Die neue Oh! | Titelthema

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal: 60 Jahre bunte Vielfalt

Im Jahr 1965 gründeten engagierte Eltern behinderter Kinder eine Selbsthilfegruppe. Die anschließende Gründung des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e.V. und die Eröffnung einer Tagesstätte mit Physiotherapie waren damals bahnbrechend.

28.03.2025

Heute verfügt die überregional bekannte Institution über verschiedene Angebote der Eingliederungshilfe. Dazu gehören z.B. das Familienzentrum, eine Frühförderung von der Geburt bis zum Schuleintritt für Kinder, deren Fähigkeiten, Persönlichkeit und soziale Integration beeinträchtigt sind, eine Gemeinschaftspraxis, zu deren Leistungen u.a. Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie gehören, und das Natur- und tierpädagogische Zentrum Mattlerhof, wo tiergestützte Therapien angeboten werden. Des Weiteren verfügt das Alsbachtal über Angebote der Offenen Hilfen und inklusive Wohnquartiere mit Begegnungsräumen für Mieter und Nachbarn. Um die stetig gewachsenen organisatorischen, administrativen und finanziellen Anforderungen bewältigen zukönnen, wurde 2010 die Alsbachtal gGmbH gegründet, deren Geschäftsführerin Alexandra Niehls ist.

 

GANZHEITLICHE BETREUUNG

Die Arbeit des Alsbachtals zeichnet sich durch ein ganzheitliches Konzept aus, das über die klassische Betreuung hinausgeht. Im Zentrum stehen die frühzeitige Beratung und Unterstützung von Familien und die lebenslange Begleitung und Förderung behinderter Menschen bis ins hohe Erwachsenenalter. Um diese Leistungen umfassend anbieten zu können, gehören zum über 200-köpfigen Mitarbeiterteam (Heil-) Pädagogen, Heilerziehungspfleger, Erzieher und Pflegefachkräfte genauso wie Verwaltungsfachangestellte, Handwerker, Auszubildende, Praktikanten und Hilfskräfte.

„Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Schaffung eines ‚Zuhauses‘ für Menschen mit Behinderung und ihrer Familien“, berichtet Geschäftsführerin Alexandra Niehls. „Unsere Einrichtungen stärken die Betroffenen, bieten Perspektiven und ermöglichen es ihnen, ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen“, ergänzt Josef Wörmann, der seit 2016 Vorsitzender des Vereins ist.

 

JUBILÄUMSJAHR MIT VIELEN AKTIONEN

Zum 60-jährigen Bestehen des Alsbachtal e.V. werden 2025 zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Dazu gehören z.B. ein Familienfest am 17. Mai und die aktive Einbindung beim VIACTIV Firmenlauf am 5. Juni. „Wir sind seit dem ersten Oberhausener Firmenlauf 2017 als Team dabei und sind sehr froh, dass die alljährlich bei diesem Event gesammelten Spenden unserem Natur- und tierpädagogischen Zentrum Mattlerhof zugutekommen“, freut sich Alexandra Niehls. „In diesem Jahr werden wir neben der sportlichen Teilnahme auch neben der Strecke aktiv sein, indem wir beim barrierefreien Zugang sowie der Medaillen- und Getränkeausgabe helfen und eine Alsbachtal-Fankurve einrichten.“ Eine Alsbachtal-Disco am 29. August, ein Wichtelmarkt am 22. November am Standort in Duisburg sowie eine interne Mitarbeiterfeier komplettieren die Jubiläumsfeierlichkeiten.

 

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

Viele Eltern treibt die Sorge um, was passiert, wenn sie nicht mehr da sind. Wer übernimmt dann die gesetzliche Betreuung? Was muss im Testament berücksichtigt werden? Wie und wo werden die erwachsenen Kinder wohnen? „Unser neuestes Projekt ‚SelbstBestimmt mit Betreuung‘ setzt bei diesen Sorgen an und begleitet die betroffenen Familien“, so Alexandra Niehls. „Damit wir auch zukünftig unsere Leistungen anbieten und erweitern können, kümmern wir uns um die Ausbildung junger Menschen, pflegen unsere Netzwerke und bleiben im engen Austausch mit der Politik, Kostenträgern und allen wichtigen Akteuren.

