Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Konzertsaison startet mit Mozart und Mendelssohn Bartholdy

Die Internationalen Sinfoniekonzerte Oberhausen blicken auf eine umjubelte Konzertsaison 2024 zurück. Virtuose Künstlerinnen und Künstler gastierten in der Luise-Albertz-Halle und boten dem Publikum ein ebenso abwechslungsreiches wie spannendes Programm. Diesem Anspruch wird die Konzertreihe auch 2025 wieder gerecht. Sie startet am 13. Februar 2025 um 19.30 Uhr mit der Philharmonie Lemberg.

15.01.2025
Philharmonie Lemberg (Foto: Philharmonie Lemberg)

Musikalische Vielfalt von Mozart bis Skoryk

Das 1902 gegründete Orchester gilt als einer der angesehensten Klangkörper der Ukraine. Seine Wurzeln zeigen eine besondere Nähe zur Musik der Familie Mozart. Franz Xaver Mozart etwa, der jüngste Sohn des berühmten Wolfgang Amadeus Mozart, wirkte seinerzeit in der Stadt über Jahrzehnte als Komponist, Pianist und Pädagoge. Folgerichtig ist der Name Mozart auch im Konzertprogramm des Abends vertreten. Winterliche, flotte Klänge bietet zunächst die „Schlittenfahrt“ von Leopold Mozart, bevor in der zweiten Konzerthälfte die berühmte „Jupitersinfonie“ seines Sohnes Wolfgang Amadeus folgt. Musikalischer Mittelpunkt des Abends ist das berühmte Violinkonzerts in e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. Solist ist Marko Komonko, langjähriger Konzertmeister der Philharmonie Lemberg und des 2022 gegründeten Ukrainian Freedom Orchestra. Einen programmatischen Gegenpol bietet die emotionale „Melody“ des ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk, die in seiner Heimat eine große Popularität genießt und den Abend eröffnet. Das Konzert steht unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Gudni Emilsson. Der aus Reykjavik stammende Emilsson dirigierte bereits am Gewandhaus Leipzig und arbeitete mit Orchestern wie den Stuttgarter Philharmonikern, dem Island Sinfonieorchester, dem Staatsorchester Thessaloniki und der Nordwestdeutschen Philharmonie zusammen.

Gudni Emilsson (Foto: Bob Stewart)

Kartenvorverkauf

Ab sofort sind Karten in den Preisgruppen 13, 20, 25 und 30 Euro erhältlich. Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Inhaber des Oberhausen-Passes erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Karten gibt es wie gewohnt unter www.theater-oberhausen.de oder an der Kasse des Theater Oberhausen (Tel.: 0208 8578-184), an der Tourist-Info am Hauptbahnhof und im Centro (Tel.: 0208 82457-0) sowie an der Abendkasse.

Die neue Oh! | Kunst & Kultur

Ein zauberhafter Winter

Die Hollywood-Verfilmung des berühmten Kinderbuchklassikers Der Zauberer von Oz”gehört zu den beliebtesten Streifen der Filmgeschichte. Und auch auf der Theaterbühne gibt es für Dorothy keinen schöneren Ort als Zuhause.

28.11.2024
Foto: Andreas Etter

Die phantasievolle Geschichte erzählt von der Magie der Freundschaft, dem Wunsch nach Veränderung und davon, dass manchmal der Weg wertvoller ist als das Ziel. Zu sehen ist das Familienstück des Theaters Oberhausen noch bis März 2025 im Großen Haus. Ausstattungsleiterin Franziska Isensee hat schon für das Familienstück der letzten Spielzeit eine magische Welt im Keller des Zauberers Beelzebub Irrwitzer entworfen. In diesem Winter setzt sie ein knallbuntes Karussell auf die Drehbühne und macht so den gelben Backsteinweg zu einem kaleidoskopartigen Abenteuer für Dorothy und ihre Freunde, die darauf hoffen, am Ende des Weges den großen Zauberer von Oz zu treffen. Dass es dabei besonders musikalisch zugeht, verdanken sie dem Komponisten Jan Paul Werge. Er hat für diese Produktion eigens neue Songs geschrieben.

