Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Oberhausen Helau!

Die „Fünfte Jahreszeit“ wirft ihre Schatten voraus: „Die Zeit scheint für uns still zu stehen, wenn wir durch eure Säle ziehen. Für uns Kumpel die schönste Zeit, mit Jubel, Trubel, Heiterkeit“, lautet das Motto des Stadtprinzen Thorsten I. (Eckrich) von der Karnevalsgesellschaft „Glück Auf“ 2013, der regelmäßig auch als Partysänger unterwegs ist und vielen deshalb auch als „Ecki“ bekannt sein dürfte.

24.02.2025

Thorsten Eckrich, bekannt als Partysänger „Ecki“ und Fahrlehrer aus Kamp-Lintfort, ist der designierte Stadtprinz von Oberhausen für die Session 2024/2025. Unter dem Motto: „Die Zeit scheint für uns still zu stehen, wenn wir durch eure Säle ziehen. Für uns Kumpel die schönste Zeit, mit Jubel, Trubel, Heiterkeit.“

wird er von seinem Hofstaat begleitet, darunter Ministerin Yvonne Geschke und Hofmarschall Guido Franke. Das Stadtkinderprinzenpaar besteht aus Emily I. (Krein) und Max I. (Gebler) von der Karnevalsgesellschaft Blau Gelb Vondern 1936 e.V.

Die „Fünfte Jahreszeit“ erreicht ihren Höhepunkt mit dem „Sturm aufs Rathaus“ am Altweiberdonnerstag, dem 27. Februar 2025. Um den reibungslosen Ablauf der Verwaltung während des närrischen Treibens zu gewährleisten, gibt es in dieser Woche geänderte Öffnungszeiten städtischer Dienststellen. So sind beispielsweise der Bürgerservice und die Bezirksverwaltungsstellen in Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade am Dienstag, dem 25. Februar, von 8 bis 16 Uhr geöffnet, während sie am Donnerstag, dem 27. Februar, nur von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung stehen. Das Standesamt im Technischen Rathaus Sterkrade hat am Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr geöffnet, am Donnerstag hingegen nur von 8 bis 12 Uhr. Weitere Details zu den geänderten Öffnungszeiten finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Oberhausen.

Der „Sturm aufs Rathaus“ beginnt am Altweiberdonnerstag um 11:11 Uhr auf dem Altmarkt. Gegen 13 Uhr zieht der närrische Zug über das Polizeipräsidium, das Amtsgericht und das Finanzamt zum Rathaus auf dem „Galgenberg“. Dort wird Stadtprinz Thorsten I. symbolisch den Stadtschlüssel von Oberbürgermeister Daniel Schranz übernehmen. Im Anschluss wird vor dem Rathaus im Partyzelt der Karnevalsgesellschaft Blaue Funken weitergefeiert. Weitere Veranstaltungen an diesem Tag umfassen die Altweiber-Sitzung der KG Weiss-Grün Hoag in der Luise-Albertz-Halle ab 15:30 Uhr (zunächst nur für Frauen) und eine große Party im Zentrum Altenberg ab 13:11 Uhr mit DJ „Radi“

Am Karnevalsfreitag, dem 28. Februar 2025, findet um 15:30 Uhr der Kinderkarneval der 1. KG Königshardt in der Sporthalle Oranienstraße statt. Der Nelkensamstag, 1. März 2025, steht im Zeichen des Nachwuchses mit dem Kinderkarnevalszug in Osterfeld um 15 Uhr. Am Tulpensonntag, dem 2. März 2025, startet der große Karnevalsumzug in Alt-Oberhausen um 14 Uhr an der Friedrich-Karl-Straße. Der Rosenmontag, 3. März 2025, beginnt um 11:11 Uhr mit dem „Pöstertreck“ in Alstaden, und der Veedelszug in Vondern zieht ab 15 Uhr rund um die Arminstraße und die Burg Vondern durch den Ortsteil.

Für die Sicherheit aller wird empfohlen, während der Karnevalsumzüge auf Glasbehältnisse zu verzichten. Insbesondere am Tag des Karnevalsumzuges in Alt-Oberhausen ist das Mitführen und Verwenden von Glasbehältnissen in bestimmten Bereichen zwischen 10 und 18 Uhr verboten. Weitere Informationen und detaillierte Veranstaltungsübersichten finden Sie auf der Website des Hauptausschusses Groß-Oberhausener Karneval.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des aktuellen Datums, Montag, 24. Februar 2025, einige der genannten Veranstaltungen und geänderten Öffnungszeiten bereits in den kommenden Tagen stattfinden. Es wird empfohlen, die offiziellen Websites für eventuelle Aktualisierungen oder Änderungen zu konsultieren.

Stadtgespräch

Öffnungszeiten während der „Fünften Jahreszeit“

Die „Fünfte Jahreszeit“ geht mit dem „Sturm aufs Rathaus“ am Altweiberdonnerstag, 27. Februar, in seine ganz heiße Phase. Um Beeinträchtigungen durch das närrische Treiben zu vermeiden und ein störungsfreies Verwaltungshandeln sicherzustellen, wird es bereits im Vorfeld einige Änderungen geben.

05.02.2025

Folgende Dienststellen sind in der Altweiber-Woche nicht wie sonst üblich am Donnerstag, 27. Februar, sondern bereits am Dienstag, 25. Februar, länger für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet, hier die Öffnungszeiten:

Bürgerservice, Bezirksverwaltungsstellen in Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade, Dienstag, 25. Februar, jeweils von 8 bis 16 Uhr, am Donnerstag, 27. Februar, von 8 bis 12 Uhr;

Versicherungsamt im Rathaus Oberhausen, am Dienstag und Donnerstag jeweils von 8 bis 12 Uhr;

„Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten“ im Rathaus Oberhausen, Dienstag von 8 bis 17 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr;

Standesamt im Technischen Rathaus Sterkrade, Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr;

Führerschein und Kfz.-Zulassungsstelle, Am Förderturm 28, Dienstag von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr;

Elternbeiträge im Schulamt, Technisches Rathaus, am Dienstag von 8:30 bis 12 Uhr, am Donnerstag keine Sprechzeiten, zusätzliche Sprechzeiten am Freitag, 28. Februar, und Mittwoch, 5. März, jeweils von 8:30 bis 12 Uhr;

Kindertagespflege- und Beratung zur Anmeldung und Vermittlung, Essener Straße 57, nach vorheriger Absprache am Dienstag zu den gewohnten Zeiten (Hotline: 0208 / 825-9033), am Donnerstag persönliche Beratung bis 12 Uhr.

Die Stadtteilbibliotheken sind zu den gewohnten Zeiten, das Stadtarchiv ist am Donnerstag, 27. Februar (Altweiber), von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Der Haupteingang des Oberhausener Rathauses ist am „Altweiberdonnerstag“, 27. Februar, nur bis 12 Uhr, die Seiteneingänge sind bis 13:30 Uhr geöffnet. Das Verlassen des Rathauses ist zwar auch danach weiterhin möglich, ein Betreten aber nicht mehr. Entsprechende Hinweisschilder für Bürgerinnen und Bürger werden an allen Eingängen angebracht.

Die Feierlichkeiten beim „Sturm aufs Rathaus“ werden am „Altweiberdonnerstag“ auf dem Rathausvorplatz stattfinden, der deshalb von Mittwoch, 26. Februar, bis einschließlich Freitag 28. Februar, gesperrt wird.

Am Rosenmontag, 3. März, sind alle Verwaltungsstellen zu den gewohnten Zeiten geöffnet.