Die neue Oh! | Umwelt

Energie sparen – aber wie?

Steigende Kosten bringen so manches Haushaltsbudget ganz schön in Bedrängnis. Wie sich beim Einkaufen sparen lässt, ist den meisten Menschen sofort klar, doch wie lassen sich ohne große Einbußen an Komfort Einsparungen bei der Strom- und Gasrechnung erzielen?

29.11.2022

Um diese und andere Fragen zu beantworten, bietet die Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW eine kostenlose individuelle Energieberatung an. Zudem wird fachkundig über Fördermöglichkeiten für (kombinierte) Maßnahmen zur Energieeinsparung in und am Gebäude informiert. Eine kostenlose Erstberatung ist auch ohne Anmeldung jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr im Technischen Rathaus, Gebäudeteil A, Zimmer 001 (EG link), an der Bahnhofstraße 66 in 46042 Oberhausen möglich. Für eine Terminabstimmung außerhalb der offenen Sprechstunde sind die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale NRW unter 0208 911 086-30 oder per E-Mail oberhausen.energie@verbraucherzentrale.de erreichbar.

Weitere Beratungsangebote der Verbraucherzentrale NRW in Oberhausen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/oberhausen.

Mit gutem Beispiel vorangehen – Die Stadt Oberhausen

Der Sommer 2022 war erneut durch starke Hitze geprägt. Eine Abkühlung durch das Schwimmen im kühlen Nass kann dann eine verlockende Alternative sein. Doch leider kommt es immer wieder zu Unglücken, da nicht jeder das richtige Schwimmen erlernt hat. Genau hier setzt die Stadt Oberhausen mit dem innovativen Vorzeigeprojekt „DISKO“ ein Zeichen. Durch die energetische Sanierung von sieben Lehrschwimmbädern der Stadt Oberhausen kann durch einen wirtschaftlichen Betrieb das Lernangebot in den Schwimmbädern bei gleichzeitigem Klimaschutz erhalten bleiben. „DISKO“ steht hier für Digitalisierung als Schlüssel zum Klimaschutz – intelligentes Energiemanagement von Lehrschwimmbädern. Durch den Einsatz des nachhaltigen Dämmstoffes Stroh, den Austausch von alten ineffizienten Pumpen und Anlagenteilen und den Einsatz von erneuerbaren Energien kann die Stadt Oberhausen jährlich über 1.200 Tonnen CO2 einsparen.

Weiter ist die Stadt Oberhausen ebenfalls bemüht Fördermittel zu akquirieren, die auch für Oberhausener Bürger*innen als Anreiz eingesetzt werden. So wurde beispielsweise im Jahr 2022 die Anschaffung von Lastenrädern mit bis zu 2.500 Euro pro Lastenrad durch die Stadt Oberhausen gefördert, um so die Mobilitätswende weiter zu beschleunigen.

Aktivierung der Bewohnerschaft in Osterfeld Mitte/Vondern und Alstaden-West

Auf Quartiersebene werden im Rahmen der Innovation-City-Projekte in Osterfeld Mitte/Vondern bereits seit Mai 2020 und in Alstaden-West seit diesem Jahr die Bewohner aktiviert, energetische Sanierungsmaßnahmen an ihren Immobilien umzusetzen. Die Quartiersbewohner können an umfangreichen Beratungsangeboten und Infoveranstaltungen teilnehmen. Durch individuelle Energieberatungen durch das Sanierungsmanagement und die evo erhalten die Bürger erkenntnisreiche Informationen zu sinnvollen energetischen Maßnahmen an ihrer Immobilie. Die Stadt Oberhausen fördert die Umsetzung der Maßnahmen mit einer kommunalen Förderrichtlinie. Hierdurch können die Eigentümer in den Genuss von Fördergeldern kommen, wenn sie ihre Immobilie dämmen, ihre Heizungstechnik erneuern und erneuerbare Energien nutzen. Die Bürger mindern so ihren CO2-Ausstoß und können dabei erheblich Energie und Ressourcen einsparen.

