Stadtgespräch

Ukraine-Krieg: Oberbürgermeister Schranz empfängt Kollegin aus Partnerstadt Saporischschja

Oberbürgermeister Daniel Schranz hat am Freitag, 20. Juni 2025, die kommissarische Oberbürgermeisterin der kriegsgeschundenen ukrainischen Partnerstadt Saporischschja, Rehina Kharchenko, empfangen. Die beiden Stadtoberhäupter unterzeichneten ein Memorandum, in dem die Partnerstädte im vierten Jahr des Krieges Russlands gegen die Ukraine bekräftigen, ihre Partnerschaft aufrechterhalten und ihren Austausch fortführen zu wollen.

23.06.2025
Foto: Stadt Oberhausen / Carsten Walden

Oberhausen und Saporischschja waren nach einer schon zuvor bestehenden Freundschaft 1986 Partnerstädte geworden, also noch zu Zeiten der Sowjetunion. Kharchenko, seit April 2024 kommissarische Oberbürgermeisterin der Stadt am Fluss Dnepr, besuchte Oberhausen zum ersten Mal.

Nach einem Austausch unter den beiden Stadtoberhäuptern hatte der Oberbürgermeister Vertreterinnen und Vertreter des Rates, der Feuerwehr und des Vereins „Oberhausen hilft“, der sich seit langen Jahren für die Unterstützung vor allem bedürftiger Kinder und Jugendlicher in Saporischschja engagiert, zu einem Empfang eingeladen, um den Besuch aus der Partnerstadt zu würdigen, die im Südosten der Ukraine rund 30 Kilometer von der Front entfernt liegt.

Oberbürgermeister Schranz dankt Engagierten für Unterstützung für Saporischschja

Schranz dankte Kharchenko für den Besuch in Oberhausen: „Dass wir hier heute zusammensitzen können, ist alles andere als selbstverständlich“, betonte der Oberbürgermeister in seiner Ansprache. Er dankte aber auch allen, die sich für die Hilfe für Saporischschja engagieren – von den Bürgerinnen und Bürgern, die großzügig spenden, über den Verein „Oberhausen hilft“ und die Feuerwehr bis zum städtischen Büro für Interkultur, das die Städtepartnerschaften betreut: Durch die Zusammenarbeit aller und Kooperationen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung sind seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 aus Oberhausen bislang 220 Tonnen Hilfsgüter und acht Fahrzeuge in einem Gesamtwert von mehr als einer Million Euro bei 29 Transporten nach Saporischschja gebracht worden. Schranz: „So groß die Summe klingen mag: Uns ist bewusst, dass sie in einer 700.000-Einwohner-Stadt im Krieg nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist.“

Oberbürgermeisterin Kharchenko: Oberhausener Hilfe ist von großer Bedeutung

Auch Kharchenko dankte allen Anwesenden, der Stadt Oberhausen und ihren Bürgerinnen und Bürgern von Herzen für ihre Unterstützung: „Es gibt keine Hilfe, die zu klein wäre für uns“, betonte die 35-Jährige: „Wir brauchen Fahrzeuge, um den Schutt der zerbombten Gebäude zu beseitigen, aber wir brauchen auch moralische Unterstützung.“ Kharchenko hatte zuvor berichtet, dass wegen der Nähe zur Front die Warnung vor Luftangriffen die Bürgerinnen und Bürger Saporischschjas oft weniger als eine Minute vor den Einschlägen erreiche. „Ein Viertel unserer Hochhäuser ist zerstört oder schwer beschädigt“, erklärte Kharchenko. Besonders stolz ist die Mutter eines Sohnes, dass inzwischen in 100 der 108 Schulen der Stadt wieder Präsenzunterricht möglich sei: „Selbstverständlich nur in Schutzkellern, alles andere wäre zu gefährlich.“ Ihre Ansprache schloss Saporischschjas Oberbürgermeisterin mit den Worten: „Wir sind bereit, unsere Stadt so lange, wie es nötig ist, zu verteidigen. Ihre Hilfe ist von großer Bedeutung für uns alle!“

