Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch | Titelthema

Heimat-Preis zeichnet herausragendes Engagement aus

„Nordrhein-Westfalen heimatet“: Mehr als 250 Städte, Kreise und Gemeinden vergeben einen Heimat-Preis zur Würdigung des örtlichen Engagements. Im Juni 2020 hat auch der Rat der Stadt Oberhausen beschlossen, einen Oberhausener „Heimat-Preis“ zu vergeben. Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

15.08.2023
Anm. f. d. Red.: Ein Foto von der Preisverleihung mit den Verantwortlichen sowie den Preisträgerinnen und –trägern im letzten Jahr ist als Datei angehängt. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

„Ich freue mich, dass die Stadt Oberhausen sich erfolgreich für den ,Heimat-Preis‘ beworben hat. Für ,Heimat‘ gibt es keinen allgemeingültigen Begriff: Jede und jeder wird die Frage ,Was bedeutet für Sie Heimat?‘ anders beantworten.  Bei ,Heimat‘ geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt“, so Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auch Oberbürgermeister Daniel Schranz freut sich über das Format: „Unsere Stadt zeichnet sich seit jeher durch den ausgeprägten und vielfältigen Einsatz der hier lebenden Menschen aus. Dass wir mit dem Heimat-Preis dieses ehrenamtliche Engagement würdigen und dabei den Fokus auf die prägenden Wurzeln unserer Stadt legen können, ist eine schöne Sache.“

Wer kann den Heimat-Preis verliehen bekommen?

Die zu ehrenden Personen oder Gruppen können sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren: im Bereich der Kultur- und Freizeitangebote durch Theateraufführungen, Konzerte, Tanz- oder Sportveranstaltungen als Orte der Begegnung, des Kennenlernens und von Gemeinschaft, in der Heimatpflege durch Erhalt, Pflege und Dokumentation von Mundart, Liedgut, Volks- und Brauchtum, regionaler Besonderheiten und Eigenarten. Für die Denkmalpflege kann der Einsatz für den Erhalt, die Pflege, Renovierung und Sanierung sowie Dokumentation denkmalgeschützter und die Stadtgeschichte prägender Gebäude, Anlagen und Bauten belohnt werden. Der Heimat-Preis wurde zuletzt im Jahr 2022 verliehen. Preisträger waren der Freundeskreis LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen e. V., das Literaturhaus Oberhausen sowie Alfred und Ulrich Lindemann.

Der Heimat-Preis wird jährlich an bis zu drei Personen oder Gruppen (in drei abgestuften Preisen, 7.500 EUR, 5.000 EUR, 2.500 EUR) vergeben. In diesem Jahr gibt es zusätzlich einen weiteren Heimat-Preis, gesponsert durch die Stadtsparkasse Oberhausen, welcher besonderes Engagement von jungen und für junge Menschen würdigt (2.000 EUR).

Wie kann jemand für den Heimat-Preis vorgeschlagen werden?

Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen sind dazu eingeladen, einzelne Personen, Gruppen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise in den genannten Bereichen engagieren, für den Preis vorzuschlagen. Eine unabhängige und fachkundige Jury empfiehlt dem Oberbürgermeister die Preisträgerinnen und -träger. Die Preise werden im Theater Oberhausen am 14. Dezember 2023 vom Oberbürgermeister verliehen.

Vorschläge können bis zum 30. September 2023 im Kulturbüro der Stadt Oberhausen eingereicht werden. Das entsprechende Formular sowie weitere Informationen sind  www.oberhausen.de/heimatpreis aufgeführt

Weitere Auskünfte erteilt das Kulturbüro der Stadt Oberhausen, Gewerkschaftsstraße 76-78, 46045 Oberhausen, unter der Rufnummer 0208 / 825-2809 und per eMail an kulturbuero@oberhausen.de.

Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ sind auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbd.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet aufgeführt.

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Tourismus & Wirtschaft

Familien- und Berufetag in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Die Jubiläumsausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen präsentiert erstmals einen Sammlungsschwerpunkt der Namensgeber Peter und Irene Ludwig nämlich: feinste und erlesene Figuren aus dem sogenannten „weißen Gold“. Die Porzellane zeigen nicht nur verschiedenste Berufe, sondern erzählen auch von den höfischen Banketten des 18. Jahrhunderts, bei denen die filigranen Werke der Anregung zum Gespräch dienen.

