Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kinder kreieren Mosaik im Wohnpark Bebelstraße

Bei dem Projekt „Mosaik – Ein großes Bild für den Sozialraum zusammenfügen!“ haben Kinder im Wohnpark Bebelstraße ein Mosaik entworfen und dort an die Außenfläche vom Kinder-Bereich des Jugendclub Courage e.V. angebracht. Das durch den Verfügungsfonds des Brückenschlags Oberhausen geförderte Projekt war ein voller Erfolg – die Kinder sind begeistert. Eine Passantin meinte: „Von solch bunten und schönen Kunstwerken kann es gar nicht genug geben!

14.12.2022
Kinder gestalteten das Mosaik. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Kooperation mit dem Künstler Robert Kaller

In Zusammenarbeit mit und angeleitet vom Künstler Robert Kaller, der auch der Leiter der Mosaikbauschule Dortmund ist, sowie seinen Mitarbeitern Christopher Baumert und Guiseppe Cristiano haben die Kinder aus Fliesen kleine farbige Fragmente hergestellt und diese zu einem bunten und großen Bild zusammengeführt. Die Arbeit erforderte von ihnen viel Geduld und eine gute Abstimmung untereinander. „Hier sind richtige Manufakturen entstanden“, freut sich Janine Weber, Leiterin des offenen Kinderbereiches im Wohnpark. Die Kinder lernten, wie die kontinuierliche Arbeit an einem Projekt am Ende zu einem tollen Ergebnis führt.

Den eigenen Lebensraum mitgestalten

Besonders schön war die Erfahrung, dass viele Kinder den Prozess schon aus ihrer Schule kannten. Die Concordia-Schule, die von vielen Kindern aus dem Wohnpark besucht wird, hatte in der Vergangenheit schon Mosaike mit Kindern erarbeitet. Beispielsweise entstand dort auch unter der Leitung von Robert Kaller das große Schullogo an der Fassade sowie eine Wand zum Thema Kinderrechte im Eingangsbereich.

Im Rahmen des Projekts haben die Kinder erfahren, den eigenen Lebensraum aktiv mitzugestalten und selbstständig dafür gesorgt, dass ein nachhaltiges Mosaik und Farbe in ihr Quartier kommt. „Die Kinder haben wirklich klasse mitgearbeitet – die Belebung des Wohnparks ist durch das Projekt gelungen“, lautet das Urteil Künstler.

Aus Mitteln des Verfügungsfonds

Die Aktion „Mosaik – Ein großes Bild für den Sozialraum zusammenfügen!“ wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Brückenschlag“ gefördert. Mit Hilfe der Verfügungsfonds-Mittel können Workshops, Ausstellungen und Mitmachaktionen, Straßen- und Nachbarschaftsfeste bis zu 2.000 Euro zu 100 Prozent gefördert werden. So können sich Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende oder Vereine aktiv mit ihren Ideen in die Entwicklung und Belebung des Programmgebiets Brückenschlag einbringen.

Kontakt zum Stadtteilbüro Brückenschlag

Wer ebenfalls eine Idee hat, wie das Programmgebiet Brückenschlag belebt und gestärkt werden kann, kann sich im Stadtteilbüro Brückenschlag, Marktstraße 97, melden. Die Öffnungszeiten sind dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Infos und Kontakt auch unter der Rufnummer 0208 82849086 sowie per E-Mail an info@brueckenschlag-ob.de.

Infos auch unter www.brueckenschlag-ob.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Kindertrödelmarkt im Gemeindezentrum St. Josef Schmachtendorf

Trödelfreunde aufgepasst, es ist wieder soweit. Der Förderverein KiTa St. Josef OB-Schmachtendorf e.V. – kurz KiJoSch – lädt zum Kinder Kleider- & Trödelmarkt am 19. November 2022, 15 bis 19 Uhr, ins Gemeindezentrum St. Josef Schmachtendorf an der Eichendorffstraße ein.
Komm vorbei und shoppe schönes für deine Kinder.

10.11.2022

Bei uns wird alles rund ums Thema Baby, Kleinkind, Kind, Teeny angeboten. Egal ob Eltern die Artikel verkaufen wollen oder Kinder, die ihr Taschengeld aufbessern möchten. Wir laden euch alle herzlich ein dabei zu sein.
Rund ums Gemeindezentrum St. Josef OB-Schmachtendorf (Eichendorffstraße 11-13, 46147 Oberhausen) sind ausreichend Parkplätze, sowie auf dem Hauseigenen Parkplatz. Natürlich erreicht Ihr uns auch schnell und einfach via ÖPNV (Bus & Bahn). Haltestelle Oberhausen „Martinstr.“ oder „Schmachtendorf Mitte“!
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Denn zeitgleich findet der Adventsmarkt „Adventszauber“ der Gemeinde auf dem Kirchvorplatz statt. Wo euch das Trödelcafé und andere Foodtrucks mit Leckereien verwöhnen werden.
Über 40 Indoor Verkaufstische erwarten euch, über 1000 verschiedene Kaufartikel von freundlichen Verkäufern. Und der Adventsmarkt mit tollen Geschenkideen und Genüssen.
Ihr braucht noch mehr Informationen? Alle weiteren Infos dazu bekommst Du auf unserer Homepage: www.kijosch.de.

Kunst & Kultur

Historisches Klassenzimmer: Vorlesen und Maskenball

Die Tür zum Historischen Klassenzimmer öffnet sich wieder mit der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Vorlesen und Maskenball“. Zum gemeinsamen Vorlesen für Kinder (ab 3 Jahre) und ihre Begleitung (Eltern, Großeltern) lädt das Schulmuseum / Stadtarchiv am kommenden Sonntag, 13. November 2022, 11 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Theater Oberhausen alle Interessierten herzlich ein.

08.11.2022

Der Oberhausener Schauspieler Klaus Zwick liest den Kleinen und Großen Geschichten vom Räuber Hotzenplotz des Autors Otfried Preußler vor. Gemeinsam das professionell dargebotene Vorlesen erleben, lernen und genießen, das steht an erster Stelle der Veranstaltung. Passend zu diesen und anderen Märchen und Geschichten können die Kleinen gerne verkleidet in Kostümen kommen. An Ideen und Kostümen wird es nach Halloween und mit der beginnenden Karnevalszeit sicherlich nicht mangeln. Die Lust am Genuss des Vorlesens war und ist bei den Kleinen stets vorhanden.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per E-Mail unter schulmuseum@oberhausen.de (nur mit Rückmeldung gültig) erforderlich. Der Eintritt ist frei, das Tragen eines Mundschutzes ist erwünscht.

Wo: Im Gebäude der VHS auf der Eschenstr. 60 in Oberhausen Lirich
Wann: Am Sonntag, 13. November 2022, um 11:00 Uhr

Das nächste Vorlesen im Historischen Klassenzimmer findet am Sonntag, 11. Dezember 2022, mit der Oberhausener Schauspielerin Angela Noack zum Thema „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler statt. Das Historische Klassenzimmer öffnet zudem am 27. November zwischen 10 und 15 Uhr seine Pforten für einen Besuch.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Vorlesen und Maskenball“ werden im kommenden Jahr folgen.

Das Stadtarchiv freut sich auf Ihren Besuch.