Die neue Oh! | Tourismus & Wirtschaft

Große Tarifreform im gesamten VRR-Gebiet

Seit dem 1. März ist bei der STOAG alles einfacher, denn seitdem gilt die große Tarifreform. Um rund 75 Prozent hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) sein Ticketsortiment reduziert, und von sieben Preisstufen sind nur noch drei übriggeblieben. Das bedeutet: Mehr Übersicht, weniger Ticketauswahl und 90 Prozent der Fahrgäste sind mit dem richtigen Ticket günstiger unterwegs!

28.03.2025

Folgende Tickets gibt es nun bei der STOAG zu kaufen:

 

Tickets für Gelegenheitsfahrende

  • EinzelTicket
  • 4erTicket
  • 24-StundenTicket
  • digitales eezy.nrw Ticket

Tickets für Vielfahrende

  • DeutschlandTicket (in verschiedenen Varianten: Job, Sozial, Schule und Semester)
  • Ticket 2000
  • SozialTicket
  • SemesterTicket

Ergänzungstickets

  • FahrradTicket
  • 1. Klasse Ticket
  • ZusatzTicket

 

Für Oberhausen bedeutet dies, dass die beliebten Kurzstrecken- und 4-Stunden-Tickets wegfallen. Wer aber noch alte Tickets, auch offene Fahrten auf einem 4erTicket oder 10erTicket hat, kann diese bis zum 31. Dezember 2025 abfahren. Bis zum 28. Februar 2028 können diese Tickets auch in einem der drei STOAG-KundenCenter erstattet oder in ein anderes Ticket umgetauscht werden. Beim Umtausch zahlt man lediglich die Differenz zwischen dem alten und dem neuen Preis.

Bei den Preisstufen gibt es ab dem 1. März die drei Preisstufen A, B und C. Innerhalb von Oberhausen gilt die Preisstufe A. Für Fahrten in die Nachbarstädte oder in das angrenzende Umland wählt man die Preisstufe B und für Fahrten im gesamten VRR-Raum die Preisstufe C. Wer aber öfter mit Bus und Bahn unterwegs ist, für den bleibt das DeutschlandTicket weiterhin die richtige Wahl. Es ist einfach, komfortabel, digital verfügbar, mit 58 Euro im Monat attraktiv im Preis und deutschlandweit gültig. Das DeutschlandTicket ist über die STOAG-App oder in unseren KundenCentern erhältlich.

Für alle Gelegenheitskundinnen und -kunden ist der elektronische eezy.nrw-Tarif eine faire und kundenfreundliche Alternative. Direkt mit dem Smartphone in der STOAG-App zu kaufen, berechnet sich der eezy.nrw-Tarif aus einem fixen Grundpreis und den zurückgelegten Luftlinienkilometern. Für die Nutzung ist es erforderlich, GPS einzuschalten und eine Bezahlform auszuwählen. Bei kurzen Fahrtstrecken ist eezy.nrw meist günstiger als ein EinzelTicket. Für den eezy. nrw-Tarif gibt es einen Preisstopp in Höhe des Preises für das DeutschlandTicket pro Monat. Sind die 58 Euro im Monat erreicht, fährt man den Rest des Monats kostenlos. Der perfekte Tarif für alle, die flexibel unterwegs sein, aber kein Abonnement abschließen wollen. Also einfach über die STOAG-App einchecken, digitales Ticket in der App erhalten und am Ende der Fahrt wieder über die STOAG-App auschecken. Vergisst der Kunde das Auschecken und das System verzeichnet keine Fahrtbewegung mehr, wird eine Nachricht an die Nutzerin bzw. den Nutzer versendet. Nach sieben Stunden checkt eezy.nrw sich automatisch aus.

Mehr Infos gibt’s in den drei STOAG-KundenCentern und auf www.stoag.de/tarifreform.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Stadt Oberhausen, STOAG und RVR werben mit großflächigem Schriftzug „LET’S EUROPE“ für die Europawahl 2024

Rund sieben Wochen vor der Europawahl am 9. Juni werben ab sofort auch zwei Busse der STOAG bei ihren Fahrten durch Oberhausen für eine Teilnahme an der Wahl. Unter anderem mit dieser Aktion beteiligt sich die Stadt Oberhausen an der regionalen Europakampagne, die der Regionalverband Ruhr (RVR) mit den Städten und Kreisen des Ruhrgebiets aufgesetzt hat. Unter dem Leitbild „LET’S EUROPE“ will die Region vor allem Menschen zwischen 16 und 30 Jahren für die Werte und Wirkungen der Europäischen Union sensibilisieren und zur Teilnahme an der Europawahl aufrufen.

