Die neue Oh! | Umwelt

Energie sparen – aber wie?

Steigende Kosten bringen so manches Haushaltsbudget ganz schön in Bedrängnis. Wie sich beim Einkaufen sparen lässt, ist den meisten Menschen sofort klar, doch wie lassen sich ohne große Einbußen an Komfort Einsparungen bei der Strom- und Gasrechnung erzielen?

29.11.2022

Um diese und andere Fragen zu beantworten, bietet die Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW eine kostenlose individuelle Energieberatung an. Zudem wird fachkundig über Fördermöglichkeiten für (kombinierte) Maßnahmen zur Energieeinsparung in und am Gebäude informiert. Eine kostenlose Erstberatung ist auch ohne Anmeldung jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr im Technischen Rathaus, Gebäudeteil A, Zimmer 001 (EG link), an der Bahnhofstraße 66 in 46042 Oberhausen möglich. Für eine Terminabstimmung außerhalb der offenen Sprechstunde sind die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale NRW unter 0208 911 086-30 oder per E-Mail oberhausen.energie@verbraucherzentrale.de erreichbar.

Weitere Beratungsangebote der Verbraucherzentrale NRW in Oberhausen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/oberhausen.

Mit gutem Beispiel vorangehen – Die Stadt Oberhausen

Der Sommer 2022 war erneut durch starke Hitze geprägt. Eine Abkühlung durch das Schwimmen im kühlen Nass kann dann eine verlockende Alternative sein. Doch leider kommt es immer wieder zu Unglücken, da nicht jeder das richtige Schwimmen erlernt hat. Genau hier setzt die Stadt Oberhausen mit dem innovativen Vorzeigeprojekt „DISKO“ ein Zeichen. Durch die energetische Sanierung von sieben Lehrschwimmbädern der Stadt Oberhausen kann durch einen wirtschaftlichen Betrieb das Lernangebot in den Schwimmbädern bei gleichzeitigem Klimaschutz erhalten bleiben. „DISKO“ steht hier für Digitalisierung als Schlüssel zum Klimaschutz – intelligentes Energiemanagement von Lehrschwimmbädern. Durch den Einsatz des nachhaltigen Dämmstoffes Stroh, den Austausch von alten ineffizienten Pumpen und Anlagenteilen und den Einsatz von erneuerbaren Energien kann die Stadt Oberhausen jährlich über 1.200 Tonnen CO2 einsparen.

Weiter ist die Stadt Oberhausen ebenfalls bemüht Fördermittel zu akquirieren, die auch für Oberhausener Bürger*innen als Anreiz eingesetzt werden. So wurde beispielsweise im Jahr 2022 die Anschaffung von Lastenrädern mit bis zu 2.500 Euro pro Lastenrad durch die Stadt Oberhausen gefördert, um so die Mobilitätswende weiter zu beschleunigen.

Aktivierung der Bewohnerschaft in Osterfeld Mitte/Vondern und Alstaden-West

Auf Quartiersebene werden im Rahmen der Innovation-City-Projekte in Osterfeld Mitte/Vondern bereits seit Mai 2020 und in Alstaden-West seit diesem Jahr die Bewohner aktiviert, energetische Sanierungsmaßnahmen an ihren Immobilien umzusetzen. Die Quartiersbewohner können an umfangreichen Beratungsangeboten und Infoveranstaltungen teilnehmen. Durch individuelle Energieberatungen durch das Sanierungsmanagement und die evo erhalten die Bürger erkenntnisreiche Informationen zu sinnvollen energetischen Maßnahmen an ihrer Immobilie. Die Stadt Oberhausen fördert die Umsetzung der Maßnahmen mit einer kommunalen Förderrichtlinie. Hierdurch können die Eigentümer in den Genuss von Fördergeldern kommen, wenn sie ihre Immobilie dämmen, ihre Heizungstechnik erneuern und erneuerbare Energien nutzen. Die Bürger mindern so ihren CO2-Ausstoß und können dabei erheblich Energie und Ressourcen einsparen.

Stadtgespräch

40 Jahre Oberhausen pur!

Das Jahrbuch ist eine der dauerhaftesten Publikationen der Stadt – „Oberhausen ‘23“ jetzt im Buchhandel.

Vor mehr als vier Jahrzehnten wurde mit dem „Jahrbuch“ eine der dauerhaftesten Publikationen im Kreis der Veröffentlichungen aus und über Oberhausen erfunden, mit „Oberhausen ‘23“ liegt jetzt der 40. Band vor.