 

Und noch ein bekanntes Kinderbuch steht auf dem Programm: Kinder ab vier Jahren und Kitagruppen können in der multimedialen Inszenierung von „Swimmy“ den Ozean entdecken und gemeinsam mit einer Schauspielerin und zwei Tänzern des Urban-Arts-Ensembles erleben, wie sich ängstliche, kleine Fische in einen selbstbewussten, neugierigen Schwarm verwandeln.

 

Mit dem Bus ins Theater

Parkplatzsuche mit dem Auto oder Umsteigen mit Bus und Bahn: der Weg ins Theater trübt manchmal die Vorfreude. Für Menschen, denen der Weg zu einer Abendvorstellung aus einem weiter entfernten Bezirk Oberhausens zu beschwerlich ist, hat das Theater Oberhausen jetzt ein besonderes Angebot: das neue Bus-Abo in Kooperation mit der STOAG. Auf zwei Linien bringen Busse des Oberhausener Verkehrsunternehmens Besucherinnen und Besucher aus den nördlichen Stadtteilen Königshardt, Schmachtendorf und Sterkrade sowie aus Oberhausen-Osterfeld und Bottrop ins Theater. An Bord gibt es eine Spezial-Einführung rund um das Stück und nach der Vorstellung geht es natürlich auch wieder zurück zur Ausgangshaltestelle. Drei Sonntagnachmittags-Vorstellungen sind Teil des neuen Abos, dass zu einem günstigen Preis ab 39 Euro an der Theaterkasse und im Online-Ticketshop erhältlich ist. Einzelplätze können kurzfristig erworben werden.

 

Theater schenken

Ein Bus-Abo ist natürlich das perfekte Geschenk für Theaterfans! Daneben bietet das Theater Oberhausen aber auch noch weitere Geschenkideen. Neben den klassischen Geschenkgutscheinen gibt es auch in diesem Jahr wieder thematische Weihnachtspakete mit jeweils drei Vorstellungen. Mit dem neuen Junges Abo und der günstigen TheaterCard Young, der Theaterflatrate für die ganze Spielzeit, machen Sie Schülerinnen und Schülern, Studierenden oder Auszubildenden bis 30 Jahren eine Freude.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Hunderte Kinder musizieren im Theater Oberhausen

Das kommende Wochenende wird für die kleinsten Musikerinnen und Musiker in unserer Stadt ganz besonders: Im Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, heißt es sogar viermal: Vorhang auf und Bühne frei! Zum Abschluss des Schuljahres 23/24 finden Konzerte des Landesprogrammes JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen – statt.

19.06.2024

Knapp 400 kleine Musikerinnen und Musiker, etliche Unterstützende, die Musikschulband, Lehrkräfte und Mitarbeitende der Städtischen Musikschule freuen sich auf tolle Konzerte. Für viele der Kinder sind es erste Erfahrungen auf der Bühne. Seit Monaten wird in den Unterrichten und Ensembles für das große Ereignis geprobt.

 

  • Konzert 1 Samstag, 22. Juni 2024 11:30 Uhr
  • Konzert 2 Samstag, 22. Juni 2024 16 Uhr
  • Konzert 3 Sonntag, 23. Juni 2024 11:30 Uhr (nur noch ein begrenztes Kartenkontingent vorhanden)
  • Konzert 4 Sonntag, 23. Juni 2024 16 Uhr (nur noch ein begrenztes Kartenkontingent vorhanden)

Die Konzerte dauern ca. eine Stunde.

 

Das erste Konzert am 22. Juni, 11:30 Uhr, wird von Oberbürgermeister Daniel Schranz eröffnet. Der Kulturdezernent Apostolos Tsalastras eröffnet das zweite Konzert am 22. Juni m 16 Uhr.

 

Es sind noch kostenlose Restkarten an der Theaterkasse erhältlich.

 

Hintergrund: Das Landesprogramm JeKits wurde für die Grundschulen in NRW entwickelt und wird durch die Städtische Musikschule umgesetzt. Fast die Hälfte der Oberhausener Grundschulen sind im Bereich Instrumente oder Tanzen dabei. Die teilnehmenden Kinder können so in der Grundschulzeit elementare Musikerfahrungen sammeln.

Stadtgespräch

Verwaltungsdirektorin des Theaters verlässt Oberhausen

Doris Beckmann wechselt zum Beginn der kommenden Spielzeit in die Geschäftsführung des Staatstheaters Hannover

Das Theater Oberhausen verliert seine Verwaltungsdirektorin. Ein Jahr vor Vertragsablauf wird Doris Beckmann im Einvernehmen mit der Stadt Oberhausen ihren Vertrag beenden, um in die Geschäftsführung des Staatstheaters Hannover einzutreten.

