Stadtgespräch

Stadtverwaltung Oberhausen erhält die Auszeichnung „Familienfreundlicher Arbeitgeber“

Auf Hochglanz poliert ziert es nun das Rathaus Oberhausen: das gläserne Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung. Oberbürgermeister Daniel Schranz nahm es am Donnerstag, 15. Dezember 2022, aus den Händen von Dr. Alexandra Heinzelmann, die für die Bertelsmann Stiftung das Prüfverfahren in Oberhausen durchgeführt hatte, entgegen. Mit dabei waren auch Personaldezernent Michael Jehn, der Bereichsleiter Personal und Organisation Achim Kawicki, die Gleichstellungsbeauftragte Britta Costecki sowie Markus Danel, Leiter der Stabsstelle Strategien und Projekte.

15.12.2022
Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.) Gleichstellungsbeauftragte Britta Costecki, Stabsstellenleiter Markus Danel, Oberbürgermeister Daniel Schranz, Auditorin Dr. Alexandra Heinzelmann, Bereichsleiter Personal Achim Kawicki sowie Personaldezernent Michael Jehn. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Oberbürgermeister Daniel Schranz dankte für die Auszeichnung und erklärte: „Auch wenn Familienfreundlichkeit im Öffentlichen Dienst als Wert fest verankert ist, betrachte ich die Vergabe des Qualitätssiegels an die Stadtverwaltung Oberhausen nicht als Selbstverständlichkeit. Ich freue mich über diese Auszeichnung, insbesondere über das positive Abschneiden der Stadt Oberhausen, blicke aber auch auf die Herausforderungen der Zukunft mit klarem Handlungsauftrag.“ Dr. Alexandra Heinzelmann betonte: „Im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte ist es für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen unerlässlich, sich dem Thema Familienfreundlichkeit bewusst zuzuwenden, um sich in der Öffentlichkeit und gegenüber ihren Mitarbeitenden als attraktiver Arbeitgeber beziehungsweise Arbeitgeberin zu positionieren.

Umfangreiches Prüfverfahren

Der Verleihung vorangegangen war ein dreimonatiges, umfangreiches Prüfverfahren. Dabei punktete die Stadtverwaltung Oberhausen klar in den Handlungsfeldern Unternehmens- und Führungskultur sowie Arbeitsorganisation. Positiv bewertet wurden insbesondere die flexiblen Arbeitszeitmodelle, das Betriebsklima, in dem die Beschäftigten eigenverantwortlich arbeiten können, sowie die direkten Vorgesetzten, die ihre Beschäftigten ernst nehmen und in aller Regel verständnisvoll auf Vereinbarkeitsfragen reagieren. „Diese deutlichen Ausschläge nach oben in der Bewertung sind tatsächlich selten“, erklärt Auditorin Dr. Heinzelmann und stellt fest: „Die Stadt Oberhausen ist in vielen Bereichen der Vereinbarkeit sehr gut aufgestellt.

Bestätigung und Ansporn

Personaldezernent Michael Jehn sieht in der Verleihung des Zertifikates eine Bestätigung der guten Personalarbeit im Rathaus: „Das Qualitätssiegel ist eine schöne Bestätigung dafür, dass wir als attraktiver Arbeitgeber moderne und familienfreundliche Rahmenbedingung für unsere Arbeitsplätze bieten. Es wird uns zukünftig bei der Personalgewinnung weiterhelfen und gibt uns gleichzeitig Rückenwind für die ständige Weiterentwicklung.“

Und Gleichstellungsbeauftrage Britta Costecki konstatiert: „Die Zertifizierung bedeutet für mich als Gleichstellungsbeauftragte nicht weiter so, sondern weiter geht´s. Da, wo nötig, lege ich als Gleichstellungsbeauftragte den Finger in die Wunde. Die im Gleichstellungsplan 2022 bis 2026 veröffentlichen Maßnahmen im Bereich der internen Gleichstellungsarbeit spiegeln einige der Ideen wider, die auch in den Workshops mit den Beschäftigten angeklungen sind. Dies zeigt, dass die Maßnahmen in die richtige Richtung gehen.

Das Prüfverfahren

Die Familienfreundlichkeit von Unternehmen wird in fünf verschiedenen Handlungsfeldern gemessen: Unternehmens- und Führungskultur, Kommunikation, Unterstützungsangebote, Arbeitsorganisation sowie Strategie und Nachhaltigkeit.

