Stadtgespräch

Passant:innen-Befragung

Befragung zur Attraktivität der Oberhausener Innenstadt

Oberhausen.  Für eine Untersuchung im Rahmen des Projektes „Creative City“ des BBSR-Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, im speziellen für das Teilprojekt Besucher: innen-Journey findet im Auftrag des Dezernats 1 – Finanzen und Kultur der Stadt Oberhausen eine Pasant:innen Befragung statt.

29.11.2023

Dazu wird das Institut für Handelsforschung Köln (IFH KÖLN GmbH) im Zeitraum vom 30. November bis zum 16. Dezember 2023 an insgesamt fünf Standorten in Oberhausen die Passanten zu ihren Einkaufsgewohnheiten und zur Attraktivität der Innenstadt befragen. Die Befragung findet in den Nahversorgungszentren der Stadtteile Oberhausen-Mitte (Marktstraße), Schmachtendorf (Marktplatz, Dudelerstraße), Osterfeld-Mitte (Marktplatz) und Sterkrade-Mitte (Bahnhofstraße) statt.

 

Die erhobenen Daten sollen die Grundlage für die Weiterentwicklung des öffentlichen Raums und des kreativen Angebots im Innenstadtraum von Oberhausen bilden. Ziel ist es zu identifizieren, was die Besucher:innen interessiert, wie sie die Innenstadt nutzen und wie sie Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung bewerten.

Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer, Apostolos Tsalastras betont: „Für uns stellt die Umfrage ein wertvolles Basiswissen für strategische Entscheidungen zur Verfügung, denn die Innenstadt braucht weiterhin gute Impulse.“

Die Durchführung wird durch geschultes Interviewpersonal von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH im Auftrag der IFH Köln GmbH gewährleistet. Die erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet.

Zu den nachfolgenden Zeiten können Passant:innen an der Befragung teilnehmen:

 

KW48: Donnerstag, 30.11 | Freitag, 01.12 | Samstag, 02.12 (zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Einzelhandels)

KW49: Donnerstag, 07.12 | Freitag, 08.12 | Samstag, 09.12 (zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Einzelhandels)

KW50: Donnerstag, 14.12 | Freitag, 15.12 | Samstag, 16.12(zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Einzelhandels)

Erste Ergebnisse der Befragung werden Anfang 2024 erwartet.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Kooperation von evo und Stadt Oberhausen bewahrt Bedürftige vor Stromsperren

Der „Stärkungspakt NRW“ mit einem landesweiten Volumen von 150 Millionen Euro unterstützt Einrichtungen der sozialen Infrastruktur bei der Bewältigung zusätzlicher Aufgaben und Ausgaben, die durch steigende Energie- und Lebenshaltungskosten ausgelöst wurden.

29.11.2023
Foto: Stephanie Peters; (Fachbereichsleiterin Soziale Angelegenheiten bei der Stadt Oberhausen) und Dirk Lübbers (evo-Referent Forderungsmanagement). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Die Stadt Oberhausen und die Energieversorgung Oberhausen (evo) haben das Förderprogramm genutzt und in diesem Rahmen ein Kooperationsprojekt verabredet, das hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger, die durch steigende Energiekosten unverschuldet in Not geraten sind, vor Stromsperren bewahrt.

Für diese Unterstützungsleistung konnten aus Stärkungspaktmitteln insgesamt rund 455.000 Euro zur Verfügung gestellt werden, die inzwischen zu großen Teilen verausgabt sind. Die evo konnte mit diesen Mitteln zahlreiche Haushalte insbesondere mit Kindern, die auch wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten kaum in der Lage waren, die fortlaufenden Energiekosten zu begleichen, unterstützen und auf diese Weise Stromsperren vermeiden.

Die Stadt resümiert: „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der evo hat dieses Hilfsangebot, das den bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar geholfen hat, erst möglich gemacht“, sagt Stephanie Peters, Fachbereichsleiterin Soziale Angelegenheiten bei der Stadt Oberhausen.

Das Projekt bedeutete für uns natürlich zusätzlichen Aufwand, aber wir haben nicht nur gerne mitgemacht, sondern wollten unbedingt dabei sein“, betont Dirk Lübbers, evo-Referent Forderungsmanagement. Er berichtet von einem besonders zu Herzen gehenden Fall, der aber ein gutes Beispiel für viele, ähnliche Vorgänge ist: „Besonders berührt hat uns die Geschichte eines älteren Ehepaares. Hier wurde im Juli aufgrund von Zahlungsrückständen gesperrt. Aus Scham meldeten sich die beiden allerdings nicht bei uns. Sie versuchten, die offene Forderungssumme anzusparen. Das war sehr schwierig, denn krankheitsbedingt können beide keiner Erwerbstätigkeit nachgehen und beziehen nur die Grundsicherung. Mit dem aktuellen Einbruch der Kälteperiode wandte sich das Ehepaar nun doch an die Diakonie und bat um Hilfe“, erinnert sich Lübbers. „Als die evo über diesen Fall informiert wurde, konnten wir dank des Stärkungspaktes die offene Forderung begleichen und umgehend die Energieversorgung wieder aufnehmen. Der Kunde reagierte sehr gerührt, jetzt könne er endlich wieder warm duschen.“

Die evo und die Stadt Oberhausen freuen sich, das Stärkungsprogramm gemeinsam so gut auf den Weg gebracht zu haben und hoffen, dass auch noch die restlichen Mittel in diesem Jahr an Bedürftige fließen können.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Neue Kletter- und Balancierinsel auf der SSB-Sportanlage

Auf der Sport- und Freizeitanlage des Stadtsportbundes (neben dem Stadion-Niederrhein) gibt es jetzt auch eine Kletter- und Balancierinsel, die im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bürgermeister Werner Nakot, dem Präsidenten des Stadtsportbundes, Manfred Gregorius, sowie von Vertretern des Sportausschusses und der Sportverwaltung vorgestellt und offiziell eröffnet wurde.

27.03.2023
v. li.: Ulrich Hinz, stellv. Bereichsleiter Sport, Wolfgang Müller, Architekt, Werner Nakot, Bürgermeister, Volker Hinsch, SSB, Marc Hoff, Stadtverordneter (FDP), Dietmar Look, Stadtverordneter (SPD), Tobias Zenkner, (FDP), Oberbürgermeister Daniel Schranz, SSB-Präsident Manfred Gregorius, Jürgen Schmidt, Sport-Beigeordneter, und Andreas Beulshausen, Bereichsleiter Sport. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Entstanden ist für rd. 450.000 Euro ein echtes „Schmuckstück“, das aus dem Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ mit 430.000 Euro gefördert wurde. Der städtische Eigenanteil betrug damit 20.000 Euro.

Die Kletterlandschaft zeichnet sich durch mehrere Felsen ohne zusätzliche Griffe aus. Die Felsen haben keinen vorbestimmten Kletterpfad, sondern können immer wieder neu entdeckt werden. Durch verschiedene Verbindungselemente ist es möglich, die Gipfel auf verschiedenen Wegen zu erklimmen.

Entstanden ist in knapp zwei Jahren in einer zentralen und attraktiven Lage ein hochwertiges Angebot für Familien und alle Altersklassen. Mein Dank gilt allen, die daran mitgearbeitet haben. Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Klettern und Balancieren“, so der Oberbürgermeister.

Die Eröffnung dieser Anlage ist in diesen schwierigen Zeiten ein positiver Moment und Hoffnungsschimmer bei der Stadtentwicklung. Da haben Politik und Sportverwaltung prima zusammengearbeitet“, ergänzte SSB-Präsident Manfred Gregorius.