Ab sofort ist das neue Jahrbuch im örtlichen Buchhandel sowie in den beiden Tourist Informationen am Hauptbahnhof und im Westfield Centro zum Preis von 17,90 Euro erhältlich. Und es gibt eine neue Besonderheit: Alle 39 Vorgängerbände des Jahrbuches „Oberhausen“ seit 1984 sind komplett online auf der städtischen Internetseite unter www.oberhausen.de/jahrbuch einsehbar. Die neue Ausgabe „Oberhausen ‘23“ kommt hier allerdings erst Ende 2023 hinzu, zunächst gilt diesmal: „Print first!“

25.11.2022
v. li.: Helmut Kawohl, Redaktion, Oliver Mebus, Vorstand Stadtsparkasse, Hajo Plitt, Verleger, Oberbürgermeister Daniel Schranz und Gustav Wentz, Redaktion. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Das Titelbild des 40. Jahrbuch-Bandes zeigt das Riesenrad in der Neuen Mitte vor der ÖPNV-Haltestelle und mit dem Gasometer im Hintergrund. Die Aufnahme hat Fotograf Tom Thöne gemacht, der Oberhausen zudem für den zweiten Teil der Bildgeschichte „Vogelperspektiven“ wieder „unter die Drohne“ genommen und aus luftiger Höhe abgelichtet hat. Auf 240 bunt bebilderten Seiten erzählen Journalisten mehr als 20 interessante Geschichten aus der Stadt. In den Jubiläumsband aufgenommen wurden aber auch vier Beiträge aus früheren Jahrgängen, die an Dietrich Behrends erinnern, der großartig Heimatgeschichte vermittelt hat, an Michael Schmitz, der wunderbare Porträts wie das vom Oberhausener Fußballkämpen Kalli Feldkamp geschrieben hat, und an Hans-Walter Scheffler, der seinerzeit mit dem Werden der Neuen Mitte und dem Centro eine der spannendsten Zeiten der Stadt festgehalten hat.

Aktuelle Themen im neuen Jahrbuch u.a.: Topgolf auf dem Stahlwerkgelände, der Neustart der Veranstaltungsbranche nach Corona, Stadtschäfer Tobias Thimm, das neue Gewerbe- und Wohngebiet auf dem Olga-Gelände, die Liberale Jüdische Gemeinde am Friedensplatz, der Osterfelder Achim Lückheide, der mit einem ehemaligen Militärlaster durch die Welt reist, und natürlich die bedrückende Situation in Oberhausens ukrainischer Partnerstadt Saporishja, die verstärkt unter russischen Beschuss geraten ist.

Auch die Geschichte kommt im neuen Jahrbuch nicht zu kurz: das Ende der Inflation vor 100 Jahren, der vor 1923 gefasste Beschluss, dass die Stadt ein eigenes Polizeipräsidium erhält, und das Preußische Urkataster, das vor 200 Jahren die Grundlage für die Aufteilung der damaligen Lipperheide war. Im Sport werden u.a. die Schwertkämpfer von Grün-Weiß Holten vorgestellt, die Badminton-Abteilung der Spvgg. Sterkrade-Nord und der Sportverein OTV im Kaisergarten, der 150 Jahre alt wird. Herausgegeben wurde das neue Jahrbuch von der Printpublisher Plitt GmbH in Zusammenarbeit mit der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Bürgerstiftung.

Das 40-jährige Jubiläum unseres Jahrbuchs freut mich und macht mich zugleich stolz, weil es das beständige Interesse an der Entwicklung unserer Stadt unterstreicht. Traditionsgemäß ist auch die Jubiläumsausgabe wieder voll mit Themen aus der Oberhausener Stadtgesellschaft und ich kann die Lektüre jedem nur wärmstens empfehlen. Und dass passend zum Jubiläum alle Inhalte der vorherigen Jahrbücher nun digital und kostenlos auf der städtischen Homepage zum Schmökern und Recherchieren eingestellt sind, ist ein zusätzlicher Grund zur Freude. Darüber hinaus danke ich allen Beteiligten, die seit vielen Jahren die Umsetzung des Jahrbuchs ermöglichen.“, so Oberbürgermeister Daniel Schranz bei der Vorstellung des Jahrbuches.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Jugendförderpreis im Druckluft verliehen

Die Siegerinnen und Sieger des Jugendförderpreises 2021/2022 sind am Samstag, 12. November 2022, gekürt worden. Sie hatten sich mit dem Thema FREIHEIT auseinandergesetzt. Bei der Veranstaltung im Druckluft, an der Mitglieder des Kulturausschusses, Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer, Verwandte und Bekannte der Jugendlichen teilnahmen, waren auch ihre Arbeiten ausgestellt. Das Grußwort der Stadt überbrachte Kulturdezernent Apostolos Tsalastras. Musikalisch begleitet wurde die Verleihung von der Nachwuchs-Band Sloe Noon.