Das Prüfverfahren besteht im Wesentlichen aus drei Elementen:

1. Einschätzung der Familienfreundlichkeit und Auflistung von Maßnahmen durch die Geschäftsleitung (Fragebogen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber).

2. Einschätzung beziehungsweise Bewertung der Familienfreundlichkeit im Betrieb durch die Mitarbeiter/innen (Fragebogen für Beschäftigte).

3. Vor-Ort-Termin mit Ergebnispräsentation, Ableitung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten (Entwicklungsworkshop mit Beschäftigten und Führungskräften) und Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“

Die Bertelsmann Stiftung hat in Kooperation mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern modellhaft das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ entwickelt, durch das die Ausgezeichneten die Familienfreundlichkeit ihres Personalwesens und ihrer Personalpolitik dokumentieren und gegenüber Kundinnen, Kunden, Mitbewerbern und Mitbewerberinnen in geeigneter Form kommunizieren können.

Stadtgespräch

Christoph Hülsebusch wird neuer Leiter des Bereichs Stadtplanung

Im Einvernehmen mit Oberbürgermeister Daniel Schranz hat der Rat der Stadt am Montag, 14. November 2022, Christoph Hülsebusch zum Leiter des Bereichs 5-1/Stadtplanung bestellt. Er wird voraussichtlich zum Jahresbeginn 2023 seinen Dienst bei der Stadt Oberhausen antreten. Der Bauassessor ist zurzeit Sachgebietsleiter Stadtplanung und stellvertretender Amtsleiter im Amt für Stadtplanung und integrierte Quartiersentwicklung der Stadt Marl.

21.11.2022
Christoph Hülsebusch (Foto: privat)

Christoph Hülsebusch bringt Stadtplanungsexpertise aus Großstädten und mittleren Städten mit nach Oberhausen und kennt als Essener das Ruhrgebiet“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Wir freuen uns sehr, dass er die Stadtverwaltung verstärkt, und sind gespannt auf seine Ideen, um Oberhausen schöner, besser und nachhaltiger zu gestalten.

Hülsebusch wurde 1985 in Essen geboren, wo er auch das Abitur machte. Anschließend studierte er Landschaftsarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen mit dem Abschluss Bachelor of Science und Städtebau an der Universität Siegen mit dem Abschluss Master of Science. Seine Staatsprüfung legte er 2014 im Rahmen des technischen Referendariats bei der Bezirksregierung Köln ab. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Planungsleitung im Stadtplanungsamt der Stadt Köln für den Bezirk Porz und das strategische Einzelhandel- und Zentrenmanagement im Ressort Stadtentwicklung und Städtebau der Stadt Wuppertal.

Christoph Hülsebusch lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Essen-Borbeck. Er spielt Basketball und erkundet gerne mit seiner Familie die Parks im Ruhrgebiet.

Gutes Leben

St. Josef Martinsumzug 2022

Erlebt die Martinsgeschichte hautnah mit eurer Familie und euren Freunden. Die St. Josef Kirche läuft mit vielen bunten Laternen durch die Straßen Schmachtendorfs und feiert gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Heiligen Martin.

20.10.2022
Close-up of little kid girl holding selfmade lanterns with candle for St. Martin procession. Healthy toddler child happy about children and family parade in kindergarten. German tradition Martinsumzug.

Start: 17:30 Uhr an der Kirche St. Josef Schmachtendorf
Ziel: Markplatz Schmachtendorf

Der Umzug endet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Grillwurst, Brezeln, Punsch, Kakao und Glühwein auf dem Schmachtendorfer Marktplatz.

Vorverkauf für die Martinsgenüsse Wertmarken: Büro der Hausmeisterin St. Josef ab dem 17.10.22 Mo.+Do. Eichendorffstraße 13, Mo. 15:00 – 16:30 Uhr und Do. 15:00 – 18:00 Uhr Vor und Nach der Familienmesse Sonntag 23.+30.10.22 10:45-11:15 Uhr & 12:00-12:30 Uhr

Preise:
Martinsbrezel Stk. 2,50€ Grillwurst mit Brötchen Stk. 2,50€ Warmes Getränk Stk. 1,00€

Kunst & Kultur

Oberhausen-Premiere: Starbugs Comedy mit „Jump! Reloaded“ am 10. November 2022 im Ebertbad

„Jump!“ begeistert seit dem Start die Fans auf der ganzen Welt. Zeit für ein Refresh! Ab Herbst 2022 sind Starbugs Comedy nun mit der überarbeiteten Show „Jump! Reloaded“ auf Tournee. Eine Show mit vielen Updates. Die Reloaded-Show ist noch schneller und überraschender. Ein Muss für alle ZuschauerInnen, welche „Jump!“ schon einmal, zweimal oder noch gar nie gesehen haben.

