Stadtgespräch

Vorweihnachtliches Straßenfest für einen guten Zweck

Über eine 2000-Euro-Spende kann sich der Kinder- und Jugendhospizdienst Möwennest freuen. Den symbolischen Scheck dazu übergaben kürzlich Jens Görnert und Bürgermeister Manfred Flore an die Möwennest-Koordinatorin Gisela Müntjes.

18.12.2023
Foto: Scheckübergabe an das Möwennest, v.l. Bürgermeister Manfred Flore, Koordinatorin Gisela Müntjes und Organisator Jens Görnert.

Möwennest begleitet Familien, die von einer lebensverkürzenden Diagnose ihres Kindes betroffen sind. Die Spende war beim vorweihnachtlichen Straßenfest Im Torfveen gesammelt worden. Auch 500 Euro für den schwer erkrankten Fritzi wurden dabei gesammelt. Zu dem Fest hatten Maria und Jens Görnert mit Familie, Freunden und Nachbarschaft am ersten Adventssamstag eingeladen. „Die Buden waren liebevoll geschmückt, es gab ein Kinder-Karussell und im Hintergrund stand ein großer Tannenbaum im Lichterglanz“, erinnert sich Flore. „Die vielen fleißigen Helfer hatten eine wirklich stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen. Große und kleine Gäste waren begeistert.“

Bei der Scheckübergabe am 8. Dezember sagte Müntjes: „Mit den Spenden unterstützen Sie die Familien, aber auch die Arbeit der Hauptamtlichen sowie den besonders wertvollen Einsatz unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne ehrenamtliche Unterstützung könnten wir diese Arbeit nicht leisten. Daher wollen wir im Januar mit einem neuen Qualifizierungskurs starten. Leider haben wir bisher noch nicht genug Interessierte. Es wäre schön, wenn sich noch Menschen melden würden.“

Wer Informationen darüber möchte, kann sich an die Koordinatorinnen Gisela Müntjes, Tabea Goos und Alexandra Peters wenden: Rufnummer 0208 740 148 70, per E-Mail an moewennest@ch-ob.de. Außerdem besteht die Möglichkeit, online an einem Infoabend teilzunehmen. Der Termin: Mittwoch, 3. Januar 2024, ab 18 Uhr. Zoom, Meeting-ID 842 1042 3187, Kenncode: 792387

Hintergrund:

Das Möwennest begleitet Familien, die von einer lebensverkürzenden Diagnose ihres Kindes betroffen sind. Sehr häufig erreichen diese Kinder ein Erwachsenenalter und der Dienst kann die Familie bis zum 27. Lebensjahr begleiten. Die Art der Begleitung ist individuell und richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Familie. Das kann beispielsweise ein regelmäßiger Besuch der Familie zum Austausch oder Spielen sein oder aber auch eine Begleitung zum Arzt.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Geschenke der Wunschbaumaktion in der Zentralbibliothek Oberhausen übergeben

150 Geschenke haben die Oberhausener Bürgerinnen und Bürger bei der diesjährigen Wunschbaumaktion der Stadtbibliothek Oberhausen gespendet. Diana Bengel und Anna Derichs von der Stadtbibliothek übergaben die liebevoll verpackten Präsente am heutigen Donnerstag, 14. Dezember 2023, an Tanja Schulte-Lippern und Anna Friedrich vom Gerhard-Terstegen-Institut Oberhausen. Dort erfüllen sie Wünsche von Kindern und Jugendlichen.

14.12.2023
Sie freuen sich über die große Spendenbereitschaft der Oberhausenerinnen und Oberhausener, v.l. Tanja Schulte-Lippern (Gerhard-Terstegen-Institut), Anna Derichs (Bert-Brecht-Bildungszentrum), Anna Friedrich (Gerhard-Terstegen-Institut) und Diana Bengel (Stadtbibliothek Oberhausen). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Erstmalig war in diesem Jahr ein Wunschbaum nicht nur in der Zentralbibliothek, sondern auch in den Stadtteilbibliotheken Osterfeld, Schmachtendorf und Sterkrade aufgestellt worden. Mit Erfolg: Die Spendenbereitschaft war auch in den Stadtteilen sehr groß.

Die Wunschbaumaktion ist eine tolle Aktion, die im kommenden Jahr auf jeden Fall wiederholt wird.

Pressekontakt: Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 0151 7467 0785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Stadtgespräch

Nikolaustag: Höhenretter überraschen Kinder in Kinderklinik

Am Nikolaustag im Krankenhaus – so ergeht es leider vielen Kindern. Die Feuerwehr hilft: Im Rahmen einer bundesweiten Aktion seilten sich rund 60 Höhenrettungsgruppen aus ganz Deutschland in diversen Krankenhäusern ab und überraschten so die Kinder der jeweiligen Station.