13.04.2024
Foto: Theater Oberhausen

In den vergangenen vier Jahren hat Frau Beckmann unser Theater in vielen Dimensionen deutlich vorangebracht“, bedauert Oberhausens Kulturdezernent Apostolos Tsalastras den Verlust. „Sie hat das Theater souverän durch die Corona-Zeit geführt, wesentliche Fördermittel akquiriert und Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Theater maßgeblich vorangebracht.“ Zudem konnte die Sanierung der Bühnentechnik in nur zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Gemeinsam mit der Intendantin Kathrin Mädler und dem Kulturdezernenten Apostolos Tsalastras hat sie sich erfolgreich für die Einführung der Urban-Dance-Sparte eingesetzt. „Wir danken Doris Beckmann herzlich für die Arbeit, die sie an unserem Theater gleistet hat. Gleichzeitig freuen wir uns mit ihr über die eindrucksvolle künftige Aufgabe und verbinden das mit unseren besten Wünschen“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz. Die Berufung von Frau Beckmann in die Geschäftsführung eines so renommierten und künstlerisch herausragenden Mehrsparten-Theaters bedeutet auch, dass das Theater Oberhausen Gestaltungsspielräume und gute Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

In ihre Amtszeit fiel auch die Auszeichnung des Theaters unter Florian Fiedler in der Spielzeit 2020/21 durch die Theaterzeitschrift „Die Deutsche Bühne“ in der Rubrik „Haus mit begrenzten Ressourcen“ für die „herausragenden Livestream-Produktionen“. Frau Beckmann konnte 2022 auf dem International Ticket Business Forum die Auszeichnung „Disruptor Award“ für eine innovative Marketing-Strategie in Manchester entgegennehmen.

Doris Beckmann sieht den Schritt nach Hannover mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Ich habe mich in Oberhausen sehr wohl gefühlt und mich immer für eine nachhaltige Zukunft des Theaters und seiner wunderbaren Menschen eingesetzt. Mir werden dieses besondere Theater und das exzellente Team des Theaters Oberhausen sehr fehlen. Ich bedanke mich auch bei den vielen städtischen Kolleginnen und Kollegen für die große Offenheit und professionelle Zusammenarbeit in den letzten Jahren sowie bei den Mitgliedern des Kulturausschusses, die das Theater Oberhausen mit vielen wichtigen Beschlüssen immer bestärkt haben.

Die Entscheidungen für eine vorzeitige Vertragsbeendigung werden jetzt eingeleitet und der Auswahlprozess für einen Nachfolger / eine Nachfolgerin wird sehr schnell gestartet, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesestadt Oberhausen 2023: Die zahlreichen Veranstaltungen stehen unter dem Motto Das Theater mit dem Lesen

Das Theater mit dem Lesen, so lautet das Motto der diesjährigen Lesestadt Oberhausen. Der Aktionstag findet wieder am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen statt – am kommenden Freitag, 17. November 2023. Oberbürgermeister Daniel Schranz und Wilhelm R. Kurze, Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e. V., rufen gemeinsam zur Teilnahme auf.

13.11.2023
Vorstellung Lesestadt Oberhausen 2023, v.l. Jens Niemeier (Kulturagent), Lale Arslanbenzer (Bereichsleitung Kommunales Integrationszentrum), Wilhelm Kurze (Literarische Gesellschaft), Anna Derichs (Öffentlichkeitsarbeit Bert-Brecht-Bildungszentrum), Oberbürgermeister Daniel Schranz, Diana Bengel (Bereichsleitung Bert-Brecht-Bildungszentrum), Oscar Volkmann (Leitung Stadtteilbibliothek Schmachtendorf).

Passend zum Motto liest Oberbürgermeister Daniel Schranz im Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, vor. Dazu eingeladen wurden die Klassen 2b und 3d der Wunderschule. Die Lesung findet von 9 bis 10 Uhr statt.

Alt-Oberbürgermeister Klaus Wehling besucht die Stadtteilbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9. Ab 9 Uhr liest er aus dem Buch Die ??? Kids – Spuk in der Schule. Als Zuhörerinnen und Zuhörer werden die 2. Klassen der Postwegschule erscheinen.