22.04.2024
Oberbürgermeister Daniel Schranz (Mitte) mit Markus Schlüter, Bereichsleiter Wirtschaftsführung und allgemeiner Vertreter des Regionaldirektors beim RVR (l.) und Jens Hüsgen, Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing der STOAG, an einem der beiden STOAG-Busse. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Gemeinsam sind wir stärker als allein“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Das gilt für Freundeskreise und Familien, aber genauso für unsere Stadt und eben auch für Europa. Wie wichtig die Europäische Union und ihr Zusammenhalt für Frieden und Stabilität ist, erleben wir in der jüngeren Vergangenheit besonders eindrucksvoll. Um noch mehr Menschen – vor allem auch jüngere Wählerinnen und Wähler – darauf aufmerksam zu machen, beteiligt sich die Stadt Oberhausen an der RVR-Kampagne.“ Den Auftakt hatte eine Spray-Aktion im Februar mit Vertreterinnen des Jugendparlaments und Auszubildenden der Stadt Oberhausen gemacht.

Markus Schlüter, Bereichsleiter Wirtschaftsführung und allgemeiner Vertreter des Regionaldirektors beim RVR, betont zum Start der Aktion auf Bussen und Bahnen im gesamten Ruhrgebiet: „Wir leben im Herzen Europas. Deshalb hat der RVR gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen im Ruhrgebiet die regionale Europakampagne „LET’S EUROPE“ ins Leben gerufen. Diese soll insbesondere junge Menschen für die Bedeutung Europas sensibilisieren. Und die Kampagne zeigt an konkreten Beispielen, wie viel Europa schon im Ruhrgebiet steckt.“

Mit Unterstützung des Oberhausener Verkehrsunternehmens STOAG wird die Europakampagne des RVR jetzt auch im Stadtbild sichtbar. Den Beweggrund für die STOAG, zwei Busse mit dem Schriftzug der Kampagne zu versehen, verdeutlicht Jens Hüsgen, Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing der STOAG: „Die europäischen Werte wie Demokratie, Gleichstellung und Rechtsstaatlichkeit sind Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus allen Teilen der Welt, viele haben ihre Wurzeln in anderen europäischen Ländern, da ist es mir wichtig, diese Werte zu sichern, und deshalb unterstütze ich die Kampagne mit unseren Bussen.“

In allen Städten und Kreisen des Ruhrgebiets sind die Europafahrzeuge der Nahverkehrsunternehmen im Einsatz. Insgesamt werden 22 Busse und vier Bahnen mit dem neuen Schriftzug „LET’S EUROPE“ für ein vereintes Europa werben. Neben der Beklebung von Bussen nutzt die STOAG auch Plakatflächen in den Kundencentern, um auf die Europawahl aufmerksam zu machen.

Die Busse und Straßenbahnen reihen sich ein in zahlreiche Aktivitäten, die im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 stattfinden. Die Kampagne „LET’S EUROPE“ soll eine Einladung an alle sein, Europa an konkreten Orten, in Begegnungen und im Austausch mit anderen zu entdecken. Einen guten Eindruck über die verschiedenen Initiativen bietet der eigens eingerichtete Instagram-Kanal @LetsEuropeRuhr. Hier werden viele kurzweilige, spannende und kreative Europageschichten aus der Metropole Ruhr erzählt.  Neben den Verkehrsunternehmen beteiligen sich auch die großen Ankerpunkte der Industriekultur sowie Jugend- und Kultureinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Bibliotheken, Vereine und Verbände. Oberhausen beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen, unter anderem mit Plakaten, einem Kino-Spot, einer Europa-Ausstellung und Aktionen auf dem Feierabendmarkt am 2. Mai 2024.

Die Europawahl 2024 ist die zehnte Direktwahl des Europäischen Parlaments. Dabei dürfen zum ersten Mal auch 16- und 17-jährige EU-Bürgerinnen und -Bürger wählen. Das zukünftige Europäische Parlament umfasst 720 Abgeordnete, davon 96 aus Deutschland.

Der Regionalverband Ruhr hat mit den Städten und Kreisen des Ruhrgebiets bereits 2019 zur Teilnahme an der Europawahl aufgerufen. Damals stand der Wahlaufruf unter dem Motto „Deine Stimme für Europa“.