„Im kommenden Jahr werden wir 40 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Saporischschja und Oberhausen feiern können“, erinnerte Oberbürgermeister Schranz, und betonte: „Wir hoffen auf Frieden in Europa, für unsere Freundinnen und Freunde in Saporischschja und für alle Menschen in der Ukraine. Bis dahin – aber auch darüber hinaus – stehen wir solidarisch an der Seite unserer Partnerstadt!“

Memorandum bekräftigt Fortführung von Unterstützung und Austausch

Neben der Fortführung der materiellen Unterstützung – etwa durch private Spenden, die Akquise von Bundesmitteln oder das Weitergeben von außer Dienst gestellten Fahrzeugen der Feuerwehr – bekräftigt das „Memorandum of Understanding“, das Schranz und Kharchenko unterzeichneten: „Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Oberhausen und der Stadt Saporischschja soll im Geiste der Völkerverständigung und wie in der Vergangenheit auf der Grundlage von freiheitlichen und demokratischen Grundsätzen fortgeführt, weiterentwickelt und vertieft werden. So sollen beide Städte vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitieren.“ Das wird das nächste Mal im Juli 2025 der Fall sein: Dann wird eine Delegation eines Rehabilitationszentrums in Saporischschja zu einem Arbeitsbesuch und Fachaustausch nach Oberhausen kommen. Projektpartner sind der städtische Bereich Gesundheit und die Rehabilitationsabteilung des AMEOS-Klinikums St. Clemens in Sterkrade. Die Stadt Oberhausen kann die Stadt Saporischschja durch ein Bundesprogramm beim Ausbau des Reha-Zentrums unterstützen, in dem auch Kriegsverletzte therapiert werden sollen.

Im Januar 2025 erlebte Saporischschja den bislang tödlichsten Einzelangriff Russlands seit Beginn des Krieges: Zwei Lenkbomben töteten 13 Menschen und verletzten 113 weitere. Mehrere mehrstöckige Wohngebäude, eine Industrieanlage und Verwaltungsgebäude wurden durch die Lenkbomben schwer beschädigt oder vollständig zerstört.

 

Stadtgespräch

Quartiersbüro in Schmachtendorf wieder geöffnet

Gute Neuigkeiten für die Bürgerinnen und Bürger im InnovationCity-Quartier Schmachtendorf: Das Quartiersbüro öffnet nach einer kurzen Pause wieder seine Türen. Ab sofort steht das Team des Sanierungsmanagements der Innovation City Management GmbH (ICM) wieder persönlich als Ansprechpartner im Quartier zur Verfügung.

18.06.2025
Foto: Rainer Sturm

Im Quartiersbüro im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf, Forststraße 71, können sich Bürgerinnen und Bürger dienstags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung kostenfrei und unverbindlich zu allen Fragen rund um die energetische Gebäudemodernisierung, Fördermöglichkeiten und Energieeinsparpotenziale beraten lassen.

„Wir freuen uns, jetzt wieder regelmäßig vor Ort präsent zu sein“, sagt Stephan Buchner, Sanierungsmanager für das Quartier. „Gerade im persönlichen Gespräch lassen sich viele individuelle Fragen klären – sei es zur Dämmung, zur Heizungsmodernisierung oder zu Fördermitteln. Unser Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner dabei zu unterstützen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Energiekosten dauerhaft zu senken.“

Die Energieberatungen im Quartiersbüro sind Teil der Umsetzung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes (IEQK) für Schmachtendorf. Grundlage hierfür ist die städtische Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“, mit der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Quartier bei geplanten Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt werden können.

„Das Instrument der Förderrichtlinie hat sich bereits in anderen InnovationCity-Quartieren bewährt“, ergänzt Energieberater Philipp Pospieszny. „Wir laden daher alle Interessierten herzlich ein, sich über die zahlreichen Möglichkeiten der Gebäudemodernisierung und der Energieeinsparung zu informieren.“

Weitere Informationen zum Projekt InnovationCity Oberhausen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung für eine individuelle Energieberatung im Quartier Schmachtendorf finden sich online unter www.innovationcity-oberhausen.de oder telefonisch unter 0800-4623600.

Stadtgespräch

Kommunale Wärmeplanung in Oberhausen: Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Juli 2025

Die Stadt Oberhausen führt derzeit mit der kommunalen Wärmeplanung einen umfassenden Prozess durch, um einen strategischen Plan für die zukünftige Wärmeversorgung in Oberhausen zu entwickeln. Am 10. Juli 2025 von 17 bis 18 Uhr findet dazu eine digitale Bürgerinformationsveranstaltung statt, in der die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung und Ergebnisse aus der Potenzialanalyse erläutert werden.

