Stadtgespräch

Oberhausener Feuerwehrmänner kicken für einen guten Zweck

Für die Feuerwehrnationalmannschaft sind die Oberhausener Brandschützer Deniz Hotoglu, Sven Buil, Patrick Dutschke, Dominik Borutzki und Jörg Preußner am vergangenen Sonntag, 30. April 2023, im Einsatz gewesen.

02.05.2023
Die Feuerwehrnationalmannschaft. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Zugunsten verunfallter oder in Not geratener Feuerwehrkräfte fand im Ahorn Camp Sportpark, wo sonst die U21 von Eintracht Frankfurt auf Torjagd geht, ein Benefizspiel zwischen der Nationalmannschaft der Feuerwehr und einer Auswahl der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich statt. Vor knapp 1000 Zuschauern gewann die Nationalmannschaft mit 20:4. Das Ergebnis war allerdings zweitrangig. Der Erlös der Veranstaltung wurde im Anschluss dem Hessischen Feuerwehrverband überreicht. Co-Trainer Jörg Preußner konnte sich über insgesamt sieben Tore der Oberhausener Kicker freuen.

Von links nach rechts: Patrick Dutschke, Dominik Borutzki, Jörg Preußner, Sven Buil, Deniz Hotoglu. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Stadtgespräch

14 neue Nachwuchskräfte für die Berufsfeuerwehr Oberhausen

13 Brandmeisteranwärter und eine Brandmeisteranwärterin werden offiziell am 1. April ihren Vorbereitungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Oberhausen aufnehmen. Der Einstellung vorausgegangen war ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, in dem die Bewerberinnen und Bewerber ihre körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen mussten.

28.03.2023
Die neuen Nachwuchskräfte mit dem Beigeordneten Michael Jehn (5. v. li.), Feuerwehrchef Jürgen Jendrian (6. v. li.) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Personalverwaltung, des Personalrates und der Gleichstellungsstelle. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Für die neuen Nachwuchskräfte beginnt der Vorbereitungsdienst nun mit der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, in der sie den Beruf des Feuerwehrmanns bzw. der Feuerwehrfrau von der Pike auf erlernen. Dabei stehen in der theoretischen und praktischen Ausbildung zunächst Themen wie Löschverfahren, Atemschutz, Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Lehrplan. Es folgen unter anderem die technische Ausbildung und verschiedene Wachpraktika. Bereits Ende März, kurz vor Ausbildungsstart, überreichte der zuständige Beigeordnete Michael Jehn den Anwärterinnen und Anwärtern auf der Feuerwache an der Brücktorstraße die Ernennungsurkunde.

Auch im nächsten Jahr wird die Berufsfeuerwehr Oberhausen voraussichtlich wieder Nachwuchskräfte in verschiedenen Ausbildungsgängen einstellen. Die entsprechenden Ausschreibungen und die Möglichkeit, sich online zu bewerben, sind ab Mitte Mai 2023 im städtischen Onlinebewerbungsportal unter bewerbungsportal.oberhausen.de abrufbar.

Stadtgespräch

Spende von zwei Krankenwagen an Partnerstadt Saporishja

Die Unterstützung der Stadt Oberhausen für ihre ukrainische Partnerstadt Saporishja läuft derzeit auf Hochtouren. So haben Oberbürgermeister Daniel Schranz und Feuerwehrdezernent Michael Jehn jetzt zwei ausgemusterte Krankenwagen der Oberhausener Feuerwehr an Verantwortliche aus der Partnerstadt übergeben.

14.12.2022
Oberbürgermeister Daniel Schranz (4. v.r.) übergab mit Feuerwehrdezernent Michael Jehn (4. v.l.), Feuerwehrchef Jürgen Jendrian (3. v.l.) und Feuerwehr-Technik-Fachbereichsleiter Jörg Brandenburg (l.) die beiden Krankenwagen an Viktoriia Agientaieva von der Stadt Saporishja (3.v.r.) und Fahrer Oleksii Koteliuk. Mit dabei: Marc Grunenberg vom Büro für Interkultur, das auf Seiten der Stadt mit der Feuerwehr die Hilfe koordiniert, und Übersetzerin Nataliia Ivanisova (r.) mit ihrem Sohn. Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne

Wir können uns das Leid unserer Freundinnen und Freunde im Krieg kaum vorstellen. Deshalb sind wir froh, dass wir den Menschen in unserer Partnerstadt neben anderen Hilfsgütern mit der Spende dieser zwei Krankenwagen ein wenig helfen können“, betonte Schranz.

Die beiden Fahrzeuge waren kürzlich bei der Feuerwehr außer Dienst gestellt worden. In der Ukraine werden sie derzeit aber dringend benötigt, da Saporishja unter ständigem Beschuss der russischen Armee leidet. „In der vergangenen Woche hat es alle drei bis vier Stunden Angriffe auf unsere Stadt gegeben“, berichtete Viktoriia Agientaieva von der Stadtverwaltung Saporishja bei der Übergabe der Wagen.

