Kunst & Kultur

Oberhausen-Premiere: Starbugs Comedy mit „Jump! Reloaded“ am 10. November 2022 im Ebertbad

„Jump!“ begeistert seit dem Start die Fans auf der ganzen Welt. Zeit für ein Refresh! Ab Herbst 2022 sind Starbugs Comedy nun mit der überarbeiteten Show „Jump! Reloaded“ auf Tournee. Eine Show mit vielen Updates. Die Reloaded-Show ist noch schneller und überraschender. Ein Muss für alle ZuschauerInnen, welche „Jump!“ schon einmal, zweimal oder noch gar nie gesehen haben.

20.10.2022

Von New York bis Tokio haben die drei Comedians mit einer einzigartigen Mischung aus Tanz, Akrobatik und Comedy in die Herzen des Publikums gespielt. Mit hinreißender, verblüffender Dynamik verlassen Starbugs Comedy in ihrer Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet. Sie erzählen keine Witze, und dennoch lacht das Publikum in einem durch. Drei Männer, verblüffende Effekte und Requisiten genügen, um das Publikum in einem begeisternden, minutiös getakteten Spektakel mitzureißen. Die neue Komikdroge ist umwerfend stark – voller Timing, Rhythmus, Sound und Songs. Wie sich das anfühlt: schlicht phänomenal. Man ahnt, wie’s funktioniert und kann’s nicht fassen. Pausenlos geht etwas in die Hose, aber nie so, wie man es erwartet. Wenn man glaubt, der Schuss sei draußen, erwischt einen hinterher kalt der Knall.

Im sprunghaften Auf und Ab spult Starbugs Comedy das Leben virtuos rückwärts und vorwärts – mal in Zeitlupe, mal im Zeitraffer. Sympathisch augenzwinkernd flirten sie mit dem Publikum, während sie sich selbst überlisten. Die unerschöpfliche Imagination von Starbugs Comedy hat extreme Nebenwirkungen: Lachmuskelkater. Wenn also nach der Show die halbe Welt das Theater entfesselt verlässt, dann weiß man: „Jump! Reloaded“ hat sie gepackt.

Mit dem brandneuen Live-Programm „Jump! Reloaded“ gastieren Starbugs Comedy am 10. November erstmalig in Oberhausen (Ebertbad).

Termin: Donnerstag, 10. November 2022
Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen
Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 oder unter www.lms-ticket.de/ebertbad
Eintrittspreis: VVK 24,00 € inkl. MwSt. und Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten
Corona-FAQ: www.ebertbad.de/coronainfos.html (keine Beschränkungen, Masken können freiwillig getragen werden)

Foto: Starbugs Comedy

Kunst & Kultur

„Stoffmarkt Holland“ in Oberhausen – ein Paradies für Nähbegeisterte

Auf über 120 Stände mit den neuesten Stoffen und Kurzwaren dürfen sich die Besucherinnen und Besucher des großen „Stoffmarkts Holland“ freuen, der am Samstag, 5. November 2022, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr auf dem Saporishja-Platz stattfindet.

20.10.2022

Der Eintritt ist frei. Händler aus den Niederlanden und Deutschland reisen an und präsentieren ein buntes Sortiment. Ob Damen-, Herren- und Kinderstoffe, Gardinen-, Polster- und Dekostoffe, Quilt- oder Patchworkstoffe sowie Nähzubehör – Nähbegeisterte finden hier alles, was das Herz begehrt. „Anders als in Onlineshops haben Nähbegeisterte bei uns die Möglichkeit, die Stoffe zu fühlen und die Farben ideal wahrzunehmen. Die Auswahl ist riesig“, erzählt Marco Spoelder, Veranstalter des Stoffmarkts Holland.

Nähen liegt im Trend

„Das Bedürfnis, mit den eigenen Händen zu arbeiten und selber etwas Einzigartiges zu schaffen, steigt aktuell weiter an“, heißt es in einer Meldung der Initiative Handarbeit. Das Hobby „Nähen“ erfährt auch seit Pandemie-Beginn einen regelrechten Hype und ist zunehmend in jungen Altersgruppen sehr beliebt. Der Ausgleich zum Alltag, die Kreativität, die Individualität – viele Beweggründe lassen das Hobby wieder neu aufleben.