18.06.2025

Im Rahmen der Potenzialanalyse wurde für das Stadtgebiet Oberhausen untersucht, wo mögliche Quellen wie beispielsweise Geothermie oder andere verfügbare erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung zukünftig genutzt werden könnten.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über das Beteiligungsportal erforderlich:
👉 https://beteiligung.nrw.de/portal/oberhausen/beteiligung/themen

Die Weichen stellen für klimaneutrale Wärmeversorgung in Oberhausen

Die Stadt Oberhausen ist verpflichtet, bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten. Dieser Plan zeigt auf, wie die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Unternehmen der Stadt treibhausgasneutral mit Heizwärme, Warmwasser und Prozesswärme versorgt werden könnten.

Die kommunale Wärmeplanung beantwortet dabei auch, welche Wärmeversorgungsoptionen (wie z. B. Fernwärme, Geothermie oder Wärmepumpen) in einem bestimmten Gebiet besonders geeignet sind und setzt damit die Leitplanken für eine detailliertere technische Ausführungsplanung mit den Akteuren vor Ort.

Die kommunale Wärmeplanung wird federführend von der Stadt Oberhausen gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen (PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH) und der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) durchgeführt.

Ablauf der Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Juli 2025

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Bedeutung und der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung erläutert. Im Anschluss werden die vorliegenden Daten zur Potenzialanalyse vorgestellt. Die Potenziale zeigen auf, wie zukünftig Wärme aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme für die Stadt Oberhausen gewonnen werden kann.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger umfassend über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Oberhausen zu informieren und die weiteren Schritte aufzuzeigen.

Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung auch auf der Webseite verfügbar

Neben der Bürgerinformationsveranstaltung werden auch auf der Webseite der Stadt Oberhausen Informationen und Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Dort finden Sie bereits heute Fragen und Antworten zum Ablauf und zur Bedeutung der Wärmeplanung für die Stadtgesellschaft.

Alle Informationen auf: www.oberhausen.de/kwp

Link zur Veranstaltung: https://beteiligung.nrw.de/portal/oberhausen/beteiligung/themen


Stadtgespräch

Westfield Centro setzt auf Solarenergie in Rekordgröße

Eine der größten PV-Anlagen auf einem Shopping-Center in Deutschland entsteht in Oberhausen

Oberhausen, 18.06.2025 – Das Westfield Centro setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung: Auf den Dachflächen entsteht in Zusammenarbeit mit kWhoch2 eine der größten Photovoltaikanlagen auf einem Shopping-Center bundesweit. Die Installationsarbeiten haben bereits begonnen und sollen im Laufe des Jahres abgeschlossen sein. Ab dann wird die moderne Anlage auf Deutschlands größtem Freizeit- und Shopping-Center jährlich rund 1,1 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern – das entspricht etwa dem Bedarf von 400 bis 500 Einfamilienhäusern.

18.06.2025

Investition in die Zukunft

Mit insgesamt 2.770 Modulen und einer Leistung von 1.247 Kilowattpeak wird die Anlage künftig einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs in den öffentlichen Bereichen des Westfield Centro decken – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. „Das Projekt ist ein Meilenstein für noch mehr Nachhaltigkeit im Westfield Centro. Wir nutzen unsere begrünten Dachflächen zusätzlich zur Energiegewinnung, reduzieren unseren Strombezug aus dem Netz und stärken unsere Position als verantwortungsvoller Akteur in der Region“, sagt Andreas Ulmer, General Manager im Westfield Centro.

Ökologischer Beitrag mit Symbolkraft

Die neue PV-Anlage wird künftig rund 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 400 bis 500 Einfamilienhäusern. Die Anlage wurde in enger Zusammenarbeit mit dem PV-Spezialisten kWhoch2 aus Schermbeck realisiert. „Die Logistik war anspruchsvoll – insbesondere wegen der unterschiedlichen Dachhöhen und der limitierten Lagerflächen. Diese Herausforderung haben wir gerne angenommen und freuen uns, ein Projekt dieser Größenordnung realisieren zu dürfen“, so Nick Weidemann, Geschäftsführer von kWhoch2.

