Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

Millionen-Investition in Sportanlage: Emscher Sport- und Bewegungspark Holten eröffnet

Ein großes Fußballfeld und eine Rundlaufbahn, ein kleines Spielfeld und eine Wiese für Bogensport, eine Sprunggrube und Outdoor-Sportgeräte: All das macht den frisch sanierten und ausgebauten Emscher Sport- und Bewegungspark Holten aus. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Sportdezernent Jürgen Schmidt und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung haben jetzt das Areal der Öffentlichkeit übergeben.

15.08.2023
Foto: Tom Thöne

Denn auch wenn der Traditionsverein TuS Grün-Weiß Holten 1900 und seine Mitglieder der Hauptnutzer der Anlage sein werden, steht sie grundsätzlich allen Oberhausenerinnen und Oberhausenern zur Verfügung. „Das ist ein großer Gewinn für Holten, aber auch für die ganze Stadt“, betont Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Ich danke Bund und Land für die Förderung in Höhe 2,55 Millionen Euro, die wir hier in Sport und Spiel, in Gesundheit und Gemeinwohl investieren können.“

Emscher Sport- und Bewegungspark bekommt neues Funktionsgebäude

Mit der Übergabe der Außenanlagen ist die Bauphase I abgeschlossen, aber noch nicht das ganze Projekt. Ab Ende des Jahres folgt die Bauphase II, in der ein Funktionsgebäude mit Umkleiden, Duschen und Toiletten, aber auch ein Spielbereich für kleine Kinder gebaut wird.

Die Fördermittel stammen aus dem „Investitionspakts Soziale Integration im Quartier“. Mit dem Geld sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die einerseits durch ihren integrativen Ansatz für soziale Stabilität in Stadtquartieren sorgen und die Modernisierung der Infrastruktur vorantreiben; generell ist das Ziel die Identifikation der Menschen mit ihrem Quartier zu stärken.

Die Stadt Oberhausen hatte im September 2019 den Antrag auf Förderung des Projekts „Emscher Sport- und Bewegungspark Holten“ bei der Bezirksregierung Düsseldorf gestellt – und bekam eine 100-prozentige Förderung bewilligt. Knapp ein Jahr später übergab die damalige Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher den Förderbescheid in Höhe von rund 2,55 Millionen Euro Oberbürgermeister Schranz.

„Die Stadt Oberhausen hat den Umbau dieser Anlage in Zusammenarbeit mit dem Verein geplant“, erklärt Sportdezernent Schmidt: „Wir freuen uns, dass wir mit dem neu gestalteten Außenbereich jetzt eine weitere sanierte Sportstätte der Öffentlichkeit übergeben konnten.“ Zuletzt waren etwa die neuen Outdoor-Fitness-Anlagen am Liricher Heinrich-Jochem Platz und am Stadion Sterkrade und die Kletter- und Balancierinsel auf der Anlage des Stadtsportbundes an der Lindnerstraße eröffnet worden.

Sport | Stadtgespräch

Outdoor-Fitness-Anlage am Heinrich-Jochem-Platz offiziell eröffnet

Bürgermeister Manfred Flore hat am 14. Juli 2023 die Outdoor-Fitness-Anlage am Standort Heinrich-Jochem-Platz in Lirich offiziell eröffnet. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Sport übergab er sie der Öffentlichkeit. Die Anlage ist einer von mehreren neu geschaffenen oder erneuerten Orten, an denen Oberhausenerinnen und Oberhausener kostenfrei an der frischen Luft Sport treiben können. „Das ist für Alt und Jung ein tolles Angebot, das die Stadt ohne Zuschüsse gestemmt hat“, so Manfred Flore.

