Gutes Leben | Stadtgespräch

Neue Kletter- und Balancierinsel auf der SSB-Sportanlage

Auf der Sport- und Freizeitanlage des Stadtsportbundes (neben dem Stadion-Niederrhein) gibt es jetzt auch eine Kletter- und Balancierinsel, die im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bürgermeister Werner Nakot, dem Präsidenten des Stadtsportbundes, Manfred Gregorius, sowie von Vertretern des Sportausschusses und der Sportverwaltung vorgestellt und offiziell eröffnet wurde.

27.03.2023
v. li.: Ulrich Hinz, stellv. Bereichsleiter Sport, Wolfgang Müller, Architekt, Werner Nakot, Bürgermeister, Volker Hinsch, SSB, Marc Hoff, Stadtverordneter (FDP), Dietmar Look, Stadtverordneter (SPD), Tobias Zenkner, (FDP), Oberbürgermeister Daniel Schranz, SSB-Präsident Manfred Gregorius, Jürgen Schmidt, Sport-Beigeordneter, und Andreas Beulshausen, Bereichsleiter Sport. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Entstanden ist für rd. 450.000 Euro ein echtes „Schmuckstück“, das aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ mit 430.000 Euro gefördert wurde. Der städtische Eigenanteil betrug damit 20.000 Euro.

Die Kletterlandschaft zeichnet sich durch mehrere Felsen ohne zusätzliche Griffe aus. Die Felsen haben keinen vorbestimmten Kletterpfad, sondern können immer wieder neu entdeckt werden. Durch verschiedene Verbindungselemente ist es möglich, die Gipfel auf verschiedenen Wegen zu erklimmen.

Entstanden ist in knapp zwei Jahren in einer zentralen und attraktiven Lage ein hochwertiges Angebot für Familien und alle Altersklassen. Mein Dank gilt allen, die daran mitgearbeitet haben. Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Klettern und Balancieren“, so der Oberbürgermeister.

Die Eröffnung dieser Anlage ist in diesen schwierigen Zeiten ein positiver Moment und Hoffnungsschimmer bei der Stadtentwicklung. Da haben Politik und Sportverwaltung prima zusammengearbeitet“, ergänzte SSB-Präsident Manfred Gregorius.

Sport | Stadtgespräch

Special Olympics World Games Berlin 2023: Oberhausen wird Gastgeberin

Die Stadt Oberhausen wird im Zuge der Special Olympics World Games Gastgeberin für die Delegation aus dem Oman sein. Etwa 60 Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer werden vom 12. bis zum 15. Juni 2023 in Oberhausen zu Gast sein. Insgesamt werden etwa 7.000 Menschen mit und ohne Behinderungen aus mehr als 170 Nationen in Deutschland erwartet. Die Wettkämpfe finden in Berlin statt.

07.03.2023

Oberhausen will sich als guter Gastgeber für die Delegation aus dem Oman präsentieren“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz, „Wir sind froh, einen Beitrag zu den Special Olympics World Games leisten zu dürfen, die dem wichtigen Thema Inklusion eine große Bühne verschaffen.

Bei den Special Olympics World Games kommen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammen. Die Athletinnen und Athleten sind jedoch keine offiziellen Vertreterinnen und Vertreter ihrer Nationen und treten nicht unter der jeweiligen Nationalflagge an. Vielmehr stehen der Austausch und das gemeinschaftliche Erlebnis bei den Wettbewerben im Vordergrund. „Als Kommune werden wir Gestalterin dieser besonderen Begegnungen sein und uns für ein inklusives und gleichberechtigtes Miteinander einsetzen. Wir sind uns sicher, dass wir unvergessliche Momente für die Athletinnen und Athleten, Coaches und Betreuende schaffen,“ sagt Sportdezernent Jürgen Schmidt.

Die Stadt Oberhausen plant und organisiert zusammen mit Vereinen und dem Stadtsportbund das Event und sorgt unter anderem für eine Auswahl an Sportstätten, um den Athletinnen und Athleten während ihres Aufenthaltes ausreichend Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Nach jetzigem Stand werden folgende Sportarten vertreten sein: Leichtathletik, Badminton, Boccia, Bowling, Reiten, Futsal, Golf, Powerlifting, Segeln, Schwimmen, Tischtennis, Tennis und Volleyball.

Des Weiteren organisiert die Stadt zusammen mit Vereinen, Stadtsportbund, OWT und weiteren Partnern ein Programm für die Besucherinnen und Besucher aus dem Oman. Neben dem Oberbürgermeisterempfang sind u.a. die Besichtigung der Gasometer-Ausstellung sowie ein symbolischer Fackellauf geplant.

