Titelthema

STERKRADER FRONLEICHNAMSKIRMES 2023

Stark – stärker – Sterkrader Fronleichnamskirmes“ heißt es vom 7. bis zum 12. Juni bei der 192. Auflage des größten und beliebtesten Oberhausener Volksfestes. Von A wie Achterbahn bis Z wie Zuckerwatte kehrt das Kirmesvergnügen nach Sterkrade zurück.

30.05.2023

Beinahe 380 Schaustellerinnen und Schausteller freuen sich auf die traditionsreiche Kirmes für die ganze Familie. Sie verwandeln die komplette Sterkrader Innenstadt für sechs Tage in einen bunten Rummel-Rundkurs von gut zweieinhalb Kilometern Länge. Sie wurden aus mehr als 1.300 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewählt. Denn völlig zu Recht zählt die Fronleichnamskirmes bundesweit zu den attraktivsten Kirmesplätzen und eröffnet traditionell die Hochsaison in Nordrhein-Westfalen, dem Volksfestland Nummer eins in Deutschland.

Der für die Fronleichnamskirmes zuständige städtische Beigeordnete Michael Jehn betont: „Wir freuen uns mit allen Kirmesfans und mit den vielen teilnehmenden Schaustellerbetrieben auf die schönste Sterkrader Jahreszeit. Wie in den vergangenen Jahren steht unsere Fronleichnamskirmes für eine gelungene Mischung aus Altbewährtem und aus neuen Attraktionen.“

Gleich sechs große Geschäfte feiern in diesem Jahr ihre Sterkrader Premiere. Insgesamt sind 22 Großattraktionen und 15 Kinderkarussells dabei. Die Top-Neuheit der 192. Fronleichnamskirmes ist „Excalibur, King of Camelot“, nach Angaben des Betreibers die modernste XXL-Schaukel der Welt. Sie wurde im März auf der Frühjahrssend in Münster zum ersten Mal aufgebaut und kann 20 Passagiere gleichzeitig in bis zu 50 Meter Höhe schleudern.

Kaum älter und ähnlich rasant ist das erst 2022 in Betrieb genommene Höhen- und Rundfahrgeschäft „Escape – The Flight of Fear“. Seine Gondeln beschreiben eine vollkommen willkürliche und unvorhersehbare Flugbahn bis in sechs Meter Höhe. Trotz aller Schnelligkeit und Richtungswechsel ist „Escape“ laut Eigenwerbung aber „magen- und familienfreundlich“.

Erstmals auf dem Neumarkt wird „Heidi, The Coaster“ stehen und zusammen mit dem „Dorfstadel“ ein Stück Oktoberfest-Atmosphäre nach Sterkrade bringen. Schnell, bunt und kurvig präsentiert sich diese 430 Meter lange Spinning-Achterbahn. Die Fahrgäste nehmen zwar auf urigen Wirtshausstühlen Platz, aber dann ist schnell Schluss mit der Gemütlichkeit. Der „Big Spin“ ist ebenfalls erstmals in Sterkrade dabei. Kirmesfans kennen den quirligen Jumper für bis zu 24 Fahrgäste vielleicht noch aus dem Vorjahr von der Schmachtendorfer Kirmes.

Weitere Neuheiten sind die beiden Laufgeschäfte „Villa Wahnsinn“ mit „Party-Time Exxtrem“ sowie „Crazy Island“, nach eigenen Angaben das größte Abenteuer-Laufgeschäft mit fünf Etagen und mehr als 50 Hindernissen und über 500 Quadratmetern Karibik-Flair.

Am Zilianplatz schrauben sich die Fahrgäste des „Hangover“-Towers bis in eine schwindelnde Höhe von 85 Metern. Mit fast 90 Stundenkilometer geht es dann wieder erdwärts, nichts für schwache Nerven und Mägen. Wieder dabei sind außerdem viele weitere Sterkrader Publikumslieblinge wie „Shake & Roll“, „High-Impress“ und „Wendlers Wellenflug“, die Evergreens „Raupenbahn“ und „Kesseltanz“ sowie die beliebte Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“.