14.07.2023
v. li.: Andreas Beulshausen, Manfred Flore und Dominik Stenkamp. (Fotos: Stadt Oberhausen, Carsten Walden)

Ausstattung Standort Heinrich-Jochem-Platz

Den Bürgerinnen und Bürgern stehen fünf Outdoor-Fitness-Geräte der Marke Street-Barbell sowie eine Calisthenicsanlage zur Verfügung. Die Zusammenstellung der Anlage ist nach sportwissenschaftlichen Aspekten erfolgt und ermöglicht ein ganzheitliches Training für jede und jeden. Die Geräte von Street-Barbell verfügen über einen QR-Code, über welchen eine Videoanleitung abgerufen werden kann. Sie sind so konzipiert, dass eine tiefergehende Vorerfahrung im Fitnesstraining nicht nötig ist und die Gewichte je nach Leistungsniveau individuell eingestellt werden können.

Darüber hinaus gibt eine Informationstafel an der Calisthenicsanlage Auskunft über verschiedene Übungen und Nutzungsmöglichkeiten.

Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

Stadt Oberhausen übergibt neue Outdoor-Fitnessanlage im Stadion Sterkrade der Öffentlichkeit

Die neue Outdoor-Fitnessanlage im Stadion Sterkrade ist fertiggestellt. Oberbürgermeister Daniel Schranz und Sportdezernent Jürgen Schmidt übergaben sie jetzt mit weiteren Vertretern aus Politik, Verwaltung und vom Stadtsportbund offiziell der Öffentlichkeit. Es ist einer von mehreren neu geschaffenen oder erneuerten Orten, an denen Oberhausenerinnen und Oberhausener kostenfrei an der frischen Luft Sport treiben können.

15.05.2023
Oberbürgermeister Daniel Schranz (5. v.r.) und Sportdezernent Jürgen Schmidt (4.v.r.) übergaben mit weiteren Vertretern aus Politik, Verwaltung und vom Stadtsportbund offiziell die neue Outdoor-Fitnessanlage der Öffentlichkeit. (Quelle: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

Diese Anlage kann Oberhausenerinnen und Oberhausener im Wortsinn stärker machen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz – „und zwar alle, die trainieren möchten.“ Das Angebot stehe eben auch den Menschen offen, die nicht in einem Fitnessstudio trainieren können oder wollen, oder jenen, die gern an der frischen Luft trainieren: „Damit erweitert die Stadt Oberhausen ein weiteres Mal das Angebot für Sportlerinnen und Sportler in unserer Stadt.

Krafttrainining im Freien mit Schrägbank, Beinpresse und Squat-Maschine

Insgesamt stehen den Bürgerinnen und Bürgern im Stadion Sterkrade sechs Outdoor-Fitness-Geräte der Marke Street-Barbell zur Verfügung. Die Zusammenstellung der Geräte ist nach sportwissenschaftlichen Aspekten erfolgt und ermöglicht ein ganzheitliches Training. So finden Interessierte eine Schrägbank für Brusttraining, eine Trizeps- und Rückenstation, eine Rudermaschine, eine Beinpresse und eine Schulterpresse sowie eine Squat-Maschine für Kniebeugen mit Gewichten.

Geräte, deren Benutzung sich nicht von selbst erklärt, verfügen über einen QR-Code, mit dem eine Videoanleitung aufgerufen werden kann. Die Geräte sind so konzipiert, dass eine tiefergehende Vorerfahrung im Fitnesstraining nicht nötig ist und die Gewichte je nach Leistungsniveau individuell eingestellt werden können.

Stadt setzt Konzept zur modernen Gestaltung von Sportstätten um

Diese Outdoor-Fitnessanlage ist ein weiterer Baustein in unserem Konzept zur modernen Gestaltung von Sportstätten in Oberhausen“, erklärt der für Sport zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt – und erinnert: „Eine weitere solche Anlage werden wir im Juni auch in Lirich fertigstellen und der Öffentlichkeit übergeben.

Die neue Fitnessanlage im Stadion Sterkrade erweitert die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, „umsonst und draußen“ Sport zu treiben und Spaß zu haben um ein zusätzliches Angebot. Im vergangenen September etwa hatte die Stadt Oberhausen die „Urbane Sport- und Freizeitanlage Buchenweg“ der Öffentlichkeit übergeben – mit einem großen Fußballfeld, einem kleinen Spielfeld für Fußball, Handball oder Basketball, mit Anlagen für Leichtathletinnen und Athleten, einem Beachvolleyball-Feld, einer Calisthenicsanlage, einem Bewegungsparcours für alle Generationen und einem Spielbereich für kleine Kinder.