Der 1. Bürgermeister Werner Nakot liest von 16 bis 17 Uhr in der Kinderbibliothek der Zentralbibliothek, Langemarkstraße 19-21, allen interessierten Kindern aus Harry Potter und der Stein der Weisen vor.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr findet am Abend des Vorlesetages statt. Der Bestsellerautor Max Bentow konnte mit seinem neuen Psychothriller für eine Lesung in der Zentralbibliothek gewonnen werden. Die Lesung, die um 19:30 Uhr beginnt, ist bereits komplett ausgebucht. 

Folgende weitere offene Lesungen finden am Freitag, 17. November, im Rahmen von Lesestadt Oberhausen statt:

Stadtteilbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9

Der kleine Häwelmann Figurentheater/16 Uhr

Das Figurentheater Seifenblasen zeigt das Stück Der kleine Häwelmann. Dieser liegt nachts in seinem Rollenbett und ist putzmunter. Als der gute, alte Mond durchs Fenster scheint, fährt der kleine Häwelmann mit dem Rollenbett auf und davon: durchs Zimmer, die Wände hoch, über die Decke und schließlich zum Fenster hinaus. Er trifft dabei auf den Wetterhahn in der Stadt und Hinz den Kater im Wald, bis es dem Mond zu bunt wird: „Junge, hast du noch nicht genug?“  „Nein“, schreit Häwelmann, „Mehr, mehr! Ich will bis in den Himmel hinein!!!“  Und was dann geschieht, erfahren alle abenteuerlustigen Kinder ab drei Jahren in dieser turbulenten Geschichte.

„Büchertischkaffee“, Ev. Sophien-Kirchengemeinde, Bereich Christuskirche, Nohlstraße 2-4

Lesung von Texten, auch im Wechsel/15:30 Uhr

Jeder, der kommen möchte, kann lesen oder auch nur zuhören.

Café Mary & Joe (vormals ökumenisches Kirchenzentrum), Platz der Guten Hoffnung (Centro-Promenade)

LauschGericht im Café Mary & Joe/13 Uhr

Einladung zum LauschGericht: Ein Überraschungsgast liest eine halbe Stunde aus einem Buch vor, das er zu diesem Anlass ausgesucht hat. Die Besucherinnen und Besucher können dabei das preisgünstige Mittagessen oder Kaffee und Kuchen genießen.

Ameos Pflegezentrum Joesefinum, Mülheimer Straße 89

Schüler lesen für Seniorinnen und Senioren/15 Uhr

Kinder der vierten Kasse der Marienschule lesen den Seniorinnen und Senioren aus ausgewählten Büchern vor.

Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46

Buchpräsentation mit dem Autor Prof. Dr. Wolfgang Benz/18 Uhr.

Allein gegen Hitler, Leben und Tat des Johann Georg Elser, Neuerscheinung 2023. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Literarische Gesellschaft Oberhausen e.V.

Zum Buch

Früher als die meisten Deutschen erkannte der Schreiner Georg Elser, dass Hitlers Regime Krieg und Vernichtung bringen wird. Um das zu verhindern, fasste er den Entschluss zum Attentat, konstruierte – technisch perfekter als die Offiziere des militärischen Widerstands – eine Bombe samt Zündmechanismus und versteckte sie unbemerkt in einer Säule des Bürgerbräukellers. Heute ist Elser zwar fast so berühmt wie die Geschwister Scholl und Graf Stauffenberg, der Held des 20. Juli 1944. Aber als Person blieb er unbekannt. Dieses akribisch recherchierte Lebensbild zeigt den Schreiner aus Königsbronn in seinem sozialen, historischen und privaten Kontext. Wolfgang Benz holt damit nach, was längst überfällig ist: eine wissenschaftlich fundierte Biografie des einfachen Mannes aus dem Volk, der zur Einsicht in die verbrecherische Natur des NS-Regimes gelangte und sich bis zur letzten Konsequenz zum Widerstand entschloss.

Zum Autor

Wolfgang Benz war bis 2011 Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er ist einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust und des Widerstands vorgelegt.