15.08.2023
Foto: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Am Sonntag, dem 20. August, von 15 bis 17 Uhr, dem Familien- und Berufetag können Kinder in der Museumswerkstatt selbst kreativ werden und eine gemeinsame große Festtafel mit eigenen geform-ten, gebastelten und bemalten Figuren gestalten. Zuvor, um 15 Uhr, findet eine Krönchenführung für junge Besucher*innen von 6 bis 12 Jahren durch IT’S A PASSION! statt, die sicher auch zu der ein oder anderen Gestaltungsidee inspirieren wird. Zeitgleich führt Sabine Falkenbach „Kunsthistorisch“ durch die Ausstellung.

Die Teilnahme ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.

Ein Highlight, besonders für Jugendliche auf der Suche nach ihrem Beruf, sind VR-Brillen, die einen virtuellen Einblick in mehr als 100 Berufe bieten.

Die VR-Brillen, die seit Juli in einer Kooperation der LUDWIGGALERIE mit der „Koordinierungsstelle Übergang Schule und Beruf“ sowie der IT-Abteilung der Stadt Oberhausen die Jubiläumsausstellung ergänzen, widmen sich dem aktuellen Thema der Berufswahl. Während die Porzellanfiguren Berufe des 18. Jahrhunderts, wie den Quacksalber, die Hutverkäuferin oder die Schnitterin abbilden, zeigt die moderne Technologie über 100 Berufe von heute. Auch Darstellungen von Dalís Kunstwerken, Einblicke in den Bundestag, eine Reise zum Mond und viele weitere breit gefächerte Angebote lassen sich mittels der Virtual Reality-Brillen entdecken.

Die Nutzung der Brillen ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Tolle Kulturrucksack-Angebote in den Sommerferien 2023

Auch in diesem Jahr bietet der Kulturrucksack in den Sommerferien wieder kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an:

12.06.2023
(Symbolbild)

Rubbel die Katz: Frottage- und Abklatsch-Set für Zuhause, von Philipp Valenta

Das Set kann man sich zu Ferienbeginn kostenlos abholen: am Donnerstag, 22. Juni 2023, zwischen 14 und 17 Uhr und am Freitag, 23. Juni, zwischen 10 und 13 Uhr. Ort: Kulturbüro, Gewerkschaftsstraße 76-78 in 46045 Oberhausen. In einem kleinen Beutel finden sich Materialien wie unterschiedliche Papiere, verschiedene Stifte, Kreiden, Kohle und Wachsklötze. Dazu gibt es einen Link zu einem Video, auf dem zu sehen ist, was mit dem Set alles ausprobiert werden kann. Lasst euch inspirieren und experimentiert selbst – perfekt für sonnige Ferientage! Nur solange der Vorrat reicht.

Meine sieben Leben – ein Theaterworkshop über den Zufall und die unbegrenzten Möglichkeiten

Vom 26. bis 30. Juni 2023, jeweils von 10 bis 16 Uhr im Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1 in 46045 Oberhausen.

Für den, der Lust hat, sich auf der Theaterbühne auszuprobieren und den Phantasien freien Lauf zu lassen, ist dieser Workshop genau das Richtige. Gemeinsam werden Szenen mit eigenen Texten entwickelt und improvisiert, um die „Wenns“ und „Vielleichts“ des Lebens zu untersuchen. Anmeldung per Mail an: weingarte@theater-oberhausen.de

Jonglage-Feriencamp im Jugendclub Courage

Vom 26. bis 30. Juni 2023, jeweils von 10 bis 14 Uhr in der Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wohnpark Bebelstraße, Bebelstraße 35–37 in 46049 Oberhausen.

Wie im Zirkus! In den Sommerferien können die Teilnehmenden lernen, mit Bällen, Tellern oder Tüchern zu jonglieren. Echte Experten für Jonglage bringen die richtige Technik bei, mit der man im Handumdrehen die eigene kleine Show entwickeln kann. Anmeldung telefonisch unter: 0208 848 577 77 oder per Mail an alexander.koerner@jugendclub-courage.de

Trommelbau: Bongo-Cajón – wie eine Bongo, nur ohne Kuhfell, mit Ingo Stanelle

Vom 24. bis 28. Juli 2023, jeweils von 10 bis 13 Uhr im Falkentreff, Richard-Dehmel-Straße 38 in 46119 Oberhausen.