„Better Places“: Nachhaltigkeit bei URW

Die Anlage ist Teil der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie „Better Places“ von Unibail-Rodamco-Westfield, dem Betreiber und Eigentümer des Westfield Centro. Ziel der Strategie ist es, die CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 50 Prozent im Vergleich zu 2015 zu reduzieren. Mit der Photovoltaikanlage folgt das Westfield Centro diesem Anspruch und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energieversorgung vor Ort.

Über das Westfield Centro

Mit einer Gesamtfläche von 230.000 Quadratmetern und über 250 Shops auf zwei Ebenen ist das Westfield Centro in Oberhausen Europas größtes Shopping- und Freizeit-Center sowie Flagship-Destination im Ruhrgebiet. Seit 1996 finden Besucher hier ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Fashion & Beauty, Schmuck & Accessoires, Unterhaltung & Elektronik – darunter namhafte und internationale Marken wie Apple, Sephora, Michael Kors, Guess. Zum Portfolio gehören außerdem diverse Flagship-Stores wie Deutschlands größter Rituals Store und einer der größten JD Sports Stores in Europa. In der Coca-Cola Oase und an der Promenade bieten zahlreiche Restaurants und Bars ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot mit Spezialitäten aus der asiatischen, italienischen, türkischen und deutschen Küche. Mit seiner idealen Lage direkt an der Autobahn sowie Straßenbahn- und Bushaltestellen unmittelbar vor der Tür ist das Westfield Centro optimal an die regionale und überregionale Infrastruktur angebunden. Das Shopping-Center bietet rund 12.000 Parkplätze sowie Ladestationen für E-Autos und Carsharing-Angebote. Zahlreiche Freizeitangebote in und um das Westfield Centro wie der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt, Topgolf, das SEA LIFE Oberhausen, das Legoland® Discovery Centre, das CineStar Oberhausen oder der Gasometer ziehen weitere Besucher an. Mehr unter www.westfieldcentro.de

Über Unibail-Rodamco-Westfield

Unibail-Rodamco-Westfield ist ein Eigentümer, Entwickler und Betreiber von nachhaltigen, hochwertigen Immobilien in den dynamischsten Städten Europas und der USA. Die Gruppe betreibt 67 Shopping-Center in 11 Ländern, darunter 39 mit der weltberühmten Westfield-Brand im Namen. Diese Center werden jährlich über 900 Millionen Mal besucht und bieten Retailern und Marken eine einzigartige Plattform, um mit den Besucher*innen in Kontakt zu treten. In Deutschland betreibt die Gruppe aktuell 18 Shopping-Center, davon acht im eigenen Portfolio. URW verfügt zudem über ein Portfolio aus hochwertigen Büros, zehn Kongress- und Ausstellungszentren in Paris und eine Projektentwicklungspipeline von 3,5 Milliarden Euro mit hauptsächlich gemischt genutzten Assets. Das Portfolio im Wert von 50 Milliarden Euro besteht zu 87% aus Handelsimmobilien, zu 6% aus Büroimmobilien, zu 5% aus Kongress- und Ausstellungszentren und zu 2% aus Dienstleistungsflächen (Stand: 31. Dezember 2024). URW ist ein engagierter Partner von Großstädten bei der Erneuerung und Modernisierung urbaner Räume – sowohl durch die Entwicklung von gemischt genutzten Immobilien als auch bei der Nachrüstung von Gebäuden gemäß branchenführender Nachhaltigkeitsstandards. Dieses Engagement wird durch den „Better Places“-Plan der Gruppe verstärkt, der darauf abzielt, einen positiven ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einfluss auf die Städte und Gemeinschaften zu erwirken, in denen URW tätig ist. URW ist an der Börse Euronext Paris (Ticker: URW) gelistet. Eine Zweitnotiz wurde in Australien durch „Chess Depositary Interests“ eingerichtet. Die Gruppe genießt ein Rating in der Kategorie BBB+ bei Standard & Poor’s und in der Kategorie Baa2 bei Moody’s.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.urw.com sowie www.unibail-rodamco-westfield.de

Stadtgespräch

Ella Koch ist 101 Jahre alt

Die Oberhausenerin Ella Koch hat am Sonntag, 15. Juni 2025, ihr 101. Lebensjahr vollendet.

