Stadtgespräch

Smartes Energiesparen: Stadt Oberhausen und EVO verlosen 200 IOmeter

Wer sich einen besseren Überblick über seinen Stromverbrauch wünscht, dem kann ein sogenannter IOmeter helfen, Stromfresser frühzeitig zu erkennen und Stromkosten zu senken. Der IOmeter besteht aus einem kleinen Gerät, welches einfach auf den Stromzähler aufgesteckt wird, und einer App fürs Handy. Damit können Verbrauchsdaten erfasst und in Verbrauchsgruppen wie beispielsweise „TV und Elektronik“, „Beleuchtung“ oder „Waschen“ eingeteilt werden.

06.06.2025
Foto: EVO

Der Fachbereich Klimaschutz der Stadt Oberhausen verlost in Kooperation mit der Energieversorgung Oberhausen AG (EVO) beim Gewinnspiel zum Thema „Smartes Energiesparen“ 200 IOmeter. Wer am daran teilnehmen möchte, muss das Serviceportal der Stadt Oberhausen aufrufen, https://serviceportal.oberhausen.de, und dann in der Suchmaske den Begriff „Gewinnspiel“ eingeben. Das Gewinnspiel läuft von Montag, 2. Juni, bis zum 30. Juni 2025.

Mit einem IOmeter erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher eine erste Einschätzung, wo sich im Haushalt unnötige oder ineffiziente Verbräuche verbergen, die zukünftig vermieden werden können. In der App können zudem individuelle Stromkosten hinterlegt werden. Sollte der Verbrauch die monatliche Abschlagsgrenze überschreiten, gibt die App eine Warnung aus.

Für den IOmeter wird eine moderne Messeinrichtung (digitaler Stromzähler) benötigt. Diese kann – sofern noch nicht vorhanden – bei der Oberhausener Netzgesellschaft kostenlos beantragt werden. Weitere Informationen zum IOmeter gibt es unter www.evo-energie.de/iometer. Weitere Informationen zur Gewinnspielteilnahme erhalten Interessierte hier.

Für Rückfragen steht der Fachbereich Klimaschutz der Stadt Oberhausen unter der Rufnummer 0208 825-3569 oder per E-Mail an  klimaschutz@oberhausen.dezur Verfügung.


Umwelt

Wärmepumpen als kostengünstige und umweltschonende Heizungstechnologie

Die Wärmepumpe ist eine zukunftssichere Heizungstechnologie. Sie ist nicht nur umweltfreundlich und sorgt für eine unabhängigere Energieversorgung, sondern spart auch bares Geld. Welche Technik dahinter steckt und welche Voraussetzungen es für den Einsatz zu beachten gilt, behandelt der Infoabend „Wärmepumpen im Gebäudebestand“ des InnovationCity-Sanierungsmanagements Alstaden-West am Donnerstag, 10. November 2022.

07.11.2022

Er findet im großen Veranstaltungsraum der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde, Bebelstraße 234, statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese kann online über die Projektwebseite www.innovationcity-oberhausen.de erfolgen oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 462 3600.

An diesem Themenabend werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Vorteile hat die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien? Welche Arten von Wärmepumpe gibt es? Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher in Oberhausen Wärmepumpen in ihren Bestandsgebäuden effizient einsetzen? Antworten und Tipps dazu hat Christoph Wissing, Effizienzberater aus Rheinberg. Sanierungsmanager Philipp Pospieszny von der InnovationCity Management GmbH (ICM) informiert über die entsprechenden Fördermöglichkeiten. Dabei geht er insbesondere auf die kommunalen Fördermittel ein, die ausschließlich für die Projektgebiete von InnovationCity Oberhausen zur Verfügung stehen. Der Infoabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiesparoffensive“.

Aktuelle Termine und Informationen rund um die InnovationCity Oberhausen können unter www.innovationcity-oberhausen.de abgerufen werden.