07.12.2023
Quelle: Feuerwehr Oberhausen

Auch die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Oberhausen beteiligten sich an dieser Aktion. Dabei rückten die Spezialisten nicht einfach in ihrer üblichen Schutzausrüstung an. Stattdessen seilten sie sich als Nikolaus verkleidet von den Dächern des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen und des AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen ab.

Nachdem die Kinder das Abseilen hautnah erleben konnten, übergaben die Einsatzkräfte ein kleines Geschenk als Ermutigung für den weiteren Klinikaufenthalt. Dabei bestätigten die strahlenden Kinderaugen, dass es sich bei dieser Aktion um einen vollen Erfolg handelte.

Der Verein „Die Bernhardiner e.V.“ unterstützte bei der Bereitstellung der Präsente.

Stadtgespräch

Sport- und Bewegungsinsel in Osterfeld eröffnet

Ein multifunktional nutzbares (Klein-)Spielfeld für Fußball, Basketball und andere Bewegungsformen sowie neue Sportfunktionsräume: Dies steht ab sofort den Bürgerinnen und Bürgern, den ansässigen Sportvereinen und der Kita Grashüpfer auf der Sport- und Bewegungsinsel Volksgartenweg in Osterfeld zur Verfügung. Oberbürgermeister Daniel Schranz übergab die Anlage am Mittwoch, 25. Oktober 2023, gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Sport, Politik, Firmen und Fördergebern offiziell ihrer Bestimmung.

27.10.2023
Foto: Tom Thöne

Mit dieser Investition schaffen wir ein wichtiges Angebot für drei verschiedene Gruppen“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Auf dieser Anlage können die ,Grashüpfer‘-Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben, können die Vereine Arminia Klosterhardt und BV Osterfeld ihren wichtigen Beitrag leisten, aber auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die keinem Verein angehören, können hier Sport treiben. Ich freue mich, dass wir damit eine weitere Sport-Anlage der Öffentlichkeit übergeben können.“

Mit dem neuen Kunstrasen-Kleinspielfeld hat die Kita Grashüpfer eine weitere spannende Bewegungsfläche im Außenbereich erhalten, die für klassische Sportarten wie Fußball und Basketball, aber auch für freie Bewegungsspiele genutzt werden kann. Im Nachmittagsbereich und am Wochenende profitieren zusätzlich die beiden ortsansässigen Sportvereine DJK Arminia Klosterhardt 1923 und BV Osterfeld 1919 sowie die Bevölkerung von diesem zusätzlichen Bewegungsraum im Quartier. Das Kleinspielfeld ermöglicht auch neue Kooperationen zwischen Kita und Sportvereinen. Mit der Sanierung der Räume im Gebäude erhielt der Verein DJK Arminia Klosterhardt zudem dringend benötigte Sportfunktionsräume.


Historie

Im Oktober 2020 hatte die Stadt Oberhausen eine Projektskizze für das Projekt „Errichtung einer kindgerechten Sport- und Bewegungsinsel“ im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Ein Jahr später, nachdem das Projekt durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages ausgewählt worden war, konnte die Stadt Oberhausen offiziell einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung in Höhe von 220.000 Euro stellen. Diese Summe sollte 90 Prozent der Gesamtkosten decken. Im August 2022 kam die Förderzusage.

Aufgrund der mittlerweile stark angestiegenen Rohstoffpreise, insbesondere im Hochbau, war der erforderliche Eigenanteil der Stadt aber auf 191.000 Euro gewachsen, also auf rund 46 Prozent der Gesamtkosten. Nur weil der Rat der Stadt zusätzliche Mittel genehmigte, konnte die Maßnahme wie ursprünglich geplant umgesetzt werden. Mitte Juni 2023 erfolgte dann der Spatenstich.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 411.000 Euro.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Martinsfest in Sterkrade

Am Mittwoch, 8. November, lädt die KjG St. Clemens gemeinsam mit vielen Partner*innen zum Martinsfest in Sterkrade auf den Großen Markt vor der St. Clemens Kirche ein.