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten an. Die Sportveranstaltung findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt – und damit erstmals in Deutschland. Delegationen aus 170 Nationen leben im Vorfeld der Spiele in 170 inklusiven Kommunen im ganzen Land, in sogenannten „Host Towns“. Eine davon ist Oberhausen.

Stadtgespräch

Kostenloser Pickleball Workshop

Ihr habt noch nie von Pickleball gehört? Dann seid ihr beim Schnupper-Training des Pickleball Turnerbund Osterfeld 1911 e.V. genau richtig! Am Samstag, den 4. März wird hier von 15 bis 17 Uhr ein kostenloser Workshop angeboten.

21.02.2023

Pickleball enthält Elemente von Tennis, Badminton und Tischtennis. Es wird mit einem Paddel und einem luftgefüllten Plastikball auf einem kleinen Court gespielt und ist so besonders für Kinder und Senioren zugänglich.

Jung und Alt können beim Spiel miteinander konkurrieren oder auch nur Spaß am gemeinsamen Spiel haben. Auch wer noch keinen Tennis-, Badminton- oder Tischtennisschläger in der Hand hatte, ist schnell mit dem neuen Spiel vertraut. Der Spaß am Spiel – ob in entspannter oder auch kämpferischer Umgebung – ist, was Pickleball so beliebt macht.

Überzeugt euch selbst und schaut am Samstag, dem 4. März beim Workshop vorbei! Er findet von 15 bis 17 Uhr in den GSO Hallen 1 bis 3 in der Lilienthalstraße 35 statt. Für eine bessere Planung ist eine Anmeldung unter heinz.petry@mail.de notwendig.

Sport | Stadtgespräch

Sportlerinnen und Sportler wurden geehrt

Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportlerinnen und Sportler des letzten Jahres trafen sich in dieser Woche im VIP-Casino des SC Rot-Weiß Oberhausen im Stadion Niederrhein, wo sie von Oberbürgermeister Daniel Schranz, dem SSB-Präsidenten Manfred Gregorius und dem Beigeordneten für Familie, Schule, Integration und Sport, Jürgen Schmidt, im Rahmen einer Feierstunde für ihre überragenden Leistungen geehrt wurden.

08.02.2023
Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne

Die geehrten Sportler:

Frank Heinzen (GW Holten, 3. Platz DM, Bogenschießen), Felix Pape (GW Holten, 1. Pl. DM, Bogenschießen), Paul Pape (GW Holten, 3 x 3. Pl. DM, Bogenschießen), Mirko Swinnty (GW Holten, 2 x 1. Pl. DM, Bogenschießen), Oliver Rosengart (Bayer Wuppertal, 2 x 1.Pl. DM und EM. Gewichtheben), Niklas Heuser (3 x 3. Pl. und 2. Pl. DM, Kajak), Joshua Abuaku (OTV, 5. Pl. EM, 400 m Hürden), Alexander Michajlov (PSV Oberhausen, 3. Pl. DM, Tischtennis), Waldemar Zick (PSV Oberhausen, 3. Pl. DM, Tischtennis), Timo Schaffeld (RWO Endurance Team, 2 x 1. PL. DM, 2. Pl. EM, 4. Pl. WM Triathlon), Paul Schneimann (TC Sterkrade 69, 2. Pl. DM, Kunstturnen), Semi Bozcelik (Studio One Oberhausen, 1. Pl. WM, Taekwon Do), Michael Woidowski (Billardfreunde Sterkrade, 1. und 2. Pl. DM,Billard), Karl-Heinz Gertzen (Billardclub Rothebusch, 1. Pl. DM, Billard).

Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne

Die geehrten Sportlerinnen:

Karin Brunner (Bogensportclub Oberhausen, 1. Pl. DM, Bogenschießen), Lea Spieker (GW Holten, 3. Pl. DM, Bogenschießen), Carla Huvermann (GW Holten, 1. Pl. DM, Historisches Fechten), Caroline Heuser (AKC Oberhausen, 2. Pl. WM, 2. Pl. DM, Kajak), Zoe Thiel (Taiko Dojo Oberhausen, 3. Pl. DM, Karate), Angela Behrend (3., 4. und 5. Pl. EM, Westernreiten), Eileen Bruns (Studio One Oberhausen, 2. Pl. WM, Taekwon Do), Marie Sophie Stern (SV Sterkrade-Nord, 1. Pl. DM, Badminton).

 

Die geehrten Mannschaften:

GW Holten (2. Pl. DM, Bogenschießen), BSG Oberhausen (1. Pl. DM, Fußballtennis), Buschhausener Tennis-Club (2. Pl. DM, Tennis), Billardfreunde Sterkrade (1. und 3. Pl. DM, Billard), TV Königshardt (3. Pl. Special Olympics, Basketball).