Gutes Leben | Stadtgespräch

Oberhausener STADTRADELN vom 5. bis 25. Mai 2023

Zum neunten Mal findet im Mai das beliebte STADTRADELN in Oberhausen statt. Vom 5. bis 25. Mai 2023 zählen alle Kilometer, die mit dem Rad gefahren werden – egal, ob zum Einkaufen, in der Freizeit oder im Urlaub. Voraussetzung ist nur, dass man entweder in Oberhausen wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört.

29.03.2023

Melden Sie sich an, machen Sie mit!“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Das Fahrrad mehr auf Alltags- und Freizeitwegen zu nutzen, fördert nicht nur das Klima und die eigene Gesundheit – wir setzen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität.

Die Teilnahme ist ganz einfach: Kostenlos unter www.stadtradeln.de/oberhausen registrieren und ein eigenes Team gründen oder sich dem „Offenen Team“ anschließen, wenn Sie als Einzelperson teilnehmen möchten. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Wie auch im letzten Jahr erhalten auch 2023 wieder die erfolgreichsten Teilnehmenden sowie Teams Urkunden und es werden unter allen aktiven Stadtradlerinnen und Stadtradlern attraktive Preise verlost. Der städtische Bereich Mobilität freut sich auf viele Anmeldungen und wünscht den Teilnehmenden viel Spaß beim STADTRADELN in Oberhausen.

Im vergangenen Jahr waren über 1.100 Menschen Teil des Stadtradeln in Oberhausen und legten mehr als 200.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Anmeldungen zum Stadtradeln 2023 sind bis einschließlich 25. Mai 2023 möglich unter stadtradeln.de/oberhausen.

Alle Informationen zu der Aktion „STADTRADELN“ sind im Internet auf den Seiten www.stadtradeln.de und www.oberhausen.de/stadtradeln abrufbar.

Stadtgespräch

Befragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen

Gesund leben in Oberhausen – dies ist das erklärte Ziel des gleichnamigen Projekts, das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Bündnisses für Gesundheit gefördert wird. Unter dem Motto #gesundinob hat der städtische Bereich Gesundheit in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie zahlreichen Akteurinnen und Akteuren eine Bevölkerungsbefragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen entwickelt. Die Fragen sind in die Module Alltagsmobilität, Sport, Ernährung und psychisches Wohlbefinden unterteilt.

18.01.2023
gesund.leben in Oberhausen

Mit dieser digitalen Befragung geben wir allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern die Chance, ihre Einschätzung der Lebensverhältnisse in Oberhausen zu geben. Damit kann jede und jeder aktiv auf sich anschließende Projektplanungen Einfluss nehmen“, erklärt Dr. Emanuel Wiggerich, Leiter des Bereichs Gesundheit der Stadt Oberhausen.

Alle Oberhausener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren können sich ab sofort an der digitalen Befragung zu den Themen Sport in der Freizeit, Alltagsmobilität, Ernährung oder psychisches Wohlbefinden beteiligen. Der Fragebogen wird neben der deutschensprachigen Version auch in arabischer, englischer, französischer, russischer und türkischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Link zur Teilnahme: https://qrco.de/gesundinob3.

Für weitere Informationen, Hinweise oder Anregungen steht Projektkoordinatorin Anna Grewing vom Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen per E-Mail unter anna.grewing@oberhausen.de zur Verfügung