Vor dem Technischen Rathaus dreht sich in diesem Jahr das im Jugendstil gehaltene und mit moderner LED-Technik ausgestattete Riesenrad „Bellevue“, das in der Winterpause ebenfalls komplett modernisiert wurde. Es verfügt nun über eine neue, emissionsfreie Antriebstechnik und über 42 nagelneue und komplett klimatisierte Gondeln mit Verbundglas, die einen atemberaubenden Rundumblick erlauben.

Offiziell wird die Fronleichnamskirmes 2023 am Mittwoch, 7. Juni, um 17 Uhr im Biergarten „Zum Ritter“ eröffnet. Seit 1993 geschieht dies schon am Vortag von Fronleichnam, der bis heute bei eingefleischten Sterkradern „Kirmesheiligabend“ heißt. Fahnenabordnungen der beteiligten Schaustellerverbände und die bunten Uniformen der Bergkapelle Niederrhein sorgen für einen farbenprächtigen Rahmen beim Fassanstich mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und der nordrhein-westfälischen Kirmeskönigin Melanie. Bereits ab 15 Uhr lockt am Eröffnungstag traditionell eine zweistündige Happy Hour mit Vergünstigungen bei vielen Fahrgeschäften und Kirmesgastronomen.

Die Sterkrader Fronleichnamskirmes 2023

Wann? 7. bis 12. Juni 2023 Mittwoch ab 15 Uhr, sonst täglich ab 11 Uhr; Montag gegen 22 Uhr großes Abschlussfeuerwerk

Wo? In der gesamten Sterkrader Innenstadt

Web? www.fronleichnamskirmes.de

Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

40. Sterkrader Spiel- und Sportwochenende

In der gesamten Sterkrader Innenstadt findet am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai 2023, wieder das Sterkrader Spiel- und Sportwochenende statt. „Ich freue mich, dass Oberhausener Familien bei einer unserer Traditionsveranstaltungen zusammenkommen und gemeinsam Spaß haben können“, sagt der zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt; „und ich danke allen Beteiligten, dass sie für und in Sterkrade ein so buntes Programm auf die Beine gestellt haben.

24.04.2023
Einige Maskottchen, Vertreterinnen und Vertretern der Sponsoren, der STIG, des SSB und des städtischen Veranstaltungsmanagements präsentieren das Plakat zum 40. Sterkrader Spiel- und Sportwochenendes. (Foto. Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bezirksbürgermeister Ulrich Real, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der Sterkrader Interessengesellschaft (Stig) und des Stadtsportbundes findet am Samstag, 6. Mai, um 11 Uhr auf der Bühne vor dem Technischen Rathaus statt, eine zweite Bühne steht auf dem Zilianplatz. Auf beiden Bühnen gibt es an beiden Tagen jeweils bis 18 Uhr ein prall gefülltes Programm mit über 90 Show-Acts sowie parallel am 7. Mai ab 13 Uhr den verkaufsoffenen Sonntag und einen großen Kindertrödelmarkt. Ein Markt der sportlichen Möglichkeiten wird an beiden Tagen in der gesamten Sterkrader City für vielfältige Aktionen sorgen.

Auf den beiden Bühnen findet ein großes Programm statt, angefangen bei vielen Musik- und Tanzdarbietungen, über Modenschauen und Akrobatik bis hin zu Fahnenschwenken, Maskottchenparade und Kampfsportvorführungen.

Die Attraktionen rund um die Sterkrader Innenstadt sind ebenso vielfältig. Zahlreiche Mitmachaktionen u. a. mit einer Feuerwehr-Lösch-Spritze für Kinder, mehrere Tanzvorführungen, eine große Fahrzeugshow der Freiwilligen Feuerwehr Sterkrade, Kinderclowns, Kinderkarussells, Spielmobile, Hüpfburgen, Segel- und Rettungsboote der DLRG, ein Showtruck des Theaters an der Niebuhrg und viele Aktions- und Infostände runden das Angebot ab.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen DJ Klaus Celesnik auf der Bühne am Technischen Rathaus sowie Nieto Torres als Moderator und Live-Musik der Coverband Time (6. Mai, 19 bis 21 Uhr, Bühne Zilianplatz).