Die Bongo-Cajón ist eine südamerikanische Trommel, die bekannt ist für ihre typischen Schnarrgeräusche. In diesem Workshop lernt man in echter Handarbeit, wie diese überhaupt entstehen kann. Die Teilnehmenden dürfen sich handwerklich ausprobieren, hobeln, schleifen und die Trommel am Ende nach eigenem Geschmack gestalten. Anmeldung telefonisch unter: 0208 602252 oder per Mail an falkentreff@web.de

Jetzt gibt’s was auf die Ohren, Jugendhaus Osterfeld-Mitte

Vom 24. Juli bis 4. August 2023 (montags bis freitags), jeweils von 13 bis 18 Uhr im Jugendhaus Osterfeld-Mitte, Heinestraße 22a in 46117 Oberhausen.

Die Sommerferien werden im Jugendhaus Osterfeld-Mitte musikalisch. Profimusiker helfen dabei, eigene Songs zu schreiben – mit allem, was dazugehört. Die Teilnehmenden schreiben Songtexte, spielen Instrumente und nehmen Bild und Ton auf. Am Ende entsteht dann sogar ein Musikvideo zum eigenen Song! Anmeldung telefonisch unter 0208-46934031 oder per Mail an juhaomi@falken-oberhausen.de oder via Instagram: @juhaomifalken

 

Durch das Landesprojekt Kulturrucksack NRW wird jungen Menschen zwischen 10 und 14 Jahren die kostenlose Teilnahme an kulturellen Angeboten ermöglicht. In Oberhausen hat eine Kids-Jury über das Kulturrucksack-Programm entschieden.

Anmeldungen unter den jeweils angegebenen Mail-Adressen oder Telefonnummern.

Weitere Infos zum Kulturrucksack gibt es unter https://www.kulturrucksack.nrw.de/kommune/Oberhausen

Das Kulturbüro der Stadt Oberhausen wünscht allen viel Spaß beim Mitmachen in den Sommerferien!

Gutes Leben

Viele spannende Angebote im „Kulturrucksack“ für die Herbstferien

Auch in diesem Jahr bietet der „Kulturrucksack“ des städtischen Kulturbüros in den Herbstferien wieder kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren an.

21.09.2022

Vom 4. bis 7. Oktober:

„Handgemachte japanische Schreinerkiste aus Vollholz“ mit Ingo Stanelle im Falkentreff, Richard-Dehmel-Straße 38:
Unter professioneller Anleitung lernen die Kinder und Jugendlichen, wie man eine japanische Schreinerkiste mit „Zauberdeckel“ baut. Dabei können sie sich an verschiedensten Designmöglichkeiten ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Am Ende können die Kisten durch ein Foto, das in das Holz gebrannt wird, noch mit einer ganz persönlichen Note versehen werden.
Anmeldung telefonisch unter 0208 602252 oder per Mail an falkentreff@web.de.

Vom 4. bis 11 Oktober:

„Aus Alt mach Neu: Upcycling an der Nähmaschine“ mit Ina Vahitova im Jugendzentrum „Place 2 be“, Lothringer Straße 20:
In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden praktisch mit nachhaltigen Lebensweisen, indem sie ausrangierte Kleidung mit der Nähmaschine in neue, einzigartige Designerstücke verwandeln. Hauchen wir unser alten Sachen neues Leben ein!
Anmeldung per Mail an: naehworkshop-mit-ina@web.de

Vom 5. bis 7. Oktober:

„UPCYCLE ME! Wie aus alter Kleidung Neues entstehen kann“ mit Stella Höffken-Juliano im Atelier Wunder, Wunderstraße 1:
Hier lernen die Kinder und Jugendlichen durch gemeinsames Begutachten ihrer alten Kleidungsstücke, wie sie diese in etwas Neues und Einzigartiges verwandeln können. Gleichzeitig interessieren wir uns für die Herkunft der Kleidung. Alle werden in ihrer Kreativität tatkräftig unterstützt.
Anmeldung per Mail an: info@atelierwunder.de.

Vom 10. bis 14. Oktober:

„Kubanische Cajintos – sechseckige Trommeln selbst gebaut“ mit Ingo Stanelle im Falkentreff, Richard-Dehmel-Straße 38:
Cajintos sind Sechsecktrommeln aus Kuba mit einem einzigartigen Klang. Diese können die Teilnehmenden in diesem Workshop in echter Handarbeit bauen und nach eigenen Vorstellungen gestalten. Sie werden professionell unterstützt und können hinterher gemeinsam die selbsterbauten Instrumente spielen.
Anmeldung telefonisch unter 0208 602252 oder per Mail an falkentreff@web.de.

Durch das Landesprojekt Kulturrucksack NRW wird jungen Menschen zwischen 10 und 14 Jahren die kostenlose Teilnahme an kulturellen Angeboten ermöglicht.
Anmeldungen unter den angegebenen Mail-Adressen oder Telefonnummern.