Weitere Informationen und die gesamte Route: www.stoffmarktholland.de.

Ansprechpartner für weitere Infos: Marco Spoelder, Tel.: 05908 265 99 69, E-Mail an info@stoffmarktholland.de

Foto: Stoffmarkt Holland

Gutes Leben

Cityfest Oberhausen – 20. bis 23. Oktober 2022: Da ist Spaß und Leben drin!

Wenn Walking Acts und eine Marching Band durch die Oberhausener Innenstadt laufen, auf der eigens errichteten Altmarkt-Bühne Musik-, Theater- und Mitmachshows die Menschen begeistern, köstliche Snacks die Gaumen verwöhnen, Karussells für glänzende Kinderaugen sorgen, faszinierende Führungen stattfinden und zahlreiche Stadt-Akteure spannende Einblicke in ihre Arbeit und Angebote geben, kann es dafür nur einen Grund geben – das Cityfest Oberhausen 2022 wird gefeiert!

20.10.2022

Vom 20. bis 23. Oktober findet es auf der Marktstraße und rund um den Altmarkt statt. „Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Künstler, Schausteller, Unternehmen und Akteure für das diesjährige Cityfest gewinnen konnten“, so Norbert Lamb, verantwortlicher Projektleiter bei der Oberhausener Kommunikations- und Eventagentur CONTACT, die das Cityfest veranstaltet. „Dadurch können wir allen großen und kleinen Gästen an vier Tagen ein abwechslungsreiches und mitreißendes Programm bieten, das für jeden Geschmack genau das Richtige bereithält.“

Prall gefülltes Programm

So können Autoliebhaber beispielsweise am Samstag und Sonntag bei der Oldtimerausstellung „Oberhausener Schätzken“ in Nostalgie schwelgen oder bei der Ausstellung des Autohauses Bernds am Sonntag 30 topaktuelle Wagen auf dem Altmarkt bestaunen. Wer während des Cityfestes noch ein paar Weihnachtsgeschenke einkaufen möchte, kann das z. B. auf dem Weihnachtsmarkt von Hülskemper, bei der Schmuckausstellung von Uhren Schmiemann oder am Merchandising-Stand von Rot-Weiß Oberhausen tun – ganz zu schweigen vom verkaufsoffenen Sonntag, bei dem am 23.10. die Innenstadtgeschäfte ihre Pforten von 13 bis 18 Uhr öffnen werden. Im Pop-up-Store auf der Marktstr. 57–59 präsentieren sich elf City-Akteure unter dem Motto „Wir machen City!“ und laden zu unterschiedlichen Mitmachaktionen ein. Das Stadtteilbüro „Brückenschlag“, das Kreativlabor c.lab, die Galerie Kir, Indiradar Ruhr, das Kunsthaus Mitte, das Schülerlabor der HRW „Lab4u“, die Polizeiwache Mitte, die Stadtbibliothek, das Theater Oberhausen, die VHS und das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung NRW ermöglichen Einblicke in ihre Arbeit, Angebote und Projekte.

Spannende Führungen

Der Sonntag steht ganz im Zeichen interessanter Besichtigungen. Dazu gehören eine Führung durch das Dachgewächshaus (12 Uhr), die Innenstadtexpedition „Auf den Spuren alter Kinosäle“ (13 Uhr, Treffpunkt Pop-up-Store), die LVR-Museumsführung (14 Uhr, Treffpunkt Eingang Altenberggelände, Hansastr. 20) sowie eine unterhaltsame Innenstadtführung (15 Uhr, Treffpunkt Pop-up-Store). Als beschaulicher Abschluss des Cityfestes Oberhausen findet um 17 Uhr schließlich das offizielle „Lights on“ der Winterbeleuchtung auf der Bühne am Altmarkt statt. Unser Tipp: Auf keinen Fall verpassen!

Weitere Infos zum Cityfest Oberhausen 2022 auf: www.oberhausencity.de

Oberbürgermeister Schranz empfängt Regierungspräsident Schürmann

Thomas Schürmann, frisch gebackener Regierungspräsident der Bezirksregierung Düsseldorf, ist am Freitag (23. September 2022) von Oberbürgermeister Daniel Schranz im Oberhausener Rathaus empfangen worden.