Kletterinsel und Bewegungshügel: Vielfältiges kostenfreies Angebot in Oberhausen

Seit März können Oberhausenerinnen und Oberhausener über die neue Kletter- und Balancierinsel auf der Anlage des Stadtsportbundes an der Lindnerstraße kraxeln. Fachleute entwarfen und bauten mehrere „Felsen“, die keinen vorbestimmten Kletterpfad und keine Griffe haben, sondern immer wieder neu entdeckt werden können. Durch verschiedene Verbindungselemente ist es möglich, die Gipfel auf verschiedenen Wegen zu erklimmen.

Bereits seit August vergangenen Jahres begeistert der Bewegungshügel im Revierpark Vonderort Besucherinnen und Besucher jeden Alters unter anderem mit mehreren Spielfeldern, einer Laufstrecke, einem sogenannten Pumptrack für BMX-Räder, Mountainbikes und Roller und einer Calistehnicsanlage zum Training mit dem eigenen Körpergewicht.

Stadtgespräch

Oberhausener Feuerwehrmänner kicken für einen guten Zweck

Für die Feuerwehrnationalmannschaft sind die Oberhausener Brandschützer Deniz Hotoglu, Sven Buil, Patrick Dutschke, Dominik Borutzki und Jörg Preußner am vergangenen Sonntag, 30. April 2023, im Einsatz gewesen.

02.05.2023
Die Feuerwehrnationalmannschaft. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Zugunsten verunfallter oder in Not geratener Feuerwehrkräfte fand im Ahorn Camp Sportpark, wo sonst die U21 von Eintracht Frankfurt auf Torjagd geht, ein Benefizspiel zwischen der Nationalmannschaft der Feuerwehr und einer Auswahl der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich statt. Vor knapp 1000 Zuschauern gewann die Nationalmannschaft mit 20:4. Das Ergebnis war allerdings zweitrangig. Der Erlös der Veranstaltung wurde im Anschluss dem Hessischen Feuerwehrverband überreicht. Co-Trainer Jörg Preußner konnte sich über insgesamt sieben Tore der Oberhausener Kicker freuen.

Von links nach rechts: Patrick Dutschke, Dominik Borutzki, Jörg Preußner, Sven Buil, Deniz Hotoglu. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

40. Sterkrader Spiel- und Sportwochenende

In der gesamten Sterkrader Innenstadt findet am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai 2023, wieder das Sterkrader Spiel- und Sportwochenende statt. „Ich freue mich, dass Oberhausener Familien bei einer unserer Traditionsveranstaltungen zusammenkommen und gemeinsam Spaß haben können“, sagt der zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt; „und ich danke allen Beteiligten, dass sie für und in Sterkrade ein so buntes Programm auf die Beine gestellt haben.

24.04.2023
Einige Maskottchen, Vertreterinnen und Vertretern der Sponsoren, der STIG, des SSB und des städtischen Veranstaltungsmanagements präsentieren das Plakat zum 40. Sterkrader Spiel- und Sportwochenendes. (Foto. Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bezirksbürgermeister Ulrich Real, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der Sterkrader Interessengesellschaft (Stig) und des Stadtsportbundes findet am Samstag, 6. Mai, um 11 Uhr auf der Bühne vor dem Technischen Rathaus statt, eine zweite Bühne steht auf dem Zilianplatz. Auf beiden Bühnen gibt es an beiden Tagen jeweils bis 18 Uhr ein prall gefülltes Programm mit über 90 Show-Acts sowie parallel am 7. Mai ab 13 Uhr den verkaufsoffenen Sonntag und einen großen Kindertrödelmarkt. Ein Markt der sportlichen Möglichkeiten wird an beiden Tagen in der gesamten Sterkrader City für vielfältige Aktionen sorgen.