18.06.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Bürgermeister Werner Nakot überbrachte der Jubilarin die Glückwünsche des Oberbürgermeisters bei ihr zuhause.

 

Ella Koch ist Wolga-Deutsche und kam 1997 nach Bayern. Seit rund 15 Jahren lebt sie in Oberhausen in ihrer Wohnung in Alt-Oberhausen. Ella Koch hat zwei Töchter, drei Enkelkinder und zwei Urenkelkinder. Sie liest sehr gerne und beschäftigt sich mit Geschichte.

Stadtgespräch

Kikis Kitchen feiert Eröffnung im Westfield Centro

Neues Genuss-Highlight für Back-Fans

Oberhausen, 17.06.2025 – Nachkatzen aufgepasst: Am Wochenende eröffnete Kikis Kitchen einen Store im Westfield Centro. Das neue 2-in-1-Konzept vereint ein modernes Café mit hochwertigem Concept Store. Food-Liebhaberinnen und -Liebhaber dürfen sich auf Backaccessoires, Küchenprodukte, Bio-Zutaten und die beliebten „Kikis Creams“ freuen.

18.06.2025

Die erfolgreiche Food-YouTuberin Kiki Aweimer eröffnete gemeinsam mit ihrem Mann und Mitgründer Hamza Aweimer einen Store im Westfield Centro. Neben ihrem Shop im Westfield Ruhr Park ist das der zweite Standort der YouTuberin in Deutschland überhaupt. Mit viel Leidenschaft und Gespür führt sie ihren Erfolg im stationären Handel fort. „Mit Kikis Kitchen gewinnen wir nicht nur ein spannendes Konzept, sondern auch eine starke Marke mit großer Strahlkraft“, sagt Kathrin Janssen, Senior Marketing Manager im Westfield Centro. „Das kreative Zusammenspiel aus Café-Erlebnis und Shoppingangebot macht den neuen Store zu einem besonderen Highlight für unsere Besucherinnen und Besucher.“

Zwei Welten, ein Erlebnis

Mit der Premiere des innovativen 2-in-1-Konzepts verbindet Kikis Kitchen erstmals ihre Produktwelt mit einem Café. Besucherinnen und Besucher erwartet eine große Auswahl an Kaffee- und Matcha-Spezialitäten, Iced Drinks sowie der virale San Sebastian Cheesecake, der täglich frisch und in Handarbeit zubereitet wird. Ergänzt wird das Sortiment durch cremige Shakes und süße Kreationen – ideal für eine kleine Auszeit während des Shoppingbesuchs im Westfield Centro. Auch für zuhause ist gesorgt: Koch- und Back-Fans können die komplette Produktwelt entdecken – darunter palmölfreie Kikis Creams und exklusives Back- und Kochzubehör wie Tortenringe, Töpfe und Pfannen.

Der neue Shop lädt auf 212 Quadratmetern zum Stöbern, Probieren und Genießen ein. Er befindet sich direkt zwischen MAC und Zara und richtet sich an alle, die süße Leckereien lieben und eine Leidenschaft fürs Backen teilen.

Über das Westfield Centro

Mit einer Gesamtfläche von 230.000 Quadratmetern und über 250 Shops auf zwei Ebenen ist das Westfield Centro in Oberhausen Europas größtes Shopping- und Freizeit-Center sowie Flagship-Destination im Ruhrgebiet. Seit 1996 finden Besucher hier ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Fashion & Beauty, Schmuck & Accessoires, Unterhaltung & Elektronik – darunter namhafte und internationale Marken wie Apple, Sephora, Michael Kors, Guess. Zum Portfolio gehören außerdem diverse Flagship-Stores wie Deutschlands größter Rituals Store und einer der größten JD Sports Stores in Europa. In der Coca-Cola Oase und an der Promenade bieten zahlreiche Restaurants und Bars ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot mit Spezialitäten aus der asiatischen, italienischen, türkischen und deutschen Küche. Mit seiner idealen Lage direkt an der Autobahn sowie Straßenbahn- und Bushaltestellen unmittelbar vor der Tür ist das Westfield Centro optimal an die regionale und überregionale Infrastruktur angebunden. Das Shopping-Center bietet rund 12.000 Parkplätze sowie Ladestationen für E-Autos und Carsharing-Angebote. Zahlreiche Freizeitangebote in und um das Westfield Centro wie der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt, Topgolf, das SEA LIFE Oberhausen, das Legoland® Discovery Centre, das CineStar Oberhausen oder der Gasometer ziehen weitere Besucher an. Mehr unter www.westfieldcentro.de