27.09.2022

In einem Gespräch tauschten sich Schranz und Schürmann über verschiedene Themen und Projekte aus. Dabei ging es sowohl um aktuelle Herausforderungen wie die Sicherstellung der Energieversorgung im Winter als auch um langfristige Projekte der Stadtentwicklung. Im Anschluss an das Gespräch trug sich Schürmann in das Goldene Buch der Stadt Oberhausen ein.

Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen Jahren sehr konstruktiv mit der Bezirksregierung Düsseldorf zusammengearbeitet. Mir liegt sehr viel daran, diese gute Zusammenarbeit fortzusetzen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz.

Thomas Schürmann sagte: „Auch mir ist eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt wichtig, um die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern und die Region fit für die Zukunft zu machen. Nach meinem Verständnis muss die Bezirksregierung ihr Ohr bei den Verantwortlichen vor Ort haben, die Praxis im Blick behalten, die Chancen, aber auch die Probleme in den Kommunen erkennen, vor Ort unterstützen und beraten sowie die Landesregierung frühzeitig über die regionale Entwicklung informieren.

Thomas Schürmann ist seit September dieses Jahres Regierungspräsident. Der Diplom-Ingenieur hat das Amt von Birgitta Radermacher übernommen. Zuvor war er im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung tätig, zuletzt als Leiter der Gruppe „Wiederaufbau, Denkmalpflege, Baukultur“ sowie des Referats „Wiederaufbau der Infrastruktur in Kommunen“.

Gutes Leben

Ist Oberhausen schon ein Fahrradparadies? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 abstimmen!

Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima vor ihrer Haustür bewerten.

21.09.2022

Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. Die Stadtverwaltung Oberhausen ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, bis zum 30. November 2022 zahlreich an der Abstimmung teilzunehmen.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Oberhausen profitieren von einem nachhaltigen und klimafreundlichen Straßenverkehr. Dabei wird auch auf das Fahrrad gesetzt! Um mögliche Maßnahmen anzustoßen, wird die Rückmeldung der Bürgerschaft benötigt, denn sie wissen am besten, was sie brauchen, um im Alltag mehr mit dem Rad unterwegs zu sein. Wir bitten daher alle, sich ein paar Minuten für die Befragung auf www.fahrradklima-test.de zu nehmen.

Zufriedenheits-Index der Radfahrenden

2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in über 1.000 Städten und Gemeinden. Oberhausen wurde dabei mit der Schulnote 4,0 bewertet und erreichte Platz 12 von 26 Kommunen in der Größe von 200.000 bis 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der ADFC-Fahrradklima-Test fragt in 27 gleichbleibenden Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort ab. Ergänzend geht es in fünf Zusatzfragen darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendlerinnen und Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.

Förderung durch Bundesverkehrsministerium

Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 vorgestellt.

Stadtgespräch

Neustart der „Mobilen Wache“ Ende September

Die Mobile Wache, ein Gemeinschaftsprojekt von Polizei und Stadtverwaltung, nimmt ihre Arbeit wieder auf.

21.09.2022

„Mit der Wiederaufnahme der Mobilen Wache, die während der Hochphase der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, wollen wir nun wieder stärker in den Stadtteilen präsent sein und so das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken,“ sagt Ordnungsdezernent Michael Jehn. Polizeibeamte und Beschäftigte des Kommunalen Ordnungsdienstes sind jeweils vor Ort im Einsatz: Sie gehen an den Einsatzorten Streife bzw. bleiben als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger auch am Wagen. „Das Sicherheitsgefühl der Menschen wird von vielen Faktoren beeinflusst“, erklärt Polizeipräsident i.V. Dietmar Leyendecker. „Die mobile Wache trägt dazu bei, dass Polizei an wechselnden Standorten von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird. Gemeinsam für mehr Sicherheit in unserer Stadt.“

Mobil werden Informationen rund um Sicherheit und Ordnung bereitgehalten, beispielsweise für Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind, Seniorensicherheit oder Abfallberatung. Ab Ende September wird es variable Einsatzorte und -zeiten geben. „Zusammen mit der Polizei planen wir darüber hinaus auch Einsätze bei größeren Veranstaltungen in Oberhausen. Beginnen werden wir am 30. September bei der Wottelkirmes. Von 14 bis 16 Uhr steht hier die Mobile Wache auf dem Veranstaltungsgelände“, führt Jehn aus.