Auf den beiden Bühnen findet ein großes Programm statt, angefangen bei vielen Musik- und Tanzdarbietungen, über Modenschauen und Akrobatik bis hin zu Fahnenschwenken, Maskottchenparade und Kampfsportvorführungen.

Die Attraktionen rund um die Sterkrader Innenstadt sind ebenso vielfältig. Zahlreiche Mitmachaktionen u. a. mit einer Feuerwehr-Lösch-Spritze für Kinder, mehrere Tanzvorführungen, eine große Fahrzeugshow der Freiwilligen Feuerwehr Sterkrade, Kinderclowns, Kinderkarussells, Spielmobile, Hüpfburgen, Segel- und Rettungsboote der DLRG, ein Showtruck des Theaters an der Niebuhrg und viele Aktions- und Infostände runden das Angebot ab.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen DJ Klaus Celesnik auf der Bühne am Technischen Rathaus sowie Nieto Torres als Moderator und Live-Musik der Coverband Time (6. Mai, 19 bis 21 Uhr, Bühne Zilianplatz).

Wir haben wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt“, verspricht Richard Griesbeck vom städtischen Veranstaltungsmanagement, der sich in diesem Zusammenhang auch bei allen Sponsoren und Vereinen bedankte. „Ohne diese Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, so Griesbeck weiter.

Kunst & Kultur | Sport | Stadtgespräch

Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Die Lebensgeschichten von 17 herausragenden deutsch-jüdischen Sportlerpersönlichkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung. Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“, die ab dem 18. April im Kaisergarten rund um die Rehberger Brücke zu sehen sein wird.

18.04.2023

Überlebensgroße skulpturale Silhouetten erinnern dort an das Leben der Nationalspieler, Welt- und Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter, an Ihre Verdienste für den Sport- und an die Zeit, in der sie Opfer des Rassenwahns der Nationalsozialisten wurden.

Nur weil sie Jüdinnen und Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus Ihren Sportvereinen ausgeschlossen, ihre Titel wurden aberkannt. Es blieb nur die Flucht. Einige wurden jedoch deportiert und ermordet – wie der Fußballnationalspieler Julius Hirsch oder die zehnfache Deutsche Leichtathletikmeisterin Lilli Henoch.

Die AWO Oberhausen hat gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Gedenkhalle die bemerkenswerte und sehenswerte Präsentation nach Oberhausen geholt. Gefördert wird die Ausstellung vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Mitten im Kaisergarten wird sie zu einem Ort des Innehaltens und Nachdenkens – ein „Stolperstein“, der ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte aufschlägt und auch in der Gegenwart für Toleranz wirbt und sich gegen jeglichen Rassismus ausspricht. Die Ausstellung wird bis zum 02. Juni zu sehen sein.

Hier bekommt ihr weitere Informationen.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Neue Kletter- und Balancierinsel auf der SSB-Sportanlage

Auf der Sport- und Freizeitanlage des Stadtsportbundes (neben dem Stadion-Niederrhein) gibt es jetzt auch eine Kletter- und Balancierinsel, die im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bürgermeister Werner Nakot, dem Präsidenten des Stadtsportbundes, Manfred Gregorius, sowie von Vertretern des Sportausschusses und der Sportverwaltung vorgestellt und offiziell eröffnet wurde.

27.03.2023
v. li.: Ulrich Hinz, stellv. Bereichsleiter Sport, Wolfgang Müller, Architekt, Werner Nakot, Bürgermeister, Volker Hinsch, SSB, Marc Hoff, Stadtverordneter (FDP), Dietmar Look, Stadtverordneter (SPD), Tobias Zenkner, (FDP), Oberbürgermeister Daniel Schranz, SSB-Präsident Manfred Gregorius, Jürgen Schmidt, Sport-Beigeordneter, und Andreas Beulshausen, Bereichsleiter Sport. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Entstanden ist für rd. 450.000 Euro ein echtes „Schmuckstück“, das aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ mit 430.000 Euro gefördert wurde. Der städtische Eigenanteil betrug damit 20.000 Euro.