 

Mehr Infos zu den Einrichtungen und Angeboten des Alsbachtals finden Sie unter www.alsbachtal.org

Stadt Oberhausen erweitert das Betreuungsangebot der KTE Holten

Die derzeit noch aus fünf Gruppen bestehende Kindertageseinrichtung (KTE) Holten, Bahnstraße 70, wird um zwei Gruppen erweitert. Hierzu entsteht am bestehenden Gebäude ein Anbau, der eine direkte Verbindung zum bereits vorhandenen KTE-Gebäude gewährleistet. In den neuen Gruppen können nach Abschluss der Baumaßnahme U3- sowie Ü3-Kinder betreut werden. 50 zusätzliche Betreuungsplätze wurden somit geschaffen.

26.10.2022

Kinder brauchen qualitativ hochwertige Betreuungseinrichtungen, damit sie sich optimal entwickeln können, Eltern brauchen solche Einrichtungen, damit sie ihre Kinder optimal betreut wissen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Deshalb freue ich mich, dass wir hier in Holten jetzt zwei zusätzliche Gruppen schaffen.“

Der für den Bereich Kinder zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt ergänzt: „Mit dieser und der bereits 2018 erfolgten Erweiterung verfügt die KTE Holten nun über ein siebengruppiges Angebot. Sie ist damit eine der größten Einrichtungen in unserer Stadt.

Der Erweiterungsbau umfasst einen Gruppenraum mit dazugehöriger Kinderküche, einen Nebenraum, einen Differenzierungs- bzw. Ruheraum sowie einen eigenen WC-Bereich mit Wickeltisch. Alle Gruppenräume verfügen über einen direkten Zugang zum Außengelände der KTE, der zusätzlich zum Flur als zweiter Rettungsweg dient. Das Raumprogramm umfasst weiterhin einen neuen Personalraum, ein zusätzliches barrierefreies Personal-WC, einen Putzmittelraum, einen Abstellraum sowie einen zusätzlichen Technikraum.

Aufgrund der erhöhten Kinderzahl wird noch eine größere Küche in den Erweiterungsbau integriert. Die bislang genutzte Küche, die ursprünglich für drei Gruppen ausgelegt war, wird zukünftig als Bürofläche genutzt.

Da für einen direkten Anschluss der Erweiterung an das Bestandsgebäude ein bereits vorhandener Gruppenraum entfällt, wird dieser inklusive der dazugehörigen Nebenräume ebenfalls in dem Erweiterungsbau untergebracht.

Der Anbau entspricht den neuesten Standards und aktuellen Vorgaben der GUV Kitas. Das heißt, zur Verwendung kommen:
– VSG-Verglasung
– abgerundete Ecken von Einbauten wie etwa Fensterbänke
– Fingerklemmschutz an Türen
– Sichtbezüge zwischen den Räumen durch verglaste Elemente in den Innentüren

Das äußere Erscheinungsbild des Anbaus wird an den Bestand angepasst, so dass hier wieder eine Klinkerfassade in einem vergleichbaren Farbton vorgesehen ist. Das Dach wird als Flachdach mit Dachbegrünung ausgeführt.
Die genutzte Fläche umfasst ca. 620 m².

Die geschätzten Baukosten inklusive der Baunebenkosten liegen bei rund. 1,8 Millionen Euro. Die Maßnahme wird im Rahmen des „5. Bundesinvestitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ mit insgesamt 1.480.000 Euro gefördert.
Bis auf letzte Arbeiten an der Brandmeldetechnik ist die Erweiterung fertiggestellt. Die angrenzende Freianlage wird bis zum Frühjahr 2023 hergerichtet.

Foto: Gemeinsam mit Vertretern von Stadt und SBO besuchte Oberbürgermeister Daniel Schranz (4.v.l.) die KTE Holten. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)