Wir haben wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt“, verspricht Richard Griesbeck vom städtischen Veranstaltungsmanagement, der sich in diesem Zusammenhang auch bei allen Sponsoren und Vereinen bedankte. „Ohne diese Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, so Griesbeck weiter.

Stadtgespräch

Stadtarchiv: Bestand Sterkrade ist nun digitalisiert

Im Rahmen der Archivförderung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums ist im Stadtarchiv Oberhausen der gesamte Bestand Sterkrade (1870-1940) über Scanner digitalisiert, klassifiziert, gereinigt und neuverpackt worden.

20.04.2023
v.l.: Michaela Schmitz-Oetjen (wissenschaftliche Archivarin), Stadtarchivleiter Dr. Magnus Dellwig und Dr. Thomas Krämer (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des LVR, Regionalbetreuer für Oberhausen). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Die Arbeiten begannen 2022 und konnten jetzt abgeschlossen werden. Insgesamt handelt es sich um etwa 2100 Akten, die nun in 260 säurefreien und etikettierten Archivkartons lagern. Der Bestand Sterkrade kann damit besser von Forschenden im Stadtarchiv und demnächst auch über archive.nrw.de genutzt werden. Die Maßnahme hatte ein Gesamtvolumen von rund 26.000 Euro.

Im Jahr 1929 machte Sterkrade mit 53.000 Einwohnern ein Viertel der Bevölkerung von Groß-Oberhausen (193.000) aus, war aber mit rund 40 Prozent der Fläche der flächengrößte Stadtbezirk. Damit gehört der Bestand neben den Beständen Alt-Oberhausen und Osterfeld zu den größten und bedeutendsten Beständen des Stadtarchivs, der die Stadtwerdung Sterkrades und Groß-Oberhausens dokumentiert. Zukünftig kann der Bestand wieder im Stadtarchiv vor Ort von Forschenden der Stadtgeschichte eingesehen werden. Eine digitale Nutzung der Bestände ist zudem zeitnah über archive.nrw.de möglich.

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Neue Bauphase am Kleinen Markt hat begonnen

Die Abbrucharbeiten der Pflastersteine entlang der Häuserfront der Geschäfte von Optik Giepen bis zur Unterführung am Nebeneingang von Kaufland ist abgeschlossen. Die neue Wegeführung verläuft über das Dach der darunterliegenden Tiefgarage. Um den Höhenausgleich zu den Geschäften herzustellen, hat die Baufirma Rampen und Stege errichtet, damit die Geschäfte auch weiterhin barrierearm zu erreichen sind. Im Zuge der Baumaßnahme kann sich die Wegeführung immer mal ändern, sodass an allen Seiten des Kleinen Marktes Hinweisschilder tagesaktuell den Weg anzeigen. Sollte in nächster Zeit kein Rundlauf um den Platz möglich sein, zeigen die Schilder an, wo sich die Sperrung befindet. Die neu angebrachten Bauzaunbanner sind mit Gedichten der Sterkraderinnen und Sterkrader gestaltet. Diese entstanden im Rahmen einer Veranstaltung des Sterkrader Lesesommers 2022 und schmücken nun die Baustelle.

08.02.2023
Stadtteilbüro Sterkrade

Grund für die Rampen und die vorübergehenden Beeinträchtigungen in der Wegeführung ist die nötige Freilegung einer Tiefgarage. Aus den Erkenntnissen eines Baugutachtens zum Dach der tieferliegenden Tiefgarage hat sich ergeben, dass weitere Sicherungsarbeiten und Untersuchungen erforderlich sind. Folglich kam es zu einem zweiwöchigen Baustopp. Die Durchführung dieser Maßnahme kann vereinzelt zu weiteren Ruhephasen im Rahmen der Bauarbeiten führen, da eine fachgutachterliche Expertise einzuholen ist, bevor mit Hochdruck die Baustelle fertiggestellt wird.