17.11.2022

In der Kategorie „Film & Foto“ ging der 1. Platz an Maurice Naundorf für seinen Kurzfilm „Freiheit sehen“. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Noah Hölscher für sein Foto „Fühl‘ dich frei!“ sowie Halim Nasibi und Selim Kurteshi für ihren Film „Diversität der Freiheit“.

Der 1. Platz in der Kategorie „Malerei, Zeichnung & Manga“ wurde an Madeleine Feldberg für ihr Werk „Der rote Faden“ verliehen. Der 2. und 3. Platz gingen an Ilenia Rechichi und Cinderella Judemiller für ihr 3D-Werk „Der Kampf der Freiheit“ sowie an Hannah Keller für ihr Gemälde „Freiheit des Vogels“.

Das Musikvideo zu „Freedom Ring“ von Rania, Aliyah, Paris und Eustacia wurde in der Kategorie „Musik“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Die Musikvideos „Frei sein“ von Jamy, Vanessa, Joline, Marie und Gina-Marie und „Demokratie“ von Mariana, Lordina, Nilofar und Natalia ernteten die Plätze 2 und 3. Alle Musikvideos entstanden in einem Projekt der Fasia-Jansen-Gesamtschule.

In der Kategorie „Texte & Radiobeiträge“ gewann Yoice Widnicki mit ihrem Gedicht „Eine schwere Definition“ den 1. Platz. Die anderen beiden Plätze gingen an Sydney Zomczak und Alessandro Burbass mit ihrem Podcast „Freiheit der Sydrone“ sowie an Michail Cheklin für seinen Text „Nicht zu wenig und nicht zu viel Freiheit“.

Für den ersten Platz wurden jeweils 300 Euro, für den zweiten 200 Euro und für den dritten 100 Euro übergeben. Zudem erhielten die Preisträger ein Plakat mit ihrer Arbeit. Plakate der Preisträger sind auch im Oberhausener Stadtgebiet an Werbesäulen zu sehen.

Nach der Preisvergabe gab es vegane Häppchen. Alle Gäste und die ausgezeichneten Jugendlichen konnten sich in Ruhe die Ausstellung ansehen, sich untereinander austauschen sowie mit den Jurorinnen und Juroren ins Gespräch kommen. Alle Jugendlichen, die ein Werk eingereicht hatten, waren außerdem eingeladen, an künstlerischen Workshops teilzunehmen.

Hintergrund:

Schon seit vielen Jahren vergibt die Stadt Oberhausen jährlich den Jugendförderpreis. Hierbei haben Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren die Chance, sich künstlerisch mit dem aktuellen Thema auseinanderzusetzen und ihre Werke in sechs Kategorien einzureichen. Das Thema des Jugendförderpreises 2021/2022 lautete: „FREIHEIT“.

Stadtgespräch

Bezirksbürgermeister würdigen herausragendes Engagement junger Ehrenamtlerlicher

Bei der diesjährigen Ehramtsfeier am Freitag, 4. November 2022, im In Hostel Veritas hat die Stadt Oberhausen junge Ehrenamtliche für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Bezirksbürgermeister Thomas Krey, Dominik Stenkamp und Ulrich Real überreichten ihnen jeweils eine Urkunde und eine Ehrenamtsnadel. Insgesamt waren 24 Ehrenamtliche eingeladen.

08.11.2022
Die jungen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler mit den Bezirksbürgermeistern sowie Vertreterinnen der Stadt Oberhausen. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Die Ehrenamtsfeier steht in jedem Jahr unter einem anderen Motto. In diesem Jahr wurden junge Ehrenamtliche eingeladen und ausgezeichnet. Sie engagieren sich in vielen Organisationen wie etwa in der Sportjugend, der Freiwilligen Feuerwehr, in Kirchen, bei den Falken, sie leiten Jugendgruppen, sind Ausbilder im Katastrophenschutz, Übersetzer im Sprachcafé oder aktiv in der Wasserrettung. Alle engagieren sich neben der Schule, der Ausbildung oder dem Studium und setzen sich in ihrer Freizeit für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ein. Mit einem leckeren Buffet und guten Gesprächen klang der Abend aus.
Organisiert wird die jährlich stattfindende Feier durch das Ehrenamtsbüro im Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen.