Im Anschluss an die Buchpräsentation besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Prof. Benz. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos: www.gedenkhalle-oberhausen.de

 

Stadtteilbibliothek Osterfeld, Kirchstraße 10

Vorlesen verbindet/15 Uhr

Die Besucherinnen und Besucher des Jugendhauses Osterfeld-Mitte der SJD-Die Falken haben in drei Workshops mit einer Theaterpädagogin aus Osterfeld eine kurzweilige Lesung für Kinder ab sechs Jahren vorbereitet. Die Lesung findet in der Stadtteilbibliothek Osterfeld statt. Neben der Lesung gibt es ein Kreativangebot und kostenfreie Snacks und Getränke. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Jugendhauses Osterfeld-Mitte und der Stadtteilbibliothek Osterfeld und wird im Rahmen des Verfügungsfonds Soziale Stadt Osterfeld gefördert.

Passend zum Motto liest Oberbürgermeister Daniel Schranz im Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, vor. Dazu eingeladen wurden die Klassen 2b und 3d der Wunderschule. Die Lesung findet von 9 bis 10 Uhr statt.

Alt-Oberbürgermeister Klaus Wehling besucht die Stadtteilbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9. Ab 9 Uhr liest er aus dem Buch Die ??? Kids – Spuk in der Schule. Als Zuhörerinnen und Zuhörer werden die 2. Klassen der Postwegschule erscheinen.

Der 1. Bürgermeister Werner Nakot liest von 16 bis 17 Uhr in der Kinderbibliothek der Zentralbibliothek, Langemarkstraße 19-21, allen interessierten Kindern aus Harry Potter und der Stein der Weisen vor.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr findet am Abend des Vorlesetages statt. Der Bestsellerautor Max Bentow konnte mit seinem neuen Psychothriller für eine Lesung in der Zentralbibliothek gewonnen werden. Die Lesung, die um 19:30 Uhr beginnt, ist bereits komplett ausgebucht.

Folgende weitere offene Lesungen finden am Freitag, 17. November, im Rahmen von Lesestadt Oberhausen statt:

Stadtteilbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9

Der kleine Häwelmann Figurentheater/16 Uhr

Das Figurentheater Seifenblasen zeigt das Stück Der kleine Häwelmann. Dieser liegt nachts in seinem Rollenbett und ist putzmunter. Als der gute, alte Mond durchs Fenster scheint, fährt der kleine Häwelmann mit dem Rollenbett auf und davon: durchs Zimmer, die Wände hoch, über die Decke und schließlich zum Fenster hinaus. Er trifft dabei auf den Wetterhahn in der Stadt und Hinz den Kater im Wald, bis es dem Mond zu bunt wird: „Junge, hast du noch nicht genug?“  „Nein“, schreit Häwelmann, „Mehr, mehr! Ich will bis in den Himmel hinein!!!“  Und was dann geschieht, erfahren alle abenteuerlustigen Kinder ab drei Jahren in dieser turbulenten Geschichte.

„Büchertischkaffee“, Ev. Sophien-Kirchengemeinde, Bereich Christuskirche, Nohlstraße 2-4

Lesung von Texten, auch im Wechsel/15:30 Uhr

Jeder, der kommen möchte, kann lesen oder auch nur zuhören.

Café Mary & Joe (vormals ökumenisches Kirchenzentrum), Platz der Guten Hoffnung (Centro-Promenade)

LauschGericht im Café Mary & Joe/13 Uhr

Einladung zum LauschGericht: Ein Überraschungsgast liest eine halbe Stunde aus einem Buch vor, das er zu diesem Anlass ausgesucht hat. Die Besucherinnen und Besucher können dabei das preisgünstige Mittagessen oder Kaffee und Kuchen genießen.

Ameos Pflegezentrum Joesefinum, Mülheimer Straße 89

Schüler lesen für Seniorinnen und Senioren/15 Uhr

Kinder der vierten Kasse der Marienschule lesen den Seniorinnen und Senioren aus ausgewählten Büchern vor.

Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46

Buchpräsentation mit dem Autor Prof. Dr. Wolfgang Benz/18 Uhr.

Allein gegen Hitler, Leben und Tat des Johann Georg Elser, Neuerscheinung 2023. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Literarische Gesellschaft Oberhausen e.V.