Die Kletterlandschaft zeichnet sich durch mehrere Felsen ohne zusätzliche Griffe aus. Die Felsen haben keinen vorbestimmten Kletterpfad, sondern können immer wieder neu entdeckt werden. Durch verschiedene Verbindungselemente ist es möglich, die Gipfel auf verschiedenen Wegen zu erklimmen.

Entstanden ist in knapp zwei Jahren in einer zentralen und attraktiven Lage ein hochwertiges Angebot für Familien und alle Altersklassen. Mein Dank gilt allen, die daran mitgearbeitet haben. Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Klettern und Balancieren“, so der Oberbürgermeister.

Die Eröffnung dieser Anlage ist in diesen schwierigen Zeiten ein positiver Moment und Hoffnungsschimmer bei der Stadtentwicklung. Da haben Politik und Sportverwaltung prima zusammengearbeitet“, ergänzte SSB-Präsident Manfred Gregorius.

Sport | Stadtgespräch

Special Olympics World Games Berlin 2023: Oberhausen wird Gastgeberin

Die Stadt Oberhausen wird im Zuge der Special Olympics World Games Gastgeberin für die Delegation aus dem Oman sein. Etwa 60 Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer werden vom 12. bis zum 15. Juni 2023 in Oberhausen zu Gast sein. Insgesamt werden etwa 7.000 Menschen mit und ohne Behinderungen aus mehr als 170 Nationen in Deutschland erwartet. Die Wettkämpfe finden in Berlin statt.

07.03.2023

Oberhausen will sich als guter Gastgeber für die Delegation aus dem Oman präsentieren“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz, „Wir sind froh, einen Beitrag zu den Special Olympics World Games leisten zu dürfen, die dem wichtigen Thema Inklusion eine große Bühne verschaffen.

Bei den Special Olympics World Games kommen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammen. Die Athletinnen und Athleten sind jedoch keine offiziellen Vertreterinnen und Vertreter ihrer Nationen und treten nicht unter der jeweiligen Nationalflagge an. Vielmehr stehen der Austausch und das gemeinschaftliche Erlebnis bei den Wettbewerben im Vordergrund. „Als Kommune werden wir Gestalterin dieser besonderen Begegnungen sein und uns für ein inklusives und gleichberechtigtes Miteinander einsetzen. Wir sind uns sicher, dass wir unvergessliche Momente für die Athletinnen und Athleten, Coaches und Betreuende schaffen,“ sagt Sportdezernent Jürgen Schmidt.

Die Stadt Oberhausen plant und organisiert zusammen mit Vereinen und dem Stadtsportbund das Event und sorgt unter anderem für eine Auswahl an Sportstätten, um den Athletinnen und Athleten während ihres Aufenthaltes ausreichend Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Nach jetzigem Stand werden folgende Sportarten vertreten sein: Leichtathletik, Badminton, Boccia, Bowling, Reiten, Futsal, Golf, Powerlifting, Segeln, Schwimmen, Tischtennis, Tennis und Volleyball.

Des Weiteren organisiert die Stadt zusammen mit Vereinen, Stadtsportbund, OWT und weiteren Partnern ein Programm für die Besucherinnen und Besucher aus dem Oman. Neben dem Oberbürgermeisterempfang sind u.a. die Besichtigung der Gasometer-Ausstellung sowie ein symbolischer Fackellauf geplant.

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten an. Die Sportveranstaltung findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. Delegationen aus 170 Nationen leben im Vorfeld der Spiele in 170 inklusiven Kommunen im ganzen Land, in sogenannten „Host Towns“. Eine davon ist Oberhausen.

Stadtgespräch

Kostenloser Pickleball Workshop

Ihr habt noch nie von Pickleball gehört? Dann seid ihr beim Schnupper-Training des Pickleball Turnerbund Osterfeld 1911 e.V. genau richtig! Am Samstag, den 4. März wird hier von 15 bis 17 Uhr ein kostenloser Workshop angeboten.