Umwelt

Wärmepumpen als kostengünstige und umweltschonende Heizungstechnologie

Die Wärmepumpe ist eine zukunftssichere Heizungstechnologie. Sie ist nicht nur umweltfreundlich und sorgt für eine unabhängigere Energieversorgung, sondern spart auch bares Geld. Welche Technik dahinter steckt und welche Voraussetzungen es für den Einsatz zu beachten gilt, behandelt der Infoabend „Wärmepumpen im Gebäudebestand“ des InnovationCity-Sanierungsmanagements Alstaden-West am Donnerstag, 10. November 2022.

07.11.2022

Er findet im großen Veranstaltungsraum der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde, Bebelstraße 234, statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese kann online über die Projektwebseite www.innovationcity-oberhausen.de erfolgen oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 462 3600.

An diesem Themenabend werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Vorteile hat die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien? Welche Arten von Wärmepumpe gibt es? Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher in Oberhausen Wärmepumpen in ihren Bestandsgebäuden effizient einsetzen? Antworten und Tipps dazu hat Christoph Wissing, Effizienzberater aus Rheinberg. Sanierungsmanager Philipp Pospieszny von der InnovationCity Management GmbH (ICM) informiert über die entsprechenden Fördermöglichkeiten. Dabei geht er insbesondere auf die kommunalen Fördermittel ein, die ausschließlich für die Projektgebiete von InnovationCity Oberhausen zur Verfügung stehen. Der Infoabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiesparoffensive“.

Aktuelle Termine und Informationen rund um die InnovationCity Oberhausen können unter www.innovationcity-oberhausen.de abgerufen werden.

Gutes Leben

St. Josef Martinsumzug 2022

Erlebt die Martinsgeschichte hautnah mit eurer Familie und euren Freunden. Die St. Josef Kirche läuft mit vielen bunten Laternen durch die Straßen Schmachtendorfs und feiert gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Heiligen Martin.

20.10.2022
Close-up of little kid girl holding selfmade lanterns with candle for St. Martin procession. Healthy toddler child happy about children and family parade in kindergarten. German tradition Martinsumzug.

Start: 17:30 Uhr an der Kirche St. Josef Schmachtendorf
Ziel: Markplatz Schmachtendorf

Der Umzug endet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Grillwurst, Brezeln, Punsch, Kakao und Glühwein auf dem Schmachtendorfer Marktplatz.

Vorverkauf für die Martinsgenüsse Wertmarken: Büro der Hausmeisterin St. Josef ab dem 17.10.22 Mo.+Do. Eichendorffstraße 13, Mo. 15:00 – 16:30 Uhr und Do. 15:00 – 18:00 Uhr Vor und Nach der Familienmesse Sonntag 23.+30.10.22 10:45-11:15 Uhr & 12:00-12:30 Uhr

Preise:
Martinsbrezel Stk. 2,50€ Grillwurst mit Brötchen Stk. 2,50€ Warmes Getränk Stk. 1,00€

Kunst & Kultur

Oberhausen-Premiere: Starbugs Comedy mit „Jump! Reloaded“ am 10. November 2022 im Ebertbad

„Jump!“ begeistert seit dem Start die Fans auf der ganzen Welt. Zeit für ein Refresh! Ab Herbst 2022 sind Starbugs Comedy nun mit der überarbeiteten Show „Jump! Reloaded“ auf Tournee. Eine Show mit vielen Updates. Die Reloaded-Show ist noch schneller und überraschender. Ein Muss für alle ZuschauerInnen, welche „Jump!“ schon einmal, zweimal oder noch gar nie gesehen haben.