Zum Buch

Früher als die meisten Deutschen erkannte der Schreiner Georg Elser, dass Hitlers Regime Krieg und Vernichtung bringen wird. Um das zu verhindern, fasste er den Entschluss zum Attentat, konstruierte – technisch perfekter als die Offiziere des militärischen Widerstands – eine Bombe samt Zündmechanismus und versteckte sie unbemerkt in einer Säule des Bürgerbräukellers. Heute ist Elser zwar fast so berühmt wie die Geschwister Scholl und Graf Stauffenberg, der Held des 20. Juli 1944. Aber als Person blieb er unbekannt. Dieses akribisch recherchierte Lebensbild zeigt den Schreiner aus Königsbronn in seinem sozialen, historischen und privaten Kontext. Wolfgang Benz holt damit nach, was längst überfällig ist: eine wissenschaftlich fundierte Biografie des einfachen Mannes aus dem Volk, der zur Einsicht in die verbrecherische Natur des NS-Regimes gelangte und sich bis zur letzten Konsequenz zum Widerstand entschloss.

Zum Autor

Wolfgang Benz war bis 2011 Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er ist einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust und des Widerstands vorgelegt.

Im Anschluss an die Buchpräsentation besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Prof. Benz. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos: www.gedenkhalle-oberhausen.de

 

Stadtteilbibliothek Osterfeld, Kirchstraße 10

Vorlesen verbindet/15 Uhr

Die Besucherinnen und Besucher des Jugendhauses Osterfeld-Mitte der SJD-Die Falken haben in drei Workshops mit einer Theaterpädagogin aus Osterfeld eine kurzweilige Lesung für Kinder ab sechs Jahren vorbereitet. Die Lesung findet in der Stadtteilbibliothek Osterfeld statt. Neben der Lesung gibt es ein Kreativangebot und kostenfreie Snacks und Getränke. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Jugendhauses Osterfeld-Mitte und der Stadtteilbibliothek Osterfeld und wird im Rahmen des Verfügungsfonds Soziale Stadt Osterfeld gefördert.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

DER FANTASIE:TAG für die ganze Familie

Museumswerkstatt & Workshop von und mit dem Theater Oberhausen

Am Sonntag, den 12. November 2023, von 15 bis 17 Uhr, findet in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen der Familientag statt. Unter dem Motto FANTASIE:TAG werden Kinder in der Museumswerkstatt und im Theaterworkshop unter der Leitung von Anne Verena Freybott vom Theater Oberhausen kreativ.

06.11.2023

Im Rahmen der Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten steht der Familientag ganz im Zeichen der Fantasie. In der Museumswerkstatt gestalten Kinder Bücher in allen erdenklichen Variationen: Ob Bilderbuch, Leporello oder Zauberbuch – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Zum Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch finden an diesem Tag, in einer Kooperation mit dem Theater Oberhausen, zwei Workshops statt. Um 15.15 Uhr entdecken Kinder ab 5 Jahren, um 16.15 Uhr Kinder ab 9 Jahren die Welt des Theaters und schlüpfen in verschiedene Rollen. Die Teilnahme ist kostenlos in Verbindung mit dem Museumseintritt. Eine Anmeldung zu den Workshops ist unter freybott@theater-oberhausen.de erforderlich.

Auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten: Parallel zur Krönchenführung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren findet um 15 Uhr auch eine Führung für die großen Fans von Michael Ende statt.

Im Kleinen Schloss bietet der Arbeitskreis Oberhausener Künstler im Rahmen der Ausstellung VON HIER. Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler stellt aus in der Woche vom 8. bis zum 12. November vier Veranstaltungen an. Unter sind alle Infos dazu zu finden.

Bis zum 24. November haben Kinder und Jugendliche außerdem die Möglichkeit, am Mal- und Schreibwettbewerb der LUDWIGGALERIE teilzunehmen und Bilder oder Geschichten einzureichen.

Alle Infos unter: Mal- und Schreibwettbewerb

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Theaterfest zur Spielzeiteröffnung am 2. September

Mit dem großen Theaterfest für die ganze Familie und einer Uraufführung startet das Theater Oberhausen am Samstag in die neue Spielzeit. Ab 14 Uhr wird der Will-Quadlfieg-Platz zum Theaterplatz. Draußen und drinnen lädt das Team des Theaters ein, den Auftakt der Spielzeit zu feiern, alles über das Programm zu erfahren, sonst verborgene Orte zu entdecken und die Künstler:innenkennenzulernen, die für Sie in Oberhausen Theater machen. Dazu gehören auch die Tänzer:innen der neuen Sparte Urban Arts. In Performances und Workshops für Kinder und Erwachsene geben sie einen Ausblick auf ihr Programm und die Community-Angebote. Das Dramaturgie-Team beantwortet in einer Spielplansprechstunde am Kiosk Fragen zum Spielplan und den Themen der Spielzeit, in öffentlichen Proben gibt es Einblicke in die ersten Premieren und mit Mini-Barquiz, Infos zu Mitmachangeboten und einem Soundwalk präsentiert sich auch das Open Haus wieder mit einem vollen Programm für, von und mit unserer Stadt und ihren Menschen.