 

Was bisher geschah

Auch wenn sich die Arbeiten an der einen Stelle gerade verzögern können, hat sich baulich am Kleinen Markt schon einiges getan. Die neuen Spielgeräte und Möbel aus witterungsbeständigem Robinienholz konnten bereits aufgestellt werden. Auch die Baumrigolen mit insgesamt zwölf neuen Bäumen sind zum Ende des letzten Jahres fertiggestellt und bepflanzt worden. So bekommen die Sterkraderinnen und Sterkrader schon einen ersten Eindruck des neuen Baumhains. Zudem wird parallel ein Kanalanschluss für die Entwässerung des Kleines Marktes hergestellt, der in naher Zukunft eine getrennte Ableitung von Regenwasser und Schutzwasser ermöglicht.

Mit dem Gestaltungskonzept Kleiner Markt werden aktuelle Anforderungen an eine nachhaltige Stadtgestaltung umgesetzt. Die gewählten Blasenbäume zeichnen sich durch eine besondere Resistenz gegenüber Hitze und Trockenheit aus. Die Baumrigolen und die künftige Abkopplung des Regenwassers von der Kanalisation leisten einen Beitrag zur Bewältigung von Starkregenereignissen.

Die Sterkraderinnen und Sterkrader können sich auf die neu gestaltete und vielseitig nutzbare Platzfläche freuen. Diese bietet Raum für die Sterkrader Veranstaltungen im Sommer. Der Baumhain spendet Schatten beim Verweilen und das neue Fontänenfeld wird für zusätzliche Abkühlung sorgen. So wird der neu gestaltete Kleine Markt das Umfeld für derzeitige und künftige Händlerinnen und Händler positiv beeinflussen.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Bierdeckel-Gedichtwettbewerb auf der Sterkrader Spätschicht am 18. August

Am 18. August ab 16 Uhr findet die nächste Sterkrader Spätschicht statt. Dieses Mal jedoch, aufgrund von Umbauarbeiten auf dem angestammten Platz, rund um das Stadtcafé Cordes auf der Steinbrinkstraße. Anders als sonst gibt es nicht nur Genuss für die Gaumen sondern auch für die Ohren.

17.08.2022

Im Rahmen des Sterkrader Lesesommers sucht die Sterkrader Interessengemeinschaft (STIG) das schönste Bierdeckel-Gedicht. Möglich sind neben reinen Versformen auch Elfchen und Akrostichons. Das selbstverfasste Bierdeckel-Gedicht soll auf die ausliegenden Bierdeckel der Sterkrader Spätschicht geschrieben und am STIG Stand an diesem Abend abgegeben werden. Einmal in der Stunde werden die bis dahin abgegebenen Gedichte vorgetragen und das Publikum stimmt über die Gedichte ab. Der Verfasser des Gedichtes, das den stärksten Applaus erhält, wird mit einem Freigetränk belohnt.

Kunst & Kultur

Sterkrader Lesesommer: Anne Siefken – Man muss sich nur trauen

Ein vergnüglicher Abend erwartet die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 19. August 2022, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Sterkrade, Wilhelmstraße 9.

03.08.2022

Bergmann mit ihrem Programm „Man muss sich nur trauen“. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 0208 940 598 50 ist erforderlich.

Was die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet

Renate packt die Taschentücher und den Reis ein und bringt ihre beste Freundin Gertrud unter die Haube. „Ich dachte ja immer, das nächste Mal, dass ich mit meiner besten Freundin Gertrud in der Kirche sein würde, wäre auf einer unserer Beerdigungen. Aber jetzt gibt es einen viel schöneren Anlass: Sie heiratet nämlich! Was da alles zu organisieren ist! Wissen Se, Gertrud ist 82, wie ich. Da bin ich Brautjungfer und Ersatzbrautmutter in einem.“ Ja, auf Renate Bergmann ist Verlass!

Anke Siefken lebt in Bayern und Hannover und spielt seit über 40 Jahren Theater, derzeit am Theater in der List in Hannover. Seit 2015 tourt sie als Renate Bergmann erfolgreich durch die Republik.