Gutes Leben | Stadtgespräch

25. Frauengesundheitstage Oberhausen zum Thema „Selbstbild und Selbstwert“

Das Netzwerk Frauengesundheitstage Oberhausen feiert im Jahr 2025 ein besonderes Jubiläum: Vom 11. Mai bis zum 22. Mai 2025 finden bereits zum 25. Mal die Frauengesundheitstage statt. Unter dem Motto „Selbstbild und Selbstwert“ setzt die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr einen klaren Fokus auf die Bedeutung eines stabilen Selbstwertgefühls als Basis für Gesundheit und ein erfülltes Leben.

25.04.2025

Eröffnung mit Filmvorführung „Embrace – Du bist schön-“

Die Frauengesundheitstage 2025 beginnen am Sonntag, 11. Mai 2025, um 11.30 Uhr mit einer besonderen Filmvorführung im Lichtburg Filmpalast, Elsaesserstraße 26. Der Film „Embrace – Du bist schön“ thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen an das weibliche Körperbild und setzt sich mit den Auswirkungen von Schönheitsnormen auf das Selbstwertgefühl auseinander. Die Veranstaltung bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, sich mit diesem Thema auf eine emotionale und nachdenkliche Weise auseinanderzusetzen.

 

Weitere Highlights der Frauengesundheitstage

Darüber hinaus wird es am Freitag, 16. Mai 2025, um 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) eine Lesung im Literaturhaus Oberhausen, Alter Markt 3, geben, die sich mit den Herausforderungen und Chancen rund um das Thema Selbstbild beschäftigt. Ein besonderes Highlight stellt der „Walk and Talk“ am Donnerstag, 22. Mai 2025, zum Abschluss der Frauengesundheitstage dar. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmenden in Bewegung bleiben und sich über ihre Erfahrungen und Gedanken zu Selbstwert und Körperwahrnehmung austauschen. Treffpunkt ist die Sport- und Freizeitanlage SSB, Lindnerstraße 2b.

 

Hinterfragen von Schönheitsnormen und Druck in den sozialen Medien

Im Jubiläumsjahr 2025 wollen die Frauengesundheitstage insbesondere die wachsende Bedeutung von sozialen Medien und deren Einfluss auf das Selbstbild von Frauen und Mädchen thematisieren. Viele Frauen und Mädchen haben einen sehr kritischen Blick auf ihren Körper und entwickeln ein instabiles Selbstwertgefühl. Es entsteht ein erheblicher Optimierungsdruck, oft in Verbindung mit Selbstzweifeln, seelischen Erkrankungen oder auch Essstörungen. Ähnlich problematisch ist das Altern – ein eigentlich ganz natürlicher Prozess, der aber oft als Bedrohung empfunden wird. Wie also kann es Frauen gelingen, mit diesem Druck umzugehen und dabei gesund zu bleiben? Die Frauengesundheitstage möchten diese Anforderungen an Frauen und Mädchen hinterfragen sowie Impulse für ein gesundes Selbstbild vermitteln.

 

Wichtige Informationen

Auf der Internetseite des Netzwerkes finden Interessierte unter folgenden Link www.frauengesundheit-oberhausen.de weitere Informationen zu unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe sowie zu der Arbeit der letzten 25 Jahre.

Kunst & Kultur

Schlingensief – Chance 2000: Filmvorführung und Diskussion im Lichtburg Filmpalast

Die Oberhausener Volkshochschule und der Filmclub Oberhausen laden für Mittwoch, 26. Februar 2025, zu einer Filmvorführung von Schlingensief – Chance 2000 ein.

25.02.2025

Die Vorstellung im Lichtburg-Filmpalast, Elsässer Straße 26, beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an FC@Lichtburg-Oberhausen.de wird empfohlen.

Chance 2000 – Abschied von Deutschland ist die Dokumentation des Wahlkampf-Theaterprojekts „Chance 2000 – Partei der letzten Chance“ von Christoph Schlingensief. Der Film beleuchtet die außergewöhnliche politische Kunstaktion des Oberhausener Regisseurs, die zur Bundestagswahl 1998 die „Unsichtbaren der Gesellschaft“ mobilisieren wollte.

Schlingensiefs Partei Chance 2000 verstand Politik als Performance und setzte auf radikale Partizipation, Selbstermächtigung und satirische Systemkritik. Unterstützt von Persönlichkeiten wie Harald Schmidt, Alfred Biolek und Niklas Luhmann erlangte die Bewegung kurzzeitig große Aufmerksamkeit. Trotz finanzieller Hürden und einer polarisierenden Kampagne bleibt Chance 2000 ein einzigartiges Experiment im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik.

Die Veranstaltung wird durch eine anschließende Diskussion mit dem Künstler Jan Arlt ergänzt. Gemeinsam werden Parallelen zur heutigen politischen Landschaft gezogen und die Frage erörtert, welche Impulse Schlingensiefs Werk für aktuelle demokratische Prozesse liefern kann.

Im Vorfeld stellt Wolfgang Tzscheppan sein Kunstprojekt zur Erinnerung an Christoph Schlingensief im Foyer der Lichtburg aus. Eine Miniatur des Bühnenbildes zu „Kirche meiner Angst“ ist der Kirche am Altmarkt nachempfunden und wurde von Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern frei gestaltet.

Bei Rückfragen:

Volker Köster, Gründungsmitglied FC Oberhausen

E-Mail: info@FCOberhausen.de

Mobil: 0171 4142915