01.09.2023
Theater Oberhausen

Das junge Publikum erwartet außerdem die beliebte Bastelstraße der Werkstätten, eine Kinderführung durch das Theatergebäude und eine Nachmittags-Vorstellung von Der neugierige Garten (ab 4 Jahren). Ob Karnevalsverkleidung für die Kleinen, Ballkleid oder Fantasie-Outfit: Die Kostümabteilung holt für jeden Anlass etwas aus dem Fundus. Die Einnahmen des Kostümverkaufs und des traditionellen Kuchen- und Waffelstands der Theatermitarbeitenden gehen an Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V. Mit einem großen Angebot unserer Theatergastronomie, kalten Getränken und dem Wunschpunsch-Punsch ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf ein ausgelassenes Fest für die ganze Familie.  

Am Abend läutet das ganze Ensemble mit der Premiere des musikalischen Abends SchauetHerzland die neue Saison ein. Die Glücksuchenden und verlorene Seelen, die sich im letzten Jahr am Kiosk der Guten Hoffnung versammelt haben, sind im Herzland angekommen und nehmen das ganz Große in den Blick. Im Einakter Schauet von Noah Haidle, der Teil des Abends ist, geht es bei Hochzeiten und Namenstagen, Beerdigungen und Taufen mit großer Leichtigkeit um scheinbar Alltägliches, Komisches und Tragisches. Mit neuen Songs für Oberhausen im Gepäck begrüßen wir Sie in der neuen Spielzeit!


Der Eintritt für alle Veranstaltungen beim Theaterfest ist frei. Für die Premiere zur Spielzeiteröffnung gibt es Karten zum Einheitspreis von 15 Euro an der Theaterkasse oder in unserem Online-Ticketshop. Das ganze Programm und mehr Infos finden Sie auf theater-oberhausen.de/theaterfest.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL vom 20. bis 23. April 2023 am Theater Oberhausen

In Partnerschaft mit dem Goethe-Institut präsentiert das Theater Oberhausen vom 20. bis 23. April 2023 spannende Positionen einer neuen Theatergeneration Südosteuropas. Aufwühlend, innovativ, hoffnungsvoll und unterhaltsam – Beim Theaterfestival NEW STAGES SOUTH EAST wird das komplexe Mosaik Europa erlebbar. Neue Stimmen, Sprachen und Geschichten erobern die Bühnen des Theaters und schaffen einen vibrierenden Festivalort in Oberhausen.

20.04.2023
Foto: Tihomir Vorkapic

Das nun veröffentlichte Programm vom NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL findet sich auf https://theater-oberhausen.de/programm/new-stages-south-east-festival/.

Elf neue Texte aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern werden in Lesungen und Werkstattinszenierungen auf allen Bühnen des Theaters Oberhausen präsentiert.

Zum Festivalprogramm gehören außerdem ein Indie-Konzert von BULGARIAN CARTRADER und Gastspiele aus Belgrad, Bukarest und München.

So macht DAS LEPA BRENA PROJEKT den Anfang nach der feierlichen Eröffnung am 20. April 2023: Ein großer Abend über die Jugoslawische Pop-Ikone Lepa Brena, bei dem die Widersprüche und Utopien eines ganzen Landes anhand seiner berühmtesten Sängerin erlebbar werden. Die theatrale Radio-Show TURBOVOLK3000 lädt ein zu einem Abend voller Kitsch, Nostalgie, Genuss und Exzess in einer anderen, schönen neuen Welt. In THE BEST CHILD IN THE WORLD untersucht Alina Șerban intim und humorvoll die Spuren ihrer Kindheit als Romni. Um in einen Austausch über das Theater der Region zu treten, finden thematische Panels statt, ein offenes Stadtfrühstück im Innenhof und natürlich eine große Party am Samstagabend.