20.10.2022

Von New York bis Tokio haben die drei Comedians mit einer einzigartigen Mischung aus Tanz, Akrobatik und Comedy in die Herzen des Publikums gespielt. Mit hinreißender, verblüffender Dynamik verlassen Starbugs Comedy in ihrer Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet. Sie erzählen keine Witze, und dennoch lacht das Publikum in einem durch. Drei Männer, verblüffende Effekte und Requisiten genügen, um das Publikum in einem begeisternden, minutiös getakteten Spektakel mitzureißen. Die neue Komikdroge ist umwerfend stark – voller Timing, Rhythmus, Sound und Songs. Wie sich das anfühlt: schlicht phänomenal. Man ahnt, wie’s funktioniert und kann’s nicht fassen. Pausenlos geht etwas in die Hose, aber nie so, wie man es erwartet. Wenn man glaubt, der Schuss sei draußen, erwischt einen hinterher kalt der Knall.

Im sprunghaften Auf und Ab spult Starbugs Comedy das Leben virtuos rückwärts und vorwärts – mal in Zeitlupe, mal im Zeitraffer. Sympathisch augenzwinkernd flirten sie mit dem Publikum, während sie sich selbst überlisten. Die unerschöpfliche Imagination von Starbugs Comedy hat extreme Nebenwirkungen: Lachmuskelkater. Wenn also nach der Show die halbe Welt das Theater entfesselt verlässt, dann weiß man: „Jump! Reloaded“ hat sie gepackt.

Mit dem brandneuen Live-Programm „Jump! Reloaded“ gastieren Starbugs Comedy am 10. November erstmalig in Oberhausen (Ebertbad).

Termin: Donnerstag, 10. November 2022
Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen
Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 oder unter www.lms-ticket.de/ebertbad
Eintrittspreis: VVK 24,00 € inkl. MwSt. und Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten
Corona-FAQ: www.ebertbad.de/coronainfos.html (keine Beschränkungen, Masken können freiwillig getragen werden)

Foto: Starbugs Comedy

Kunst & Kultur

„Stoffmarkt Holland“ in Oberhausen – ein Paradies für Nähbegeisterte

Auf über 120 Stände mit den neuesten Stoffen und Kurzwaren dürfen sich die Besucherinnen und Besucher des großen „Stoffmarkts Holland“ freuen, der am Samstag, 5. November 2022, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr auf dem Saporishja-Platz stattfindet.

20.10.2022

Der Eintritt ist frei. Händler aus den Niederlanden und Deutschland reisen an und präsentieren ein buntes Sortiment. Ob Damen-, Herren- und Kinderstoffe, Gardinen-, Polster- und Dekostoffe, Quilt- oder Patchworkstoffe sowie Nähzubehör – Nähbegeisterte finden hier alles, was das Herz begehrt. „Anders als in Onlineshops haben Nähbegeisterte bei uns die Möglichkeit, die Stoffe zu fühlen und die Farben ideal wahrzunehmen. Die Auswahl ist riesig“, erzählt Marco Spoelder, Veranstalter des Stoffmarkts Holland.

Nähen liegt im Trend

„Das Bedürfnis, mit den eigenen Händen zu arbeiten und selber etwas Einzigartiges zu schaffen, steigt aktuell weiter an“, heißt es in einer Meldung der Initiative Handarbeit. Das Hobby „Nähen“ erfährt auch seit Pandemie-Beginn einen regelrechten Hype und ist zunehmend in jungen Altersgruppen sehr beliebt. Der Ausgleich zum Alltag, die Kreativität, die Individualität – viele Beweggründe lassen das Hobby wieder neu aufleben.

Weitere Informationen und die gesamte Route: www.stoffmarktholland.de.