Über Unibail-Rodamco-Westfield 

Unibail-Rodamco-Westfield ist ein Eigentümer, Entwickler und Betreiber von nachhaltigen, hochwertigen Immobilien in den dynamischsten Städten Europas und der USA.

Die Gruppe betreibt 71 Shopping-Center in 12 Ländern, darunter 39 mit der weltberühmten Westfield-Brand im Namen. Diese Center werden jährlich über 900 Millionen Mal besucht und bieten Retailern und Marken eine einzigartige Plattform, um mit den Besucher:innen in Kontakt zu treten. In Deutschland betreibt die Gruppe aktuell 19 Shopping-Center, davon acht im eigenen Portfolio. URW verfügt zudem über ein Portfolio aus hochwertigen Büros, zehn Kongress- und Ausstellungszentren in Paris und eine Projektentwicklungspipeline von 2,9 Milliarden Euro mit hauptsächlich gemischt genutzten Assets. Das Portfolio im Wert von 50 Milliarden Euro besteht zu 86% aus Handelsimmobilien, zu 6% aus Büroimmobilien, zu 5% aus Kongress- und Ausstellungszentren und zu 2% aus Dienstleistungsflächen (Stand: 30. Juni 2024).

URW ist ein engagierter Partner von Großstädten bei der Erneuerung und Modernisierung urbaner Räume – sowohl durch die Entwicklung von gemischt genutzten Immobilien als auch bei der Nachrüstung von Gebäuden gemäß branchenführender Nachhaltigkeitsstandards. Dieses Engagement wird durch den „Better Places“-Plan der Gruppe verstärkt, der darauf abzielt, einen positiven ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Einfluss auf die Städte und Gemeinschaften zu erwirken, in denen URW tätig ist.

URW ist an der Börse Euronext Paris (Ticker: URW) gelistet. Eine Zweitnotiz wurde in Australien durch „Chess Depositary Interests“ eingerichtet. Die Gruppe genießt ein Rating in der Kategorie BBB+ bei Standard & Poor’s und in der Kategorie Baa2 bei Moody’s.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.urw.com sowie www.unibail-rodamco-westfield.de

Stadtgespräch

Lesen. Checken. Oberhausen entdecken! Anmeldephase zur Aktion „Lesestadt Oberhausen“ startet ab sofort

Am Freitag, den 21. November 2025, wird Oberhausen erneut zur „Lesestadt Oberhausen“. Zeitgleich mit dem bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen lädt die Stadt gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e. V. alle Bürgerinnen und Bürger ein, das Lesen und Vorlesen zu feiern.

18.06.2025
Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne

Schon seit 2007 ist der Vorlesetag der Aktion „Lesestadt Oberhausen“ ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Oberhausen. Mit der generationenverbindenden Veranstaltung, bei der im gesamten Stadtgebiet verteilt Aktionen stattfinden, sollen möglichst viele Menschen für Geschichten, Bücher und das gemeinsame Zuhören begeistert werden.

Das diesjährige Motto lautet: „Lesen. Checken. Oberhausen entdecken!“ – ein Aufruf, mit Geschichten und Erzählungen auf eine Entdeckungsreise durch unsere Stadt zu gehen. Ob in Schulen, Kultur-, Kindertages- und Senioreneinrichtungen, bei Initiativen und Vereinen oder bei mehrsprachigen Lesungen: Jede Geschichte zählt, und jeder Ort kann zum Lese-Ort werden.