Die neue Oh! | Umwelt

„Fast Fashion“ gehört aufs Abstellgleis

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung in der Zeit vom 19. bis zum 25. November findet am Mittwoch, 23. November, eine Sonderaktion der städtischen Abfallberatung auf dem Sterkrader Wochenmarkt statt. Das Motto: „Kleiderkauf mit Augenmaß – Wiederverwendung statt Verschwendung!“

21.11.2022

Durchschnittlich 60 neue Textilien kauft in Deutschland jede(r) von uns in einem Jahr, meistens Kleidungsstücke, die teilweise nur ein paar Euro kosten und spontan gekauft werden. Oft werden T-Shirt, Pulli und Hose auch ungetragen wieder entsorgt. Bei der Herstellung eines T-Shirts werden beim Baumwollanbau und der Weiterverarbeitung durchschnittlich 2500 Liter Wasser verbraucht, pro Kilo Textilien werden bis zu einem Kilo Chemikalien zur Veredelung verwendet. In den Produktionsländern werden manchmal selbst die einfachsten Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Menschen, die in den Fabriken arbeiten, nicht umgesetzt. Die Löhne liegen nicht selten am oder unter dem Existenzminimum.

Sicherung der Gesundheit, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und angemessene Löhne kosten allerdings Geld. Alles Gründe, genau zu überlegen, ob ein Pulli für 5 Euro oder ein T-Shirt für drei Euro wirklich diesen Anforderungen genügen können.

Mode ist zu einer Art Wegwerfartikel geworden. Deutschland produziert jedes Jahr mehr als 390.000 Tonnen Textilabfall. „Fast Fashion“ gerät zunehmend ins Visier, denn die Umweltauswirkungen sind massiv, insbesondere in den Herstellungsländern. Maßnahmen der EU-Strategie, der Verschwendung zu entgegnen, setzt beim nachhaltigen Design und einer Betrachtung der kompletten Lieferkette an. Aber auch Sortierung, Wiederverwendung und Recycling von Textilien sollen verbessert werden. Bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die immer im November stattfindet, ist der Blick allerdings traditionell auf die Endkonsumenten gerichtet: Wie kann man sein Einkaufsverhalten ändern und den Blick auf wertigere, zeitlosere Kleidung lenken? Der Umgang mit aussortierten Kleidungsstücken kann ebenfalls verbessert werden. Internetangebote wie Kleiderkreisel oder auch der Secondhandladen in der Stadt, in dem Guterhaltenes abgegeben oder eingekauft werden kann, all diese Ansätze können ein Teil der Lösung sein.

Wenn es doch ein neues Kleidungsstück sein muss, so lohnt der Blick auf die Verarbeitung: Ist das Kleidungsstück hochwertig verarbeitet und somit haltbar? Wurde es nach ökologischen Kriterien hergestellt? Wurde auf die Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern geachtet? Verschiedene Siegel, bzw. Label wie beispielsweise ‚OEKO-TEX‘‚ ‚Blauer Engel‘ ,grüner Knopf‘ und ‚Fair Trade‘ geben Hinweise in die richtige Richtung, auch wenn sicherlich an einzelnen Stellen Verbesserungspotentiale bestehen. Das Thema ist sehr komplex, denn vor dem Nähen der Kleidungsstücke aus einem Stoff stehen zum Beispiel der Anbau der Baumwolle und die Verarbeitung zu einem Stoff durch Weben oder maschinelles Stricken, auch die Bearbeitung mit Chemikalien ist vorangestellt. Positiv festhalten kann man, dass zum Erhalt eines Siegels bestimmte Anforderungen in einem oder mehreren Teilbereichen der Verarbeitungskette erfüllt werden müssen. Verschiedene Organisationen bieten im Netz auch einen Siegel-Check an, sodass man die Kriterien genau erfassen kann.

Die Oberhausener Abfallberatung wird am Mittwoch, 23. November, von 10 bis 12 Uhr auf dem Sterkrader Wochenmarkt eine Schuhdemonstration zeigen. Das Konzept für die Schuhdemo hat die Verbraucherzentrale NRW entwickelt. Der nachhaltige Umgang mit Kleidung wird in der Aktionswoche auch Thema auf den städtischen Instagram- und Facebook-Accounts sein.

Tipps:

· Kauf von hochwertiger, langlebiger Kleidung mit zeitloserem Design, die auch repariert, bzw. ausgebessert werden kann.

· Kauf von Textilien mit Siegeln, welche Umwelt- und Sozialstandards garantieren.

· Kauf von Baumwollkleidung in Bio-Qualität („organic cotton“)

· Kauf von Second-Hand-Kleidung, Tausch unter Freunden oder Bekannten

· Weitergeben von ungenutzter oder gut erhaltener Kleidung

· Mieten von Kleidung für einen einmaligen Anlass