Stadtgespräch

Lesung und Gespräch von und mit Birgit Weyhe

Am Sonntag, den 14. Mai 2023, um 15 Uhr, findet im Rahmen der Ausstellung „AUSGEZEICHNET!“ in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen eine Lesung mit anschließendem Gespräch zur Graphic Novel „Rude Girl“ statt. Die Autorin Birgit Weyhe erhielt 2022 den Max und Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Zeichnerin. Moderiert wird die Veranstaltung von Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt.

10.05.2023
Birgit Weyhe © Foto Vera Drebusch

Nachdem sich Birgit Weyhe auf einer Tagung mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung konfrontiert sieht, stellt sie sich der Frage, inwiefern die Lebensrealitäten schwarzer Menschen von weißen Menschen nachgezeichnet werden können. Sie lernt Priscilla Layne, eine afroamerikanische Germanistik-Professorin mit karibischen Wurzeln, kennen. Deren Biografie erzählt sie in „Rude Girl“. Als Jugendliche fühlt sich Layne weder der schwarzen noch der weißen Gemeinschaft vollständig zugehörig. Sie lehnt sich auf, wird Teil der Skinhead-Bewegung und verkörpert das titelgebende „Rude Girl“.

Birgit Weyhe wird 1969 in München geboren und verbringt ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika. Ihr Werk ist in Deutschland schon mit mehreren Preisen gewürdigt: etwa mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und dem Max und Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic 2016 für „Madgermanes“. 2022 stand Weyhe mit „Rude Girl“ auf der Shortlist für den Hamburger Literaturpreis „Buch des Jahres“.

Die Lesung und das Gespräch finden im Rahmen der Comic- Ausstellung „AUSGEZEICHNET!“ Die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen 2022 im Kleinen Schloss der LUDWIGGALERIE statt. Der Eintritt ist frei.

Im großen Schloss präsentiert die LUDWIGGALERIE außerdem die Ausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Anne Barns liest aus “Ein Apfelbaum am Meer”

Am Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr, liest die Autorin Anne Barns in der Zentralbibliothek Oberhausen, Langemarkstraße 19-21. Anlässlich des Weltfrauentags 2023 wird Anne Barns eine Bühne geboten, um zu zeigen, dass man als Frau – in der noch immer von Männern dominierten Branche – als Autorin erfolgreich sein kann.

27.02.2023

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Doc Caro auf Lesetour in Oberhausen

Dr. Carola Holzner, die viele wahrscheinlich eher als Doc Caro kennen, ist wohl eine der bekanntesten Notärztinnen Deutschlands. Am Dienstag, den 24. Januar, kommt sie im Rahmen ihrer Lesetour nach Oberhausen.

16.01.2023
Doc Caro (Foto: Julia Sellmann)

Die 41-jährige Medizinerin ist nicht nur regelmäßig Gast in diversen Talkshows. In ihrem Buch „Keine halben Sachen“ nimmt Doc Caro die Leserinnen und Leser mit hinter die Kulissen der Notaufnahme. Wie bereits von ihr gewohnt, stellt sie hier medizinische Themen auf Augenhöhe dar – so auch im Rahmen der Lesung. Besuchende der Veranstaltung können sich auf einen interessanten, überraschenden und unterhaltsamen Abend freuen.

Unter www.vigo.de/lesereise können sich Interessierte ab 18 Jahren kostenlos für die Lesung im Innenstadt-Quartier der AOK anmelden.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Der neue „Bewegende Adventskalender“ ist erschienen

Besinnlicher Musik lauschen, Weihnachtsgeschichten hören, leckere Waffeln backen, einen Adventsmarkt besuchen, wunderschönen Weihnachtsschmuck basteln, zusammen singen – der „Bewegende Adventskalender“ bietet auch dieses Jahr eine Vielzahl an attraktiven Veranstaltungen. Der Bereich Chancengleichheit der Stadt hat ihn zusammen mit Kooperationspartnerinnen und -partnern aus den Bereichen Familie, Ehrenamt, Leben im Alter, Inklusion und Gleichstellung herausgebracht – und das bereits zum fünften Mal.

21.11.2022

Auch dieses Jahr beginnt der „Bewegende Adventskalender“ schon am ersten 1. Advent, 27. November 2022. Geschichten und Gedichte stimmen an diesem Tag auf die Adventszeit ein. Ort ist das Quartiersbüro Mitte/Styrum. An vielen weiteren Orten im Oberhausener Stadtgebiet folgen Aktionen, Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungsformen, insgesamt sind es 48.

Ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Angebot: ein Konzert mit der ukrainischen Sängerin und Pianistin Marie Hellstein (1. Dezember), Geschichten von und mit dem Nikolaus (6. Dezember), Plätzchenbacken für Kinder (13. Dezember), Adventsfrühstück in einem der sechs Quartiersbüros (15. Dezember) und auch wieder ein Charity-Haareschneiden für Menschen, die sich das sonst kaum leisten können (19. Dezember).

Der „Bewegende Adventskalender“ kann beim Bereich Chancengleichheit an der Schwartzstraße 73 abgeholt werden, er liegt an zentralen Stellen wie den Rathäusern und den Familienzentren aus oder er kann online unter https://obhsn.de/bewegender-adventskalender abgerufen werden.