„Je mehr Oberhausenerinnen und Oberhausener sich beteiligen, je mehr Institutionen Veranstaltungen anbieten, desto besser können wir die Freude am Lesen und Vorlesen weitergeben“, ruft Oberbürgermeister Schranz zum Mitplanen und Mitmachen auf: „Denn bei jedem Vorlesen werden nicht nur alle Beteiligten Freude an Geschichten in und über unsere Stadt haben, sie werden hoffentlich die Freude am Lesen entdecken oder wiederentdecken.“ Der Oberbürgermeister will einmal mehr auch selbst beim Aktionstag vorlesen und sagt: „Ich danke allen, die sich in unserer Stadt für das wichtige Vermitteln von Lesekompetenz engagieren und natürlich auch jetzt schon denjenigen, die am 21. November  Oberhausen als  Ort voller Geschichten, Abenteuer und Inspiration feiern.“

Veranstaltungen können angemeldet werden

Alle angemeldeten Lesungen werden auf der Website der Stadt Oberhausen veröffentlicht, sodass bis zum Aktionstag im November ein buntes Programm für alle Stadtteile entstehen kann. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.oberhausen.de/lesestadt.

Hintergrund:

Der jährliche Vorlesetag der Stiftung Lesen e. V. möchte die Bedeutung des Vorlesens für unsere Gesellschaft hervorheben. Vorlesen fördert Sprachkompetenz, stärkt soziale Bindungen und unterstützt Bildung von klein auf. Es schafft Nähe, fördert Empathie und hilft, Chancengleichheit zu erhöhen. Die Stadt Oberhausen engagiert sich bereits seit 2007 gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e. V. für diesen Tag. Im vergangenen Jahr haben die Oberhausenerinnen und Oberhausener fast 40 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet angemeldet. Das bunte Programm reichte von Lesungen in KiTas und Schulen über öffentliche Veranstaltungen mit Bestsellerautoren bis hin zu Kulturstätten und Einrichtungen, in denen vorgelesen und zugehört wurde.

Stadtgespräch

Städtische Musikschule lädt zum Sommerkonzert ein

Mit dem „Sommerkonzert der Orchester“ lädt die Städtische Musikschule Oberhausen am Samstag, 5. Juli 2025, um 17 Uhr in der Aula der Anne-Frank-Realschule, Goebenstraße 140 zu ihrem Abschlusskonzert des Schuljahres ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf musikalische Darbietungen verschiedener Ensembles der Musikschule freuen.

18.06.2025

Den Auftakt machen die jungen Streicherensembles Stringendino und Stringendo, bevor zum großen Finale das Musikschulorchester Sinfonietta mit Antonin Dvoraks berühmter 9. Sinfonie („Aus der neuen Welt“) den Konzertabend beschließen wird. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Nähere Informationen unter Tel. 0208 825-4435 oder per E-Mail an: musikschule@oberhausen.de


Stadtgespräch

„Open Sunday Rallye“ an der Steinbrink- und Jacobischule

An der Jacobischule findet vom 23. bis zum 29. Juni und an der Steinbrinkschule vom 30. Juni  bis zum 6. Juli 2025 eine „Kreative Quartiersrallye“ statt. Sie endet jeweils sonntags mit einem „Outdoor Open Sunday“ auf dem Schulhof der teilnehmenden Schule.

18.06.2025

Die Rallye wird von erfahrenen Oberhausener Sporthelferinnen und –helfern durchgeführt. Mit dieser Aktion, es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt, macht die Stadt Oberhausen jetzt gemeinsame Sache mit seinen jüngsten Bürgerinnen und Bürgern: Das neue Freizeitangebot richtet sich gezielt an Grundschulkinder der ersten bis vierten Klasse, es soll für Spaß und Abwechslung sorgen und dabei auch einen Beitrag zur Bewegungsförderung leisten.

Entwickelt wurde das Projekt vom Bereich Sport der Stadt Oberhausen in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Oberhausen, als Ergänzungsangebot zum bereits etablierten „Open Sunday“. Dabei sollen Kinder dazu animiert werden, ihre Umgebung im Quartier aktiv zu erkunden und dabei auch Neues zu lernen – und das alles mit ganz viel Spaß.


Stadtgespräch

Open-Air-Edition des Nachtschwimm-Events steht im AQUApark vor dem Ausverkauf

Electro-Nachtschwimmen unter dem Sternenhimmel – Resttickets nur noch online verfügbar

In knapp zwei Wochen, am 27. Juni 2025, findet im AQUApark Oberhausen wieder das außergewöhnliche Nachtschwimm-Erlebnis Midnight Island statt. Dieses Mal erwartet die Besucher eine ganz besondere Open-Air-Edition unter dem Sternenhimmel.