Neben Angriffen auf die kritische Infrastruktur Saporishjas gibt es auch immer wieder Raketeneinschläge in Wohnhäusern. Die Rettungskräfte vor Ort sind daher im Dauerstress und können die zusätzlichen Fahrzeuge nur allzu gut brauchen. „Das war denn auch der erste Gedanke der Feuerwehr-Verantwortlichen hier, als die Wagen außer Dienst gestellt wurden“, erklärt der zuständige Beigeordnete und stellvertretende Krisenstabsleiter Ukraine, Michael Jehn: „Können wir den Kollegen und Kolleginnen in Saporishja ihre Arbeit damit erleichtern?

Bei der Übergabe der Fahrzeuge betonte Viktoriia Agientaieva gegenüber Oberbürgermeister Schranz erneut, dass die Stadt Saporishja sehr dankbar sei, dass Oberhausen den ukrainischen Partnern ohne Unterlass zur Seite stehe und sie seit Kriegsbeginn kontinuierlich unterstütze. In diesem Monat sind zwei weitere Transporte mit insgesamt drei Lkw geplant, die rund 90 Paletten Hilfsgüter nach Saporishja bringen sollen.

Stadtgespräch

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022

Der gemeinsame Warntag von Bund und Ländern findet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, statt. Er wurde ausnahmsweise vom 8. September auf den 8. Dezember verschoben, um Cell Broadcast als zusätzlichen Warnkanal zu testen und somit den Menschen in Deutschland das System erstmals in Form einer Testnachricht bekannt zu machen. Cell Broadcast soll nach der Testphase im Februar 2023 in Betrieb genommen werden.

05.12.2022

Was ist Cell Broadcast?

Cell Broadcast ist ein Dienst, den alle Mobilfunkbetreiber installiert haben müssen. Der Dienst versendet an alle empfangsbereiten Geräte in einer Funkzelle eine Warnmeldung. Zu einem Warnsignal wird eine SMS versendet, die konkret über die Art des Notfalls informiert.
Weitere Informationen unter dem Link: www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html

Neben Cell Broadcast werden auch über Warn-Apps wie NINA und Katwarn Testmeldungen versendet.

Infostand der Feuerwehr im Bero-Center

Die Stadt Oberhausen beteiligt sich mit den städtischen Sirenen und einem Infostand im Bero-Center am bundesweiten Warntag. Der Infostand wird sich in Höhe der Kreuzung Haupt- und Südstraße (vor Eingang Kaufland) befinden. Beschäftigte der Feuerwehr Oberhausen informieren dort über den Warntag und die verschiedenen Warnmittel.

 

Das Warnschema

Der Probealarm wird immer nach einem festgelegten und einheitlichen Warnschema durchgeführt. Pünktlich um 11:00 Uhr beginnt dieser mit einem anhaltenden Warnton, der genau eine Minute andauert.

In einer Gefahrenlage würde dieser Dauerton eine „Entwarnung“ bedeuten.

Nach fünfminütiger Pause erfolgt dann eine Minute lang ein auf- und abschwellender Warnton. Dieser Warnton ist in einer Gefahrenlage auch das eigentliche Warnsignal. Er fordert im Ernstfall die Bevölkerung auf, sich in Sicherheit zu begeben und den Rundfunk einzuschalten.

Zum Abschluss des Probealarms erfolgt nach weiteren fünf Minuten die Entwarnung mit dem einminütigen Dauerton.

43 Sirenen in Oberhausen

Seit dem Jahr 2020 sind in Oberhausen flächendeckend alle 43 Sirenen einsatzbereit.
Nach dem Test der städtischen Sirenenanlagen prüft die Werkfeuerwehr OQ Werk Ruhrchemie die internen Sirenentöne mit ihrer eigenen Anlage. Für die Bewohner in der näheren Umgebung, insbesondere im Stadtteil Holten, ist das eine wissenswerte Besonderheit.
Informationen hierzu unter dem Link: www.ruhrchemie.de/service/werkfuehrungen/verhalten-im-ereignisfall

Um die Warnung insbesondere bei der Einführung des neuen Warnkanals Cell Broadcast zu optimieren, spielt die Rückmeldung der Bevölkerung als Empfänger der Warnmeldungen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung am bundesweiten Warntag und in den darauffolgenden Tagen gebeten, ihre Erfahrungen mit Cell Broadcast und weiteren Warnmitteln im Zuge einer Umfrage mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu teilen. Weitere Informationen zum Warntag und die Möglichkeit zum Feedback gibt es auf der Website www.warnung-der-bevoelkerung.de, in der Warn-App NINA, auf der Unterseite zum bundesweiten Warntag auf www.bbk.bund.de und auf den Social-Media-Kanälen des BBK.