Zusätzlich zu den Einsätzen bei Veranstaltungen ist geplant, zweimal wöchentlich für je zwei Stunden verschiedene weitere Standorte anzufahren. Geplanter Beginn ist hier der 27. September am Hauptbahnhof Oberhausen von 10 bis 12 Uhr. „Vor der Pandemie war die Mobile Wache in einem festgelegten Rhythmus an den immer gleichen Orten. In Absprache mit der Polizei wollen wir nun variabler in der Planung der Einsatzorte und -zeiten sein, um noch mehr auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger einzugehen“, so Jehn anschließend.

Hintergrund

Die Einrichtung einer gemeinsamen Mobilen Wache, besetzt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadtverwaltung und der Polizei Oberhausen, ist ein Ergebnis des interfraktionellen Ratsbeschlusses vom 26.09.2016 und der gemeinsamen Planung mit der Polizei. Seit Mitte 2017 gibt es in Oberhausen die Mobile Wache, die in der Corona-Pandemie aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen ausgesetzt wurde. Mit dem silberfarbenen VW Multivan, der mit dem Schriftzug „Mobile Wache – Gemeinsam für Oberhausen“ beklebt ist, fahren die Ordnungskräfte verschiedene Stadtteile, Märkte sowie Veranstaltungen an und zeigen damit verstärkt Präsenz in Oberhausen. Bürgerinnen und Bürger finden hier kompetente Ansprechpartner und Hilfe, zudem halten die Ordnungskräfte Flyer zu unterschiedlichen Themen bereit wie beispielsweise zur Abfallentsorgung oder zum Verwarnungsgeldkatalog. Auch Merkblätter für Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind, werden ausgegeben. Polizeibeamte und Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes sind bei der Mobilen Wache im Einsatz: Ein gemischtes Paar geht an den Einsatzorten Streife oder bleibt als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger am Wagen.

Gutes Leben

Viele spannende Angebote im „Kulturrucksack“ für die Herbstferien

Auch in diesem Jahr bietet der „Kulturrucksack“ des städtischen Kulturbüros in den Herbstferien wieder kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren an.

21.09.2022

Vom 4. bis 7. Oktober:

„Handgemachte japanische Schreinerkiste aus Vollholz“ mit Ingo Stanelle im Falkentreff, Richard-Dehmel-Straße 38:
Unter professioneller Anleitung lernen die Kinder und Jugendlichen, wie man eine japanische Schreinerkiste mit „Zauberdeckel“ baut. Dabei können sie sich an verschiedensten Designmöglichkeiten ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Am Ende können die Kisten durch ein Foto, das in das Holz gebrannt wird, noch mit einer ganz persönlichen Note versehen werden.
Anmeldung telefonisch unter 0208 602252 oder per Mail an falkentreff@web.de.

Vom 4. bis 11 Oktober:

„Aus Alt mach Neu: Upcycling an der Nähmaschine“ mit Ina Vahitova im Jugendzentrum „Place 2 be“, Lothringer Straße 20:
In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden praktisch mit nachhaltigen Lebensweisen, indem sie ausrangierte Kleidung mit der Nähmaschine in neue, einzigartige Designerstücke verwandeln. Hauchen wir unser alten Sachen neues Leben ein!
Anmeldung per Mail an: naehworkshop-mit-ina@web.de

Vom 5. bis 7. Oktober:

„UPCYCLE ME! Wie aus alter Kleidung Neues entstehen kann“ mit Stella Höffken-Juliano im Atelier Wunder, Wunderstraße 1:
Hier lernen die Kinder und Jugendlichen durch gemeinsames Begutachten ihrer alten Kleidungsstücke, wie sie diese in etwas Neues und Einzigartiges verwandeln können. Gleichzeitig interessieren wir uns für die Herkunft der Kleidung. Alle werden in ihrer Kreativität tatkräftig unterstützt.
Anmeldung per Mail an: info@atelierwunder.de.