26.10.2023
Quelle: KjG

Um 18 Uhr beginnt das Fest mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in muslimischer Mitgestaltung rund ums Feuer. Anschließend wird ein Laternenumzug, begleitet vom Musikzug Oberhausen, durch die Sterkrader Innenstadt ziehen, bevor es zum gemütlichen Teil auf den Marktplatz zurückgeht. Der Laternenzug zieht dabei über die Brandenburger Straße, die Ostrampe, Zilianplatz, Bahnhofstraße, Steinbrinkstraße wieder zum Großen Markt. Dort werden Würstchen, Glühwein, Kinderpunsch und Martinsbrezel für das leibliche Wohl sorgen, gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Stöbern im Strickcafé, zum Basteln für Kinder oder zur Abgabe von mitgebrachten Martinsspenden (Konserven etc.). Die Martinsspenden werden für Obdachlose und Bedürftige in der Sterkrader Innenstadt eingesetzt. Verwaltet und verteilt werden sie durch die St. Clemens Kirchengemeinde.

Die Sterkrader Interessengemeinschaft (STIG) verlost unter allen Kindern, die ihre Laterne am STIG Stand zeigen, zehn Sterkrader Geschenkgutscheine in Höhe von je zehn Euro, die unter anderem in der Buchhandlung Wiebus, bei Schreibwaren Osterkamp, im Spielwarengeschäft Bartz und in der Kleinstädter Bühne eingelöst werden können. Die Verlosung findet nach dem Martinsumzug statt.

Hintergrund:

Die Katholische junge Gemeinde, kurz KjG, St. Clemens ist ein katholischer Kinder- und Jugendverband im Zentrum von Sterkrade. Zu ihren Angeboten gehören abwechslungsreiche Aktionen und Ausflüge, regelmäßige Ferienfreizeiten sowie ein Offener Treff. Dabei ist es ihr, als Teil des bundesweiten Verbandes mit seinen rund 80.000 Mitgliedern, ein besonderes Anliegen junge Menschen bei der Bildung einer eigenen Meinung, der Übernahme von Verantwortung und beim Leben ausgerichtet an christlichen Werten zu unterstützen und zu begleiten.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Theaterfest zur Spielzeiteröffnung am 2. September

Mit dem großen Theaterfest für die ganze Familie und einer Uraufführung startet das Theater Oberhausen am Samstag in die neue Spielzeit. Ab 14 Uhr wird der Will-Quadlfieg-Platz zum Theaterplatz. Draußen und drinnen lädt das Team des Theaters ein, den Auftakt der Spielzeit zu feiern, alles über das Programm zu erfahren, sonst verborgene Orte zu entdecken und die Künstler:innenkennenzulernen, die für Sie in Oberhausen Theater machen. Dazu gehören auch die Tänzer:innen der neuen Sparte Urban Arts. In Performances und Workshops für Kinder und Erwachsene geben sie einen Ausblick auf ihr Programm und die Community-Angebote. Das Dramaturgie-Team beantwortet in einer Spielplansprechstunde am Kiosk Fragen zum Spielplan und den Themen der Spielzeit, in öffentlichen Proben gibt es Einblicke in die ersten Premieren und mit Mini-Barquiz, Infos zu Mitmachangeboten und einem Soundwalk präsentiert sich auch das Open Haus wieder mit einem vollen Programm für, von und mit unserer Stadt und ihren Menschen.

01.09.2023
Theater Oberhausen

Das junge Publikum erwartet außerdem die beliebte Bastelstraße der Werkstätten, eine Kinderführung durch das Theatergebäude und eine Nachmittags-Vorstellung von Der neugierige Garten (ab 4 Jahren). Ob Karnevalsverkleidung für die Kleinen, Ballkleid oder Fantasie-Outfit: Die Kostümabteilung holt für jeden Anlass etwas aus dem Fundus. Die Einnahmen des Kostümverkaufs und des traditionellen Kuchen- und Waffelstands der Theatermitarbeitenden gehen an Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V. Mit einem großen Angebot unserer Theatergastronomie, kalten Getränken und dem Wunschpunsch-Punsch ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf ein ausgelassenes Fest für die ganze Familie.  

Am Abend läutet das ganze Ensemble mit der Premiere des musikalischen Abends SchauetHerzland die neue Saison ein. Die Glücksuchenden und verlorene Seelen, die sich im letzten Jahr am Kiosk der Guten Hoffnung versammelt haben, sind im Herzland angekommen und nehmen das ganz Große in den Blick. Im Einakter Schauet von Noah Haidle, der Teil des Abends ist, geht es bei Hochzeiten und Namenstagen, Beerdigungen und Taufen mit großer Leichtigkeit um scheinbar Alltägliches, Komisches und Tragisches. Mit neuen Songs für Oberhausen im Gepäck begrüßen wir Sie in der neuen Spielzeit!