Ansprechpartner für weitere Infos: Marco Spoelder, Tel.: 05908 265 99 69, E-Mail an info@stoffmarktholland.de

Foto: Stoffmarkt Holland

Stadtgespräch

Plakat-Aktion in Saporishja: Partnerstadt bedankt sich für große Unterstützung

Beim Fest zum Unabhängigkeitstag der Ukraine am 24. August 2022 auf dem Altmarkt haben zahlreiche Oberhausenerinnen und Oberhausener gemeinsam mit ukrainischen Geflüchteten – unter Anleitung von Ulla Bendorf-Depenbrock von der Malschule Oberhausen – eine über zehn Meter lange Papierbahn mit Portraits gestaltet.

10.10.2022

Der Fotograf René Jankowski hat das Werk abgelichtet, eine Datei daraus erstellt, die nach Saporishja gesendet und dort in zwei Plakatmotiven eingebaut wurden. Die Plakate sind zum einen auf Citylight-Flächen, zum anderen auf sechs mal drei Meter großen Plakatflächen an wichtigen Einfallstraßen in der Oberhausener Partnerstadt zu sehen. Die Aufschrift lautet: „Vielen Dank an die Stadt Oberhausen für ihre Hilfe – Die Ukraine ist Europa“.

Desbina Kallinikidou vom städtischen Büro für Interkultur zeigt sich sichtlich beeindruckt: „Dass unsere Mal-Aktion jetzt an einigen Stellen in unserer arg gebeutelten Partnerstadt Saporishja präsentiert wird, ist ein schönes Zeichen in ganz schwierigen Zeiten und steht für die lange und tiefe Verbundenheit der beiden Städte. Wir in Oberhausen stehen weiter an der Seite unserer Freundinnen und Freunde in der Ukraine und wir werden auch zukünftig unterstützen, wo wir können.“

Die Plakataktion startete am 6. Oktober. An diesem Tag schlugen mehrere Raketen in Wohngebäude im Stadtzentrum von Saporishja ein, 20 Menschen starben, 21 konnten aus den Trümmern befreit werden. Zu den zerstörten Gebäuden gehört auch die Kultur- und Tourismuszentrale am Soborniy-Prospekt, wo im Oktober 2018 eine gemeinsame Veranstaltung der Partnerstädte Oberhausen und Saporishja zur kulturellen Entwicklung in beiden Städten stattfand. Saporishja gehört inzwischen zu den Hauptangriffszielen der russischen Armee.

Gerade in dieser sehr ernsten Lage ist es der Stadt Saporishja wichtig, sich bei der Partnerstadt Oberhausen zu bedanken und gleichzeitig deutlich zu machen, wofür die Menschen dort kämpfen. „Wir sind ein Teil Europas und wollen nicht Teil der russischen Welt werden“, sagt Vladimir Goloveshko, der die Aktion in Saporishja umgesetzt hat.

Foto: Aus Saporishja mit den Plakaten.

Stadtgespräch

Neustart der „Mobilen Wache“ Ende September

Die Mobile Wache, ein Gemeinschaftsprojekt von Polizei und Stadtverwaltung, nimmt ihre Arbeit wieder auf.

21.09.2022

„Mit der Wiederaufnahme der Mobilen Wache, die während der Hochphase der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, wollen wir nun wieder stärker in den Stadtteilen präsent sein und so das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken,“ sagt Ordnungsdezernent Michael Jehn. Polizeibeamte und Beschäftigte des Kommunalen Ordnungsdienstes sind jeweils vor Ort im Einsatz: Sie gehen an den Einsatzorten Streife bzw. bleiben als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger auch am Wagen. „Das Sicherheitsgefühl der Menschen wird von vielen Faktoren beeinflusst“, erklärt Polizeipräsident i.V. Dietmar Leyendecker. „Die mobile Wache trägt dazu bei, dass Polizei an wechselnden Standorten von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird. Gemeinsam für mehr Sicherheit in unserer Stadt.“

Mobil werden Informationen rund um Sicherheit und Ordnung bereitgehalten, beispielsweise für Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind, Seniorensicherheit oder Abfallberatung. Ab Ende September wird es variable Einsatzorte und -zeiten geben. „Zusammen mit der Polizei planen wir darüber hinaus auch Einsätze bei größeren Veranstaltungen in Oberhausen. Beginnen werden wir am 30. September bei der Wottelkirmes. Von 14 bis 16 Uhr steht hier die Mobile Wache auf dem Veranstaltungsgelände“, führt Jehn aus.