Vom 10. bis 14. Oktober:

„Kubanische Cajintos – sechseckige Trommeln selbst gebaut“ mit Ingo Stanelle im Falkentreff, Richard-Dehmel-Straße 38:
Cajintos sind Sechsecktrommeln aus Kuba mit einem einzigartigen Klang. Diese können die Teilnehmenden in diesem Workshop in echter Handarbeit bauen und nach eigenen Vorstellungen gestalten. Sie werden professionell unterstützt und können hinterher gemeinsam die selbsterbauten Instrumente spielen.
Anmeldung telefonisch unter 0208 602252 oder per Mail an falkentreff@web.de.

Durch das Landesprojekt Kulturrucksack NRW wird jungen Menschen zwischen 10 und 14 Jahren die kostenlose Teilnahme an kulturellen Angeboten ermöglicht.
Anmeldungen unter den angegebenen Mail-Adressen oder Telefonnummern.

Gutes Leben

„Reisekumpel“ – der neue digitale Reiseführer für das Ruhrgebiet

Im Zuge fortschreitender Digitalisierung baut die Ruhr Tourismus GmbH derzeit gemeinsam mit den 53 städtischen Partner:innen der Region eine touristische Datenbank auf.

21.09.2022

Ein erster umfangreicher Ausspielkanal ist der digitale Reiseführer „Reisekumpel“, der jetzt in seiner finalen Version veröffentlicht wurde (www.reisekumpel.ruhr).

Der Reisekumpel speist sich aus der neuen, zentralen Datenbank und gibt einen Überblick über das touristische Angebot der Metropole Ruhr. Dazu gehören nicht nur Sehenswürdigkeiten und Gastronomie, sondern auch Events, buchbare Angebote sowie Radwege und Hotels. Die ausgespielten Informationen zu den einzelnen Points of Interest (POIs) umfassen die Informationen, die in der Datenbank angelegt wurden. Dazu gehören die Adresse, Öffnungszeiten, Preise, Beschreibungstexte sowie Fotos und Videos. Die Pflege der Datensätze liegt bei den städtischen Partner:innen und Marketinggesellschaften oder direkt bei den Leistungsträger:innen der Region.

Der Reisekumpel richtet sich an alle, die sich umfangreich über das touristische Angebot informieren und ungewöhnliche Orte entdecken möchten.

Für Axel Biermann, Geschäftsführer der RTG, ist der Reisekumpel ein wichtiger Meilenstein: „Inhalte müssen heute zwingend digital verfügbar sein, um im Wettbewerb mit anderen Regionen wettbewerbsfähig zu bleiben. Das gilt insbesondere in Bezug auf junge Erwachsene, die gerne unkonventionell reisen möchten. Der Reisekumpel ist also ein elementarer Bestandteil unserer Zielgruppenansprache. Er ist inspirierend und lädt dazu ein, das Ruhrgebiet von seiner noch unbekannten Seite zu entdecken.“

Wie funktioniert der Reisekumpel? Den Nutzer:innen werden drei verschiedene Hauptfunktionen geboten. Bei der Funktion „Hier und Jetzt“ werden standortbezogen POIs wie Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Radwege etc. angezeigt. In der Kategorie „Tipps von Locals“ berichten Mitarbeiter:innen der RTG sowie Blogger:innen über ihre Ruhrlaubstage. In der dritten Kategorie „Plane deinen Ruhrlaub“ können die Anwender:innen mehrere Fragen zu ihren „Ruhrlaubspräferenzen“ beantworten. Daraus wird automatisch ein individueller Tagesplan generiert, der Restaurants sowie drei thematisch passende Ausflugsziele vorschlägt. Restaurantbesitzer:innen, Beherbergungsbetriebe oder Freizeiteinrichtungen, die gerne Teil des Reisekumpels werden möchten, können sich beim Team der Digitalen Modelldestination der Ruhr Tourismus GmbH unter modelldestination@ruhr-tourismus.demelden. Die Präsenz ist kostenlos.

Der Reisekumpel ist eine Progressive Web App und erreichbar unter www.reisekumpel.ruhr. Das Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Förderprogramm EFRE finanziert.

