Die neue Oh! | Tourismus & Wirtschaft

Fachkräftesicherung – Vom Handwerk in den Einkauf

Der Mangel an Fachkräften beschäftigt viele Unternehmen. Umso bedeutender wird es, Menschen, die ihren erlernten Beruf aus verschiedenen Gründen nicht länger ausüben können, eine Perspektive aufzuzeigen. Über große Expertise im Bereich der Rehabilitation und Weiterbildung verfügt das Berufsförderungswerk (BFW) Oberhausen.

29.05.2025

Exemplarisch dafür, wie die Expertinnen und Experten dort unterstützen können, steht die Geschichte von Christoph Hülsmann, 27-Jähriger gebürtiger Oberhausener. Nach seiner Ausbildung zum Isolierer arbeitete er mehrere Jahre im handwerklichen Bereich – bis ein schwerer Arbeitsunfall im Jahr 2021 alles veränderte. Bei einem Einsatz verletzte er sich schwer an der Hand. Trotz mehrerer Operationen war schnell klar: Eine Rückkehr in seinen ursprünglichen Beruf war nicht mehr möglich.

Doch Hülsmann ließ sich nicht entmutigen. Mit Unterstützung der Berufsgenossenschaft erhielt er das Angebot, sich beruflich neu zu orientieren – mit einer Umschulung in einem kaufmännischen Beruf. Für ihn war schnell klar, wohin die Reise gehen sollte: ins Berufsförderungswerk. Die wohnortnahe Lage erleichterte die Entscheidung zusätzlich.

Praktikant wurde direkt Teammitglied

Im BFW begann Christoph Hülsmann seine Umschulung zum Industriekaufmann. Besonders prägend für seinen neuen beruflichen Werdegang waren die neun Monate Praktikum, die er im Einkauf bei Bilfinger Shared Services in Oberhausen absolvierte. Dieser ist interner Servicedienstleister der Bilfinger SE und kümmert sich zentral um Einkauf, Personalwesen und Buchhaltung. Dort wurde er vom ersten Tag an nicht nur als Praktikant, sondern als vollwertiges Teammitglied angesehen.

Ein besonderer Mehrwert: Hülsmann konnte seine handwerklichen Vorkenntnisse gewinnbringend in seine neue Tätigkeit einbringen. „Als Einkäufer für Isoliermaterial für Kraftwerke und andere Großprojekte kenne ich die Anforderungen der Baustellenpraxis ganz genau – von Materialeigenschaften über Verarbeitbarkeit bis hin zur optimalen Produktauswahl“ erklärt Hülsmann. Dieses Praxiswissen macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner innerhalb seines Teams.

Bilfinger Shared Services erkannte schnell das Potenzial des engagierten Umschülers – und entschied sich, Christoph Hülsmann ab dem 1. Juli 2025 in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen. Dass dies kein Einzelfall ist, zeigt die langjährige Zusammenarbeit mit dem BFW Oberhausen: „Wir haben in der Vergangenheit bereits mehrfach Rehabilitanden übernommen und sehr positive Erfahrungen gemacht“ so Jacqueline Seemann, HR Business Partner bei Bilfinger.

Infos:
www.bfw-oberhausen.de

Stadtgespräch

Bürgermeister Manfred Flore mit Goldenem Meisterbrief geehrt

50 Jahre Schornsteinfegermeister: Oberhausens Bürgermeister Manfred Flore ist mit dem Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer ausgezeichnet worden.
Der Präsident der Düsseldorfer Handwerkskammer, Andreas Ehlert, überreichte die Auszeichnung am Donnerstag (17. November) im Oberhausener Rathaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Daniel Schranz an den Jubilar.

21.11.2022
Andreas Ehlert (r.), Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, überreichte Bürgermeister Manfred Flore (2.v.r) den Goldenen Meisterbrief. Neben Oberbürgermeister Daniel Schranz (l.) gratulierte auch Kreishandwerksmeister Jörg Bischoff. Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Manfred Flore hat die 50 Jahre seit seiner Meisterprüfung nicht einfach verrinnen lassen. Ganz im Gegenteil: Er hat diese lange Zeit mit Leidenschaft, Gestaltungswillen und unermüdlichem Einsatz für Handwerk, Ehrenamt und Kommunalpolitik gefüllt“, so Präsident Ehlert. „Ich freue mich daher besonders, eine verdiente Persönlichkeit wie ihn mit dem Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer Düsseldorf auszeichnen zu dürfen.

Manfred Flore, geboren 26. Juli 1950 in Wuppertal, hat nach der Schule eine Ausbildung zum Schornsteinfeger gemacht. Mit 21 Jahren legte er die Meisterprüfung ab. Flore engagierte sich 15 Jahre lang im Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger – Gewerkschaftlicher Fachverband (ZDS), der Arbeitnehmervertretung der Schornsteinfeger, dabei amtierte er unter anderem als Landesvorsitzender. Für sein Engagement wurde er mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1990 wurde Flore zum Bezirksschornsteinfegermeister für den Kehrbezirk 3 der Stadt Duisburg bestellt. Flore war Vorsitzender des Stadtkreises Duisburg und bis 2017 stellvertretender Obermeister der Schornsteinfegerinnung für den Regierungsbezirk Düsseldorf.

Manfred Flore ist seit 1999 Mitglied des Rats der Stadt Oberhausen. Seit 2020 ist er Zweiter Bürgermeister. 2015 erhielt er als Anerkennung für seine Verdienste den Ehrenring der Stadt Oberhausen.

Ob in der Stadtpolitik, bei der Feuerwehr – oder eben in seinem Beruf als Schornsteinfeger: Manfred Flore geht die Aufgaben, denen er sich stellt, immer mit großem Engagement an“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Ich gratuliere ihm zu dieser verdienten Auszeichnung.

Ich freue mich natürlich sehr, dass mein Kollege und Freund, Handwerkspräsident Andreas Ehlert, extra nach Oberhausen gekommen ist, um mir diese Auszeichnung zu überreichen“, sagte Bürgermeister Flore; „ich kann nur allen jungen Menschen empfehlen, sich eine Aus- oder Weiterbildung im Handwerk anzusehen und vielleicht dafür zu entscheiden. Ich habe in meinem Handwerk mein Glück gefunden.