Die Unterstützung der Bevölkerung hilft dabei, die Einführung von Cell-Broadcast als Warnmittel schon während der Testphase zu verbessern und das Warnsystem insgesamt sicherer zu machen.

Social-Media-Kanäle der Feuerwehr Oberhausen

Wie in den vergangenen Jahren können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen auch in den Sozialen Medien der Feuerwehr Oberhausen aktiv beteiligen. Über die Sozialen Medien besteht die Möglichkeit, Rückmeldungen zum Probealarm zu geben. Für den Zeitraum des Probealarms wird das Social Media Team der Feuerwehr Oberhausen über Facebook und Instagram erreichbar sein.

Stadtgespräch

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sterkrade: Ehrungen und Beförderungen

Erstmals nach zwei Jahren hat am 16. September 2022 die Jahreshauptversammlung der Sterkrader Wehr wieder auf der Sterkrader Feuerwache stattfinden können.

26.09.2022
RemasterDirector_V0

Neben den Kameradinnen und Kameraden der FF Sterkrade waren auch der Beigeordnete Michael Jehn, der Leiter der Feuerwehr Jürgen Jendrian, Bürgermeister Manfred Flore sowie der Sprecher der FF Oberhausen Klaus Peter der Einladung gefolgt.

Dank für geleistete Arbeit

Nach der Eröffnung durch Zugführer Andreas Beermann sprachen die Gäste in ihren Grußworten den Dank an die Wehr für die geleistete Arbeit in Einsatz und Wachbesetzung bei den diversen Alarmierungen aus. Speziell für die – teilweise auch kurzfristig angesetzten – Aktionen während der Impfkampagne sowie für die Einrichtung von Unterkünften für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine fanden die Redner lobende Worte. Ein herzlicher Dank ging auch an die Familien sowie die jeweiligen Arbeitsgeber, die die Sterkrader Wehrleute in der Ausübung ihres Dienstes unterstützen.
Schriftführer Andreas Beinstingel blickte im Geschäftsbericht auf das vergangene Jahr zurück und berichtete über die wesentlichen Zahlen: Die Wehr absolvierte 19 Einsätze sowie 19 Wachbesetzungen, um den Grundschutz zu sichern. Aufgrund der ausgefallenen Veranstaltungen wurden lediglich zehn Brandsicherheitswachen abgehalten.

Einsatz während der Flutkatastrophe

In besonderer Erinnerung sind sicherlich allen die Einsätze während der Flutkatastrophe in Willich, Düsseldorf, Erftstadt und Erftstadt-Blessen geblieben, wo in Zusammenarbeit mit den anderen Zügen der FF Oberhausen das HFS-System (das Hytrans Fire System ist eine Komponente aus dem Katastrophenschutz in Deutschland, die zur Wasserförderung genutzt wird) über etliche Tage betrieben wurde.

Obwohl Übungsabende oft nur online erfolgen konnten und es keine Präsenzveranstaltungen wie z.B. das Sterkrader Spiel- und Sportfest gab, erfreut sich die FF Sterkrade weiterhin großer Beliebtheit. Dies belegen die gesteigerte Anzahl der Facebook-Abonnenten sowie die Bewerbungen für die Wehr.

Beförderungen

Folgende Beförderungen wurden ausgesprochen: Moritz Boßmann, Frank Brodrecht, Nils Hermosin, Tobias Jansen und Leon Storks zum Feuerwehrmann, Timo Brockmann und Fabio Mazur zum Oberfeuerwehrmann sowie Marc Andre Knauer zum Unterbrandmeister. Zum Brandmeister wurde Maximilian Fiedler und zum Brandinspektor wurde Andre Loibl ernannt.

Ehrungen

Im Rahmen der Ehrungen erhielten für den Einsatz während der Flutkatastrophe in 2021 die Kameraden Maximilian Fiedler, Sebastian Flassig, Dirk Hetkamp, Marcel Kapels, Marc Andre Knauer, Andre Loibl und Thomas Loibl die „Feuerwehr und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“.
Für seine 35-jährige Tätigkeit erhielt Andreas Beinstingel das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.

Nach den abschließenden Worten von Zugführer Andreas Beermann mit einem kleinen Ausblick auf die nächsten Monate klang der Abend bei einem schmackhaften Buffet und Kaltgetränken in gemütlicher Runde aus.

Foto: Im Beisein von Feuerwehrchef Jürgen Jendrian (li.), des zuständigen Beigeordneten Michael Jehn (2.v.l.), Bürgermeister Manfred Flore (3.v.l.) sowie des Sprechers der FF Oberhausen Klaus Peter (6.v.l.) traf sich die Freiwillige Feuerwehr Sterkrade zur Jahreshauptversammlung. (Freiwillige Feuerwehr Sterkrade)