Zusätzlich zu den Einsätzen bei Veranstaltungen ist geplant, zweimal wöchentlich für je zwei Stunden verschiedene weitere Standorte anzufahren. Geplanter Beginn ist hier der 27. September am Hauptbahnhof Oberhausen von 10 bis 12 Uhr. „Vor der Pandemie war die Mobile Wache in einem festgelegten Rhythmus an den immer gleichen Orten. In Absprache mit der Polizei wollen wir nun variabler in der Planung der Einsatzorte und -zeiten sein, um noch mehr auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger einzugehen“, so Jehn anschließend.

Hintergrund

Die Einrichtung einer gemeinsamen Mobilen Wache, besetzt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadtverwaltung und der Polizei Oberhausen, ist ein Ergebnis des interfraktionellen Ratsbeschlusses vom 26.09.2016 und der gemeinsamen Planung mit der Polizei. Seit Mitte 2017 gibt es in Oberhausen die Mobile Wache, die in der Corona-Pandemie aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen ausgesetzt wurde. Mit dem silberfarbenen VW Multivan, der mit dem Schriftzug „Mobile Wache – Gemeinsam für Oberhausen“ beklebt ist, fahren die Ordnungskräfte verschiedene Stadtteile, Märkte sowie Veranstaltungen an und zeigen damit verstärkt Präsenz in Oberhausen. Bürgerinnen und Bürger finden hier kompetente Ansprechpartner und Hilfe, zudem halten die Ordnungskräfte Flyer zu unterschiedlichen Themen bereit wie beispielsweise zur Abfallentsorgung oder zum Verwarnungsgeldkatalog. Auch Merkblätter für Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind, werden ausgegeben. Polizeibeamte und Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes sind bei der Mobilen Wache im Einsatz: Ein gemischtes Paar geht an den Einsatzorten Streife oder bleibt als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger am Wagen.

Stadtgespräch

Stadt Oberhausen bietet den neuen Omikron-Impfstoff an

Auffrischimpfungen mit dem an die Omikron-Variante BA.1. angepassten Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna bietet die Stadt Oberhausen ab Montag, 19. September 2022, an.

13.09.2022

Für die Grundimmunisierung ist der angepasste Impfstoff noch nicht zugelassen. Die Stadt hat daher auch noch nicht angepassten Impfstoff bestellt, um so auch Erst- und Zeitimpfungen zu ermöglichen. Die städtischen Impfstellen sind

  • in Alt-Oberhausen auf dem Saporoshje-Platz: Mo., 12 – 16 Uhr, Mi. 15 – 19 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr
  • in Osterfeld auf dem Osterfelder Markt: Di. 10 – 14 Uhr, Mi. 15 – 19 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr

Anfang Oktober öffnet die dritte städtische Impfstelle in Sterkrade. Standort und Öffnungszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Unabhängig von den vorgenannten Öffnungszeiten des städtischen Impfzentrums kann selbstverständlich auch weiterhin das Impfangebot der Hausarztpraxen in Anspruch genommen werden.

Online-Terminvergabe

Die Impfungen in den städtischen Impfstellen gibt es ausschließlich auf Termin. Anmeldungen sind ab sofort, unter folgendem Link möglich: https://termine.oberhausen.de
In der ersten Impfwoche (19. – 25.9.) stehen 240 Termine zur Verfügung. Die weiteren Impfangebote werden der jeweiligen Nachfrage angepasst.

Für wen wird eine Auffrischimpfung empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine erste Auffrischimpfung für alle Personen ab 12 Jahren. Erwachsene sollen diese möglichst nach 3 Monaten und Kinder und Jugendliche nach 3 bis 6 Monaten erhalten – der Zeitpunkt ist bei ihnen vom Alter und von möglichen Vorerkrankungen abhängig.
Die zweite Auffrischimpfung wird in der Regel ab drei Monaten nach der ersten Auffrischung für folgende Personengruppen empfohlen:

  • Menschen ab 60 Jahren,
  • Bewohnerinnen und Bewohner einer Pflege- oder Altenpflegeeinrichtung,
  • Menschen, die in einer medizinischen Einrichtung arbeiten (dann frühestens nach 6 Monaten),

Ausführliche Informationen bietet ein Merkblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de/download/

Unterlagen zur Impfung mitbringen

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, Lichtbildausweis oder Krankenkassenkarte, Impfpass (falls vorhanden) sowie nach Möglichkeit folgende Unterlagen ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen: Aufklärungsbogen sowie Anamnese- und Einwilligungsbogen. Die Bögen stehen unter folgendem Link zum Ausdrucken zur Verfügung: www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Aufklaerungsbogen

Gutes Leben

Europäische Mobilitätswoche: Einstieg in die Pannenhilfe für Rad und E-Bike

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) finden auch in Oberhausen Aktionen zum Thema „nachhaltige Mobilität“ statt.