Stadtgespräch

Stromversorgung rund um EKO wiederhergestellt

Am Samstag kam es in Oberhausen zu einer Versorgungsunterbrechung. 800 Haushalte waren betroffen. Die Störung wurde kurzfristig behoben.

13.09.2022

Am Samstag, 10. September 2022, kam es in Oberhausen Mitte zu einer Unterbrechung der Stromversorgung. Dank des schnellen Einsatzes der Kolleginnen und Kollegen der Oberhausener Netzgesellschaft mbH, konnten die meisten betroffenen Kunden innerhalb von 30 Minuten wiedervorsorgt werden, nach weiteren 20 Minuten waren auch die letzten Kunden versorgt. Priorität hatte dabei vor allem das Evangelische Krankenhaus, das auch vom Stromausfall betroffen war. Das Krankenhaus konnte auf ein Notstromaggregat zurückgreifen, so dass der laufende Betrieb gesichert war.

Hintergrund der Störung war eine defekte Ortsnetzstation. Insgesamt 800 Haushalte waren betroffen. Die Oberhausener Netzgesellschaft geht der Sache bereits auf den Grund und vermutet, dass Wasser in die Station eingedrungen ist und einen Kurzschluss nach sich gezogen hat.

Die evo und die Oberhausener Netzgesellschaft bedauern die Umstände, die für die Oberhausenerinnen und Oberhausener entstanden sind.

Stadtgespräch

Stadt Oberhausen bietet den neuen Omikron-Impfstoff an

Auffrischimpfungen mit dem an die Omikron-Variante BA.1. angepassten Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna bietet die Stadt Oberhausen ab Montag, 19. September 2022, an.

13.09.2022

Für die Grundimmunisierung ist der angepasste Impfstoff noch nicht zugelassen. Die Stadt hat daher auch noch nicht angepassten Impfstoff bestellt, um so auch Erst- und Zeitimpfungen zu ermöglichen. Die städtischen Impfstellen sind

  • in Alt-Oberhausen auf dem Saporoshje-Platz: Mo., 12 – 16 Uhr, Mi. 15 – 19 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr
  • in Osterfeld auf dem Osterfelder Markt: Di. 10 – 14 Uhr, Mi. 15 – 19 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr

Anfang Oktober öffnet die dritte städtische Impfstelle in Sterkrade. Standort und Öffnungszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Unabhängig von den vorgenannten Öffnungszeiten des städtischen Impfzentrums kann selbstverständlich auch weiterhin das Impfangebot der Hausarztpraxen in Anspruch genommen werden.

Online-Terminvergabe

Die Impfungen in den städtischen Impfstellen gibt es ausschließlich auf Termin. Anmeldungen sind ab sofort, unter folgendem Link möglich: https://termine.oberhausen.de
In der ersten Impfwoche (19. – 25.9.) stehen 240 Termine zur Verfügung. Die weiteren Impfangebote werden der jeweiligen Nachfrage angepasst.

Für wen wird eine Auffrischimpfung empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine erste Auffrischimpfung für alle Personen ab 12 Jahren. Erwachsene sollen diese möglichst nach 3 Monaten und Kinder und Jugendliche nach 3 bis 6 Monaten erhalten – der Zeitpunkt ist bei ihnen vom Alter und von möglichen Vorerkrankungen abhängig.
Die zweite Auffrischimpfung wird in der Regel ab drei Monaten nach der ersten Auffrischung für folgende Personengruppen empfohlen:

  • Menschen ab 60 Jahren,
  • Bewohnerinnen und Bewohner einer Pflege- oder Altenpflegeeinrichtung,
  • Menschen, die in einer medizinischen Einrichtung arbeiten (dann frühestens nach 6 Monaten),

Ausführliche Informationen bietet ein Merkblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de/download/

Unterlagen zur Impfung mitbringen

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, Lichtbildausweis oder Krankenkassenkarte, Impfpass (falls vorhanden) sowie nach Möglichkeit folgende Unterlagen ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen: Aufklärungsbogen sowie Anamnese- und Einwilligungsbogen. Die Bögen stehen unter folgendem Link zum Ausdrucken zur Verfügung: www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Aufklaerungsbogen