Der Eintritt für alle Veranstaltungen beim Theaterfest ist frei. Für die Premiere zur Spielzeiteröffnung gibt es Karten zum Einheitspreis von 15 Euro an der Theaterkasse oder in unserem Online-Ticketshop. Das ganze Programm und mehr Infos finden Sie auf theater-oberhausen.de/theaterfest.

Gutes Leben

Weltkindertag: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“

Das Kinderbüro der Stadt Oberhausen lädt am Sonntag, 24. September, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr auf das Gelände des Stadtsportbundes an der Lindnerstraße 2a, 46149 Oberhausen, zum Weltkindertag ein, der um 13:30 Uhr von Bürgermeister Werner Nakot offiziell eröffnet wird.

21.08.2023

Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“ fordern das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. In Zusammenarbeit  mit engagierten Kindergärten, Vereinen und Institutionen hat sich das Kinderbüro wieder viele spannende Attraktionen für Kinder einfallen lassen. Gemeinsam soll auf die Rechte von Kindern mit ihren individuellen Bedürfnissen aufmerksam gemacht werden. Kinder haben ein Recht auf Spiel und eine gesunde Umwelt. Beides spielt für das gesunde Aufwachsen von Kindern eine wichtige Rolle.

Für die Kinder wird das Gelände des Stadtsportbundes zum Spiel- und Bewegungsparadies. Angefangen bei Bewegungsbaustellen, Hüpfburgen, Hindernisparcours über Angebote zur Medienbildung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zu zahlreichen Bastel- und Spielaktionen gibt es die unterschiedlichsten Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren.

Die Maskottchen Theo Tonne vom Umweltbereich der Stadt Oberhausen und der Underdog unseres Oberhausener Fußballvereins RWO lassen es sich nicht nehmen, beim Weltkindertag mit dabei zu sein.

Für viel Spaß und Freude sorgt darüber hinaus der Kinderliedermacher „Buddy Ollie“, der bereits in den vergangenen Jahren die Kinder begeisterte. Zur Stärkung gibt es viele beliebte Leckereien.

Für alle, die mit dem ÖPNV anreisen hält, bietet die STOAG als Kooperationspartner einen ganz besonderen Service an: Alle Kinder unter 15 Jahren können an diesem Tag kostenlos mit den Bussen der STOAG  zum Stadtsportbundgelände hin- und dann auch wieder wegfahren.

 

Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

Lauftreff für Alleinerziehende

Für Alleinerziehende bietet die Stadt Oberhausen gemeinsam mit der RUHRWERKSTATT kostenlose Sportkurse an. Ab April ist auch ein Lauftreff dabei. Unter dem Titel „Gemeinsam Gesund“ werden Alleinerziehenden kostenlose Sportkurse und Gesprächsrunden angeboten. Die Angebote richten sich gleichermaßen an Frauen und Männer.

31.03.2023

In dem neuen Angebot, das am 6. April startet, wird gemeinsam das Laufen begonnen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger. Es wird keine Lauferfahrung oder Ausdauer vorausgesetzt. Unter professioneller Anleitung wird hier das Laufen richtig und gesund erlernt. Wer mit Kind kommen möchte, kann einfach einen Kinderwagen mitbringen. Größere Kinder können die Gruppe gerne auf dem Laufrad, Tretroller oder Fahrrad begleiten.

Das erste Treffen ist am 6. April 23 um 17 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss Oberhausen. Diesen Termin und viele weitere Angebote finden Interessierte unter gemeinsam-gesund-ob.de.

Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei der Projektleiterin Diana Heckmann im Stadtteilbüro Brückenschlag an der Marktstraße 97, jeden Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr oder telefonisch immer dienstags und donnerstags zwischen 9 Uhr und 16 Uhr unter 0170 2354432 bzw. per E-Mail an gemeinsam-gesund@ruhrwerkstatt.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Kinder kreieren Mosaik im Wohnpark Bebelstraße

Bei dem Projekt „Mosaik – Ein großes Bild für den Sozialraum zusammenfügen!“ haben Kinder im Wohnpark Bebelstraße ein Mosaik entworfen und dort an die Außenfläche vom Kinder-Bereich des Jugendclub Courage e.V. angebracht. Das durch den Verfügungsfonds des Brückenschlags Oberhausen geförderte Projekt war ein voller Erfolg – die Kinder sind begeistert. Eine Passantin meinte: „Von solch bunten und schönen Kunstwerken kann es gar nicht genug geben!