21.02.2023

Pickleball enthält Elemente von Tennis, Badminton und Tischtennis. Es wird mit einem Paddel und einem luftgefüllten Plastikball auf einem kleinen Court gespielt und ist so besonders für Kinder und Senioren zugänglich.

Jung und Alt können beim Spiel miteinander konkurrieren oder auch nur Spaß am gemeinsamen Spiel haben. Auch wer noch keinen Tennis-, Badminton- oder Tischtennisschläger in der Hand hatte, ist schnell mit dem neuen Spiel vertraut. Der Spaß am Spiel – ob in entspannter oder auch kämpferischer Umgebung – ist, was Pickleball so beliebt macht.

Überzeugt euch selbst und schaut am Samstag, dem 4. März beim Workshop vorbei! Er findet von 15 bis 17 Uhr in den GSO Hallen 1 bis 3 in der Lilienthalstraße 35 statt. Für eine bessere Planung ist eine Anmeldung unter heinz.petry@mail.de notwendig.

Sport | Stadtgespräch

Sportlerinnen und Sportler wurden geehrt

Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportlerinnen und Sportler des letzten Jahres trafen sich in dieser Woche im VIP-Casino des SC Rot-Weiß Oberhausen im Stadion Niederrhein, wo sie von Oberbürgermeister Daniel Schranz, dem SSB-Präsidenten Manfred Gregorius und dem Beigeordneten für Familie, Schule, Integration und Sport, Jürgen Schmidt, im Rahmen einer Feierstunde für ihre überragenden Leistungen geehrt wurden.

08.02.2023
Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne

Die geehrten Sportler:

Frank Heinzen (GW Holten, 3. Platz DM, Bogenschießen), Felix Pape (GW Holten, 1. Pl. DM, Bogenschießen), Paul Pape (GW Holten, 3 x 3. Pl. DM, Bogenschießen), Mirko Swinnty (GW Holten, 2 x 1. Pl. DM, Bogenschießen), Oliver Rosengart (Bayer Wuppertal, 2 x 1.Pl. DM und EM. Gewichtheben), Niklas Heuser (3 x 3. Pl. und 2. Pl. DM, Kajak), Joshua Abuaku (OTV, 5. Pl. EM, 400 m Hürden), Alexander Michajlov (PSV Oberhausen, 3. Pl. DM, Tischtennis), Waldemar Zick (PSV Oberhausen, 3. Pl. DM, Tischtennis), Timo Schaffeld (RWO Endurance Team, 2 x 1. PL. DM, 2. Pl. EM, 4. Pl. WM Triathlon), Paul Schneimann (TC Sterkrade 69, 2. Pl. DM, Kunstturnen), Semi Bozcelik (Studio One Oberhausen, 1. Pl. WM, Taekwon Do), Michael Woidowski (Billardfreunde Sterkrade, 1. und 2. Pl. DM,Billard), Karl-Heinz Gertzen (Billardclub Rothebusch, 1. Pl. DM, Billard).

Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne

Die geehrten Sportlerinnen:

Karin Brunner (Bogensportclub Oberhausen, 1. Pl. DM, Bogenschießen), Lea Spieker (GW Holten, 3. Pl. DM, Bogenschießen), Carla Huvermann (GW Holten, 1. Pl. DM, Historisches Fechten), Caroline Heuser (AKC Oberhausen, 2. Pl. WM, 2. Pl. DM, Kajak), Zoe Thiel (Taiko Dojo Oberhausen, 3. Pl. DM, Karate), Angela Behrend (3., 4. und 5. Pl. EM, Westernreiten), Eileen Bruns (Studio One Oberhausen, 2. Pl. WM, Taekwon Do), Marie Sophie Stern (SV Sterkrade-Nord, 1. Pl. DM, Badminton).

 

Die geehrten Mannschaften:

GW Holten (2. Pl. DM, Bogenschießen), BSG Oberhausen (1. Pl. DM, Fußballtennis), Buschhausener Tennis-Club (2. Pl. DM, Tennis), Billardfreunde Sterkrade (1. und 3. Pl. DM, Billard), TV Königshardt (3. Pl. Special Olympics, Basketball).