20.10.2022

Von New York bis Tokio haben die drei Comedians mit einer einzigartigen Mischung aus Tanz, Akrobatik und Comedy in die Herzen des Publikums gespielt. Mit hinreißender, verblüffender Dynamik verlassen Starbugs Comedy in ihrer Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet. Sie erzählen keine Witze, und dennoch lacht das Publikum in einem durch. Drei Männer, verblüffende Effekte und Requisiten genügen, um das Publikum in einem begeisternden, minutiös getakteten Spektakel mitzureißen. Die neue Komikdroge ist umwerfend stark – voller Timing, Rhythmus, Sound und Songs. Wie sich das anfühlt: schlicht phänomenal. Man ahnt, wie’s funktioniert und kann’s nicht fassen. Pausenlos geht etwas in die Hose, aber nie so, wie man es erwartet. Wenn man glaubt, der Schuss sei draußen, erwischt einen hinterher kalt der Knall.

Im sprunghaften Auf und Ab spult Starbugs Comedy das Leben virtuos rückwärts und vorwärts – mal in Zeitlupe, mal im Zeitraffer. Sympathisch augenzwinkernd flirten sie mit dem Publikum, während sie sich selbst überlisten. Die unerschöpfliche Imagination von Starbugs Comedy hat extreme Nebenwirkungen: Lachmuskelkater. Wenn also nach der Show die halbe Welt das Theater entfesselt verlässt, dann weiß man: „Jump! Reloaded“ hat sie gepackt.

Mit dem brandneuen Live-Programm „Jump! Reloaded“ gastieren Starbugs Comedy am 10. November erstmalig in Oberhausen (Ebertbad).

Termin: Donnerstag, 10. November 2022
Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen
Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 oder unter www.lms-ticket.de/ebertbad
Eintrittspreis: VVK 24,00 € inkl. MwSt. und Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten
Corona-FAQ: www.ebertbad.de/coronainfos.html (keine Beschränkungen, Masken können freiwillig getragen werden)

Foto: Starbugs Comedy

Kunst & Kultur

„Stoffmarkt Holland“ in Oberhausen – ein Paradies für Nähbegeisterte

Auf über 120 Stände mit den neuesten Stoffen und Kurzwaren dürfen sich die Besucherinnen und Besucher des großen „Stoffmarkts Holland“ freuen, der am Samstag, 5. November 2022, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr auf dem Saporishja-Platz stattfindet.

20.10.2022

Der Eintritt ist frei. Händler aus den Niederlanden und Deutschland reisen an und präsentieren ein buntes Sortiment. Ob Damen-, Herren- und Kinderstoffe, Gardinen-, Polster- und Dekostoffe, Quilt- oder Patchworkstoffe sowie Nähzubehör – Nähbegeisterte finden hier alles, was das Herz begehrt. „Anders als in Onlineshops haben Nähbegeisterte bei uns die Möglichkeit, die Stoffe zu fühlen und die Farben ideal wahrzunehmen. Die Auswahl ist riesig“, erzählt Marco Spoelder, Veranstalter des Stoffmarkts Holland.

Nähen liegt im Trend

„Das Bedürfnis, mit den eigenen Händen zu arbeiten und selber etwas Einzigartiges zu schaffen, steigt aktuell weiter an“, heißt es in einer Meldung der Initiative Handarbeit. Das Hobby „Nähen“ erfährt auch seit Pandemie-Beginn einen regelrechten Hype und ist zunehmend in jungen Altersgruppen sehr beliebt. Der Ausgleich zum Alltag, die Kreativität, die Individualität – viele Beweggründe lassen das Hobby wieder neu aufleben.

Weitere Informationen und die gesamte Route: www.stoffmarktholland.de.

Ansprechpartner für weitere Infos: Marco Spoelder, Tel.: 05908 265 99 69, E-Mail an info@stoffmarktholland.de

Foto: Stoffmarkt Holland

Gutes Leben

Cityfest Oberhausen – 20. bis 23. Oktober 2022: Da ist Spaß und Leben drin!

Wenn Walking Acts und eine Marching Band durch die Oberhausener Innenstadt laufen, auf der eigens errichteten Altmarkt-Bühne Musik-, Theater- und Mitmachshows die Menschen begeistern, köstliche Snacks die Gaumen verwöhnen, Karussells für glänzende Kinderaugen sorgen, faszinierende Führungen stattfinden und zahlreiche Stadt-Akteure spannende Einblicke in ihre Arbeit und Angebote geben, kann es dafür nur einen Grund geben – das Cityfest Oberhausen 2022 wird gefeiert!