05.09.2022

Das Stadtteilbüro Brückenschlag bietet in dem Zusammenhang am Mittwoch, 21. September 2022, in Kooperation mit dem ADFC Oberhausen/Mülheim e.V. Einführungskurse in die Fahrradpannenhilfe an. Sie finden um 17 und um 19 Uhr mit einem Experten vom ADFC statt. Kursort ist der Supermarkt der Ideen, Goebenstraße 83. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt auch noch eine kleine Überraschung für die Teilnehmenden. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig bis zum 16. September 2022 per E-Mail an info@brueckenschlag-ob.de oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Stadtteilbüros Di., Mi., Fr. 10 bis 13 Uhr oder Do. 15 bis 18 Uhr unter 0208 8284 9086. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben und sind auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Zum Inhalt des Kurses

Der Reifen ist platt und kein Werkzeug zur Hand? Wie kann man da sein Fahrrad wieder zum Laufen bringen? Welches Werkzeug ist nötigt, wie kann man sich notfalls auch ohne weiterhelfen? Der zweistündige Pannenkurs vermittelt Grundlagen der Fahrradtechnik. Der Umgang mit Reifenpannen, das Einstellen von Schaltung, Bremse, Sattel oder Lenker wird an einem „Anschauungs-Fahrrad“ gezeigt. Gleichzeitig wird erklärt, wie Verschleiß am Rad vermieden und erkannt werden kann und wie Verschleißteile selbst auszutauschen sind. Außerdem gibt es viele Tipps zur richtigen Werkzeugwahl und zu weiteren Arbeiten am Fahrrad.

Infos zum Aktionsprogramm im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 unter https://clab-oberhausen.de/. Veranstalter ist das Kreativlabor Oberhausen (kurz c.lab), begleitet durch die Stadt Oberhausen und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Informationen zu den weiteren Angeboten des Stadtteilbüros Brückenschlag finden Interessierte auf www.brueckenschlag-ob.de.

Stadtgespräch

Oberbürgermeister begrüßt städtischen Nachwuchs

Zum 1. September haben 89 Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung, der Servicebetriebe Oberhausen, der Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH und des städtischen Theaters ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium begonnen.

05.09.2022

Oberbürgermeister Daniel Schranz hieß die jungen Menschen zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der städtischen Tochterunternehmen und der Beteiligungsgremien im Großen Saal des Theaters Oberhausen willkommen.

Zusammen mit den Anwärterinnen und Anwärtern der Berufsfeuerwehr Oberhausen, die ihren Vorbereitungsdienst bereits im April aufgenommen haben, liegt die Zahl der Nachwuchskräfte auch in diesem Jahr bei über 100. Die Palette der angebotenen Ausbildungs- und Studiengänge ist dabei auch diesmal außerordentlich breit und reicht, neben den klassischen Ausbildungen im Verwaltungsbereich, vom Dualen Studium der Verwaltungsinformatik zum Land- und Baumaschinenmechatroniker und vom Kaufmann für Büromanagement bis zur Straßenwärterin. So konnte Oberbürgermeister Schranz Nachwuchskräfte in 20 unterschiedlichen Ausbildungsgängen begrüßen.

Vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen, denen sich auch der Stadtkonzern stellen muss, haben die neuen Nachwuchskräfte allerbeste Aussicht auf eine Übernahme im Anschluss an die Ausbildung bzw. das Studium. Daher richtete Schranz in seiner Begrüßung schon den Blick auf die Zeit nach der Abschlussprüfung: „Sie alle werden das Leben in dieser Stadt mitgestalten. Sie alle werden Ihren Teil dazu beitragen, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt hochzuhalten.“

Weil der Bedarf an Fachkräften auch vor der Stadtverwaltung nicht Halt macht, soll die Zahl der Studierenden und Auszubildenden im kommenden Jahr noch einmal deutlich gesteigert werden. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben noch bis zum 21.10.2022 die Chance, ihre Bewerbung im städtischen Online-Bewerbungsportal hochzuladen. Alle weiteren Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.oberhausen.de/ausbildung.

 

Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne