teilnehmen und auf der Bühne im Mitteldom live performen dürfen. Im Anschluss an den Live- Auftritt im Westfield Centro wählt die Jury gemeinsam mit den Zuschauer:innen den besten Act aus. Der oder die Gewinner:in darf bei zwei weiteren Events in diesem Jahr im Westfield Centro auftreten.

Weitere Infos sowie alle Details zur Bewerbung finden Interessierte auf https://good-festival- contest.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Museum(s)-Geschichte(n) beim Nachmittag der offenen Tür im Historischen Klassenzimmer

Das Historische Klassenzimmer öffnet am Donnerstag, 20. April 2023, für „Museum(s)-Geschichte(n)“ seine Pforten. Ab 15 Uhr können Interessierte das Historische Klassenzimmer in Lirich, Eschenstraße 60, besuchen und die besondere Atmosphäre des Ortes auf sich wirken lassen. Gespräche bei Kaffee und Keksen vertiefen das Erlebnis.

13.04.2023
Historisches Klassenzimmer (Foto: Stadt Oberhausen)

Um 16:30 Uhr hält Stadtplaner a.D. Klaus Martin Schmidt-Waldbauer einen Vortrag über Oberhausen-Lirich, den Stadtteil, der heute das Historische Klassenzimmer und das Stadtarchiv Oberhausen beheimatet. Spannende Einblicke in die Geschichte des Stadtteils und der Beweis, dass Lirich alles andere als klein und schmierig ist, sind im Rahmen eines attraktiven Foto-Vortrags zu erwarten. Eine gute Möglichkeit für Liricherinnen und Liricher sowie Geschichtsinteressierte Neues und Historisches über den Stadtteil zu erfahren. Die Gäste erwartet ein einmaliges Erlebnis im Historischen Klassenzimmer. Der Nachmittag endet um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Team des Stadtarchivs freut sich auf Ihren Besuch und auf schöne Begegnungen.

Stadtgespräch

Mediensprechstunde: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

… und plötzlich stellst du fest: Der nette Junge, mit dem du in den letzten Wochen ständig geschrieben hast, ist gar nicht Niklas. Und er wohnt auch nicht im aufregenden Berlin. „Niklas“ ist ein Mann mittleren Alters, Name und Wohnort unbekannt. Und er möchte nur eins: sich offline mit dir treffen. Andernfalls ….

12.04.2023

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder sensibilisieren und präventiv schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH (dwo), im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde. Diese findet statt am Dienstag, 18. April, von 16 bis 18 Uhr im Clubraum in der ersten Etage der Stadtbibliothek der Stadt Oberhausen im Bert-Brecht-Haus, Langemarkstraße 19-21, statt. Angesprochen sind selbstverständlich auch betroffene Kinder und Jugendliche sowie Fachleute.

Eine Vorabanmeldung unter der Rufnummer 0208 8500870 oder per E-Mail an evangelische-beratungsstelle@diakoniewerk-oberhausen.de ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Stadtgespräch

Blockflötenensemble der Städtischen Musikschule sucht noch Musikerinnen und Musiker

Wer Lust hat, in einer größeren, ambitionierten Blockflötengruppe zu spielen und 14 Jahre oder älter ist, sollte sich an die Städtische Musikschule wenden. Die Proben des neuen Ensembles starten mit einem Tango von Mátyás Seiber und einigen Renaissancestücken. Erster Probentag ist Montag, 17. April 2023, von 18 bis 19.30 Uhr in der Städtischen Musikschule Oberhausen, Im Lipperfeld 7a. Die Teilnahme ist kostenfrei. Tiefe Instrumente stehen im begrenzten Umfang zur Verfügung. Alle Blockflöten sind erwünscht – egal ob Subbass-, Bass- oder auch Sopranblockflöte. Das Ensemble leitet Petra Naethbohm. Gesucht wird auch noch ein schöner Name für das Ensemble.

Weitere Infos und Anmeldung (nicht zwingend) per E-Mail an musikschule@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 94107-0.

12.04.2023
Die Blockflöten-Familie. (Foto: Musikschule/Petra Naethbohm)