20.10.2022

Vom 20. bis 23. Oktober findet es auf der Marktstraße und rund um den Altmarkt statt. „Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Künstler, Schausteller, Unternehmen und Akteure für das diesjährige Cityfest gewinnen konnten“, so Norbert Lamb, verantwortlicher Projektleiter bei der Oberhausener Kommunikations- und Eventagentur CONTACT, die das Cityfest veranstaltet. „Dadurch können wir allen großen und kleinen Gästen an vier Tagen ein abwechslungsreiches und mitreißendes Programm bieten, das für jeden Geschmack genau das Richtige bereithält.“

Prall gefülltes Programm

So können Autoliebhaber beispielsweise am Samstag und Sonntag bei der Oldtimerausstellung „Oberhausener Schätzken“ in Nostalgie schwelgen oder bei der Ausstellung des Autohauses Bernds am Sonntag 30 topaktuelle Wagen auf dem Altmarkt bestaunen. Wer während des Cityfestes noch ein paar Weihnachtsgeschenke einkaufen möchte, kann das z. B. auf dem Weihnachtsmarkt von Hülskemper, bei der Schmuckausstellung von Uhren Schmiemann oder am Merchandising-Stand von Rot-Weiß Oberhausen tun – ganz zu schweigen vom verkaufsoffenen Sonntag, bei dem am 23.10. die Innenstadtgeschäfte ihre Pforten von 13 bis 18 Uhr öffnen werden. Im Pop-up-Store auf der Marktstr. 57–59 präsentieren sich elf City-Akteure unter dem Motto „Wir machen City!“ und laden zu unterschiedlichen Mitmachaktionen ein. Das Stadtteilbüro „Brückenschlag“, das Kreativlabor c.lab, die Galerie Kir, Indiradar Ruhr, das Kunsthaus Mitte, das Schülerlabor der HRW „Lab4u“, die Polizeiwache Mitte, die Stadtbibliothek, das Theater Oberhausen, die VHS und das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung NRW ermöglichen Einblicke in ihre Arbeit, Angebote und Projekte.

Spannende Führungen

Der Sonntag steht ganz im Zeichen interessanter Besichtigungen. Dazu gehören eine Führung durch das Dachgewächshaus (12 Uhr), die Innenstadtexpedition „Auf den Spuren alter Kinosäle“ (13 Uhr, Treffpunkt Pop-up-Store), die LVR-Museumsführung (14 Uhr, Treffpunkt Eingang Altenberggelände, Hansastr. 20) sowie eine unterhaltsame Innenstadtführung (15 Uhr, Treffpunkt Pop-up-Store). Als beschaulicher Abschluss des Cityfestes Oberhausen findet um 17 Uhr schließlich das offizielle „Lights on“ der Winterbeleuchtung auf der Bühne am Altmarkt statt. Unser Tipp: Auf keinen Fall verpassen!

Weitere Infos zum Cityfest Oberhausen 2022 auf: www.oberhausencity.de

Oberbürgermeister Schranz empfängt Regierungspräsident Schürmann

Thomas Schürmann, frisch gebackener Regierungspräsident der Bezirksregierung Düsseldorf, ist am Freitag (23. September 2022) von Oberbürgermeister Daniel Schranz im Oberhausener Rathaus empfangen worden.

27.09.2022

In einem Gespräch tauschten sich Schranz und Schürmann über verschiedene Themen und Projekte aus. Dabei ging es sowohl um aktuelle Herausforderungen wie die Sicherstellung der Energieversorgung im Winter als auch um langfristige Projekte der Stadtentwicklung. Im Anschluss an das Gespräch trug sich Schürmann in das Goldene Buch der Stadt Oberhausen ein.

Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen Jahren sehr konstruktiv mit der Bezirksregierung Düsseldorf zusammengearbeitet. Mir liegt sehr viel daran, diese gute Zusammenarbeit fortzusetzen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz.

Thomas Schürmann sagte: „Auch mir ist eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt wichtig, um die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern und die Region fit für die Zukunft zu machen. Nach meinem Verständnis muss die Bezirksregierung ihr Ohr bei den Verantwortlichen vor Ort haben, die Praxis im Blick behalten, die Chancen, aber auch die Probleme in den Kommunen erkennen, vor Ort unterstützen und beraten sowie die Landesregierung frühzeitig über die regionale Entwicklung informieren.

Thomas Schürmann ist seit September dieses Jahres Regierungspräsident. Der Diplom-Ingenieur hat das Amt von Birgitta Radermacher übernommen. Zuvor war er im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung tätig, zuletzt als Leiter der Gruppe „Wiederaufbau, Denkmalpflege, Baukultur“ sowie des Referats „Wiederaufbau der Infrastruktur in Kommunen“.