18.06.2025

Das Interesse an der Veranstaltung ist enorm: Hohe Klickzahlen in den sozialen Medien und eine starke Nachfrage führen dazu, dass auch diese Ausgabe kurz vor dem Ausverkauf steht. Die Veranstalter haben nun bestätigt, dass es voraussichtlich keine Abendkasse geben wird.

OBERHAUSEN. „Wir sind aktuell zu knapp 90 Prozent ausverkauft. Da die Nachfrage von Spontanbesuchern zur Abendkasse in den vergangenen Tagen stark gestiegen ist und das Kontingent nahezu erschöpft ist, wird es vor Ort voraussichtlich keine Abendkasse geben“, erklärt Jens Vatheuer, Betriebsleiter des AQUAparks Oberhausen. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie beliebt das innovative Eventformat mittlerweile geworden ist.

Nach einem halben Jahr Pause kehrte das Nachtschwimm-Erlebnis fulminant aus der Winterpause zurück. Bereits im März sorgte die Wiederaufnahme des Events für große Begeisterung.

Von 20:00 bis 03:00 Uhr bietet der AQUApark erneut die einzigartige Mischung aus elektronischen Beats, Cocktails und Wasserspaß – diesmal jedoch mit einem besonderen Highlight: Die 45-Meter-Kuppel wird geöffnet, und der Außenbereich des Bades erweitert das Erlebnis um eine sommerliche Open-Air-Komponente.

„Diese Open-Air-Edition wird etwas ganz Besonderes. Die Möglichkeit, unter dem Sommer-Sternenhimmel zu schwimmen, zu tanzen und zu feiern, macht diese Ausgabe zu einem noch größeren Highlight“, betont Vatheuer.

Die Veranstaltung hebt sich vor allem dadurch hervor, dass sie den Gästen maximale Freiheit bietet: Ob entspannt auf der Liege im Außenbereich, treibend im Wasser, relaxend im Geysir oder tanzend auf der Fläche – jeder kann sein eigenes Eventerlebnis gestalten.

Sämtliche Attraktionen, einschließlich der Rutschen, stehen zur Verfügung. Ein besonderes Plus der Open-Air-Edition: Besucher können sowohl im Sommeroutfit als auch in Badekleidung an der Veranstaltung teilnehmen und sich entweder im Innenbereich oder im Außenbereich in Biergartenatmosphäre aufhalten. Lediglich Badeschlappen sind erforderlich.

Ein spektakuläres Lichtkonzept verwandelt die gesamte Anlage in eine eindrucksvolle Kulisse und sorgt für eine magische Atmosphäre. Am DJ-Pult steht DJ Simo, der bekannt ist von den größten Festivals und mit seinen Sounds für die passende musikalische Untermalung sorgt. Lichtinstallationen und eine Auswahl exotischer Cocktails runden das Erlebnis ab.

Um den hohen Ansprüchen an kurze Wartezeiten gerecht zu werden, plant der AQUApark zusätzliche Gastronomiestationen, mehr Personal und einen Foodtruck im Außenbereich. Diese Erweiterungen sollen sicherstellen, dass alle Gäste das Event in vollen Zügen genießen können.

Die Erfolgsgeschichte von Midnight Island spricht für sich: Bereits bei vergangenen Auflagen kamen Besucher aus den verschiedensten Bundesländern – von den Niederlanden über Trier bis hin zu Stuttgart. Virale Beiträge mit hohen Klickzahlen in den sozialen Medien unterstreichen die Strahlkraft des Events weit über die Grenzen Oberhausens hinaus.

Interessierte sollten sich beeilen: Die wenigen verbleibenden Resttickets sind aktuell noch für 19,90 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren im Online-Shop des AQUAparks unter shop.aquapark-oberhausen.com erhältlich. Die Tickets befinden sich bereits in der letzten Ticketphase.

Die Veranstaltung ist ab 18 Jahren zugänglich. Der AQUApark empfiehlt dringend, schnell ein Ticket zu sichern, da mit einem baldigen Ausverkauf zu rechnen ist.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des AQUAparks Oberhausen unter www.aquapark-oberhausen.com sowie über die Social-Media-Kanäle des Parks erhältlich.