14.12.2022
Kinder gestalteten das Mosaik. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Kooperation mit dem Künstler Robert Kaller

In Zusammenarbeit mit und angeleitet vom Künstler Robert Kaller, der auch der Leiter der Mosaikbauschule Dortmund ist, sowie seinen Mitarbeitern Christopher Baumert und Guiseppe Cristiano haben die Kinder aus Fliesen kleine farbige Fragmente hergestellt und diese zu einem bunten und großen Bild zusammengeführt. Die Arbeit erforderte von ihnen viel Geduld und eine gute Abstimmung untereinander. „Hier sind richtige Manufakturen entstanden“, freut sich Janine Weber, Leiterin des offenen Kinderbereiches im Wohnpark. Die Kinder lernten, wie die kontinuierliche Arbeit an einem Projekt am Ende zu einem tollen Ergebnis führt.

Den eigenen Lebensraum mitgestalten

Besonders schön war die Erfahrung, dass viele Kinder den Prozess schon aus ihrer Schule kannten. Die Concordia-Schule, die von vielen Kindern aus dem Wohnpark besucht wird, hatte in der Vergangenheit schon Mosaike mit Kindern erarbeitet. Beispielsweise entstand dort auch unter der Leitung von Robert Kaller das große Schullogo an der Fassade sowie eine Wand zum Thema Kinderrechte im Eingangsbereich.

Im Rahmen des Projekts haben die Kinder erfahren, den eigenen Lebensraum aktiv mitzugestalten und selbstständig dafür gesorgt, dass ein nachhaltiges Mosaik und Farbe in ihr Quartier kommt. „Die Kinder haben wirklich klasse mitgearbeitet – die Belebung des Wohnparks ist durch das Projekt gelungen“, lautet das Urteil Künstler.

Aus Mitteln des Verfügungsfonds

Die Aktion „Mosaik – Ein großes Bild für den Sozialraum zusammenfügen!“ wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Brückenschlag“ gefördert. Mit Hilfe der Verfügungsfonds-Mittel können Workshops, Ausstellungen und Mitmachaktionen, Straßen- und Nachbarschaftsfeste bis zu 2.000 Euro zu 100 Prozent gefördert werden. So können sich Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende oder Vereine aktiv mit ihren Ideen in die Entwicklung und Belebung des Programmgebiets Brückenschlag einbringen.

Kontakt zum Stadtteilbüro Brückenschlag

Wer ebenfalls eine Idee hat, wie das Programmgebiet Brückenschlag belebt und gestärkt werden kann, kann sich im Stadtteilbüro Brückenschlag, Marktstraße 97, melden. Die Öffnungszeiten sind dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Infos und Kontakt auch unter der Rufnummer 0208 82849086 sowie per E-Mail an info@brueckenschlag-ob.de.

Infos auch unter www.brueckenschlag-ob.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Kindertrödelmarkt im Gemeindezentrum St. Josef Schmachtendorf

Trödelfreunde aufgepasst, es ist wieder soweit. Der Förderverein KiTa St. Josef OB-Schmachtendorf e.V. – kurz KiJoSch – lädt zum Kinder Kleider- & Trödelmarkt am 19. November 2022, 15 bis 19 Uhr, ins Gemeindezentrum St. Josef Schmachtendorf an der Eichendorffstraße ein.
Komm vorbei und shoppe schönes für deine Kinder.

10.11.2022

Bei uns wird alles rund ums Thema Baby, Kleinkind, Kind, Teeny angeboten. Egal ob Eltern die Artikel verkaufen wollen oder Kinder, die ihr Taschengeld aufbessern möchten. Wir laden euch alle herzlich ein dabei zu sein.
Rund ums Gemeindezentrum St. Josef OB-Schmachtendorf (Eichendorffstraße 11-13, 46147 Oberhausen) sind ausreichend Parkplätze, sowie auf dem Hauseigenen Parkplatz. Natürlich erreicht Ihr uns auch schnell und einfach via ÖPNV (Bus & Bahn). Haltestelle Oberhausen „Martinstr.“ oder „Schmachtendorf Mitte“!
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Denn zeitgleich findet der Adventsmarkt „Adventszauber“ der Gemeinde auf dem Kirchvorplatz statt. Wo euch das Trödelcafé und andere Foodtrucks mit Leckereien verwöhnen werden.
Über 40 Indoor Verkaufstische erwarten euch, über 1000 verschiedene Kaufartikel von freundlichen Verkäufern. Und der Adventsmarkt mit tollen Geschenkideen und Genüssen.
Ihr braucht noch mehr Informationen? Alle weiteren Infos dazu bekommst Du auf unserer Homepage: www.kijosch.de.